DE7408592U - Gestell zum Trocknen von Sätteln und Satteldecken - Google Patents
Gestell zum Trocknen von Sätteln und SatteldeckenInfo
- Publication number
- DE7408592U DE7408592U DE19747408592D DE7408592DU DE7408592U DE 7408592 U DE7408592 U DE 7408592U DE 19747408592 D DE19747408592 D DE 19747408592D DE 7408592D U DE7408592D U DE 7408592DU DE 7408592 U DE7408592 U DE 7408592U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saddles
- saddlecloths
- drying
- saddle
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68C—SADDLES; STIRRUPS
- B68C1/00—Saddling equipment for riding- or pack-animals
- B68C1/002—Saddle-racks for supporting or cleaning purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Anlage zur Eingabe vom 12. 3. 1974
Pe t/ 39 S /'JlTTFf
Pe t/ 39 S /'JlTTFf
Gerät zum Trocknen von Satteln und Satteldecken.
Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Trocknen von Sätteln
und Satteldecken.
Reittiere, insbesondere Pferde, sondern beim Reiten In ganz
beträchtίJ ehern Ausmaße Schweiß sb, se daß die auf dem Rücken
des Tieres unter den Sattel gelegte Decke und der Sattel selbst
einen großen Teil dieser Feuchtigkeit aufnehmen. Ganz besonders
geschieht das bei Kälte. Oa In Reitställen die Tiere am Tag
meist mehrmals hintereinander geritten werden, wird häufig die
Satteldecke und der Sattel naß wieder dem Pferd aufgelegt, was zu Druckstellen, Exzemen und zum Aufscheuern der Haut und damit
zu Verletzungen fahren kann. Dabei ist noch besonders nachteilig,
daß diese offengascheuerten Stellen das Eindringen von Krankheitserregern
erleichtern und sehr schwer wieder verhellen, wenn das Tier nicht einige Tage ganz ruhig gestellt wird. Ein
weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die Feuchtigkeit die Satteldecken verhärten. Private Tierhalter, die Ihren
Sattel jeweils selbst mitbringen, haben außerdem den Nachteil,
daß sie nach dem Ritt den nassen Sattel transportieren müssen,
beispielsweise in Ihrem Kraftfahrzeug, und dann zu Hause keine
Gelegenheit haben, den nassen Sattel zu trocknen.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,dfesem Dbelstand
abzuhelfen und es zu ermöglichen, daß Sättel und Satteldecken in verhältnismäßig kurzer Zeit nach dem Ritt wieder
voltkommen trocken und Tier und Reiter vor den oben aufgezeigten
Unannehmlichkeiten geschützt sind.
7408S92--8.8.74
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein Gerät zum
Trocknen von Sätteln und Satteldecken gelöst, das gekennzeichnet Ist durch eine Auflage für den Sattel und eine
Heiz- und Belüftungsvorrichtung. Dabei besteht dieser Heiz-
und Belüftungsvorrichtung vorzugsweise aus einem Heizlüfter,
wie er beispielsweise zum Beheizen von Räumen vorbekannt ist.
Die Auflage for den Sattel kann die verschiedenatigste Ausgestaltung
haben und muß lediglich nach oben hin offen sein, damit die Warmluft an dem Sattel und der Satteldecke vorbdstreichen
und die trocknende Funktion ausüben kann. Zweckmäßig hat die· Auflage für den Sattel die Form eines Satteldaches,
das In einer weiteren bevorzugten Ausgestattung auf einem Unterbau ruht, so daß das Gerät genügende Höhe hat,
um ohne Mühe den Sattel aufzulegen. Außerdem verleiht der Unterbau dem Gerät eine genügende Stabilität. Vorteilhaft
befindet steh Im Unterbau eine Ablagefläche, die zusätzlich
stabilisierend wirkt und gleichzeitig der Auflage für Reitutensilien,
wie Pflegemittel, Lappen, Striegel und Huffett
dient. In diesem Unterbau kann zweckmäßig außerdem eine Aufbewahrungsbox
eingebaut sein, die dem gleichen Zweck dient.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der aus Auflage,
Unterbau und Heizlüfter bestehende Sattel trockner fahrbar ausgebildet, so daß er leicht an die gewünschte Stelle des
Reitstalles geschoben werden kan..f an der er benötigt wird.
Das Gerät ist in seiner Längsausdehnung mindestens so groß, daß ein Sattel sicher aufgelegt werden kann. Zweckmäßig
wird das Gerät aber länger ausgeführt, so daß gegebenenfalls mehrere Sättel auf einmal aufgelegt und getrocknet
werden können.
748S592 -8.8.74
Die Heiz- und Belüftungsvorrichtung ist im Bereich der
Luftansaugung zweckmäßig durch ein engmaschiges Gitter abgedeckt, das das Ansaugen der aufzuheizenden Luft nicht
behindert,, aber andererseits vermeidet, daß brennbare Bestandteile
wie Stroh mit der Luft angesaugt werden.
Die Heiz- und Belüftungsvorrichtung ist vorteilhafterweise
mit einer Zeitschaltuhr kombiniert, die zweckmäßige
rwe I se außerdem noch einen Mehrstufenschalter für
das Einstellen verschieden starker Heizströme enthält. Die Zettschaltuhr hat den Vorteil, daß der Reiter nach
Auflegen des Sattels und der Satteldecke den Heizlüfter lediglich anstellt und dieser sich dann nach der eingestellten
und für die Trocknung erforderlichen Zeft;von
selbst wieder ausschaltet, ohne daß es der Bedienung
durch den Retter oder dös Stai!personals bedarf.
Das neuartige Gerät zum Trocknen von Sätteln und Sattelr
decken ist am bevorzugten Beispiel einer fahrbaren Vorrichtung mit Unterbau und darüber angeordneter Aufiage
beschrieben worden. Unter den Rahmen der Neuerung fallen aber auch al Ie sonstigen denkbaren AusfOhrungsformen, die
von dem Merkmal der Auflage für den Sattel und des Heizlüfters zur Trocknung und Belüftung des Sattels Gebrauch
machen.
So besteht eine zweckmäßige Ausführungsform in einer stangen· förmigen Auflage, die an die Wand des Reitstalles montiert
sein kann und unter der sich ebenfalls die oben geschilderte Heiz- und Belüftungsvorrichtung befindet.
Die Vortei Ie des neuen Gerätes zum Trocknen vom S^-ätteln und
Satteldecken sind offensichtlich.
Der Retter braucht nach dem Ritt die nasse Satteldecke und
den nassen Sattel lediglich auf den Sattelbock als Auflage für den nassen Sattel aufzulegen, die Schaltuhr auf die
gewünschte Zeit und gegebenenfalls Trockenstufe si η zustellen und kann dann den gesamten Trocknungsvorgang dem
neuen Gerät überlassen. Vor allem aber werden die Tiere
geschont und es besteht nicht mehr die Gefahr, daß durch das Wiederauflegen nasser Sättel und Satteldecken sich
das Tier wundscheuert und durch diese Verletzung evtl. für längere Zeit ausfällt. Es Ist weiter von Vorteil, daß
das neue Gerät außerdem hervorragend als Pflege- und Putzbock geeignet Ist.
Nachfolgend wird der neue Gebrauchsgegenstand anhand einer Zelchoingsskl zze näher beschrieben, die ein bevorzugtes
Ausf üihrungsbei spiei darstellt.
Figur 1 stellt die Seitenansicht des Gerätes, Figur 2 die
Vorderansicht dar, d.h. die Ansicht auf die schmale Stirnseite
des Gerätes. Das Gerät besteht aus einem satteldachförmig ausgebt Ideten'Auf IageteiI1, das aus im spitzen Winkel
zusammenlaufenden GtebelI eisten 2 und einem Dachfitjt 3
und Seitenstreben 13 gebildet wird. Die Dachflächen sind durch Lochbleche 14 ausgefüllt, durch deren Löcher 15 die
Warmluft hindurchtritt und an den aufgelegten, hier nicht
dargestellten Sätteln mit Satteldecken vorbeistreicht.
Diese werden durch Auflagerohre 16 in einem geringen Abstand von den Lochblechen 14 und dem Dachfirst 3 gehalten,
so daß die Warmluft frei an Sätteln und Satteldecken vorbeistreichen kann, aber andererseits eine überhitzung ausgeschlossen
ist. Der Auflageteil 1 ist nach unten durch ein Abschlußbrett 11 vom Unterbau 10 getrennt. Der Unterbau
10 wird von senkrechten Streben 4 gebildet, die in ihrem unteren Drittel durch Auflagewinkeleisen 6 verbunden
sfnd.
Am unteren Ende weisen die senkrechten Streben 6 in Kugeln \
gelagerte Laufrollen 5 auf. Die Auf IagewinkeI ei sen 6 dienen
als Unterlage für ein Auflagebrett 7, auf dem Reitutensilien .
wie Huffett, Lappen, Bürsten u.a. abgelegt werden können. i
platte 8 eingeschoben, die die Form eines Haugslebels hat |
und Auflageteil 1 und Unterbau 10 nach vorn und hinten
abschließt. Mit einer der beiden Frontplatten 8 ist der i
abschließt. Mit einer der beiden Frontplatten 8 ist der i
das Ansaugen der aufzuwärmenden Luft erlaubt und durch
ein engmaschiges Gitter 12 vor dem Eintritt von Strohteilen u.a. brennbaren Materialien geschützt ist.
ein engmaschiges Gitter 12 vor dem Eintritt von Strohteilen u.a. brennbaren Materialien geschützt ist.
Claims (9)
1. Gerät zum Trocknen von Sätteln und Satteldecken, gekennzeichnet
durch einen Auflagetell (1) für den Sattel und
eine He!z- und Belüftungsvorrichtung (9).
2. Gerät zum Trocknen von Sätteln und Satteldecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- und
Belüftung<~vorrichtung (9) ein Heizlüfter Ist.
3. Gerät zum Trocknen von Sätteln und Satteldecken nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auflageteil (U für den Sattel die Form eines
Satteldaches hlat und nach oben hin den Durchtritt von
Warmluft ermöglicht.
4. Gerät zum Trocknen von Sätteln und Satteidecken nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Sättel und Satteldecken durch Auflagerohre (16) im Abstand zu den Lochblechen (14) gehalten wird^aus
daren Löchern (15) die Warmluft austritt.
5. Gerät zum Trochnen von Sätteln und Satteldecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufiageteii (1) für den Sattel mit einem
Unterbau (10) verbunden ist.
6. Gerät zum Trochnen von Sätteln und Satteldecken nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Unterbau (10) ein Auflagebrett (7) für Rettutensilien
aufweist.
7. Gerät zum Trocknen von Sätteln und Satteldecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der aus Auflageteil (1), Heiz- und Belüftungsvorrlchtung
(9) und Unterbau (10) bestehende Sattel trockner fahrbar ausgebildet ist.
8. Gerät zum Trocknen von Sätteln und Satteldecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heiz- und Belüftungsvorrichtung (9) zumindest
Im Bereich ihrer Ansaugöffnung durch sin engmaschiges
Gitter (12) abgedeckt ist.
9. Gerät *um Trocknen von Sätteln und Satteldecken nach
einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, duß die Heiz- und Belüftungsvorrlchtung (9) mit ^
Zeitschaltuhr kombiniert Ist.
Zeitschaltuhr kombiniert Ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7408592 | 1974-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7408592U true DE7408592U (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=6644153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747408592D Expired DE7408592U (de) | 1974-03-12 | 1974-03-12 | Gestell zum Trocknen von Sätteln und Satteldecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7408592U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147646A1 (de) * | 1981-12-02 | 1983-06-23 | Günther 7020 Heidenheim Hof | "sattelschrank" |
-
1974
- 1974-03-12 DE DE19747408592D patent/DE7408592U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147646A1 (de) * | 1981-12-02 | 1983-06-23 | Günther 7020 Heidenheim Hof | "sattelschrank" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1119241B1 (de) | Verfahrbarer geflügelstall | |
DE7408592U (de) | Gestell zum Trocknen von Sätteln und Satteldecken | |
DE3447753C2 (de) | Einrichtung zur Haltung von Tieren | |
CH667368A5 (en) | Horse feeding crib with control grid - uses hinge on grid allowing hay to be compressed also reduce wastage during feeding | |
AT86746B (de) | Zusammenlegbares Hundebett. | |
DE2646242C2 (de) | Viehstall, insbes. Melkstand-Stalleinbau | |
DE3602828A1 (de) | Rauhfuttertrog fuer die viehhaltung | |
AT202301B (de) | Aus Einzelelementen zusammensetzbares Lagergestell, Gerüst od. dgl. | |
DE7900340U1 (de) | Behaelter fuer Sattelzeug | |
DE10015567A1 (de) | Kleintierhaltungsvorrichtung | |
DE719089C (de) | Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse | |
EP4257539A1 (de) | Schranksystem und lagerwagen für ein solches schranksystem zum lagern von pferdesportutensilien | |
DE1180993B (de) | Zerlegbarer Abferkelkaefig | |
AT166810B (de) | Stall zur Kleintierhaltung, insbesondere für Hasen od. dgl. | |
DE3820610A1 (de) | Stall zur aufzucht von vieh, insbesondere kaelbern | |
AT263444B (de) | Legenest | |
DE1006201B (de) | Fahrbarer Weidemelkstand | |
DE940739C (de) | Fuetterungsvorrichtung zum Einbau in Gebaeude fuer Viehhaltungszwecke | |
DE899877C (de) | Ortsbewegliche Bienenwohnung | |
EP0217893A1 (de) | Vorrichtung zum abtrocknen von pferden oder dgl. | |
DE1144527B (de) | Vorrichtung zur Hoehenveraenderung der zum Stand hin gelegenen Barrenwand bei Kurzstandaufstallung | |
DE2113748B2 (de) | Bodenbelag aus gummi oder aehnlichem material fuer viehstaende in staellen | |
DE1939896U (de) | Abferkelbucht. | |
CH87708A (de) | Deckenanordnung für die Lagerstätten von Haustieren. | |
DE20306068U1 (de) | Futtervorrichtung |