DE1144527B - Vorrichtung zur Hoehenveraenderung der zum Stand hin gelegenen Barrenwand bei Kurzstandaufstallung - Google Patents

Vorrichtung zur Hoehenveraenderung der zum Stand hin gelegenen Barrenwand bei Kurzstandaufstallung

Info

Publication number
DE1144527B
DE1144527B DES77369A DES0077369A DE1144527B DE 1144527 B DE1144527 B DE 1144527B DE S77369 A DES77369 A DE S77369A DE S0077369 A DES0077369 A DE S0077369A DE 1144527 B DE1144527 B DE 1144527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective wall
stand
hooks
wall
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77369A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Stadler
Johann Muehlbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHER STALLEINRICHTUNG
Original Assignee
SUEDDEUTSCHER STALLEINRICHTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHER STALLEINRICHTUNG filed Critical SUEDDEUTSCHER STALLEINRICHTUNG
Priority to DES77369A priority Critical patent/DE1144527B/de
Publication of DE1144527B publication Critical patent/DE1144527B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Verstreuens von Futter in den Standbereichen der Tiere bei Kurzstandaufstallungen.
Bei Kurzstandaufstallung hat gewöhnlich die zum Stand hin gelegene Barrenwand eine Höhe von 20 bis 27 cm. Dies bedingt, daß der eigentliche Futterbarren nicht tiefer sein kann als 13 bis 20 cm.
Es hat sich gezeigt, daß das Futter von der Unterlippe des Tieres dabei auf den Standplatz geschoben wird. Ein Teil des Häcksels bzw. des Kraftfutters wird von dem Tier damit im eigenen Stand verstreut. Dies bringt einen großen Futterverschleiß mit sich, weil dieses Futter nicht mehr vom Tier gefressen wird. Der Standplatz des Tieres wird unsauber. Bei Grünfutter ergibt sich ein nasser Stand der Tiere. Damit ist eine Klauenverunreinigung die Folge, Das Futter gelangt eventuell sogar unter die Gummimatten.
Außer dem Verlust an Futter ist bei den bekannten Kurzstandstallungen damit eine hohe Reinigungszeit des Standes verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Barrenrückwand mit einer umklappbaren Schutzwand ausgestattet ist, die entweder in einer vertikalen Stellung während des Fütterns der Tiere durch Sperrglieder festlegbar ist oder in der Ruhezeit der Tiere in das Innere des Barrens umklappbar ist. Damit kann diese Schutzwand im umgeklappten Zustand gleichzeitig mit als Auflage für den Kopf des Tieres dienen.
Die umklappbare Schutzwand ist mittels umlegbarer und unter Federwirkung oder unter Eigengewicht stehenden Haken in der senkrechten Stellung durch Anschläge festlegbar. Zum Zwecke ihrer Freigabe können durch ein Gestänge die Haken aus ihrer Sperrstellung angehoben werden, oder das Gestänge kann selbst mit den Haken so gekuppelt sein, daß durch die Betätigung des Gestänges die Haken umgelegt werden.
Die Haken können sich entweder an der Schutzwand befinden, oder sie befinden sich am Gestell. Dann besitzt die Schutzwand die Anschläge oder Einführungsschlitze für die Haken.
Um die Vorrichtung gemäß der Erfindung verschiedenen Abmessungen der vorhandenen Barrenrückwand anpassen zu können, können die Träger für die Schutzwand in ihrer Höhe auf Tragsäulen verstellbar sein. Außerdem können auch die Schutzwände in ihren Trägern zusätzlich in horizontaler Richtung verschiebbar angeordnet werden.
Vorrichtung zur Höhenveränderung
der zum Stand hin gelegenen Barrenwand
bei Kurzstandaufstallung
Anmelder:
Süddeutscher Stalleinrichtungsbau
Hermann Dickow, Waldkraiburg (Obb.)
Ludwig Stadler, Wiesmühl (Kr. Altötting),
und Johann Mühlbeck, Waldkraiburg (Obb.),
sind als Erfinder genannt worden
Bei hochgeklappter Schutzwand während des Fütterns kann damit das Futter von dem Tier nicht mehr über die Barrenwand geschoben werden. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß von Anfang an mehr Futter vorgelegt werden kann, so daß das Nachfüttern wegfällt.
Der Standplatz der Tiere braucht am Barren fast nicht mehr gereinigt zu werden. Ein Abspritzen genügt. Neben der besseren Futterausnutzung ist der Vorteil des sauberen Standplatzes gegeben, Krankheitskeime können dadurch nicht mehr so leicht übertragen werden, der Stand der Tiere bleibt trocken, die Klauen der Tiere bleiben sauber. Es ist eine ebene Auflage der Gummimatten gewährleistet. Wie erwähnt, wird nach der Fütterung die Schutzwand in den Barren geklappt und gibt in diesem Zustand den Tieren eine bessere Kopfauflage. Es besteht auch eventuell die Möglichkeit, die Schutzwand in einer Zwischenlage festzustellen, so daß der Kopf nicht mehr auf der Barrenrückwand, sondern auf der Schutzwand aufliegen kann. Es sind verschiedene Ausführungsmöglichkeiten durchführbar, die in den Zeichnungen in drei Beispielen dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 die eine Ausführungsmöglichkeit in Seitenansicht,
Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 3 in Seitenansicht mit hochgeklappter Schutzwand,
309 537/15
Fig. 4 eine zweite Möglichkeit in Seitenansicht mit heruntergeklappter Schutzwand und
Fig. 5 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsmöglichkeit mit hochgeklappter Schutzwand und
Fig. 6 eine dritte Ausführungsmöglichkeit mit S hochgeklappter Schutzwand.
1 ist der Stand der Tiere, 2 der Futterbarren und 3 die Barrenrückwand.
4 sind Tragsäulen für die Schutzwand 5, die gleichzeitig die Standpfosten für die Kurzstände sind. Die Schutzwand ist mittels eines Gelenkes 6 über einen Zwischenträger 7 an den Trägern 8 befestigt, die in ihrer Höhe auf den Tragsäulen 4 verstellbar sind. Der Zwischenträger 7 kann in horizontaler Richtung in den Trägern 8 verschoben und durch Festlegschrauben 9 in seiner Stellung gesichert werden.
Damit kann die Schutzwand in der Vertikalen und in der Horizontalen verschoben und eingestellt werden.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 sind an der Schutzwand 5 Haken 10 schwenkbar befestigt. Die Träger 8 tragen Anschläge bzw. Sperren 12 für die Haken 10. Unterhalb der Sperren 12 befindet sich ein Gestänge 11', mittels welchem die Haken 10 aus ihrer gesperrten Stellung gemäß Fig. 3 hochgehoben werden können.
Während der Ruhe der Tiere ist die Schutzwand 5 gemäß Fig. 1 und 2 nach unten in den Barren 1 heruntergeklappt.
Während des Fütterns wird die Schutzwand 5 hochgeklappt in die senkrechte Stellung gemäß Fig. 3. Die Haken 10 greifen hinter die Sperren 12. Soll die Schutzwand wieder heruntergeklappt werden, so werden durch das Gestänge 11' die Haken nach oben gedrückt, und die Schutzwand 5 kann wieder in die Stellung Fig. 1 und 2 gelangen.
Bei der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 befinden sich die Haken 10 an dem Gestell 8. Sie können durch ein Gestänge 11 gehoben werden. Die Schutzwand 5 besitzt Durchtrittsschlitze 12 für das Eingreifen der Haken 10.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind die Haken 10 ebenfalls an der Schutzwand 5 drehbar angelenkt. Sie stehen unter der Wirkung von Federn 10' und greifen in der hochgeklappten Lage hinter die Sperren 12.
Zum Freigeben der Schutzwand 5 wird die Welle 10" der Haken 10 entgegen der Wirkung der Federn 10' verdreht, und die Schutzwand 5 kann in die Stellung nach unten übergeführt werden.
Bei allen Ausführungsmöglichkeiten bildet der obere Rand 5' der Schutzwand 5 in der herabgeklappten Lage eine Verbreiterung der Barrenrückwand 3 und damit eine bessere Auflagefläche für den Kopf der Tiere.
Die Sperren können auch so angebracht werden, daß die Schutzwand 5 in der Ruhelage der Tiere in einer horizontalen Ebene festgelegt wird, so daß die gesamte Schutzwand in ihrer ganzen Breite mit als Auflagefläche dienen kann.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Höhenveränderung der zum Stand hin gelegenen Barrenwand bei Kurzstandaufstallung, dadurch gekennzeichnet, daß die Barrenrückwand (3) mit einer umklappbaren Schutzwand (5) ausgestattet ist, die entweder in einer vertikalen Stellung durch Sperrglieder (10, 12) festlegbar oder in das Innere des Barrens umklappbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umklappbare-Schutzwand (5) mittels umlegbarer und unter Federwirkung (11') oder unter Eigengewicht stehender Haken (10) in der senkrechten Stellung durch Anschläge (12) festlegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Freigabe der Schutzwand (5) entweder durch ein Gestänge (11) die Haken (10) umlegbar oder durch ein Gestänge (11') die Haken (10) aus ihrer Sperrstellung anhebbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (10) drehbar an der Schutzwand (5) angelenkt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (10) sich am Gestell (8) befinden und die Schutzwand (5) Anschläge (12) oder Einführungsschlitze (12) für die Haken besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (8) für die Schutzwand (5) in der Höhe auf Tragsäulen (4) verstellbar sind und außerdem die Schutzwand (5) in ihren Trägern (8) zusätzlich in horizontaler Richtung verschiebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 537/15 2.63
DES77369A 1961-12-29 1961-12-29 Vorrichtung zur Hoehenveraenderung der zum Stand hin gelegenen Barrenwand bei Kurzstandaufstallung Pending DE1144527B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77369A DE1144527B (de) 1961-12-29 1961-12-29 Vorrichtung zur Hoehenveraenderung der zum Stand hin gelegenen Barrenwand bei Kurzstandaufstallung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77369A DE1144527B (de) 1961-12-29 1961-12-29 Vorrichtung zur Hoehenveraenderung der zum Stand hin gelegenen Barrenwand bei Kurzstandaufstallung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144527B true DE1144527B (de) 1963-02-28

Family

ID=7506760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77369A Pending DE1144527B (de) 1961-12-29 1961-12-29 Vorrichtung zur Hoehenveraenderung der zum Stand hin gelegenen Barrenwand bei Kurzstandaufstallung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821954A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 Erwin Schaumeier Vorrichtung zum raeumen von futter in staellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821954A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 Erwin Schaumeier Vorrichtung zum raeumen von futter in staellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234093C3 (de) Käfigbatterie, insbesondere für Schlachtküken
DE2133027C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von zu betäubenden Tieren
DE2322811C2 (de) Broiler-Mastbatterie
DE2439368C3 (de) Käfigbatterie Lohmann-Apparatebau GmbH, 2190 Cuxhaven
DE1144527B (de) Vorrichtung zur Hoehenveraenderung der zum Stand hin gelegenen Barrenwand bei Kurzstandaufstallung
EP1520470B1 (de) Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig
DE102015100279B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Futter für ein Tier
CH667368A5 (en) Horse feeding crib with control grid - uses hinge on grid allowing hay to be compressed also reduce wastage during feeding
DE2355578C3 (de) Zwangsstand für Großvieh
DE3712908A1 (de) Fressgitter
DE3230155C1 (de) Vorrichtung zum Fuettern von Versuchstieren in Tierkaefigen mit einer Deckelraufe
DE3104727A1 (de) "auffangvorrichtung fuer pferdemist"
DE3505067A1 (de) Verfahren zum befeuchten und verfuettern von heu an pferde und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3024035A1 (de) Kurzstand-anbindeaufstallung
DE3717132C1 (en) Method and device for supplying animals to be slaughtered, especially pigs, to a stunning device
DE692658C (de) Futtertrog fuer Ferkel
DE395934C (de) Vorrichtung zum Halten und Entkuppeln nach unten haengender Ketten
DE838087C (de) Nichtunter mauertes Viehtrankebecken
DE2516277C2 (de) Viehfutternäpfe
DE942421C (de) Futtertrog, insbesondere fuer Schweine
DE2718712C2 (de) Füttereinrichtung für die Schafzucht
DE548088C (de) Fuetterungseinrichtung fuer Grossviehstallungen mit in der Hoehe verstellbaren Futterraufen
DE1607013C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Käse wannen durch schwenkbare Scheidewände
DE2038202C (de) Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen
DE1006201B (de) Fahrbarer Weidemelkstand