WO2006066434A1 - Rattenkäfig - Google Patents

Rattenkäfig Download PDF

Info

Publication number
WO2006066434A1
WO2006066434A1 PCT/CH2005/000759 CH2005000759W WO2006066434A1 WO 2006066434 A1 WO2006066434 A1 WO 2006066434A1 CH 2005000759 W CH2005000759 W CH 2005000759W WO 2006066434 A1 WO2006066434 A1 WO 2006066434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
rat
catheter
cage according
rat cage
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Blumbach
Ian David Charles Bunn
Roland Sacher
Alexander Kohler
Original Assignee
Rcc Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rcc Ltd. filed Critical Rcc Ltd.
Publication of WO2006066434A1 publication Critical patent/WO2006066434A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals
    • A01K1/031Cages for laboratory animals; Cages for measuring metabolism of animals

Definitions

  • the present invention relates to a rat cage for carrying out studies on rats according to the preamble of independent claim 1.
  • Such rat cages are used, for example, to carry out various study types with the species rat in the field of approval-relevant toxicological examinations in the context of the preclinical development of pharmaceutical active ingredients. These studies are performed on catheterized rats with the catheter placed in a vein or artery. The rats can be supplied with the desired substances over a certain period of time via the catheter.
  • rat cages can also be used to perform pharmacokinetic and pharmacological studies.
  • blood is taken from the animal via an arterial catheter at defined times.
  • the rat cages initially used by the assignee of the present application for the study of the new method which are marketed under the trade name AccuCage ® from di- Lab ®, included a two-part, open-topped container with substantially closed container walls and floors.
  • a swivel arm was pivotally mounted with a turntable.
  • a on the other hand a hose of an infusion pump and on the other hand a catheter connected, so that the hose and the catheter communicated over the turntable.
  • the end of the catheter not connected to the turntable was connected to a rat via the above-mentioned attachment element ("Dacron Button").
  • the catheter was a coil spring, one end of which was attached to the turntable and the other end was fastened to the rat via the fastener.
  • the pharmaceutical agent to be tested could be continuously administered via the catheter for up to 13 weeks.
  • the invention has the following object. To provide a rat cage of the type mentioned, which is better for toxicological studies with infusion of pharmaceutical agents in the neck of rats over a longer period of time than the previously known rat cages.
  • a rat cage for carrying out examinations on rats comprises a container having a top opening and substantially closed container walls and bottom and a feed tray arranged in the container.
  • a swivel arm with a slewing ring, to which a hose of an infusion pump can be connected, is pivotably attached to the container.
  • Connected to the turntable is a catheter around which a protective sheath is arranged, one end of which is attached to the turntable and the other end is intended for attachment to a rat.
  • the rat cage further comprises a the ⁇ ff- voltage of the container covering the container lid having a slit-shaped passage, the catheter ⁇ is carried out with the protective sheath by the so j for a rat with attached to its catheter and its attached protective sheath Eder place of Container bottom is accessible.
  • the container lid prevents the rat from climbing out of the container and damaging the container Catheter.
  • the slot-shaped passage allows the rat to move freely on the container bottom, thereby guiding the protective sheath and the catheter in the slot-shaped passageway, preventing jamming and associated damage to the catheter.
  • the rat cage preferably has a positioning ring which is fastened to the protective covering above the container lid and whose smallest outer diameter is greater than the width of the slot-shaped passage. This position ring prevents the penetration of the turntable in the slot-shaped passage of the container lid and ensures that the turntable does not tilt in the slot-shaped passage.
  • a portion of a lower part of the container is formed light-tight, preferably about 40% - 60% of the lower 40% - 60% of the container.
  • This darkening gives the rat a retreat and at the same time ensures that the animal stays predominantly in this dark area of the cage and that the feed racks, which are preferably arranged outside the dark area, only visit food. This significantly reduces climbing on or at the feed ridge.
  • the mentioned portion of a lower part of the container is designed to be transparent to humans, preferably with a wavelength in the range of 650 nm to 750 nm.
  • a wavelength in the range of 650 nm to 750 nm is associated with the above-mentioned advantages, since the rat perceives red as a darkening. In addition, however, the rat can be observed in its sanctuary without feeling disturbed.
  • the container walls and / or the container lid are provided with a plurality of air holes. These air holes provide for a. better air circulation, which improves the living conditions for the rat in the cage.
  • the slot-shaped passage in the container lid is circular arc-shaped.
  • the turntable can then be held by the pivoting swivel arm in the entire range of motion directly above the slot-shaped passage and is thus always optimally positioned.
  • the slot-shaped passage is straight or cross-shaped. Such slot-shaped passages are easy to realize.
  • the maximum distance of the rat from the nearest point of the slot-shaped passage can be kept smaller than in the embodiment with arcuate slot-shaped passage.
  • the slot-shaped passage is open at one end. This allows for easy complete removal of the container lid from the container without having to remove the catheter and protective sheath from the rat or slewing ring.
  • a part of the container lid is pivotable. educated .
  • the rat cage can be opened without having to remove the container lid from the container.
  • the protective sheath is a spiral spring.
  • a coil spring provides good protection for the catheter, especially if it is made of metal, and is also elastic, with the result that it does not hang loose, but is always taut, and the rat nevertheless ensures free mobility.
  • the protective sheath has a length between 34 and 42 cm, especially for standard Makrolon type III cages. It is thus longer than the previous protective covers for standard Makrolon Type III cages, which improves the freedom of movement for the rat.
  • the protective sheath and the catheter are so long that a tension-free connection between the turntable and rat is guaranteed. This improves the living conditions for the rat.
  • the rat cage has fastening means with which the container lid is releasably secured to the container.
  • fastening means with which the container lid is releasably secured to the container.
  • Fig. 1 - an embodiment of the inventive rat cage with infusion pump in a view of forward;
  • FIG. Figure 2 is a side view of the rat cage
  • Fig. 3 is a plan view of a lower part of the rat cage
  • Fig. 4 is a plan view of an upper part of the rat cage
  • Fig. 5 is a plan view of the container lid of the rat cage
  • Fig. Fig. 6 is a side view of the container lid
  • FIG. Figure 7 is a plan view of the position collar of the rat cage
  • Fig. 8 is a side view of the position ring
  • Fig. 9 is a plan view of a second embodiment of a container lid with a cross-shaped slot-shaped passage
  • Fig. 10 is a plan view of a third embodiment of a container lid with a straight slot-shaped passage
  • Fig. 11 shows a plan view of a fourth exemplary embodiment of a container lid with a pivotable lid part and a circular arcuate slot-shaped passage
  • Fig. 12 is a front view of the container lid of FIG. 11 with pivoted lid part;
  • FIG. 13 shows a side view of the container lid with the cover part of FIG. 12;
  • FIG. 14 shows the container lid of FIG. 5 with indicated means for fastening the container lid to the container
  • FIG. 16 is a sectional view of a portion of the rat cage showing attachment of the container lid to the top of the container as shown in FIG. 15.
  • FIG. 16 is a sectional view of a portion of the rat cage showing attachment of the container lid to the top of the container as shown in FIG. 15.
  • a container 1 is composed of a container bottom 11 and a container top 12.
  • the container upper part 12 is placed on the container base 11 and removed from this again.
  • the container lower part 11 comprises a container bottom 111 and four container walls 112-115.
  • the container wall 112 and the adjacent halves of the container walls 113 and 115 are painted light-tight black on their outer sides to create a dark zone.
  • a dark zone for the rat may be provided by forming the relevant container wall portions in transparent red for humans, in particular in red having a wavelength in the range of 650 nm to 750 nm.
  • the top comprises four container walls 122-125 and an upper edge 121 around a container opening 120 around.
  • On the two longitudinal sides of the container 1 are in each case an upper and a lower retaining strip 14 are arranged, via which the cage can be inserted into a frame and held in this.
  • a feeders 3 is removably attached, hung here.
  • a bottle holder 4 is fastened, for example adhesively bonded.
  • a bottle 41 is arranged, which is accessible for a present in the container 1 rat through a suitable opening in the container wall 114.
  • FIG. 5 and 6 shown in detail container lid 2 placed on the container top 12, on its upper edge 121.
  • the container lid 2 has a circular arc-shaped slot-shaped passage 21 which is open at one end.
  • air holes 22 which, together with air holes 13 in the container walls 113, 123, 115 and 125 allow better air circulation.
  • a vertical rod 53 is fastened by means of a fastening element 54, to which a pivot bearing 52 a substantially horizontally pivotable Swivel arm 5 is articulated.
  • a turntable 51 Attached to the free end of the swivel arm 5 is a turntable 51, which establishes a connection between a hose 91 of an infusion pump 9 and a catheter 7, so that the hose 91 and the catheter 7 communicate with one another and the catheter 7 is freely rotatable, without that the hose 91 is rotated.
  • Such turntables 51 are sold, for example, by the companies Instech, PIy- mouth Meeting, USA, and Dilab ®.
  • the fastening element 70 has a power pack 72, which is intended to be sewn to the back muscle of the rat to be catheterized.
  • Such fasteners 70 Dacron ® under the name "Dacron Button" z. B. sold by the company DiLab ® .
  • the catheter 7 and the coil spring 71 are guided through the slot-shaped passage 21 of the container lid 2.
  • the arcuate shape of the slot-shaped passage 21 is selected so that the turntable 51 at a pivoting of the pivot arm 5 always directly above the slit-shaped
  • Passage 21 is positioned.
  • the container lid 2 can be completely removed from the container 1, without the catheter 7 and the coil spring 71 must be removed from the rat or the turntable 51, the slot-shaped passage 21 is open at one end.
  • the catheter 7 and the coil spring 71 in a movement
  • the tilt of the rat is not tilted at the edge of the slot-shaped passage 21 and the turntable 51 is not drawn into the slot-shaped passage 21 and tilted, a in Figs. 7 and 8 shown in detail position ring 6 above the container lid 2 attached to the coil spring 71.
  • the catheter 7 and the coil spring 71 are guided through a hole 61 in the position ring 6.
  • the attachment is made by screwing an Allen screw in a radial screw hole 62 in the position ring 6. So that the position ring 6 fulfills its function, its outer diameter is greater than the width of the slot-shaped passage 21. Since the catheter 7 and the coil spring 71st due to the position ring 6 can not be drawn into the container 1 as far as before, the catheter 7 and the coil spring 71 are formed comparatively longer.
  • FIG. 9 illustrated second embodiment of a container lid 202 has these air holes 222, metal pins 223 and a cross-shaped slot-shaped passage 221 on.
  • the turntable 51 is not always directly above the slot-shaped passage 221, but the maximum distance of the rat from the nearest point of the slot-shaped passage 221 is smaller than in the first embodiment.
  • FIG. 10 illustrated third embodiment of a container lid 302 with air holes 322, metal pins 323 and a straight slot-shaped passage 321 with an open end.
  • a container lid 402 has these air holes 422, metal pins 423 and a circular arc-shaped slot-shaped passage 421.
  • a circular segment-shaped part 425 of the container lid 402 is pivotally connected via a hinge 424 with the rest of the container lid 402. The rat cage can be opened without having to remove the container lid 402 from the container 1.
  • Fig. 14 shows the container lid 2 of FIG. 5 with indicated means for fastening the container lid 2 to the container 1, while in FIGS. 15 and 16, the attachment of the container lid 2 on the container 1 is visible.
  • the attachment is effected by means of two fastening means 8 and 80, which in each case a half disc 81 or. 801, at which j respectively a pin 82 and. 802 with a handle 83 and. 803 is attached.
  • the pins 82, 802 are in each case guided through one of the air holes 22 on the edge of the container lid 2, so that the half discs 81, 801 are located below and the handles 83, 803 are located above the container lid 2.
  • a spiral spring 84 and / or around the pins 82, 802 are respectively.
  • the handle 83 and. 803 with the pin 82 or. 802 and the half disc 81 and. 801 pushes up.
  • handle 83, 803, pin 82, 802 and half disc 81, 801 are pressed down and rotated until a part of the half disc 81, 801 engages under the upper edge 121 of the container 1.
  • a rat can then no longer move the container lid 2.
  • half the disk 801 of the fastening means 80 engages under the right part of the upper edge 121 of the container 1, d. H .
  • the container lid 2 is fixed to the container 1 on the right side.
  • the container lid 2 is not yet locked on the left side, since the half disc 81 of the fastening means 8 does not engage under the left part of the upper edge 121 of the container 1.
  • the container may also be formed in one or more parts.
  • the fastening means for fastening the container lid to the container can also be designed differently than in the exemplary embodiments.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Ein Rattenkäfig zur Durchführung von Untersuchungen an Ratten umfasst einen oben eine Öffnung aufweisenden Behälter (1) mit im Wesentlichen geschlossenen Behälterwänden (112, 113, 114, 122, 123, 124) und -boden (111). Im Behälter (1) ist eine Futterraufe (3) angeordnet. An einen am Behälter (1) schwenkbar angebrachten Schwenkarm (5) mit einem Drehkranz (51) ist ein Schlauch (91) einer Infusionspumpe (9) anschliessbar. Am Drehkranz (51) ist ein Katheter (7) angeschlossen, während um den Katheter (7) herum eine Schutzumhüllung (71) angeordnet ist, deren eines Ende am Drehkranz (51) befestigt ist und deren anderes Ende zur Befestigung an einer Ratte bestimmt ist. Der Rattenkäfig umfasst ausserdem einen die Öffnung des Behälters (1) abdeckenden Behälterdeckel (2), der einen schlitzförmigen Durchgang aufweist, durch den der Katheter (7) mit der Schutzumhüllung (71) durchgeführt ist, so dass für eine Ratte mit an ihr befestigtem Katheter (7) und an ihr befestigter Schutzumhüllung (71) jeder Ort des Behälterbodens (111) erreichbar ist.

Description

Rattenkäfig
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rattenkäfig zur Durchführung von Untersuchungen an Ratten gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Solche Rattenkäfige dienen beispielsweise zur Durchführung verschiedener Studientypen mit der Spezies Ratte im Bereich zulassungsrelevanter toxikologischer Untersuchungen im Rahmen der präklinischen Entwicklung von pharmazeutischen Wirkstoffen . Diese Studien werden mit katheterisierten Ratten durchgeführt, wobei der Katheter in einer Vene oder Arterie platziert wird . Über den Katheter können den Ratten über einen gewissen Zeitraum die gewünschten Stoffe zugeführt werden .
Weiter können solche Rattenkäfige auch zur Durchführung von pharmakokinetischen und pharmakologischen Untersuchungen benutzt werden . Hierbei wird dem Tier über einen arteriellen Katheter an definierten Zeitpunkten Blut entnommen .
Bisher wurde bei diesen Studien routinemässig die sogenannte "Tail cuff"-Methode angewandt . Die Studien wurden oft in Standard-Makrolon Typ-IIl Käfigen durchgeführt, die z . B . von der Firma Ehret, Emmendingen, Deutschland, vertrieben werden . Der Ausgang des Katheters lag an der Schwanzwurzel der Ratte, welche für das Tier sowohl mit dem Maul als auch mit den Pfoten leicht zu erreichen ist . Dies führte zu teilweise massi- ven Manipulationen 'bis hin zum Zerstören des Katheters in Verbindung mit starken lokalen Reizungen und möglichen Ge- websnekrosen . Wenn der Katheter zerstört wurde oder massive lokale Reizungen am Schwanz auftraten, mussten die betroffe- nen Tiere aus dem Versuch genommen werden und dienten somit nicht mehr zur Aufklärung möglicher toxischer Wirkungen von neuen pharmazeutischen Wirkstoffen . Diese beschränkte Nutzung von Versuchstieren sollte aus ethischer und ökonomischer Sicht möglichst vermieden werden .
Es wurde daher eine neue Methode entwickelt, bei der der Ausgang des Katheters im Nackenbereich der Ratte liegt, welcher für das Tier über dessen Pfoten oder Maul schlecht zu errei- chen ist . Der Katheter ist durch ein Rohrteil eines Befestigungselements geführt, das ausserdem einen Netzteil aufweist, ' welcher an den Rückenmuskel der Ratte genäht ist . Ein solches Befestigungselement aus Dacron® wird unter dem Namen "Dacron Button" z . B . von der Firma DiLab®, Lund, Schweden, vertrie- ben . Die Tatsache, dass der Nackenbereich für die Ratte schlecht erreichbar ist, führt zu einer signifikant reduzierten Manipulation am Katheter durch das Tier . Ausserdem ist auch die lokale Verträglichkeit im Bereich des am Tier angebrachten Befestigungselements im Vergleich zur ursprünglichen "Tail cuff"-Technik überlegen . Es konnten keine Gewebsnekro- sen im Bereich des Befestigungselements festgestellt werden . Verletzungen durch übermässige Zugkraft auf das an der Rückenmuskulatur fixierte Befestigungselement wurden ebenfalls nicht beobachtet .
Die von der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung für das Studium der neuen Methode zunächst verwendeten Rattenkäfige, die unter dem Handelsnamen AccuCage® von der Firma Di- Lab® vertrieben werden, umfassten einen zweiteiligen, oben offenen Behälter mit im Wesentlichen geschlossenen Behälterwänden und -boden . Am Behälter war ein Schwenkarm mit einem Drehkranz schwenkbar angebracht . Am Drehkranz wurden einer- seits ein Schlauch einer Infusionspumpe und anderseits ein Katheter angeschlossen, so dass der Schlauch und der Katheter über den Drehkranz kommunizierten . Das nicht am Drehkranz angeschlossene Ende des Katheters wurde über das oben erwähnte Befestigungselement ( "Dacron Button" ) an eine Ratte angeschlossen . Um den Katheter herum war eine Spiralfeder angeordnet, deren eines Ende am Drehkranz befestigt war und deren anderes Ende über das Befestigungselement an der Ratte befestigt wurde . Mit Hilfe der Infusionspumpe konnte über den Ka- theter der zu untersuchende pharmazeutische Wirkstoff kontinuierlich bis zu 13 Wochen verabreicht werden .
Im Verlauf der Studie hat sich gezeigt, dass eine von der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung im Behälter ange- brachte Futterraufe von einigen Ratten als Ausstiegshilfe zum Hinaussteigen aus dem Käfig genutzt wurde . Beim Verlassen des Käfigs haben zahlreiche Ratten den Katheter zerstört, da die Spiralfeder durch übermässige Zugkräfte aus dem Befestigungselement gerissen wurde . Diese Tiere mussten daher aus der Studie genommen werden .
Dieses Problem kann auch nicht einfach durch einen Verzicht auf die Futterraufe umgangen werden . Eine Futterraufe ist nämlich bei der Durchführung von regulatorischen Untersuchun- gen zur Toxizität von neuen pharmazeutischen Wirkstoffen unumgänglich, da der Futterkonsum der Tiere, wie von internationalen Richtlinien zur Durchführung solcher Studien verlangt, periodisch durch Ein- und Rückwägen eines Futtergefässes bestimmt werden muss . Daher kann das Futter beispielsweise nicht in Form von Pellets auf dem Käfigboden angeboten werden . Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Rattenkäfige liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde . Zu schaffen ist ein Rattenkäfig der eingangs erwähnten Art, der sich für toxikologische Studien mit Infusion von pharmazeutischen Wirkstoffen im Nackenbereich von Ratten über einen längeren Zeitraum besser eignet als die bisher bekannten Rattenkäfige .
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Rattenkäfig gelöst, wie er im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist . Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden : Ein Rattenkäfig zur Durchführung von Untersuchungen an Ratten umfasst einen oben eine Öffnung aufweisenden Behälter mit im Wesentlichen geschlossenen Behälterwänden und -boden und eine im Behälter angeordnete Futterraufe . Am Behälter ist ein Schwenkarm mit einem Drehkranz, an dem ein Schlauch einer Infusionspumpe an- schliessbar ist, schwenkbar angebracht . Am Drehkranz angeschlossen ist ein Katheter, um den herum eine Schutzumhüllung angeordnet ist, deren eines Ende am Drehkranz befestigt ist und deren anderes Ende zur Befestigung an einer Ratte bestimmt ist . Der Rattenkäfig umfasst ausserdem einen die Öff- nung des Behälters abdeckenden Behälterdeckel, der einen schlitzförmigen Durchgang aufweist, durch den der Katheter mit der Schutzumhüllung durchgeführt ist, so dass für eine Ratte mit an ihr befestigtem Katheter und an ihr befestigter Schutzumhüllung j eder Ort des Behälterbodens erreichbar ist .
Der Behälterdeckel verhindert ein Herausklettern der Ratte aus dem Behälter und ein damit verbundenes Beschädigen des Katheters . Der schlitzförmige Durchgang ermöglicht eine freie Bewegung der Ratte auf dem Behälterboden, wobei dabei die Schutzumhüllung und der Katheter im schlitzförmigen Durchgang geführt werden, was ein Verkanten und ein damit verbundenes Beschädigen des Katheters verhindert . Mit dem erfindungsge- mässen Rattenkäfig fallen daher im Verlauf von Langzeitstudien weniger Ratten aus als mit den bisherigen Rattenkäfigen . Die Anzahl der Versuchstiere kann folglich reduziert werden, was sowohl aus ethischen als auch aus ökonomischen Gesichts- punkten von grosser Bedeutung ist .
Vorzugsweise weist der Rattenkäfig einen Positionsring auf, der oberhalb des Behälterdeckels an der Schutzumhüllung befestigt ist und dessen kleinster Aussendurchmesser grösser als die Breite des schlitzförmigen Durchgangs ist . Dieser Positionsring verhindert das Eindringen des Drehkranzes in den schlitzförmigen Durchgang des Behälterdeckels und stellt sicher, dass sich der Drehkranz nicht im schlitzförmigen Durchgang verkantet .
Mit Vorteil ist ein Teilbereich eines unteren Teils des Behälters lichtdicht ausgebildet, vorzugsweise etwa 40% - 60% der unteren 40% - 60% des Behälters . Diese Abdunkelung gibt der Ratte eine Rückzugsmöglichkeit und sorgt gleichzeitig da- für, dass sich das Tier vorwiegend in diesem dunklen Bereich des Käfigs aufhält und die vorzugsweise ausserhalb des dunklen Bereichs angeordnete Futterraufe nur zur Nahrungsaufnahme aufsucht . Dadurch wird das Klettern an der oder auf der Futterraufe signifikant vermindert .
Bevorzugt ist der erwähnte Teilbereich eines unteren Teils des Behälters in für Menschen durchsichtigem Rot ausgebildet, vorzugsweise mit einer Wellenlänge im Bereich von 650 nm bis 750 nm. Dies ist mit den oben genannten Vorteilen verbunden, da die Ratte Rot als Abdunkelung wahrnimmt . Zusätzlich kann aber die Ratte in ihrem Zufluchtsbereich beobachtet werden, ohne dass sie sich gestört fühlt .
Vorteilhafterweise sind die Behälterwände und/oder der Behälterdeckel mit einer Vielzahl von Luftlöchern versehen . Diese Luftlöcher sorgen für eine. bessere Luftzirkulation, was die Lebensbedingungen für die Ratte im Käfig verbessert .
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der schlitzförmige Durchgang im Behälterdeckel kreisbogenförmig . Der Drehkranz kann dann durch den schwenkbaren Schwenkarm im ganzen Bewegungsbereich direkt oberhalb des schlitzförmigen Durchgangs gehalten werden und ist so immer optimal positioniert .
Bei einer alternativen vorteilhaften Ausführungsvariante ist der schlitzförmige Durchgang gerade oder kreuzförmig . Derar- tige schlitzförmige Durchgänge sind einfach zu realisieren . Ausserdem kann die maximale Entfernung der Ratte vom nächst- liegenden Punkt des schlitzförmigen Durchgangs kleiner gehalten werden als bei der Ausführungsvariante mit kreisbogenförmigem schlitzförmigem Durchgang .
Vorzugsweise ist der schlitzförmige Durchgang am einen Ende offen . Dies ermöglicht eine einfache vollständige Entfernung des Behälterdeckels vom Behälter, ohne dass der Katheter und die Schutzumhüllung von der Ratte oder vom Drehkranz abgenom- men werden müssen .
Mit Vorteil ist ein Teil des Behälterdeckels schwenkbar aus- gebildet . Der Rattenkäfig kann so geöffnet werden, ohne dass der Behälterdeckel vom Behälter entfernt werden muss .
Vorzugsweise ist die Schutzumhüllung eine Spiralfeder . Eine solche Spiralfeder bietet einen guten Schutz für den Katheter, insbesondere wenn sie aus Metall ist, und ist ausserdem elastisch, was zur Folge hat, dass sie nicht lose herunterhängt, sondern stets gespannt ist, und der Ratte trotzdem eine freie Bewegbarkeit sichert .
Bevorzugt hat die Schutzumhüllung eine Länge zwischen 34 und 42 cm, insbesondere für Standard-Makrolon Typ-III Käfige . Sie ist somit länger als die bisherigen Schutzumhüllungen für Standard-Makrolon Typ-III Käfige, was die Bewegungsfreiheit für die Ratte verbessert .
Mit Vorteil sind die Schutzumhüllung und der Katheter so lang, dass eine zugkraftfreie Verbindung zwischen Drehkranz und Ratte gewährleistet ist . Dies verbessert die Lebensbedin- gungen für die Ratte .
Vorzugsweise weist der Rattenkäfig Befestigungsmittel auf, mit welchen der Behälterdeckel am Behälter lösbar befestigt ist . Dadurch kann verhindert werden, dass eine auf der Fut- terraufe stehende Ratte den Behälterdeckel verschieben kann .
Im Folgenden wird der erfindungsgemässe Rattenkäfig unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben . Es zeigen :
Fig. 1 - ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Rattenkäfigs mit Infusionspumpe in einer Ansicht von vorne;
Fig . 2 - eine Seitenansicht des Rattenkäfigs;
Fig. 3 - eine Draufsicht auf einen Unterteil des Rattenkäfigs;
Fig. 4 - eine Draufsicht auf einen Oberteil des Rattenkäfigs ;
Fig. 5 - eine Draufsicht auf den Behälterdeckel des Rattenkäfigs ;
Fig . 6 - eine Seitenansicht des Behälterdeckels;
Fig . 7 - eine Draufsicht auf den Positionsring des Rattenkäfigs;
Fig. 8 - eine Seitenansicht des Positionsrings;
Fig . 9 - eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Behälterdeckels mit kreuzförmigem schlitzförmigem Durchgang;
Fig. 10 - eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines Behälterdeckels mit geradem schlitzförmigem Durchgang;
Fig . 11 - eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel eines Behälterdeckels mit einem schwenkbaren Deckelteil und kreisbogenförmigem schlitzförmigem Durchgang; Fig . 12 - eine Ansicht von vorne des Behälterdeckels von Fig . 11 bei aufgeschwenktem Deckelteil ;
Fig . 13 - eine Seitenansicht des Behälterdeckels mit aufgeschwenktem Deckelteil von Fig . 12;
Fig. 14 - den Behälterdeckel von Fig. 5 mit angedeuteten Mitteln zur Befestigung des Behälterdeckels am Behäl- ter;
Fig . 15 - den mit angedeuteten Befestigungsmitteln am Behälter befestigten Behälterdeckel von Fig . 14 ; und
Fig . 16 - eine Schnittansicht eines Teils des Rattenkäfigs , die die Befestigung des Behälterdeckels am Oberteil des Behälters entsprechend Fig. 15 zeigt .
Bei dem in den Fig . 1-8 dargestellten ersten Ausführungsbei- spiel eines erfindungsgemässen Rattenkäfigs setzt sich ein Behälter 1 aus einem Behälterunterteil 11 und einem Behälteroberteil.12 zusammen . Der Behälteroberteil 12 ist auf den Behälterunterteil 11 aufgesetzt und von diesem wieder abnehmbar . Der Behälterunterteil 11 umfasst einen Behälterbo- den 111 und vier Behälterwände 112-115. Die Behälterwand 112 und die daran angrenzenden Hälften der Behälterwände 113 und 115 sind auf ihren Aussenseiten lichtdicht schwarz lackiert, um eine Dunkelzone zu schaffen . Eine Dunkelzone für die Ratte kann alternativ auch geschaffen werden, indem die be- treffenden Behälterwandteile in für Menschen durchsichtigem Rot ausgebildet werden, insbesondere in Rot mit einer Wellenlänge im Bereich von 650 nm bis 750 nm. Der Behälter- Oberteil umfasst vier Behälterwände 122-125 sowie einen oberen Rand 121 um eine Behälteröffnung 120 herum. Auf den beiden Längsseiten des Behälters 1 sind j eweils eine obere und eine untere Halteleiste 14 angeordnet, über welche der Käfig in ein Gestell eingeschoben und in diesem gehalten werden kann .
Innen am Behälterunterteil 111 ist eine Futterraufe 3 abnehmbar angebracht, hier eingehängt . Aussen an der Behälter- wand 114 ist ein Flaschenhalter 4 befestigt, beispielsweise angeklebt . Im Flaschenhalter 4 ist eine Trinkflasche 41 angeordnet, die für eine im Behälter 1 anwesende Ratte durch eine passende Öffnung in der Behälterwand 114 zugänglich ist .
Um zu verhindern, dass die Ratte aus dem Behälter 1 herausklettert, ist ein in den Fig . 5 und 6 im Detail dargestellter Behälterdeckel 2 auf den Behälteroberteil 12 aufgesetzt, und zwar auf dessen oberen Rand 121. Zur exakten Positionie- rung des Behälterdeckels 2 ist dieser an seiner Unterseite mit einer Vielzahl von Metallstiften 23 versehen, welche bei aufgesetztem Behälterdeckel 2 in nicht dargestellte Löcher im oberen .Rand 121 des Behälters 1 hineinragen . Der Behälterdeckel 2 weist einen kreisbogenförmigen schlitzförmigen Durchgang 21 auf, der an seinem einen Ende offen ist . Aus- serdem ist er mit Luftlöchern 22 versehen, die zusammen mit Luftlöchern 13 in den Behälterwänden 113, 123, 115 und 125 eine bessere LuftZirkulation ermöglichen .
An der Behälterwand 125 ist mittels eines Befestigungselements 54 eine vertikale Stange 53 befestigt, an die über ein Drehlager 52 ein im Wesentlichen horizontal schwenkbarer Schwenkarm 5 angelenkt ist . Am freien Ende des Schwenkarms 5 ist ein Drehkranz 51 angehängt, der eine Verbindung zwischen einem Schlauch 91 einer Infusionspumpe 9 und einem Katheter 7 herstellt, so dass der Schlauch 91 und der Katheter 7 mit- einander kommunizieren und der Katheter 7 frei drehbar ist, ohne dass der Schlauch 91 mitgedreht wird . Derartige Drehkränze 51 werden beispielsweise von den Firmen Instech, PIy- mouth Meeting, USA, sowie DiLab® vertrieben .
Um den Katheter 7 herum ist eine Schutzumhüllung in Form einer metallischen Spiralfeder 71 angeordnet, deren eines Ende am Drehkranz 51 befestigt ist . Das andere Ende der Spiralfeder 71 ist mit einem Rohrteil 73 eines Befestigungselements 70 verbunden, durch das der Katheter 7 durchgeführt ist . Das Befestigungselement 70 weist einen Netzteil 72 auf, welcher dazu bestimmt ist, an den Rückenmuskel der zu katheterisie- renden Ratte genäht zu werden . Solche Befestigungselemente 70 aus Dacron® werden unter dem Namen "Dacron Button" z . B . von der Firma DiLab® vertrieben .
Der Katheter 7 und die Spiralfeder 71 sind durch den schlitzförmigen Durchgang 21 des Behälterdeckels 2 geführt . Die Kreisbogenform des schlitzförmigen Durchgangs 21 ist so gewählt, dass der Drehkranz 51 bei einer Schwenkung des Schwenkarms 5 immer direkt oberhalb des schlitzförmigen
Durchgangs 21 positioniert ist . Damit der Behälterdeckel 2 vom Behälter 1 vollständig entfernt werden kann, ohne dass der Katheter 7 und die Spiralfeder 71 von der Ratte oder vom Drehkranz 51 abgenommen werden müssen, ist der schlitzförmige Durchgang 21 an seinem einen Ende offen ausgebildet .
Damit der Katheter 7 und die Spiralfeder 71 bei einer Bewe- gung der Ratte nicht am Rand des schlitzförmigen Durchgangs 21 verkanten und der Drehkranz 51 nicht in den schlitzförmigen Durchgang 21 hineingezogen wird und verkantet , ist ein in den Fig . 7 und 8 im Detail dargestellter Positionsring 6 oberhalb des Behälterdeckels 2 an der Spiralfeder 71 befestigt . Zu diesem Zweck sind der Katheter 7 und die Spiralfeder 71 durch ein Loch 61 im Positionsring 6 geführt . Die Befestigung erfolgt durch Einschrauben einer Inbusschraube in ein radiales Schraubenloch 62 im Positionsring 6. Damit der Positionsring 6 seine Funktion erfüllt, ist sein Aussen- durchmesser grösser als die Breite des schlitzförmigen Durchgangs 21. Da der Katheter 7 und die Spiralfeder 71. aufgrund des Positionsrings 6 nicht mehr so weit wie bisher in den Behälter 1 hineingezogen werden können, sind der Katheter 7 und die Spiralfeder 71 vergleichsweise länger ausgebildet .
Bei dem in Fig . 9 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines Behälterdeckels 202 weist dieser Luftlöcher 222 , Me- tallstifte 223 und einen kreuzförmigen schlitzförmigen Durchgang 221 auf . Dies hat zwar zur Folge, dass sich der Drehkranz 51 nicht immer direkt oberhalb des schlitzförmigen Durchgangs 221 befindet, dafür ist die maximale Entfernung der Ratte vom nächstliegenden Punkt des schlitzförmigen Durchgangs 221 kleiner als beim ersten Ausführungsbeispiel .
Dasselbe trifft zu für das in Fig . 10 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines Behälterdeckels 302 mit Luftlöchern 322, Metallstiften 323 und einem geraden schlitzförmigen Durchgang 321 mit offenem Ende .
Bei dem in den Fig . 11-13 dargestellten vierten Ausführungs- beispiel eines Behälterdeckels 402 weist dieser Luftlöcher 422 , Metallstifte 423 und einen kreisbogenförmigen schlitzförmigen Durchgang 421 auf . Ein kreissegmentförmiger Teil 425 des Behälterdeckels 402 ist über eine Drehgelenk 424 mit dem Rest des Behälterdeckels 402 schwenkbar verbunden . Der Rattenkäfig kann so geöffnet werden, ohne dass der Behälterdeckel 402 vom Behälter 1 entfernt werden muss .
Fig . 14 zeigt den Behälterdeckel 2 von Fig. 5 mit angedeute- ten Mitteln zur Befestigung des Behälterdeckels 2 am Behälter 1, während in den Fig . 15 und 16 die Befestigung des Behälterdeckels 2 am Behälter 1 sichtbar ist . Die Befestigung erfolgt mittels zwei Befestigungsmitteln 8 und 80 , die j eweils eine halbe Scheibe 81 bzw . 801 umfassen, an denen j e- weils ein Stift 82 bzw . 802 mit einem Handgriff 83 bzw . 803 angebracht ist . Die Stifte 82, 802 sind j eweils durch eines der Luftlöcher 22 am Rande des Behälterdeckels 2 geführt, so dass sich die halben Scheiben 81, 801 unterhalb und die Handgriffe 83 , 803 oberhalb des Behälterdeckels 2 befinden . Zwischen den Handgriffen 83 , 803 und dem Behälterdeckel 2 sind um die Stifte 82 , 802 herum j eweils eine Spiralfeder 84 bzw . 804 angeordnet, die den Handgriff 83 bzw . 803 mit dem Stift 82 bzw . 802 und der halben Scheibe 81 bzw . 801 nach oben drückt .
Zum Befestigen bzw . Arretieren des Behälterdeckels 2 am Behälter 1 werden Handgriff 83, 803 , Stift 82 , 802 und halbe Scheibe 81 , 801 nach unten gedrückt und gedreht, bis ein Teil der halben Scheibe 81, 801 den oberen Rand 121 des Be- hälters 1 untergreift . Eine Ratte kann dann den Behälterdeckel 2 nicht mehr verschieben. Im dargestellten Fall untergreift die halbe Scheibe 801 des Befestigungsmittels 80 den rechten Teil des oberen Rands 121 des Behälters 1 , d . h . , der Behälterdeckel 2 ist auf der rechten Seite am Behälter 1 befestigt . Demgegenüber ist der Behälterdeckel 2 auf der linken Seite noch nicht arretiert, da die halbe Scheibe 81 des Befestigungsmittels 8 den linken Teil des oberen Rands 121 des Behälters 1 nicht untergreift .
Zu den vorbeschriebenen erfindungsgemässen Rattenkäfigen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar . Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass der Behälter anstatt wie bei den Ausführungsbeispielen zweiteilig auch einteilig oder mehrteilig ausgebildet sei kann . Auch die Befestigungsmittel zur Befestigung des Behälterdeckels am Behälter können anders als wie bei den Ausführungsbeispielen ausgebildet sein .

Claims

Patentansprüche
1. Rattenkäfig zur Durchführung von Untersuchungen an Ratten, umfassend einen oben eine Öffnung ( 120 ) aufweisenden Behälter ( 1) mit im Wesentlichen geschlossenen Behälterwänden ( 112, 113, 114 , 115, 122 , 123, 124 , 125) und -boden (111) , eine im Behälter ( 1) angeordnete Futterraufe ( 3 ) , einen am Behälter ( 1 ) schwenkbar angebrachten Schwenkarm ( 5) mit einem Drehkranz ( 51 ) , an dem ein Schlauch ( 91 ) einer Infusionspumpe ( 9) anschliessbar ist , einen am Drehkranz ( 51 ) angeschlosse- nen Katheter (7 ) und eine um den Katheter ( 7 ) herum angeordnete Schutzumhüllung ( 71 ) , deren eines Ende am Drehkranz ( 51 ) befestigt ist und deren anderes Ende zur Befestigung an einer Ratte bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen die Öffnung ( 120 ) des Behälters ( 1) abdeckenden Behälterdeckel (2 ; 202 ; 302 ; 402 ) umfasst, der einen schlitzförmigen Durchgang (21 ; 221 ; 321 ; 421 ) aufweist, durch den der Katheter (7 ) mit der Schutzumhüllung ( 71) durchgeführt ist, so dass für eine Ratte mit an ihr befestigtem Katheter ( 7 ) und an ihr befestigter Schutzumhüllung (71) j eder Ort des Behälterbodens ( 111 ) erreichbar ist .
2. Rattenkäfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er einen Positionsring ( 6) aufweist, der oberhalb des Behälterdeckels (2 ; 202 ; 302 ; 402 ) an der Schutzumhüllung (71) befestigt ist und dessen kleinster Aussendurchmesser. grösser als die Breite des schlitzförmigen Durchgangs (21 ; 221 ; 321; 421 ) ist .
3. Rattenkäfig nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich eines unteren Teils des Behäl- ters ( 1) lichtdicht ausgebildet ist .
4. Rattenkäfig nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich eines unteren Teils des Behälters ( 1 ) in für Menschen durchsichtigem Rot ausgebildet ist .
5. Rattenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwände ( 112 , 113, 114 , 115, 122 , 123 , 124 , 155) und/oder der Behälterdeckel (2 ; 202 ; 302 ; 402 ) mit einer Vielzahl von Luftlöchern (13, 22 ; 222 ; 322 ; 422 ) versehen sind .
6. Rattenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der schlitzförmige Durchgang (21 ; 421) kreisbogenförmig ist .
7. Rattenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der schlitzförmige Durchgang (221; 321 ) gerade oder kreuzförmig ist .
8. Rattenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , dass der schlitzförmige Durchgang (21 ; 321 ) am einen Ende offen ist .
9. Rattenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8', da- durch gekennzeichnet, dass ein Teil ( 425 ) des Behälterdeckels
( 402) schwenkbar ausgebildet ist .
10. Rattenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzumhüllung (71 ) eine Länge zwischen 34 und 42 cm hat .
11. Rattenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzumhüllung (71 ) und der Katheter (7 ) so lang sind, dass eine zugkraftfreie Verbindung zwischen Drehkranz ( 51 ) und Ratte gewährleistet ist .
12. Rattenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er Befestigungsmittel aufweist , mit welchen der Behälterdeckel (2 ; 202 ; 302 ; 402) am Behälter
( 1 ) lösbar befestigt ist .
PCT/CH2005/000759 2004-12-23 2005-12-19 Rattenkäfig WO2006066434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2141/04 2004-12-23
CH02141/04A CH694574A5 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Rattenkäfig.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066434A1 true WO2006066434A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=34280729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000759 WO2006066434A1 (de) 2004-12-23 2005-12-19 Rattenkäfig

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694574A5 (de)
WO (1) WO2006066434A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010208383A (ja) * 2009-03-07 2010-09-24 Hitachi Automotive Systems Ltd 液圧ユニット、ブレーキ液圧ユニットおよびバーハンドル車用ブレーキ液圧ユニット
CN114514881A (zh) * 2021-12-16 2022-05-20 中国科学院深圳先进技术研究院 实验设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115380836B (zh) * 2022-10-09 2024-04-19 郑州微飒生物科技有限责任公司 黄金地鼠养殖装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897751A (en) * 1974-07-10 1975-08-05 Us Health Cage for continuous infusion
WO1998030254A2 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Emory University Sample collection and drug delivery apparatus for freely-moving tethered laboratory animals
EP0986951A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Bioanalytical Systems, Inc Auf Bewegung ansprechende Anlage zur Ausführung von Tests auf freibewegliche Tiere
DE19943222A1 (de) * 1999-09-09 2001-05-03 Benno Nafz Vorrichtung zur Durchführung von Messungen an einem Patienten
US6279511B1 (en) * 1998-10-23 2001-08-28 Instech Laboratories, Inc. Powered multichannel infusion and monitoring system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897751A (en) * 1974-07-10 1975-08-05 Us Health Cage for continuous infusion
WO1998030254A2 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Emory University Sample collection and drug delivery apparatus for freely-moving tethered laboratory animals
EP0986951A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 Bioanalytical Systems, Inc Auf Bewegung ansprechende Anlage zur Ausführung von Tests auf freibewegliche Tiere
US6279511B1 (en) * 1998-10-23 2001-08-28 Instech Laboratories, Inc. Powered multichannel infusion and monitoring system
DE19943222A1 (de) * 1999-09-09 2001-05-03 Benno Nafz Vorrichtung zur Durchführung von Messungen an einem Patienten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010208383A (ja) * 2009-03-07 2010-09-24 Hitachi Automotive Systems Ltd 液圧ユニット、ブレーキ液圧ユニットおよびバーハンドル車用ブレーキ液圧ユニット
CN114514881A (zh) * 2021-12-16 2022-05-20 中国科学院深圳先进技术研究院 实验设备

Also Published As

Publication number Publication date
CH694574A5 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717915C2 (de)
DE10104430C2 (de) Verschiebbarer Sonnenschirmständer
DE2033717B (de) Käfig zur Einengung und Beobachtung von Versuchstieren und Sammlung von Stoff Wechselprodukten
EP1391149A1 (de) Abdeckung eines Fahrzeugs mit einem nach oben offenen Behälter
DE60031326T2 (de) Sicherheitssteigbügel
WO2006066434A1 (de) Rattenkäfig
DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
DE2623719C2 (de) Möbelbeschlag in Form eines Türbandscharniers
DE2521362B2 (de) Hilfseinrichtung fuer eine toilette
EP2306809B1 (de) Behandlungsstand für tiere
DE602004000074T2 (de) Vorrichtung zur Haarbehandlung
EP2694129B1 (de) Trage-, halte- und schutzvorrichtung für extrakorporale herz- und/oder lungenunterstützungssysteme
DE8512617U1 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der medizinischen Fußpflege
DE1124760B (de) Fressgitter fuer Vieh mit Selbstfangeinrichtung
DE3712908A1 (de) Fressgitter
DE102008014114B4 (de) Behandlungsstand für Tiere
EP3530114B1 (de) Vorrichtung zur bekämpfung von insekten
DE202021003657U1 (de) Erweiterungsbox für Mausefallen
DE10228839C1 (de) Patientenliege
EP4257539A1 (de) Schranksystem und lagerwagen für ein solches schranksystem zum lagern von pferdesportutensilien
DE60303082T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Hinterbeines eines vierbeinigen Tieres
DE2431564B2 (de) Sauenkäfig in einer Abferkelbox Hörmann, Rudolf, 8938 Buchloe
DE2054219C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Erzielung der Abgabe eines Wirkstoffes in normalerweise geschlossene, mit einem Öffnungsteil versehene Räume
DE2033717C (de) Käfig zur Einengung und Beobachtung von Versuchstieren und Sammlung von Stoffwechselprodukten
AT398359B (de) Vorrichtung zum anbinden von tieren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05815549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5815549

Country of ref document: EP