DE7408585U - Anordnung zum Isolieren von Kabelbäumea - Google Patents

Anordnung zum Isolieren von Kabelbäumea

Info

Publication number
DE7408585U
DE7408585U DE7408585U DE7408585U DE7408585U DE 7408585 U DE7408585 U DE 7408585U DE 7408585 U DE7408585 U DE 7408585U DE 7408585 U DE7408585 U DE 7408585U DE 7408585 U DE7408585 U DE 7408585U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
cable harnesses
arrangement
insulating compound
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7408585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC AG
Original Assignee
BBC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC AG filed Critical BBC AG
Priority to DE7408585U priority Critical patent/DE7408585U/de
Publication of DE7408585U publication Critical patent/DE7408585U/de
Priority to BE154023A priority patent/BE826314A/xx
Priority to US05/556,925 priority patent/US4009296A/en
Priority to IT48552/75A priority patent/IT1032272B/it
Priority to FR7507525A priority patent/FR2264371B3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/04Treating the surfaces, e.g. applying coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Mp.-Nr. 533/74 Mannheim, den 19. Ar>ril 1974
PAT-
"Anordnung ,:um Isolieren von Kabeloäumen"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anordnung zum Isolieren von Kabelbäumen, welche einen heizbaren Behälter mit flüssiger; aushärtbarer Isoli^rmasse, insbesondere thermoplastischen Kunststoff enthält» sowie Mittel zum Befestigen und zum Ein- und Ausfahren der Kabelbäume, velche mit Anschlußfahnen versehen sind, in die Isoliermassc;.
Es ist bekannt, die Leiter der Kabelbäume einzeln gegen den anderen zu isolieren und nit Kunststoffolie zu bespannen, v/obei zura Vermeiden des Eindringens von Feuchtigkeit in das Innere des Kabelbaumes die Seite des Kabelbauraes, aus der die Anschlußfahnen herausschauen sowie die Endstücke und die Unterseite mit einer härtenden Vergußmasse ausgegossen werden. Die Herstellung dtr Xabelbäume au C diese Weise erfordert einen hohen technischen Aufwand und viele Arbeitsgänge» so daß es die Aufgabe der Neuerung ist, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels derer Kabelbävme unter geringerem Arbeits»ufwand und geringerem technischen Aufwand in gleicher Güte herstellbar ist.
Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit der Mittel zum Ein- und Ausfahren verstellbar ist, wobei die Ausfahrgeschwindigkeit geringer als die viskositätsabhängige Abtropfgeschwindigkeit der Isoliermf-sse ist, und daß die Mittel zum Befestigen in der Weise ausgebildet änd, daß sie mit den AnSchlußfahnen in mechanische Wirkverbindung zu treten in der Lage sind.
74W5B5-S.·.*
Die Neuerung wird anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles an den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Anordnung zum Isolieren von Kabelbäumen,
Fig. 2a einen Kabelbaum,
Fig. 2b einen Kabelbaumabschnitt und
Fig. 2c einen Querschnitt durch den mit der Anordnung nach Fig. 1 hergestellten Kabelbaumes.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Behälter bezeichnet, der mit Isoliermasse 2 gefüllt ist. Der Behälter 1 ist elektrisch heizbar und erwärmt die Isoliermasse bis zu einer vorgebbaren Temperatur, bei dem sie eine bestimmte Viskosität erreicht, über den Behälter 1 ist sine Plattform 3 an zwei Spindeln 4,5 befestigt, welche über Getriebe 6.7 mit verstellbarem Übersetzungsverhältnis und eine zwischen beiden Getrieben angeordneten Kupplungswelle 8 durch einen Motor 9 angetrieben wei-den. Die Plattform 3 ist in ihrem Abstand über dem Behälter 1 verstellbar. Dem Elektromotor 9 ist eine Regeleinrichtung zugeordnet } mittels derer die Geschwindigkeit mit der die Plattform 3 zur Oberfläche der Isoliermasse 2 hinunterfährt oder hochfährt verstellbar ist. Die Kabelbäume nach Fig. 2a werden an die Plattform 3 angehängt und in die Isoliermasse 2 getaucht und dann allmählich wieder aus der Isoliermasse herausgezogen. Die Geschwindigkeit zuli Herausziehen der Kabelbäume soll kleiner sein als die viskositätsabhängige Abtropfgeschwindigkeit, mit der die Isoliermasse 2 von den Kabelbäumen abtropft. Die Geschwindigkeit ist bis zu einem Wert von 0,1mm/sec herabsetzbar. Vor dein Eintauchen in die Isoliermasse 2 sollte der Kabelbaum entfettet v/erden, damit alle Stellen gleichmäßig bedeckt und Luftblasen vermjsden werden.
74MSSS-Lt. N
Als Isoliermasse kann vorteilhafterweise ein Polyamidharz Verwendung finden, das im Behälter 1 aufgeheizt v/ird und das es gestattet, die mit Masse überzogenen Kabelbäume bereits nach einer Minute mit der Hand zu berühren. Dieses Polyamidharz kann mit Farbstoffen beliebig gefärbt werden. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, langhärtendos Eypoxidharz zu verwenden, dessen Härtezeit dann mit Wärmestrahlern, Ultraviolettstrahlern o.dgl. verkürzt wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Kabelbaum 1o, wie er in Fig. 2a gezeigt ist, in eine Form zu geben und mit Duromer zu umspritzen.
In Fig.2b ist ein Abschnitt eines Kabelbaumes 1o gezeigt, der aus vier Kupferleitern 13 besteht, die durch ein isolierendes Medium 12 voneinander getrennt sind. Dieses Medium kann beispielsweise Polyäthylenfolie sein, die zwischen die einzelnen Leitern 13 eingelegt wird. Der Kabelbaum 1o wird an den Anschlußfahnen 11 an der Plattform 3 befestigt und in die flüssige Isolierraasse 2 eingetaucht und wieder herausgezogen und kann nach etwa einer Minute von der Plattform 3 abgenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Leiter 13 so zu paketieren, daß sich zwischen den einzelnen Leitern ein Luftspalt bildet, der beim Eintauchen in die Isoliermasse 2 von dieser ausgefüllt wird, so daß eine Isolierung z.B. mit Polyäthylenfolie o.dgl. nicht mehr notwendig ist. Hierdurch werden mehrere Arbeitsgänge gespart. Desweiteren ergibt die in den Spalt zwischen den Leitern 13 eingedrungene Isoliermasse 12 auch die mechanische Festigkeit des gesamten Kabelbaumes 1o.
In Fig. 2c ist ein Querschnitt durch einen Kabelbaum 1o gezeigt. Die Isoliermasse 2 (Fig.1) hat sich an und zwischen den Leitern festgesetzt und bildet einen mechanisch stabilen, isolierenden und vor Klimaeinflüssen schützenden Überzug 14.
-S. ι. κ

Claims (3)

Mannheim, 19. April 1974 ^ Schutzansprüche
1. Anordnung zum Isolieren von Kabelbaumen, welche einen heizbaren Behälter mit flüssiger, aushärtbarer Isoliermasse, insbesondere thermoplastischen Kunststoff enthält, sowie Mittel zum Befestigen und zum Ein- und Ausfahren der Kabelbäume, welche mit Anschlußfahnen versehen sind, in die Isoliermasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Aufahrgeschwindigkeit der Mittel (3-7) zum Ein- und Ausfahren verstellbar ist, wobei die Ausfahrgeschwindigkeit geringer als die viskositätsabhängige Abtropfgeschwindigkeit der Isoliermasse ist, und daß die Mittel zum Befestigen in der Weise ausgebildet sind, daß sie mit den Anschlußfahnen (11, Fig.2b) in mechanische Wirkverbindung zu treten in der Lage sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Ein- und Ausfahren eine über dem Behälter (1) angeordnete, über zwei Spindeln (4,5) in der Höhe verstellbare Plattform (3) vorgesehen ist, wobei der Antrieb der Spindeln (4,5) synchron mittels eines drehzahlgeregelten elektrischen Motors (9) über Getriebe (6,7) mit verstellbarem Übersetzungsverhältnis und einer Kupplungswelle (8) erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Befestigung der Kabelbäume (1o) mit Haftmagneten versehen Klammern vorgesehen sind, welche mit einer Seite an den Anschlußfahnen (11) der Kabelbäume (1o) und mit der anderen Seite mit der aus magnetischem Werkstoff bestehenden Plattform (3) befestigbar sind.
DE7408585U 1974-03-12 1974-03-12 Anordnung zum Isolieren von Kabelbäumea Expired DE7408585U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7408585U DE7408585U (de) 1974-03-12 1974-03-12 Anordnung zum Isolieren von Kabelbäumea
BE154023A BE826314A (fr) 1974-03-12 1975-03-05 Procede de realisation de l'isolation d'un faisceau de conducteurs et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US05/556,925 US4009296A (en) 1974-03-12 1975-03-10 Method for producing the insulation of a conductor bundle
IT48552/75A IT1032272B (it) 1974-03-12 1975-03-11 Procedimento per l isolamento di un fascio di conduttori ed apparecchio per la esecuzione del procedimento
FR7507525A FR2264371B3 (de) 1974-03-12 1975-03-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7408585U DE7408585U (de) 1974-03-12 1974-03-12 Anordnung zum Isolieren von Kabelbäumea

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7408585U true DE7408585U (de) 1974-09-05

Family

ID=6644149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7408585U Expired DE7408585U (de) 1974-03-12 1974-03-12 Anordnung zum Isolieren von Kabelbäumea

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4009296A (de)
BE (1) BE826314A (de)
DE (1) DE7408585U (de)
FR (1) FR2264371B3 (de)
IT (1) IT1032272B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129047A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "verbindungsschienenblock"
DE9214049U1 (de) * 1992-10-17 1992-12-03 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE102013013366A1 (de) * 2013-08-13 2014-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur isolierenden Versiegelung von Leitungen
DE102020200548A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zu der Herstellung eines Kabelbaums sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Umhüllung auf einen verzweigten Leitungsstrang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201435A (en) * 1976-07-26 1980-05-06 Shin-Etsu Polymer Co. Ltd. Interconnectors
DE2726404C3 (de) * 1977-06-09 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer wasserabweisenden Substanz in eine Kabelseele

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999137A (en) * 1926-08-10 1935-04-23 Frank L Walker Radio apparatus
US2122463A (en) * 1936-03-27 1938-07-05 Bell Telephone Labor Inc Method of enameling wire
US3537927A (en) * 1968-07-02 1970-11-03 Haveg Industries Inc Bonding of insulated wires to form electrical cables
GB1293942A (en) * 1969-02-06 1972-10-25 Connollys Blackley Ltd Method of and apparatus for impregnating and coating stranded bodies
US3662088A (en) * 1970-01-20 1972-05-09 Methode Mfg Corp Electostatically coated laminated bus bar assembly
US3620886A (en) * 1970-02-16 1971-11-16 Gen Electric Method for bonding a laminated structure and apparatus for applying unhardened adhesive material to the laminated structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129047A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "verbindungsschienenblock"
DE9214049U1 (de) * 1992-10-17 1992-12-03 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE102013013366A1 (de) * 2013-08-13 2014-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur isolierenden Versiegelung von Leitungen
DE102020200548A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zu der Herstellung eines Kabelbaums sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Umhüllung auf einen verzweigten Leitungsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
IT1032272B (it) 1979-05-30
US4009296A (en) 1977-02-22
BE826314A (fr) 1975-06-30
FR2264371A1 (de) 1975-10-10
FR2264371B3 (de) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746605A1 (de) Verfahren zum Isolieren des Stators eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE1280390B (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines festgelegten Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten, stabfoermigen Leitern
DE7408585U (de) Anordnung zum Isolieren von Kabelbäumea
DE1570922C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelendes
DE2111763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kanalmantels einer Profildüse zum Strangpressen von plastischen Stoffen, insbesondere von Kunststoffen
CH671301A5 (de)
EP0033848A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kunststoffverbundisolatoren
DE40163T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stirnkollektors fuer elektrische motoren.
DE2425076A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffisolatoren
DE3823312A1 (de) Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung
DE1054527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelmuffe ohne Metallgehaeuse und ohne vorgeformte Huelle
DE2044179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1546984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden
WO2010100079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren einer isolierung eines leiterstabs
DE2534232C3 (de) In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2845987B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT207917B (de) Verfahren zur Farbkennzeichnung der Isolierhülle elektrischer Leiter und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2027198A1 (en) Wet wound coils - whose winding wire is coated with uncured - resin and cured after winding
DE2845120C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse
DE2408738C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen und Aushärten einer isolierten Spule
DE2021444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gleichmaessigen UEberzuegen auf Stangen,Rohren und dergleichen durch Tauchbeschichtung
DE3621293A1 (de) Verfahren zur anordnung einer fluessigkeitsdichten wand in einem kabel, kombination zur durchfuehrung des genannten verfahrens und schrumpffolie
DE2639261A1 (de) Verfahren zum herstellen von vollisolierten elektrischen elementen und verwendung einer polyesterharz-strangformmasse als elektrische isolierumhuellung
DE4017668A1 (de) Verfahren zur herstellung von schraubendrehern
DE2156918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßig gefärbten isolierten elektrischen Leiters