EP4257539A1 - Schranksystem und lagerwagen für ein solches schranksystem zum lagern von pferdesportutensilien - Google Patents

Schranksystem und lagerwagen für ein solches schranksystem zum lagern von pferdesportutensilien Download PDF

Info

Publication number
EP4257539A1
EP4257539A1 EP22166631.6A EP22166631A EP4257539A1 EP 4257539 A1 EP4257539 A1 EP 4257539A1 EP 22166631 A EP22166631 A EP 22166631A EP 4257539 A1 EP4257539 A1 EP 4257539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
area
storage trolley
saddle
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22166631.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marina Heymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22166631.6A priority Critical patent/EP4257539A1/de
Priority to PCT/EP2023/058872 priority patent/WO2023194396A1/de
Publication of EP4257539A1 publication Critical patent/EP4257539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B9/00Devices specially adapted for supporting harnesses when not in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/002Saddle-racks for supporting or cleaning purposes

Definitions

  • the present invention relates to a cabinet system for storing equestrian equipment, comprising a cabinet with at least a first interior and an opening that can be closed by means of a door for access to the first interior, and a storage cart that can be moved on wheels and inserted into the first interior for storing equestrian equipment.
  • the invention further relates to a storage trolley for such a cabinet system, the storage trolley being designed to be movable on wheels and insertable into a cabinet.
  • a cupboard usually offers space for a variety of equestrian equipment such as, in particular, one or more saddles, blankets, bandages, bridles, riding clothes, riding boots, riding helmets and/or cleaning and care utensils.
  • a rollable saddle cart is known that can be pushed into a cupboard with a saddle placed on it. This is intended in particular to improve the accessibility of the saddle, which then no longer has to be placed on a saddle holder in the cramped cupboard itself, but can be lifted onto and from the saddle car in the free space in front of the cupboard.
  • the disadvantage is that the saddle cart takes up a large part of the space available in the cupboard, leaving little room for the numerous other equestrian equipment.
  • a cabinet system for storing equestrian equipment comprising a cabinet with at least a first interior and an opening that can be closed by means of a door for access to the first interior, one that can be moved on wheels and inserted into the first interior
  • Storage trolley for storing equestrian equipment the first interior having a clear base area and a clear height, the storage trolley filling the clear base area at least over a first section, the storage trolley filling the clear height or being designed to fill the clear height with a to fill the equestrian equipment to be arranged in the storage cart, wherein the storage cart has at least a first area for standing or lying storage of equestrian equipment, and wherein the storage cart has at least a second area for hanging storage of tack.
  • first component As far as elements are designated using numbering, for example "first component”, “second component” and “third component”, this numbering is intended purely for differentiation in the designation and does not represent any dependence of the elements on one another or a mandatory order of the elements This means in particular that a device does not have to have a “first component” in order to be able to have a “second component”.
  • the device can also include a “first component” and a “third component”, but without necessarily having a “second component”.
  • a cabinet can also have further interior spaces, which are formed, for example, by a shelf, in which case utensils that are to remain in the storage room during equestrian sports can then be accommodated in the other interior spaces.
  • the cabinet is preferably made of sheet metal walls and has ventilation openings.
  • a storage cart is designed in particular to hold all equestrian equipment that usually has to be transported between the storage room and the horse.
  • the equestrian equipment is intended to be stored on or in the storage trolley, this means, on the one hand, that when not in use they remain in the storage trolley, which in turn is pushed into the cupboard and, on the other hand, that they also remain in the storage trolley, if this is moved from the storage room to a box, for example.
  • Equestrian sports include, for example, riding, especially dressage, show jumping, eventing and endurance riding, driving, vaulting or lunging.
  • Equestrian sports equipment includes, in particular, saddles, bridles, blankets, leg protection, riding clothing, aids and/or cleaning and care equipment.
  • Saddles can be designed, for example, as dressage, show jumping, eventing, racing, pony, western or trail riding saddles.
  • Bridles which do not explicitly include saddles, are means of leading and steering horses, which often have several straps, ropes and/or harnesses.
  • bridles include headgears with or without bits, bridles, curbs, halters, knotted halters, cavesson, neck straps, auxiliary reins, side reins, martingales, breastplates, browbands, reins, ropes, leashes, lunges or double lunges, straps, lungeing belts or vaulting belts.
  • An equestrian athlete usually has several bridles, for example for different equestrian sports and/or for training purposes on the one hand and competition execution on the other, whereby several bridles then have to be accommodated in the cupboard or storage cart. Bridles are best stored hanging freely so that they do not get tangled and can also be dried and ventilated.
  • Blankets are in particular saddle blankets, saddle pads, pads, underlays or sweat blankets.
  • Leg protection is designed, for example, as transport gaiters, gaiters of the respective category, fetlock boots, hoof bells, bandages, underlay bandages or hoof boots.
  • Riding clothing includes, in particular, competition clothing, riding boots, riding helmets, gloves and safety vests. Examples of aids include whips, spurs, spur straps and whips.
  • Cleaning and care utensils include in particular medicines, brushes, cream, hoof grease, oils, towels, cleaning gloves, baby wipes, cleaning boxes or clippers.
  • insect protection including hoods, masks, sprays, cream
  • rewards such as horse treats, which must also be placed in the transport vehicle.
  • a clear base area is a horizontal surface that extends in the interior of the cabinet between vertical walls of the cabinet.
  • the clear height is understood to be a vertically extending dimension that extends, for example, between a bottom wall and a top wall of the cabinet or between the floor and the underside of a shelf.
  • nothing protrudes into the volume formed from the clear base area over the clear height, in particular no hooks or saddle mounts.
  • the first interior space is therefore free of fixtures or at least largely free of fixtures.
  • the insides of the cabinet walls in the area of the first interior are preferably completely flat.
  • the cupboard therefore has no storage options for equestrian equipment in the first interior and is intended exclusively to accommodate the storage trolley.
  • the storage trolley inserted into the cabinet faces the inside of the cabinet
  • the extension of the storage trolley can be designed such that standing seams of the respective side, floor and ceiling walls arranged around the opening can be passed by the storage trolley.
  • the storage trolley is therefore delimited by outside sides, namely two lateral outside sides, which correspond to the side walls of the cabinet, a front outside side and a rear outside side, which correspond to the front wall and the rear wall of the cabinet, and an upper and a lower outside side, which correspond to a Correspond to the ceiling wall and a bottom wall of the cabinet.
  • the outer sides can in particular be defined and formed entirely or in sections by walls.
  • the outsides can also be defined without walls, in which case the storage cart is set up so that no equestrian equipment protrudes beyond the outside.
  • the storage trolley is designed to accommodate all equestrian sports equipment in such a way that it does not hinder or obstruct them from being pushed into the cupboard.
  • a first area is preferably delimited, in particular delimited by means of walls, from the remaining storage trolley and an area lying outside the storage trolley.
  • the first area can in particular be delimited in all spatial directions and have a closable opening.
  • the first area is designed, for example, as a drawer or cupboard compartment with a door.
  • at least one wall of the first area has a ventilation opening for ventilating the first area.
  • at least one wall is designed as a perforated wall for ventilation purposes.
  • perforated walls are understood to mean walls of any material that are in have through openings of any hole geometry in a regular arrangement, such as perforated sheets, grid sheets or the like.
  • a second area is designed in particular so that the bridle can be stored freely hanging there.
  • the second area therefore preferably has a corresponding vertical extension, which allows the bridle to be hung up in such a way that it can be hung up without resting on a floor of the second area.
  • the bridle which is often damp from horse sweat, rainwater or cleaning after use, can dry and air out when hanging in the second area.
  • these particularly preferably have at least one ventilation opening for ventilating the second area.
  • at least one such wall of the second region is designed as a perforated wall for ventilation purposes.
  • At least one hook for hanging the bridle is preferably provided in the second area.
  • the hook can also be designed as a semicircular support surface.
  • the first aspect of the invention now includes the teaching that a storage cart is created which completely fills and utilizes the first interior space and is set up to store all of the equestrian equipment required by the horse.
  • the equestrian equipment is therefore not stored or hung up in the cupboard itself, but rather on or on the storage trolley, which in turn is pushed into the cupboard.
  • This makes it advantageously possible to move the entire storage trolley out of the cupboard and drive it to a box in order to be able to transport all of the required equestrian equipment between the storage room and the horse without having to first lift them out of the cupboard or even individually to the horse having to wear.
  • the equestrian equipment can then be removed from the storage cart directly at the horse and used directly to get the horse ready.
  • the equestrian equipment can be sorted directly from the horse onto or into the storage cart.
  • the storage cart also has the advantage that the horse or the box is in order is maintained and no equestrian equipment has to be stored individually in the area. After the horse has been prepared, the storage cart can be parked in the box area to save space or, if there is not enough space, it can be moved back into the cupboard. In addition, by dividing the cupboard into several areas, the many equestrian equipment can be stored in a sorted manner and are therefore individually accessible to us without covering or blocking each other.
  • the cabinet is preferably particularly simple and, for example, at least in the area of the first interior, essentially designed as a shell made of sheet metal walls.
  • the opening with the door is provided on a front wall, with standing seams being able to be provided on edges of the opening to stiffen the cabinet, i.e. on side walls, a ceiling wall and, less preferably, also on a bottom wall.
  • the cabinet can include ramps for resting on the standing seam of the bottom wall, which can be permanently arranged on the bottom wall or can be designed to be mobile, with an area for storing the ramps being formed in the cabinet, for example. The ramps are then intended so that the storage trolley can overcome the standing seam on the floor wall.
  • no standing seam of the bottom wall is provided on a bottom edge of the opening, so that the trolley can be inserted into the cabinet without an obstacle formed by a standing seam.
  • the side walls, the top wall and/or the bottom wall can also be designed without a standing seam, but already with a stable wall thickness, in which case a ramp for the bottom wall can then be designed accordingly.
  • Reinforcing elements for tracks of the storage trolley can also be provided on the bottom wall.
  • a support element can be provided in the area of the tracks between the floor wall and the subsurface.
  • the cabinet preferably has an external width of 60, 70, 75, 90 or 100 centimeters, the width being defined by the side walls.
  • the cabinet also preferably has an external depth of 60, 70, 75, 90 or 100 centimeters, the depth being defined by a front wall and a rear wall and the front wall having the opening or being formed by the door.
  • the cabinet further preferably has an external height of 106, 150 or 200 centimeters, the height being defined by a bottom wall and a ceiling wall.
  • the interior of the cabinet can be divided, particularly in terms of height, using shelves. A first interior space is always limited at the bottom by the bottom wall.
  • the clear base area and the clear height of a cupboard without a shelf result from the external dimensions mentioned minus the wall thickness of the walls.
  • the storage cart is preferably designed so that equestrian equipment stored in it does not protrude beyond the outside.
  • areas of the storage cart in particular are defined by walls that hold back equestrian equipment stored in the respective area. Areas are particularly preferably completely enclosed and accessible via doors or extensions. It is then ensured that the storage trolley can be pushed into the cupboard when loaded, without equestrian equipment becoming trapped between the storage trolley and the cupboard, hindering the insertion and, in the worst case, being damaged.
  • a sufficient number of areas are preferably provided, each of which has a specific cut for specific equestrian utensils in order to store the equestrian utensils in an individually accessible manner.
  • a storage trolley according to a second aspect of the invention is described below, wherein the features described with regard to the storage trolley according to the second aspect of the invention are also preferred for the storage trolley of the cabinet system in a previously described cabinet system according to the first aspect of the invention and can be implemented in various combinations in the cabinet system .
  • Features and advantages of a storage trolley already described with regard to the first aspect of the invention can also be provided or implemented correspondingly for a storage trolley according to the second aspect of the invention.
  • the second aspect of the invention relates to a storage cart for a cabinet system described above and for storing equestrian equipment, having at least a first area for standing or lying storage of equestrian equipment, at least a second area for hanging storage of bridles, wherein the at least one second area of at least two is vertical extending walls and the storage trolley has an access opening on exactly one vertical outside for access to the at least one second area, the at least one second area having at least one hook for hanging the bridle, and the storage trolley being movable on wheels and in one Cabinet is designed to be retractable.
  • the second aspect of the invention therefore includes the teaching that the storage cart is intended for a large number of equestrian utensils to be stored standing, lying and/or hanging, in particular for all equestrian utensils to be stored in a cupboard and required when getting the horse ready.
  • the storage cart in particular has at least a second area for hanging storage of bridles, which can be hung on the hook arranged in the second area for drying and airing in a way that protects the material.
  • the second area is designed by the at least two vertically extending walls in such a way that the bridle is securely retained or held together within the storage cart, with the access opening on exactly one vertical outside simultaneously allowing access to the bridle in such a way that there is also a Sticking out of the bridle can be easily and safely avoided.
  • the second area is designed such that the bridle can be hung sufficiently far away from the access opening.
  • the storage trolley is designed in such a way that bridles that are particularly at risk of sticking out over the outside can be safely stored in the storage trolley without hindering them from being pushed into the cupboard.
  • the storage cart is designed to be sufficiently closed so that no equestrian equipment can protrude beyond the outside This means that it can be safely inserted into the cupboard at any time, and the storage cupboard can hold all the equestrian equipment needed on the horse.
  • At least a first area is designed as a compartment or a drawer.
  • a compartment or drawer offers the advantage that the first area is separated from its surroundings, in particular from the outside, so that the equestrian equipment stored therein cannot protrude beyond the first area.
  • a compartment or a drawer can be used to achieve better order on the storage trolley.
  • the drawer can also be designed to be so stable that it can be removed and used as a stool, for example to be able to reach the back of a horse more comfortably.
  • the entire first area i.e. the drawer together with an enveloping wall, can be designed to be removable and used as a stool.
  • At least a first area borders on at least one outside of the storage cart, so that the space available on the storage cart within the outer sides is used favorably.
  • at least a first area can also have a lock and be designed to be lockable. It is then possible to safely store valuables in this first area, especially if the storage cart remains in the area of the box and therefore freely accessible, for example during a ride.
  • the storage trolley preferably has at least one retaining means for retaining bridles accommodated in the at least one second area towards the access opening.
  • a retaining means can be designed, for example, as a panel, such as a standing seam or welded sheet metal, or as a cord, chain or similar that can be attached to the access opening and offers additional security in that no equestrian equipment protrudes from the storage cart.
  • a restraint it is possible to avoid providing too large a distance between the access opening and the bridle, so that the storage cart designed to be more compact or designed to hold more equestrian equipment.
  • the storage cart has several arrangement options for the at least one hook in the at least one second area.
  • a vertically extending wall delimiting the second area is designed as a perforated wall, whereby the hook can be accommodated, for example hung, in individual holes in the perforated wall.
  • the storage cart can be individually set up so that exactly the number and types of bridles that a respective equestrian athlete uses in the stable in question can be stored in the second area.
  • the storage cart has at least one saddle seat.
  • the storage trolley is then suitable for stables where there is no separate saddle room and the saddles are regularly stored in the cupboards in the storage room. All equestrian equipment required for the horse is then provided on the storage cart, so that no additional transport of a saddle from a storage or saddle room is necessary.
  • the saddle receptacle is particularly preferably arranged at an upper end of the storage cart.
  • the saddle which is usually heavy and bulky, can then be easily lifted from above onto the storage trolley.
  • the saddle holder at an upper end of the storage cart, the smallest possible height difference between the saddle holder and the back of a horse is achieved, so that the saddle can be lifted particularly comfortably from the storage wagon onto the horse and vice versa, without having to overcome a large difference in height .
  • the storage trolley preferably has at least one that projects upwards beyond the saddle receptacle and closes the storage trolley at the top frame up.
  • a frame provides additional protection for the saddle in general and in particular when inserting the storage cart into the cabinet.
  • the frame also serves as a reference for the maximum height that a saddle can be on the saddle holder so that the storage cart with the saddle still fits into the cupboard.
  • the frame is preferably arranged at a head end of the saddle holder and thus forms a system for simplified positioning of the saddle on the saddle holder.
  • frames can also be provided at both head ends of the saddle holder, with at least one of them projecting upwards over the saddle holder and closing off the storage trolley at the top.
  • At least a first region and/or second region is arranged immediately below the saddle receptacle in such a way that a saddle arranged on the saddle receptacle encompasses the first region and/or second region.
  • the first and/or second area is particularly preferably designed in such a way that the saddle does not rest against it or these, but rather hangs freely on the saddle holder and can therefore dry out and also ventilate after use of horse sweat, rainwater and/or cleaning fluid.
  • the saddle can also rest on the outside of a wall of the first and/or second region, whereby air can flow through this wall.
  • the wall is designed, for example, as a perforated wall.
  • At least a first area is preferably designed as an upwardly open compartment below the saddle receptacle.
  • This first area is then, on the one hand, suitable or intended for the standing or lying storage of equestrian equipment other than the saddle.
  • straps, ribbons or the like hanging from the saddle can hang freely into this first area.
  • several panels for dividing the compartment can be arranged in the compartment that is open at the top.
  • the compartment has, for example, several grooves into which the panels can be inserted. In this way, the space in the compartment can be divided between the storage of equestrian equipment other than the saddle and the hanging of straps, ribbons or the like of the saddle individually for a respective saddle.
  • the saddle holder is designed as a rod.
  • a rod is particularly compact and offers a secure holder for the saddle.
  • the saddle is held on the bar in a similar way to a horse's spine.
  • the saddle can also be secured against twisting around the rod by further means, in particular by outer walls of a first area or a second area on which the saddle rests.
  • the rod preferably has a curved shape modeled on a support surface on a horse's back.
  • the saddle then centers itself on the bar along a longitudinal direction of the bar and rests particularly securely. The centering also ensures that the saddle does not protrude beyond the outside of the storage cart.
  • the storage cart has a steerable first pair of wheels and a non-steerable second pair of wheels.
  • the storage trolley then stands securely on the two pairs of wheels and can be moved and steered easily and safely, for example to get from a storage room to a box and back.
  • the wheels of the second pair of wheels are designed as star wheels.
  • Such star wheels can have, for example, three or five individual wheels, the axes of which lie on a circular radius around the main axis of the star wheel. With such star wheels, the storage cart can overcome steps and is therefore also suitable for stables where there are stairs between the storage room and the boxes.
  • At least one wheel or a pair of wheels can have a parking brake.
  • the storage cart also preferably has at least one step for tilting the storage cart onto a single pair of wheels.
  • a moment can be applied around the (main) axis of the individual pair of wheels so that the storage trolley can be easily tilted. Obstacles can then be overcome more easily with the storage trolley.
  • the storage trolley is tilted by means of the step in order to be pushed into the cabinet and the necessary overcoming of a standing seam or elevation on the bottom wall.
  • the storage trolley can include a frame element, which allows hands to grip it.
  • a separately provided handle can also be provided on the storage cart.
  • Figure 1 shows a floor plan of a horse stable 1 with a pit lane 2, with a plurality of boxes 3 being arranged along the pit lane 2, in which horses 4 are kept.
  • the horse stable 1 also has a storage room 5 in which several cabinets 6 are set up for storing equestrian equipment.
  • the distance 7 In order to bring the equestrian equipment from a cabinet 6 to a box 3, the distance 7 must be covered, for example.
  • all equestrian equipment is carried one after the other to the box 3 or loaded from the cupboard 6 onto a transport cart in the storage room 5 and then driven to the box 3.
  • FIG. 2 shows a cabinet system 10 according to a first aspect of the invention and a person standing next to the cabinet system 10.
  • the cabinet system 10 includes a cabinet 6 and a storage cart 11.1 that can be moved into the cabinet in a first embodiment.
  • the cabinet 6 is formed from a front wall 6.1 designed as a door 12, a rear wall 6.2, a right side wall 6.3, a left side wall 6.4, a bottom wall 6.5 and a top wall 6.6, an opening 13 being able to be closed or opened through the door 12.
  • the walls 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6 surround a first interior space 14.
  • the cabinet 6 has, for example, a width B of 60 centimeters, a depth T of 60 centimeters and a height H of 106 centimeters, with a clear Base area of the interior 14 results from its inner width and its inner depth, which results from the width B or the depth T minus the wall thicknesses of the walls 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6.
  • the dimensions of the storage cart 11.1 are designed such that it completely fills the first interior 14, or completely fills the interior 14 with equestrian equipment arranged thereon, not shown.
  • the storage cart 11.1 extends in particular over a first section A over the entire clear base area and is at least designed to fill the clear base area with equestrian equipment arranged on the storage cart 11.1.
  • the storage trolley 11.1 has a first first area 15.1, which is designed as a cupboard compartment and for the standing or lying storage of Equestrian equipment is trained. Furthermore, the storage cart 11.1 has two second first areas 15.2 to the side of the first first area 15.1, which are designed as compartments that are open at the top and are also used for standing or lying storage of equestrian equipment. Furthermore, the storage trolley 11.1 has a second area 16 on the back, which cannot be seen in more detail, for the hanging storage of bridles. At an upper end 17, the storage cart 11.1 also has a saddle seat 18, which is formed by a rod with a curved shape modeled on the back of a horse 4.
  • the saddle receptacle 18 is projected upwards by a frame 19, with the frame 19 protruding just below the ceiling wall 6.6 when the storage trolley 11.1 is retracted into the cabinet 6.
  • a saddle to be arranged on the saddle holder 18 is then also intended to protrude in the cabinet 6 to just below the ceiling wall 6.6.
  • Rollers 20 are also arranged on the underside of the storage trolley 11.1, by means of which the storage trolley 11.1 can be moved.
  • the Figures 3a, 3b and 3c show a second embodiment of a storage trolley 11.2, which is intended for a 150 centimeter high cabinet 6, in different views.
  • the storage cart 11.2 has on a front 25.1 a first first area 15.1, two second first areas 15.2, a third first area 15.3 and a fourth first area 15.4.
  • the first, third and fourth first areas 15.1, 15.3, 15.4 are each designed as drawers, with hatched fronts of the drawers being designed as perforated walls for ventilation purposes.
  • At least one of the first, third or fourth first areas 15.1, 15.3, 15.4 can be designed such that the first area 15.1, 15.3, 15.4 and/or a drawer arranged therein can be pulled out and used as a stool.
  • a drawer can, for example, be turned over so that the bottom of the drawer forms a surface.
  • the equestrian equipment stored therein can advantageously remain there.
  • a second area 16 for hanging storage of bridles is arranged on a rear side 25.2 of the storage trolley 11.2, which is surrounded by a first vertically extending wall 26.1 and a second vertically extending wall 26.2.
  • the storage trolley 11.2 has an access opening 27 on the back 25.2 for access to the second area 16, the walls 26.1, 26.2 each having retaining means 28 in the form of standing seams for retaining bridles received in the second area 16 at the access opening 27.
  • the hatched walls of the second region 16 are designed as perforated walls, with hooks 29 for hanging the bridle being arranged in holes in the perforated walls, which can therefore be arranged variably at different points on the perforated walls.
  • Several shapes and arrangement options for hooks 29 are shown here as examples. Individual hooks 29 can also be provided for hanging riding boots, or riding boots can be placed on the floor of the second area 16.
  • the frame 19 is arranged at a head end of the saddle seat 18 and thus forms a system for the saddle.
  • the saddle receptacle 18 also has a further frame 30, which is arranged on the head end of the saddle receptacle 18 opposite the frame 19 and also serves as a system for the saddle and as protection for the saddle when the storage cart 11.2 is pushed into a cupboard.
  • the fourth first area 15.4 is further arranged directly below the saddle receptacle 18 in such a way that a saddle arranged on the saddle receptacle 18 encompasses the fourth first area 15.4. Straps hanging from a saddle can also protrude from above into the second first regions 15.2, which are designed as compartments that are open at the top, and in this way hang freely.
  • a step 31 is arranged in the area of the underside 25.3, by means of which the storage trolley 11.2 can be rotated about the axis of the second pair of rollers 20.2, so that the first pair of rollers 20.1 is lifted off the ground. To do this, the frame 19 can be attacked and pulled manually.
  • FIGS. 4a, 4b and 4c show a third embodiment of a storage trolley 11.3, which is also intended for a 150 centimeter high cabinet 6, in different views. With regard to the storage trolley 11.3, only the differences from the storage trolley 11.2 are explained to avoid repetition.
  • first wall 26.1 and the second wall 26.2 are curved in order to correspond to an inner contour of a saddle resting on the saddle receptacle 18.
  • a saddle can rest on the saddle holder 18 together with a saddle pad - in the storage trolley 11.2 it is provided that only a saddle blade, which only extends over part of the saddle length, extends into the area above the second first area 15.2 hangs down while the seat of the saddle extends over the entire length of the saddle seat.
  • the saddle pad then rests on the walls 26.1, 26.2, it can still ventilate and dry, since the walls 26.1, 26.2 are designed as perforated walls in the relevant parts and therefore allow ventilation.
  • the second first areas 15.2 can be individually divided by means of panels 32, which can each be inserted into a grid of grooves that cannot be seen in more detail. In this way, individual compartments can be created for equestrian sports utensils such as cleaning or care products and other compartments into which straps or straps of a saddle can hang.
  • receptacles 33 are arranged for the upright storage of crops and/or whips.
  • recesses 34 are provided on the walls there at an upper end of the second area 16, so that the crops and/or whips can protrude from the second area 16.
  • FIG 4a Two different options for the design of wheels 20 are also shown using the first pair of wheels 20.1 as an example, which can be designed either as star rollers or as simple, round wheels.
  • Figure 4b is that in Figure 4a The round wheel shown is shown differently as a star wheel.
  • the storage cart 11.3 is designed without the frame 30.
  • FIG. 5 shows a storage trolley 11.4, which is also intended for a 150 centimeter high cabinet 6, in a fourth embodiment, in which only the differences to the storage trolleys 11.2, 11.3 are to be described.
  • the storage cart 11.4 does not have a fourth first area 15.4 and the walls 26.1, 26.2 of the second area 16 are less high.
  • a first saddle receptacle 18.1 is provided at the upper end 17 and underneath a second saddle receptacle 18.2 for pushing a saddle on from the front 25.1.
  • the hooks 29 are arranged above the upper edges of the walls 26.1, 26.2, the bridle being intended to hang down to such an extent that it is held by the walls 26.1, 26.2 within the storage trolley 11.4.
  • the Figures 6a and 6b show a storage trolley 11.5, which is also intended for a 150 centimeter high cabinet 6, in a fifth embodiment and in different views. Again, only the differences to the storage trolley 11.2 will be described here.
  • the storage cart 11.5 does not have a saddle mount 18. Instead, a fifth first area 15.5 is provided at the upper end 17, which, like the first areas 15.1, 15.3, 15.4, is designed as a drawer. Furthermore are on The storage cart 11.5 has two sixth first areas 15.6 formed, which, like the second first areas 15.2, are designed as compartments that are open at the top.
  • the storage trolley 11.5 is without a saddle holder 18, particularly suitable for stables in which there is a saddle room in addition to the storage room 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schranksystem (10) zum Lagern von Pferdesportutensilien, aufweisend einen Schrank (6) mit zumindest einem ersten Innenraum (14), einen auf Rädern (20, 20.1, 20.2) verfahrbaren und in den ersten Innenraum einschiebbaren Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5), wobei der erste Innenraum eine lichte Grundfläche und eine lichte Höhe aufweist, wobei der Lagerwagen zumindest über einen ersten Abschnitt die lichte Grundfläche ausfüllt, wobei der Lagerwagen die lichte Höhe ausfüllt oder dazu ausgebildet ist, die lichte Höhe mit einem auf dem Lagerwagen anzuordnenden Pferdesportutensil auszufüllen, wobei der Lagerwagen zumindest einen ersten Bereich (15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5, 15.6) zur stehenden oder liegenden Lagerung von Pferdesportutensilien aufweist, und wobei der Lagerwagen zumindest einen zweiten Bereich (16) zur hängenden Lagerung von Zaumzeug aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schranksystem zum Lagern von Pferdesportutensilien, aufweisend einen Schrank mit zumindest einem ersten Innenraum und einer mittels einer Tür verschließbaren Öffnung zum Zugriff auf den ersten Innenraum, und einen auf Rädern verfahrbaren und in den ersten Innenraum einschiebbaren Lagerwagen zum Lagern von Pferdesportutensilien. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Lagerwagen für eine solche Schranksystem, wobei der Lagerwagen auf Rädern verfahrbar und in einen Schrank einschiebbar ausgebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Pferdeställen, in denen beispielsweise mehrere Pferde in Boxen entlang einer Boxengasse untergebracht sind, ist es üblich, dass Pferdesportutensilien einzelner Pferdesportler und Pferdesportlerinnen bei Nichtbenutzung in einem Lagerraum untergebracht sind. In solchen Lagerräumen stehen dafür Schränke bereit oder es sind Stellplätze für Schränke vorgesehen, wobei sich für die Abmaße der äußeren Grundfläche solcher Schränke Standardmaße etabliert haben. Ein Schrank bietet üblicherweise Platz für eine Vielzahl an Pferdesportutensilien wie insbesondere einen oder mehrere Sattel, Decken, Bandagen, Zaumzeug, Reitkleidung, Reitstiefel, Reithelme und/oder Putz- und Pflegeutensilien. Es ist ferner auch bekannt, dass in einem Stall ein separater Lagerort nur für Sattel vorgesehen ist und in dem Lagerraum alle weiteren Pferdesportutensilien außer den Satteln in vorbeschriebenen Schränken gelagert werden. Es ist in solchen Ställen allgemeine Etikette, Pferdesportutensilien nicht oder, wenn, dann nur kurzzeitig auf Gemeinschaftsflächen abzulegen.
  • Um die zahlreichen benötigten Pferdesportutensilien aus dem Schrank in dem Lagerraum zu einem Pferd zu bringen, wenn das Pferd zum Pferdesport, etwa zum Reiten, Longieren, Fahren oder Voltigieren vorbereitet werden soll, ist oftmals großer Aufwand notwendig. So kann zwischen Lagerraum und der Box mit dem Pferd eine relativ lange Wegstrecke liegen, die mit den teils schweren und/oder sperrigen Pferdesportutensilien mehrfach zurückgelegt werden muss. Auch entsteht durch das zwischenzeitliche Ablegen einzelner Pferdesportutensilien an der Box dort Unordnung, die für andere Pferdesportler oder Pferdesportlerinnen störend sein kann. Es ist mit Blick auf dieses Problem bereits bekannt, die Pferdesportutensilien an dem Schrank auf einen Transportwagen zu laden und dann alle Pferdesportutensilien gleichzeitig mit dem Transportwagen zum Pferd zu bringen. Dies stellt zwar einen verringerten Aufwand dar, jedoch müssen die Pferdesportutensilien weiterhin mehrfach verladen und dazu angehoben werden und der Transportwagen muss insbesondere bei Nichtnutzung in dem Stall untergebracht werden.
  • Aus DE 203 03 778 U1 ist ein rollbarer Sattelwagen bekannt, der mit einem darauf aufgelegten Sattel in einen Schrank eingeschoben werden kann. Dadurch soll insbesondere die Zugänglichkeit des Sattels verbessert werden, der dann nicht mehr in dem beengten Schrank selbst auf eine Sattelaufnahme gelegt werden muss, sondern vor dem Schrank im freien Raum auf den und von dem Sattelwagen gehoben werden kann. Nachteilig nimmt der Sattelwagen einen großen Teil des in dem Schrank verfügbaren Platzes ein und lässt so wenig Platz für die zahlreichen weiteren Pferdesportutensilien.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Handhabung von Pferdesportutensilien in Pferdeställen zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Sofern technisch möglich, können die Lehren der Unteransprüche beliebig mit den Lehren der Haupt- und Unteransprüche kombiniert werden.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Schranksystem zum Lagern von Pferdesportutensilien, aufweisend einen Schrank mit zumindest einem ersten Innenraum und einer mittels einer Tür verschließbaren Öffnung zum Zugriff auf den ersten Innenraum, einen auf Rädern verfahrbaren und in den ersten Innenraum einschiebbaren Lagerwagen zum Lagern von Pferdesportutensilien, wobei der erste Innenraum eine lichte Grundfläche und eine lichte Höhe aufweist, wobei der Lagerwagen zumindest über einen ersten Abschnitt die lichte Grundfläche ausfüllt, wobei der Lagerwagen die lichte Höhe ausfüllt oder dazu ausgebildet ist, die lichte Höhe mit einem auf dem Lagerwagen anzuordnenden Pferdesportutensil auszufüllen, wobei der Lagerwagen zumindest einen ersten Bereich zur stehenden oder liegenden Lagerung von Pferdesportutensilien aufweist, und wobei der Lagerwagen zumindest einen zweiten Bereich zur hängenden Lagerung von Zaumzeug aufweist.
  • Nachfolgend werden vorteilige Aspekte der beanspruchten Erfindung erläutert und weiter nachfolgend bevorzugte modifizierte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Erläuterungen, insbesondere zu Vorteilen und Definitionen von Merkmalen, sind dem Grunde nach beschreibende und bevorzugte, jedoch nicht limitierende Beispiele. Sofern eine Erläuterung limitierend ist, wird dies ausdrücklich erwähnt.
  • Soweit Elemente mit Hilfe einer Nummerierung bezeichnet sind, also beispielsweise "erstes Bauteil", "zweites Bauteil" und "drittes Bauteil", so ist diese Nummerierung rein zur Differenzierung in der Bezeichnung vorgesehen und stellt keine Abhängigkeit der Elemente voneinander oder eine zwingende Reihenfolge der Elemente dar. Das heißt insbesondere, dass eine Vorrichtung nicht ein "erstes Bauteil" aufweisen muss, um ein "zweites Bauteil" aufweisen zu können. Auch kann die Vorrichtung ein "erstes Bauteil", sowie ein "drittes Bauteil" umfassen, ohne aber zwangsläufig ein "zweites Bauteil" aufzuweisen.
  • Es können auch mehrere Einheiten eines Elements einer einzelnen Nummerierung vorgesehen sein, also beispielsweise mehrere "erste Bauteile".
  • Ein Schrank kann neben einem ersten Innenraum auch weitere Innenräume aufweisen, die beispielsweise durch ein Regalboden gebildet werden, wobei dann in den weiteren Innenräumen beispielsweise Utensilien, die während dem Pferdesport im Lagerraum verbleiben sollen, untergebracht werden können. Bevorzugt ist der Schrank aus Blechwänden gebildet und weist Lüftungsöffnungen auf.
  • Ein Lagerwagen ist insbesondere zur Aufnahme aller Pferdesportutensilien, die zwischen Lagerraum und Pferd üblicherweise transportiert werden müssen, ausgebildet. Insofern die Pferdesportutensilien dazu vorgesehen sind, auf oder in dem Lagerwagen gelagert zu werden, so ist darunter einerseits zu verstehen, dass sie bei Nichtbenutzung in dem Lagerwagen verbleiben, der seinerseits in den Schrank eingeschoben wird und andererseits, dass sie auch in dem Lagerwagen verbleiben, wenn dieser von dem Lagerraum beispielsweise zu einer Box verfahren wird.
  • Pferdesportarten sind beispielsweise Reiten, insbesondere Dressur, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten und Distanzreiten, Fahren, Voltigieren oder Longieren. Pferdesportutensilien sind insbesondere Sattel, Zaumzeug, Decken, Beinschutz, Reitkleidung, Hilfsmittel und/oder Putz- und Pflegeutensilien. Sättel können beispielsweise als Dressur-, Spring, Vielseitigkeits-, Renn-, Pony-, Western- oder Wanderreitsattel ausgebildet sein. Als Zaumzeug, das explizit Sattel nicht umfasst, werden Mittel zum Führen und Lenken von Pferden verstanden, die oftmals mehrere Riemen, Seile und/oder Geschirre aufweisen. Insbesondere zählen zum Zaumzeug Kopfgestelle mit oder ohne Gebisse, Trensen, Kandaren, Halfter, Knotenhalfter, Kappzaum, Halsriemen, Hilfszügel, Ausbinder, Martingal, Vorderzeug, Stirnriemen, Zügel, Stricke, Leinen, Longen oder Doppellongen, Gurte, Longiergurte oder Voltigiergurte. Üblicherweise besitzt ein Pferdesportler oder eine Pferdesportlerin mehrere Zaumzeuge, etwa für unterschiedliche Pferdesportarten und/oder als Trainingsausführung einerseits und Wettkampfausführung andererseits, wobei dann auch mehrere Zaumzeuge in dem Schrank bzw. Lagerwagen untergebracht werden müssen. Zaumzeuge werden am besten frei hängend gelagert, um nicht zu verknoten und zudem trocknen und lüften zu können. Decken sind insbesondere Satteldecken, Schabracken, Pads, Unterlegfelle oder Abschwitzdecken. Ein Beinschutz ist etwa als Transportgamaschen, Gamaschen der jeweiligen Sparte, Streichkappen, Hufglocken, Bandagen, Unterlegbandagen oder Hufschuhe ausgebildet. Reitkleidung umfasst insbesondere Turnierkleidung, Reitstiefel, Reithelme, Handschuhe und Sicherheitswesten. Hilfsmittel sind beispielsweise Gerten, Sporen, Sporenriemen, Peitschen. Putz- und Pflegeutensilien umfassen insbesondere Medikamente, Bürsten, Creme, Huffett, Öle, Handtücher, Putzhandschuhe, Babytücher, Putzboxen oder Schermaschinen. Weiterhin zu nennen sind Insektenschutz (u.a. Hauben, Masken, Sprays, Creme) und Belohnungen wie Pferdeleckerchen, die ebenfalls in dem Transportwagen untergebracht werden müssen..
  • Als lichte Grundfläche wird eine horizontale Fläche verstanden, die sich im Innenraum des Schranks zwischen vertikalen Wänden des Schranks erstreckt. Als lichte Höhe wird eine sich vertikal erstreckende Dimension verstanden, die sich beispielsweise zwischen einem Bodenwand und einer Deckenwand des Schranks oder zwischen dem Boden und der Unterseite eines Regalbodens erstreckt. Bevorzugt ragt bei dem Schrank in das aus lichter Grundfläche über die lichte Höhe gebildete Raumvolumen bei einem Schranksystem nach dem ersten Erfindungsaspekt nichts hinein, insbesondere keine Haken oder Sattelaufnahmen. Der erste Innenraum ist also frei von Einbauten oder zumindest weitestgehend frei von Einbauten. Die Innenseiten der den Schrankwände im Bereich des ersten Innenraums sind bevorzugt gänzlich eben ausgebildet. Der Schrank weist insofern im ersten Innenraum selbst keine Lagermöglichkeiten für Pferdesportutensilien auf und ist ausschließlich zum Beherbergen des Lagerwagens vorgesehen.
  • Insofern der Lagerwagen die lichte Grundfläche bzw. die lichte Höhe ausfüllt, so weist der in dem Schrank eingeschobene Lagerwagen zu den Innenseiten der jeweiligen Wände lediglich einen geringen Spalt auf, der ein Einschieben in den Schrank und ein Schließen der Tür ohne direkten Kontakt erlaubt. Insbesondere zu Seitenwänden sowie zu einer Bodenwand und einer Deckenwand kann die Erstreckung des Lagerwagens so ausgebildet sein, dass um die Öffnung herum angeordnete Stehfalzen der jeweiligen Seiten-, Boden- und Deckenwand mit dem Lagerwagen passiert werden können. An der Bodenwand ist ein entsprechender Abstand insbesondere durch die dort angeordneten Räder und einer damit einhergehenden Bodenfreiheit gegeben.
  • Der Lagerwagen ist also durch Außenseiten begrenzt, nämlich zwei seitlichen Außenseiten, die mit den Seitenwänden des Schranks korrespondieren, einer vorderen Außenseite und einer hinteren Außenseite, die mit der Vorderwand und der Rückwand des Schranks korrespondieren sowie einer oberen und einer unteren Außenseite, die mit einer Deckenwand und einer Bodenwand des Schranks korrespondieren. Die Außenseiten können insbesondere jeweils gänzlich oder abschnittsweise durch Wandungen definiert und ausgebildet sein. Die Außenseiten können auch ohne Wandungen definiert sein, wobei dann der Lagerwagen dazu eingerichtet ist, dass keine Pferdesportutensilien über die Außenseite hinausragen. Der Lagerwagen ist also dazu eingerichtet, alle Pferdesportutensilien so aufzunehmen, dass ein Einschieben in den Schrank durch sie nicht ver- oder behindert wird.
  • Ein erster Bereich ist bevorzugt abgegrenzt, insbesondere mittels Wandungen von dem restlichen Lagerwagen und einem außerhalb des Lagerwagens liegenden Bereich abgegrenzt, ausgebildet. Der erste Bereich kann insbesondere in allen Raumrichtungen abgegrenzt sein und eine verschließbare Öffnung aufweisen. Dazu ist der erste Bereich beispielsweise als Schublade oder Schrankfach mit einer Tür ausgebildet. Besonders bevorzugt weist zumindest eine Wandung des ersten Bereichs eine Lüftungsöffnung zum Belüften des ersten Bereichs auf. Besonders bevorzugt ist zumindest eine Wandung zu Lüftungszwecken als Lochwandung ausgebildet. Als Lochwandung werden hier Wandungen eines beliebigen Materials verstanden, die in regelmäßiger Anordnung Durchgangsöffnungen einer beliebigen Lochgeometrie aufweisen, wie etwa Lochbleche, Gitterbleche oder Ähnliches.
  • Ein zweiter Bereich ist insbesondere dazu ausgebildet, dass das Zaumzeug dort frei hängend gelagert werden kann. Der zweite Bereich weist also bevorzugt eine entsprechende vertikale Erstreckung auf, die ein Aufhängen des Zaumzeugs derart erlaubt, dass es ohne Aufliegen auf einem Boden des zweiten Bereichs aufgehangen werden kann. Auf diese Weise kann das Zaumzeug, dass nach der Benutzung oftmals durch Pferdeschweiß, durch Regenwasser oder von der Reinigung feucht ist, trocknen und lüften, wenn es in dem zweiten Bereich hängt. Insofern der zweite Bereich von Wandungen umgeben ist, weisen diese besonders bevorzugt zumindest eine Lüftungsöffnung zum Belüften des zweiten Bereichs auf. Besonders bevorzugt ist zumindest eine solche Wandung des zweiten Bereichs zu Lüftungszwecken als Lochwandung ausgebildet. Bevorzugt ist in dem zweiten Bereich zumindest ein Haken zum Aufhängen des Zaumzeugs vorgesehen. Der Haken kann auch als halbrunde Auflagefläche ausgebildet sein.
  • Der erste Aspekt der Erfindung umfasst nun die Lehre, dass ein Lagerwagen geschaffen wird, der den ersten Innenraum gänzlich ausfüllt und ausnutzt und zum Lagern aller beim Pferd benötigten Pferdesportutensilien eingerichtet ist. Die Pferdesportutensilien werden demnach nicht in dem Schrank selber abgelegt oder aufgehangen, sondern auf bzw. an dem Lagerwagen, der seinerseits in den Schrank eingeschoben wird. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, den gesamten Lagerwagen aus dem Schank herauszufahren und bis zu einer Box zu fahren, um so die gesamten benötigten Pferdesportutensilien zwischen Lagerraum und Pferd transportieren zu können, ohne diese zunächst aus dem Schrank heben zu müssen oder sogar einzeln bis zum Pferd tragen zu müssen. Die Pferdesportutensilien können dann unmittelbar beim Pferd aus dem Lagerwagen entnommen werden und direkt genutzt werden, um das Pferd fertig zu machen. Nach der Benutzung können die Pferdesportutensilien wiederum unmittelbar von dem Pferd auf bzw. in den Lagerwagen sortiert werden. Weiterhin besteht durch den Lagerwagen der Vorteil, dass bei dem Pferd bzw. an der Box Ordnung gewahrt bleibt und keine Pferdesportutensilien in der Umgebung einzeln abgelegt werden müssen. Der Lagerwagen kann nach dem Fertigmachen des Pferdes platzsparend im Bereich der Box abgestellt werden oder bei unzureichendem Platz in den Schrank zurück verfahren werden. Zudem ist durch die Aufteilung des Schranks in mehrere Bereiche erreicht, dass die vielen Pferdesportutensilien sortiert abgelegt werden können uns somit einzeln Zugänglich sind, ohne sich gegenseitig zu überdecken oder zu blockieren.
  • Der Schrank ist bevorzugt besonders einfach ausgebildet und beispielsweise zumindest im Bereich des ersten Innenraums im Wesentlichen als Hülle aus Blechwänden ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dabei an einer Vorderwand die Öffnung mit der Tür vorgesehen, wobei zum Versteifen des Schranks an Kanten der Öffnung Stehfalze vorgesehen sein können, also an Seitenwänden, einer Deckenwand und weniger bevorzugt auch an einer Bodenwand. Insofern an der Bodenwand eine Stehfalz vorgesehen ist, kann der Schrank Rampen zum Anlegen an der Stehfalz der Bodenwand umfassen, die dauerhaft an der Bodenwand angeordnet sein können oder mobil ausgebildet sein können, wobei beispielsweise im Schrank ein Bereich zum Lagern der Rampen ausgebildet ist. Die Rampen sind dann dazu vorgesehen, dass der Lagerwagen die Stehfalz an der Bodenwand überwinden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist an einer bodenseitigen Kante der Öffnung keine Stehfalz der Bodenwand vorgesehen, sodass der Wagen ohne ein durch eine Stehfalz gebildetes Hindernis in den Schrank eingeschoben werden kann. Alternativ können die Seitenwände, die Deckenwand und/oder die Bodenwand auch ohne Stehfalz, jedoch in sich bereits mit einer stabilen Wandstärke ausgebildet sein, wobei dann eine Rampe für die Bodenwand entsprechend ausgebildet sein kann. An der Bodenwand können auch Verstärkungselemente für Spuren des Lagerwagens vorgesehen sein. Beispielsweise kann bei einer von einem Untergrund beabstandet ausgeführten Bodenwand ein Stützelement im Bereich der Spuren zwischen Bodenwand und Untergrund vorgesehen sein.
  • Der Schrank weist bevorzugt eine äußere Breite von 60, 70, 75, 90 oder 100 Zentimetern auf, wobei die Breite durch die Seitenwände definiert wird. Der Schrank weist weiterhin bevorzugt eine äußere Tiefe von 60, 70, 75, 90 oder 100 Zentimetern auf, wobei die Tiefe von einer Vorderwand und einer Rückwand definiert wird und wobei die Vorderwand die Öffnung aufweist, bzw. durch die Tür gebildet ist. Der Schrank weist weiterhin bevorzugt eine äußere Höhe von 106, 150 oder 200 Zentimetern auf, wobei die Höhe von einer Bodenwand und einer Deckenwand definiert wird. Der Schrank kann im Inneren insbesondere in der Höhe mittels Einlegeböden unterteilt sein. Ein erster Innenraum ist immer nach unten durch die Bodenwand begrenzt. Die lichte Grundfläche und die lichte Höhe bei einem Schrank ohne Einlegeboden ergeben sich aus den genannten Außenmaßen abzüglich der Wandstärke der Wände.
  • Der Lagerwagen ist bevorzugt so ausgebildet, dass in ihm gelagerte Pferdesportutensilien nicht über die Außenseiten hinausragen. Dazu werden insbesondere Bereiche des Lagerwagens durch Wandungen definiert, die in dem jeweiligen Bereich gelagerte Pferdesportutensilien zurückhalten. Besonders bevorzugt sind Bereiche gänzlich umschlossen und mittels Türen oder durch Ausschübe zugänglich. Es ist dann sichergestellt, dass der Lagerwagen im beladenen Zustand in den Schrank eingeschoben werden kann, ohne dass dabei Pferdesportutensilien zwischen Lagerwagen und Schrank eingeklemmt werden, das Einschieben behindern und schlimmstenfalls beschädigt werden können. Weiterhin bevorzugt sind ausreichend viele Bereiche vorgesehen, die jeweils einen bestimmten Zuschnitt für bestimmte Pferdesportutensilien aufweisen, um die Pferdesportutensilien einzeln zugänglich zu lagern.
  • Im Folgenden wird ein Lagerwagen nach einem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben, wobei die bezüglich des Lagerwagens nach dem zweiten Erfindungsaspekt beschriebenen Merkmale auch bei einem vorbeschriebenen Schranksystem nach dem ersten Erfindungsaspekt für den Lagerwagen des Schranksystems bevorzugt sind und in verschiedenen Kombinationen bei dem Schranksystem verwirklicht sein können. Bereits bezüglich dem ersten Erfindungsaspekt vorbeschriebene Merkmale und Vorteile eines Lagerwagens können auch entsprechend für einen Lagerwagen nach dem zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen bzw. verwirklicht sein.
  • Der zweite Erfindungsaspekt betrifft ein Lagerwagen für ein vorbeschriebenes Schranksystem und zum Lagern von Pferdesportutensilien, aufweisend zumindest einen ersten Bereich zur stehenden oder liegenden Lagerung von Pferdesportutensilien, zumindest einen zweiten Bereich zur hängenden Lagerung von Zaumzeug, wobei der zumindest eine zweiter Bereich von zumindest zwei sich vertikal erstreckenden Wandungen umgeben ist und der Lagerwagen an genau einer vertikalen Außenseite eine Zugriffsöffnung zum Zugriff auf den zumindest einen zweiten Bereich aufweist, wobei der zumindest eine zweite Bereich zumindest einen Haken zur hängenden Lagerung des Zaumzeugs aufweist, und wobei der Lagerwagen auf Rädern verfahrbar und in einen Schrank einschiebbar ausgebildet ist.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung umfasst also die Lehre, dass der Lagerwagen für eine Vielzahl von stehend, liegend und/oder hängend zu lagernden Pferdesportutensilien vorgesehen ist, insbesondere für alle in einem Schrank zu lagernden und beim Fertigmachen des Pferds benötigten Pferdesportutensilien. Dabei weist der Lagerwagen insbesondere zumindest einen zweiten Bereich zur hängenden Lagerung von Zaumzeug auf, das an dem im zweiten Bereich angeordneten Haken zum Trocknen und Lüften materialschonend aufgehangen werden kann. Der zweite Bereich ist dabei durch die zumindest zwei sich vertikal erstreckenden Wandungen so ausgebildet, dass das Zaumzeug sicher innerhalb des Lagerwagens zurückgehalten bzw. zusammengehalten wird, wobei die Zugriffsöffnung an genau einer vertikalen Außenseite gleichzeitig den Zugriff auf das Zaumzeug derart erlaubt, dass auch dort ein Herausragen des Zaumzeugs einfach und sicher vermieden werden kann. Besonders bevorzugt ist der zweite Bereich so ausgebildet, dass das Zaumzeug ausreichend weit von der Zugriffsöffnung entfernt aufgehängt werden kann. Der Lagerwagen ist also so ausgebildet, dass auch Zaumzeug, bei dem die Gefahr eines Herausragens über die Außenseiten besonders gegeben ist, sicher in dem Lagerwagen untergebracht werden kann, ohne das Einschieben in den Schrank zu behindern. Anders ausgedrückt ist der Lagerwagen ausreichend geschlossen ausgebildet, sodass keine Pferdesportutensilien die Außenseiten überragen können und somit ein Einschieben in den Schrank jederzeit sicher möglich ist, wobei der Lagerschrank alle am Pferd benötigten Pferdesportutensilien aufnehmen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein erster Bereich als Fach oder als Schublade ausgebildet. Ein solches Fach oder eine solche Schublade bietet den Vorteil, dass der erste Bereich zu seiner Umgebung, insbesondere zu Außenseiten hin abgegrenzt ist, sodass die darin gelagerten Pferdesportutensilien nicht über den ersten Bereich hinausragen können. Mittels einem Fach oder einer Schublade ist insofern eine verbessere Ordnung auf dem Lagerwagen zu erreichen. Ist der erste Bereich als Schublade ausgebildet, so kann die Schublade ferner derart stabil ausgebildet sein, dass sie herausgenommen und als Hocker benutzt werden kann, beispielsweise um den Rücken eines Pferdes bequemer erreichen zu können. Es kann alternativ auch der gesamte erste Bereich, also die Schublade mitsamt einer umhüllenden Wandung, herausnehmbar ausgebildet sein und als Hocker verwendet werden. Insbesondere grenzt zumindest ein erster Bereich an zumindest eine Außenseite des Lagerwagens, sodass der innerhalb der Außenseiten verfügbare Platz auf dem Lagerwagen günstig ausgenutzt wird. In einer Ausführungsform kann auch zumindest ein erster Bereich ein Schloss aufweisen und abschließbar ausgebildet sein. Es ist dann eine sichere Lagerung von Wertgegenständen in diesem ersten Bereich möglich, insbesondere, wenn der Lagerwagen beispielsweise während eines Ausritts im Bereich der Box und somit frei zugänglich verbleibt.
  • Weiterhin bevorzugt weist der Lagerwagen zumindest ein Rückhaltemittel zum Zurückhalten von in dem zumindest einen zweiten Bereich aufgenommenen Zaumzeug zu der Zugriffsöffnung hin auf. Ein solches Rückhaltemittel kann beispielsweise als Blende, wie etwa als Stehfalz oder angeschweißtes Blech, oder als an der Zugriffsöffnung einhängbare Kordel, Kette oder Ähnliches ausgebildet sein und bietet eine zusätzliche Sicherheit dahingehend, dass keine Pferdesportutensilien aus dem Lagerwagen herausragen. Insbesondere kann mit einem Rückhaltemittel darauf verzichtet werden, einen zu großen Abstand zwischen Zugriffsöffnung und Zaumzeug vorzusehen, sodass der Lagerwagen kompakter gestaltet bzw. zur Aufnahme von mehr Pferdesportutensilien ausgebildet sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Lagerwagen mehrere Anordnungsmöglichkeiten für den zumindest einen Haken in dem zumindest einen zweiten Bereich auf. Insbesondere ist dafür eine sich vertikal erstreckende, den zweiten Bereich begrenzende Wandung als Lochwandung ausgebildet, wobei der Haken in einzelnen Löchern der Lochwandung aufgenommen, beispielsweise eingehangen werden kann. Mit mehreren Anordnungsmöglichkeiten für den Haken kann der Lagerwagen individuell dahingehend eingerichtet werden, dass genau die Anzahl und Arten von Zaumzeugen in dem zweiten Bereich gelagert werden können, die ein jeweiliger Pferdesportler bzw. eine jeweilige Pferdesportlerin in dem betreffenden Stall verwendet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Lagerwagen zumindest eine Sattelaufnahme auf. Der Lagerwagen ist dann für Ställe geeignet, in denen kein separater Sattelraum vorhanden ist und die Sattel regelmäßig in den Schränken im Lagerraum gelagert werden. Es sind dann zudem alle am Pferd benötigten Pferdesportutensilien auf dem Lagerwagen vorgesehen, so das kein zusätzlicher Transport eines Sattels aus einem Lager- oder Sattelraum nötig ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Sattelaufnahme an einem oberen Ende des Lagerwagens angeordnet. Der zumeist schwere und sperrige Sattel kann dann komfortabel von oben auf den Lagerwagen gehoben werden. Zudem wird durch eine Anordnung der Sattelaufnahme an einem oberen Ende des Lagerwagens ein kleinstmöglicher Höhenunterschied zwischen der Sattelaufnahme und dem Rücken eines Pferdes erreicht, sodass der Sattel besonders komfortabel von dem Lagerwagen auf das Pferd zu heben ist und umgekehrt, ohne einen großen Höhenunterschied überwinden zu müssen.
  • Weiterhin bevorzugt weist der Lagerwagen zumindest einen die Sattelaufnahme nach oben überragenden und den Lagerwagen nach oben abschließenden Rahmen auf. Durch einen solchen Rahmen ist ein zusätzlicher Schutz für den Sattel im Allgemeinen und insbesondere beim Einschieben des Lagerwagens in den Schrank erreicht. Zudem dient der Rahmen als Referenz für die maximale Höhe, die ein Sattel auf der Sattelaufnahme auftragen darf, damit der Lagerwagen mit dem Sattel noch in den Schrank passt. Der Rahmen ist bevorzugt an einem Kopfende der Sattelaufnahme angeordnet und bildet so eine Anlage zum vereinfachten Positionieren des Sattels auf der Sattelaufnahme. Es können auch an beiden Kopfenden der Sattelaufnahme zu diesem Zweck Rahmen vorgesehen sein, wobei zumindest einer davon die Sattelaufnahme nach oben überragt und den Lagerwagen nach oben abschließt.
  • Bevorzugt ist unmittelbar unterhalb der Sattelaufnahme zumindest ein erster Bereich und/oder zweiter Bereich derart angeordnet, dass ein auf der Sattelaufnahme angeordneter Sattel den ersten Bereich und/oder zweiten Bereich umgreift. Es ist so eine besonders kompakte Lagerung von Pferdesportutensilien auf dem Lagerwagen möglich, wobei der durch den im Querschnitt U-förmigen Sattel umschlossene Freiraum unterhalb des Sattels durch den ersten und/oder zweiten Bereich vorteilhaft ausgenutzt wird. Dabei ist besonders bevorzugt der erste und/oder zweite Bereich so ausgebildet, dass der Sattel an diesem bzw. diesen nicht anliegt, sondern frei auf der Sattelaufnahme hängt und somit nach der Benutzung von Pferdeschweiß, Regenwasser und/oder Reinigungsflüssigkeit trocknen und zudem auslüften kann. Der Sattel kann alternativ auch außen an einer Wandung des ersten und/oder zweiten Bereichs anliegen, wobei diese Wandung von Luft durchströmt werden kann. Dazu ist die Wandung beispielsweise als Lochwandung ausgebildet.
  • Weiterhin ist bevorzugt unterhalb der Sattelaufnahme zumindest ein erster Bereich als nach oben offenes Fach ausgebildet. Dieser erste Bereich ist dann einerseits zur stehenden oder liegenden Lagerung von anderen Pferdesportutensilien als dem Sattel geeignet bzw. vorgesehen. Gleichzeitig können von dem Sattel herabhängende Riemen, Bänder oder Ähnliches bis in diesen ersten Bereich hinein frei hängen. Es ist dadurch eine besonders gute Platzausnutzung erreicht, wobei die Riemen, Bänder oder Ähnliches des Sattels frei hängen und somit sowohl trocknen und lüften können als auch nicht durch Verformung beschädigt werden. Bevorzugt sind in dem nach oben offenen Fach mehrere Blenden zur Unterteilung des Fachs anordnenbar. Das Fach weist dazu beispielsweise mehrere Nuten auf, in die die Blenden eingeschoben werden können. Auf diese Weise kann der Platz in dem Fach zwischen der Lagerung von anderen Pferdesportutensilien als dem Sattel und dem Hineinhängen von Riemen, Bändern oder Ähnlichem des Sattels individuell für einen jeweiligen Sattel aufgeteilt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Sattelaufnahme als Stange ausgebildet. Eine solche Stange ist besonders kompakt ausgebildet und bietet eine sichere Aufnahme für den Sattel. Der Sattel findet auf der Stange in ähnlicher Weise wie an einer Wirbelsäule eines Pferdes halt. Der Sattel kann weiterhin durch weitere Mittel, insbesondere durch Außenwandungen eines ersten Bereichs oder eines zweiten Bereichs, an denen der Sattel anliegt, gegen ein Verdrehen um die Stange gesichert sein.
  • Bevorzugt weist die Stange eine einer Auflagefläche an einem Rücken eines Pferdes nachempfundene gebogene Form auf. Der Sattel zentriert sich dann an der Stange entlang einer Längsrichtung der Stange und liegt besonders sicher auf. Durch die Zentrierung ist zudem ein Überstehen des Sattels über die Außenseiten der Lagerwagens sicher vermieden.
  • In einer Ausführungsform weist der Lagerwagen ein lenkbares erstes Räderpaar und ein nicht lenkbares zweites Räderpaar auf. Der Lagerwagen steht dann sicher auf den beiden Räderpaaren und kann einfach und sicher verfahren und gelenkt werden, um beispielsweise von einem Lagerraum zu einer Box zu gelangen und zurück. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Räder des zweiten Räderpaars als Sternräder ausgebildet. Solche Sternräder können beispielsweise drei oder fünf einzelne Räder aufweisen, deren Achsen auf einem Kreisradius um die Hauptachse des Sternrads liegen. Mit solchen Sternrädern kann der Lagerwagen Treppenstufen überwinden und ist insofern auch für Ställe geeignet, bei denen zwischen Lagerraum und Boxen Treppen vorhanden sind.
  • Ferner kann zumindest ein Rad oder ein Räderpaar eine Feststellbremse aufweisen.
  • Der Lagerwagen weist zudem bevorzugt zumindest einen Tritt zum Kippen des Lagerwagens auf ein einzelnes Räderpaar auf. Mittels des Tritts kann dabei ein Moment um die (Haupt-)Achse des einzelnen Räderpaars aufgebracht werden, sodass der Lagerwagen einfach gekippt werden kann. Es können dann mit dem Lagerwagen vereinfacht Hindernisse überwunden werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Lagerwagen zum Einschieben in den Schrank und das dabei nötige Überwinden einer Stehfalz oder Erhöhung an der Bodenwand mittels des Tritts gekippt wird. Um den Lagerwagen mittels des Tritts zu kippen, kann der Lagerwagen ein Rahmenelement umfassen, was ein Angreifen von Händen erlaubt. Es kann zu diesem Zweck auch ein separat vorgesehener Griff an dem Lagerwagen vorgesehen sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Formulierung Figur ist in den Zeichnungen mit Fig. abgekürzt.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine Grundrissansicht eines Pferdestalls;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Schranksystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des ersten Erfindungsaspekts mit einem Lagerwagen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts;
    Fig. 3a
    eine erste perspektivische Ansicht eines Lagerwagens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts;
    Fig. 3b
    eine zweite perspektivische Ansicht des Lagerwagens gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts;
    Fig. 3c
    eine dritte perspektivische Ansicht des Lagerwagens gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts;
    Fig. 4a
    eine erste perspektivische Ansicht eines Lagerwagens gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts;
    Fig. 4b
    eine zweite perspektivische Ansicht des Lagerwagens gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts;
    Fig. 4c
    eine dritte perspektivische Ansicht des Lagerwagens gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Lagerwagens gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts;
    Fig. 6a
    eine erste perspektivische Ansicht eines Lagerwagens gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts; und
    Fig. 6b
    eine zweite perspektivische Ansicht des Lagerwagens gemäß dem fünfen Ausführungsbeispiel des zweiten Erfindungsaspekts. Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, das für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Anspruchskategorie beschrieben wird, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Anspruchskategorie eingesetzt werden.
  • Figur 1 zeigt einen Grundriss eines Pferdestalls 1 mit einer Boxengasse 2, wobei entlang der Boxengasse 2 eine Vielzahl von Boxen 3 angeordnet ist, in denen Pferde 4 gehalten werden. Der Pferdestall 1 weist weiterhin einen Lagerraum 5 auf, in dem mehrere Schränke 6 zum Lagern von Pferdesportutensilien aufgestellt sind. Um die Pferdesportutensilien von einem Schrank 6 zu einer Box 3 zu bringen, muss beispielsweise die Wegstrecke 7 zurückgelegt werden. Dazu werden nach dem Stand der Technik beispielsweise alle Pferdesportutensilien nacheinander zu der Box 3 getragen oder im Lagerraum 5 aus dem Schrank 6 auf einen Transportwagen geladen und dann zu der Box 3 gefahren.
  • Figur 2 zeigt ein Schranksystem 10 nach einem ersten Aspekt der Erfindung sowie eine neben dem Schranksystem 10 stehende Person. Das Schranksystem 10 umfasst einen Schrank 6 und einen in den Schrank einfahrbaren Lagerwagen 11.1 in einer ersten Ausführungsform. Der Schrank 6 ist aus einer als Tür 12 ausgebildeten Vorderwand 6.1, einer Rückwand 6.2, einer rechten Seitenwand 6.3, einer linken Seitenwand 6.4, einer Bodenwand 6.5 sowie einer Deckenwand 6.6 gebildet, wobei durch die Tür 12 eine Öffnung 13 geschlossen oder geöffnet werden kann. Die Wände 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6 umgebe einen ersten Innenraum 14. Der Schrank 6 weist beispielsweise eine Breite B von 60 Zentimetern, eine Tiefe T von 60 Zentimetern sowie eine Höhe H von 106 Zentimetern auf, wobei sich eine lichte Grundfläche des Innenraums 14 aus dessen innerer Breite und dessen innerer Tiefe ergibt, die sich aus der Breite B bzw. der Tiefe T abzüglich den Wandstärken der Wände 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6 ergibt. Der Lagerwagen 11.1 ist in seinen Abmaßen so ausgebildet, dass er den ersten Innenraum 14 gänzlich ausfüllt, bzw. mit darauf angeordneten, nicht dargestellten Pferdesportutensilien den Innenraum 14 gänzlich ausfüllt. Dabei erstreckt sich der Lagerwagen 11.1 insbesondere über einen ersten Abschnitt A über die gesamt lichte Grundfläche und ist darüber zumindest dazu ausgebildet, die lichte Grundfläche mit auf dem Lagerwagen 11.1 angeordneten Pferdesportutensilien auszufüllen.
  • Der Lagerwagen 11.1 weist einen ersten ersten Bereich 15.1 auf, der als Schrankfach ausgebildet ist und zur stehenden oder liegenden Lagerung von Pferdesportutensilien ausgebildet ist. Weiterhin weist der Lagerwagen 11.1 seitlich von dem ersten ersten Bereich 15.1 zwei zweite ersten Bereiche 15.2 auf, die als nach oben offene Fächer ausgebildet sind und ebenfalls zur stehenden oder liegenden Lagerung von Pferdesportutensilien dienen. Weiterhin weist der Lagerwagen 11.1 rückseitig einen nicht näher zu erkennenden zweiten Bereich 16 zur hängenden Lagerung von Zaumzeug auf. An einem oberen Ende 17 weist der Lagerwagen 11.1 weiterhin eine Sattelaufnahme 18 auf, die durch eine Stange mit einer einem Rücken eines Pferdes 4 nachempfundene gebogene Form gebildet ist. Die Sattelaufnahme 18 wird von einem Rahmen 19 nach oben überragt, wobei der Rahmen 19 bei in dem Schrank 6 eingefahrenen Lagerwagen 11.1 bis kurz unter die Deckenwand 6.6 ragt. Ein auf der Sattelaufnahme 18 anzuordnender Sattel ist dann ebenfalls dazu vorgesehen, in dem Schrank 6 bis knapp unter die Deckenwand 6.6 zu ragen. An der Unterseite des Lagerwagens 11.1 sind weiterhin Rollen 20 angeordnet, mittels denen der Lagerwagen 11.1 verschoben werden kann.
  • Die Figuren 3a, 3b und 3c zeigen eine zweite Ausführungsform eines Lagerwagens 11.2, der für einen 150 Zentimeter hohen Schrank 6 vorgesehen ist, in verschiedenen Ansichten. Der Lagerwagen 11.2 weist an einer Vorderseite 25.1 einen ersten ersten Bereich 15.1, zwei zweite erste Bereiche 15.2, einen dritten ersten Bereich 15.3 und einen vierten ersten Bereich 15.4 auf. Der erste, dritte und vierte erste Bereiche 15.1, 15.3, 15.4 sind dabei jeweils als Schubladen ausgebildet, wobei schraffiert dargestellte Fronten der Schubladen zu Lüftungszwecken als Lochwandung ausgebildet sind. Zumindest einer aus erstem, dritten oder vierten ersten Bereich 15.1, 15.3, 15.4 kann derart ausgebildet sein, dass der erste Bereich 15.1, 15.3, 15.4 und/oder eine darin angeordnete Schublade herausgezogen und als Hocker verwendet werden kann. Dazu kann eine Schublade beispielsweise umgedreht werden, so dass ein Boden der Schublade eine Auftrittsfläche bildet. Insofern ein ganzer erster Bereich 15.1, 15.3, 15.4 als Hocker verwendet wird, können die darin gelagerten Pferdesportutensilien vorteilhaft darin verbleiben.
  • An einer Rückseite 25.2 des Lagerwagens 11.2 ist ein zweiter Bereich 16 zur hängenden Lagerung von Zaumzeug angeordnet, der durch eine erste sich vertikal erstreckende Wandung 26.1 und eine zweite sich vertikal erstreckende Wandung 26.2 umgeben ist. Der Lagerwagen 11.2 weist an der Rückseite 25.2 eine Zugriffsöffnung 27 zum Zugriff auf den zweiten Bereich 16 auf, wobei die Wandungen 26.1, 26.2 jeweils Rückhaltemittel 28 in Form von Stehfalzen zum Zurückhalten von in dem zweiten Bereich 16 aufgenommenen Zaumzeug an der Zugriffsöffnung 27 aufweisen. Die schraffiert dargestellten Wandungen des zweiten Bereichs 16 sind als Lochwandungen ausgebildet, wobei in Löchern der Lochwandungen Haken 29 zum Aufhängen des Zaumzeugs angeordnet sind, die demnach variabel an verschiedenen Stellen der Lochwandungen angeordnet werden können. Beispielshaft sind hier mehrere Formen und Anordnungsmöglichkeiten für Haken 29 dargestellt. Es können auch einzelne der Haken 29 zum Aufhängen von Reitstiefeln vorgesehen sein, oder Reitstiefel können am Boden des zweiten Bereichs 16 abgestellt werden.
  • Am oberen Ende 17 des Lagerwagens 11.2 ist wiederum eine bezüglich des Lagerwagens 11.1 bereits vorbeschriebene Sattelaufnahme 18 und ein Rahmen 19 angeordnet. Der Rahmen 19 ist an einem Kopfende der Sattelaufnahme 18 angeordnet und bildet so eine Anlage für den Sattel. Die Sattelaufnahme 18 weist zudem einen weiteren Rahmen 30 auf, der an dem dem Rahmen 19 gegenüberliegenden Kopfende der Sattelaufnahme 18 angeordnet ist und ebenfalls als Anlage für den Sattel sowie als Schutz für den Sattel beim Einschieben des Lagerwagens 11.2 in einen Schrank dient. Der vierte erste Bereich 15.4 ist weiterhin unmittelbar unterhalb der Sattelaufnahme 18 derart angeordnet, dass ein auf der Sattelaufnahme 18 angeordneter Sattel den vierten ersten Bereich 15.4 umgreift. Von einem Sattel herabhängende Riemen können ferner in die als nach oben hin offenen Fächer ausgebildeten zweiten ersten Bereiche 15.2 von oben hineinragen und auf diese Weise frei hängen.
  • An einer Unterseite 25.3 des Lagerwagens 11.2 sind zwei Rollenpaare 20.1, 20.2 vorgesehen, wobei das erste Rollenpaar 20.1 als einfache lenkbare Rollen und das zweite Rollenpaar 20.2 nicht lenkbar und als Sternrolle zum Überwinden von Treppenstufen ausgebildet ist. Weiterhin ist im Bereich der Unterseite 25.3 ein Tritt 31 angeordnet, mittels dem der Lagerwagen 11.2 um die Achse des zweiten Rollenpaares 20.2 gedreht werden kann, sodass das erste Rollenpaar 20.1 vom Untergrund abgehoben wird. Dazu kann händisch an dem Rahmen 19 angegriffen und gezogen werden.
  • Die Figuren 4a, 4b und 4c zeigen eine dritte Ausführungsform eines Lagerwagens 11.3, der ebenfalls für einen 150 Zentimeter hohen Schrank 6 vorgesehen ist, in verschiedenen Ansichten. Bezüglich des Lagerwagens 11.3 werden zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich die Unterschiede zu dem Lagerwagen 11.2 erläutert.
  • Bei dem Lagerwagen 11.3 sind obere Teile der ersten Wandung 26.1 und der zweiten Wandung 26.2 gebogen ausgeführt, um einer inneren Kontur eines auf der Sattelaufnahme 18 aufliegenden Sattels zu entsprechen. Auf diese Weise kann im Vergleich mit dem Lagerwagen 11.2 ein Sattel zusammen mit einer Schabracke auf der Sattelaufnahme 18 aufliegen - bei dem Lagerwagen 11.2 ist vorgesehen, dass lediglich ein sich nur über einen Teil der Sattellänge erstreckendes Sattelblatt in den Bereich über dem zweiten ersten Bereich 15.2 herabhängt, während sich die Sitzfläche des Sattels über die gesamte Länge der Sattelaufnahme erstreckt. Insofern die Schabracke auf den Wandungen 26.1, 26.2 dann aufliegt, kann sie gleichwohl lüften und trocknen, da die Wandungen 26.1, 26.2 in den betreffenden Teilen als Lochwandungen ausgeführt sind und insofern eine Durchlüftung erlauben.
  • Insbesondere in Figur 4c ist weiterhin zu erkennen, dass die zweite ersten Bereiche 15.2 mittels Blenden 32, die jeweils in ein Raster aus nicht näher zu erkennende Nuten gesteckt werden können, individuell unterteilt werden können. Auf diese Weise können einzelne Fächer für Pferdesportutensilien wie beispielweise Putz- oder Pflegemittel geschaffen werden und andere Fächer, in die Riemen oder Bänder eines Sattels hineinhängen können.
  • Ebenfalls in Figur 4c ist zu erkennen, dass an einem unteren Ende des zweiten Bereichs 16 Aufnahmen 33 zur stehenden Lagerung von Gerten und/oder Peitschen angeordnet sind. Zur Lagerung besonders langer Gerten und/oder Peitschen sind an einem oberen Ende des zweiten Bereichs 16 Ausnehmungen 34 an dortigen Wandungen vorgesehen, so dass die Gerten und/oder Peitschen aus dem zweiten Bereich 16 herausragen können.
  • In Figur 4a sind weiterhin beispielhaft an dem ersten Räderpaar 20.1 zwei unterschiedliche Möglichkeit für die Ausführung von Rädern 20 dargestellt, die entweder als Sternrollen oder als einfache, runde Räder ausgebildet sein können. In Figur 4b ist das in Figur 4a dargestellte runde Rad abweichend als Sternrad dargestellt. Ferner ist der Lagerwagen 11.3 im Gegensatz zu dem Lagerwagen 11.2 ohne den Rahmen 30 ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt einen Lagerwagen 11.4, der ebenfalls für einen 150 Zentimeter hohen Schrank 6 vorgesehen ist, in einer vierten Ausführungsform, bei der wiederum lediglich die Unterschiede zu den Lagerwagen 11.2, 11.3 beschrieben werden sollen. Der Lagerwagen 11.4 weist keinen vierten ersten Bereich 15.4 auf und die Wandungen 26.1, 26.2 des zweiten Bereichs 16 sind weniger hoch ausgebildet. Dafür ist an dem oberen Ende 17 eine erste Sattelaufnahme 18.1 und darunter eine zweite Sattelaufnahme 18.2 zum Aufschieben eines Sattels von der Vorderseite 25.1 vorgesehen. Die Haken 29 sind oberhalb von Oberkanten der Wandungen 26.1, 26.2 angeordnet, wobei das Zaumzeug dazu vorgesehen ist, soweit herunterzuhängen, dass es durch die Wandungen 26.1, 26.2 innerhalb des Lagerwagens 11.4 gehalten wird.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen einen Lagerwagen 11.5, der ebenfalls für einen 150 Zentimeter hohen Schrank 6 vorgesehen ist, in einer fünften Ausführungsform und in verschiedenen Ansichten. Es sollen hier wiederum nur die Unterschiede zu dem Lagerwagen 11.2 beschrieben werden. Der Lagerwagen 11.5 weist keine Sattelaufnahme 18 auf. Stattdessen ist in an dem oberen Ende 17 ein fünfter erster Bereich 15.5 vorgesehen, der ebenso wie die ersten Bereiche 15.1, 15.3, 15.4 als Schublade ausgebildet ist. Weiterhin sind an dem Lagerwagen 11.5 zwei sechste erste Bereiche 15.6 ausgebildet, die so wie die zweiten ersten Bereiche 15.2 als nach oben hin offene Fächer ausgebildet sind. Der Lagerwagen 11.5 ist ohne Sattelaufnahme 18 insbesondere für Ställe geeignet, in denen es neben dem Lagerraum 5 noch einen Sattelraum gibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pferdestall
    2
    Boxengasse
    3
    Box
    4
    Pferd
    5
    Lagerraum
    6
    Schrank
    7
    Wegstrecke
    10
    Schranksystem
    11.1
    Lagerwagen
    11.2
    Lagerwagen
    11.2
    Lagerwagen
    11.3
    Lagerwagen
    11.4
    Lagerwagen
    11.5
    Lagerwagen
    12
    Tür
    13
    Öffnung
    14
    erster Innenraum
    15.1
    erster erster Bereich
    15.2
    zweiter erster Bereich
    15.3
    dritter erster Bereich
    15.4
    vierter erster Bereich
    16
    zweiter Bereich
    17
    oberes Ende des Lagerwagens
    18
    Sattelaufnahme
    18.1
    erste Sattelaufnahme
    18.2
    zweite Sattelaufnahme
    19
    Rahmen
    20
    Rollen
    20.1
    erstes Rollenpaar
    20.2
    zweites Rollenpaar
    25.1
    Vorderseite des Lagerwagens
    25.2
    Rückseite des Lagerwagens
    25.3
    Unterseite des Lagerwagens
    26.1
    erste Wandung des zweiten Bereichs
    26.2
    zweite Wandung des zweiten Bereichs
    27
    Zugriffsöffnung
    28
    Rückhaltemittel
    29
    Haken
    30
    Rahmen
    31
    Tritt
    32
    Blende
    33
    Aufnahmen
    34
    Ausnehmungen
    A
    erster Abschnitt
    B
    Breite des Schranks
    H
    Höhe des Schranks
    T
    Tiefe des Schranks

Claims (15)

  1. Schranksystem (10) zum Lagern von Pferdesportutensilien, aufweisend
    einen Schrank (6) mit zumindest einem ersten Innenraum (14) und einer mittels einer Tür (12) verschließbaren Öffnung (13) zum Zugriff auf den ersten Innenraum (14);
    einen auf Rädern (20, 20.1, 20.2) verfahrbaren und in den ersten Innenraum (14) einschiebbaren Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) zum Lagern von Pferdesportutensilien;
    wobei der erste Innenraum (14) eine lichte Grundfläche und eine lichte Höhe aufweist;
    wobei der Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) zumindest über einen ersten Abschnitt (A) die lichte Grundfläche ausfüllt;
    wobei der Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) die lichte Höhe ausfüllt oder dazu ausgebildet ist, die lichte Höhe mit einem auf dem Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) anzuordnenden Pferdesportutensil auszufüllen;
    wobei der Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) zumindest einen ersten Bereich (15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5, 15.6) zur stehenden oder liegenden Lagerung von Pferdesportutensilien aufweist; und
    wobei der Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) zumindest einen zweiten Bereich (16) zur hängenden Lagerung von Zaumzeug aufweist.
  2. Schranksystem (10) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine zweite Bereich (16) von zumindest zwei sich vertikal erstreckenden Wandungen (26.1, 26.2) des Lagerwagens (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) umgeben ist und der Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) an genau einer vertikalen Außenseite (25.2) eine Zugriffsöffnung (27) zum Zugriff auf den zumindest einen zweiten Bereich (16) aufweist, und wobei der zweite Bereich (16) zumindest einen Haken (29) zur hängenden Lagerung des Zaumzeugs aufweist.
  3. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) für ein Schranksystem (10) nach Anspruch 1 oder 2 und zum Lagern von Pferdesportutensilien, aufweisend
    zumindest einen ersten Bereich (15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5, 15.6) zur stehenden oder liegenden Lagerung von Pferdesportutensilien;
    zumindest einen zweiten Bereich (16) zur hängenden Lagerung von Zaumzeug;
    wobei der zumindest eine zweiter Bereich (16) von zumindest zwei sich vertikal erstreckenden Wandungen (26.1, 26.2) umgeben ist und der Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) an genau einer vertikalen Außenseite (25.2) eine Zugriffsöffnung (27) zum Zugriff auf den zumindest einen zweiten Bereich (16) aufweist;
    wobei der zumindest eine zweite Bereich (16) zumindest einen Haken (29) zur hängenden Lagerung des Zaumzeugs aufweist; und
    wobei der Lagerwagen auf Rädern verfahrbar und in einen Schrank einschiebbar ausgebildet ist.
  4. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach Anspruch 3, wobei zumindest ein erster Bereich (15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5, 15.6) als Fach oder als Schublade ausgebildet ist.
  5. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach Anspruch 3 oder 4, aufweisend zumindest ein Rückhaltemittel (28) zum Zurückhalten von in dem zumindest einen zweiten Bereich (16) aufgenommenen Zaumzeug zu der Zugriffsöffnung (27) hin.
  6. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, aufweisend mehrere Anordnungsmöglichkeiten für den zumindest einen Haken (29) in dem zumindest einen zweiten Bereich (16).
  7. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, aufweisend zumindest eine Sattelaufnahme (18, 18.1, 18.2).
  8. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach Anspruch 7, wobei die Sattelaufnahme (18, 18.1, 18.2) an einem oberen Ende (17) des Lagerwagens (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) angeordnet ist.
  9. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach Anspruch 8, aufweisend zumindest einen die Sattelaufnahme (18, 18.1, 18.2) nach oben überragenden und den Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach oben abschließenden Rahmen (19, 30).
  10. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei unmittelbar unterhalb der Sattelaufnahme (18, 18.1, 18.2) zumindest ein erster Bereich (15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5, 15.6) und/oder zweiter Bereich (16) derart angeordnet ist, dass ein auf der Sattelaufnahme (18, 18.1, 18.2) angeordneter Sattel den ersten Bereich (15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5, 15.6) und/oder zweiten Bereich (16) umgreift.
  11. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei unterhalb der Sattelaufnahme (18, 18.1, 18.2) zumindest ein erster Bereich (15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5, 15.6) als nach oben offenes Fach ausgebildet ist.
  12. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Sattelaufnahme (18, 18.1, 18.2) als Stange ausgebildet ist.
  13. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach Anspruch 12, wobei die Stange eine einer Auflagefläche an einem Rücken eines Pferdes (4) nachempfundene gebogene Form aufweist.
  14. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, aufweisend ein lenkbares erstes Räderpaar (20.1) und ein nicht lenkbares zweites Räderpaar (20.2), wobei die Räder (20) des zweiten Räderpaars (20.2) insbesondere als Sternräder ausgebildet sind.
  15. Lagerwagen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, aufweisend zumindest einen Tritt (31) und insbesondere zumindest einen Griff zum Kippen des Lagerwagens (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) auf ein einzelnes Räderpaar (20.1, 20.2).
EP22166631.6A 2022-04-05 2022-04-05 Schranksystem und lagerwagen für ein solches schranksystem zum lagern von pferdesportutensilien Pending EP4257539A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22166631.6A EP4257539A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Schranksystem und lagerwagen für ein solches schranksystem zum lagern von pferdesportutensilien
PCT/EP2023/058872 WO2023194396A1 (de) 2022-04-05 2023-04-04 Schranksystem und lagerwagen für ein solches schranksystem zum lagern von pferdesportutensilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22166631.6A EP4257539A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Schranksystem und lagerwagen für ein solches schranksystem zum lagern von pferdesportutensilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4257539A1 true EP4257539A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=81327982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22166631.6A Pending EP4257539A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Schranksystem und lagerwagen für ein solches schranksystem zum lagern von pferdesportutensilien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4257539A1 (de)
WO (1) WO2023194396A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900340U1 (de) * 1979-01-08 1979-04-26 Klausmeyer Rudolf Behaelter fuer Sattelzeug
DE20303778U1 (de) 2003-03-07 2003-07-10 Werkstatt Fuer Behinderte Lipp Schrank, Spind o.dgl. zur Aufbewahrung eines Sattels, sowie Zubehör für den Reitsport
CA2465930A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-07 Juanita Balagus Equestrian storage apparatus
DE102004030492A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Ernst Erhard Satteldepot für Reitsättel und Zubehör
DE202006011069U1 (de) * 2006-07-18 2006-09-07 Kehrbach, Hartmut Sattelwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900340U1 (de) * 1979-01-08 1979-04-26 Klausmeyer Rudolf Behaelter fuer Sattelzeug
DE20303778U1 (de) 2003-03-07 2003-07-10 Werkstatt Fuer Behinderte Lipp Schrank, Spind o.dgl. zur Aufbewahrung eines Sattels, sowie Zubehör für den Reitsport
CA2465930A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-07 Juanita Balagus Equestrian storage apparatus
DE102004030492A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Ernst Erhard Satteldepot für Reitsättel und Zubehör
DE202006011069U1 (de) * 2006-07-18 2006-09-07 Kehrbach, Hartmut Sattelwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023194396A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019900T2 (de) Tragbares Bett
EP1391149B1 (de) Abdeckung eines Fahrzeugs mit einem nach oben offenen Behälter
DE112014003802T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen des Verbringens von Federvieh in Transportbehälter
DE2322811C2 (de) Broiler-Mastbatterie
DE102018007249B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Transportboxen
DE69820620T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von hühnern oder anderem geflügel
EP2539212B1 (de) Aufnahme- und positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten einbringung und halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen zweiradfahrzeugen in zweirad-aufbewahrungseinrichtungen
WO2002006107A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP4257539A1 (de) Schranksystem und lagerwagen für ein solches schranksystem zum lagern von pferdesportutensilien
DE3909130A1 (de) Geraetewagen, insbesondere fuer angler
DE102015100279B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Futter für ein Tier
DE20303769U1 (de) Montage- und/oder Werkstattwagen
DE7900340U1 (de) Behaelter fuer Sattelzeug
DE10302472B4 (de) Groß-Container zum Lagern von Gegenständen, insbesondere Reifen
WO2007144095A1 (de) Pferdeanhänger
DE3233291C2 (de)
DE4427174C2 (de) Kälberbox
DE202007015436U1 (de) Vorrichtung zur Haltung eines Schoßtiers
DE1753884C2 (de) Transportkarre für Schrankmöbel
DE10015567A1 (de) Kleintierhaltungsvorrichtung
DE202012008196U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
DE202007013724U1 (de) Transportbox für Vögel
DE2038202C (de) Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen
DE102007016271B3 (de) Schlachtschragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR