DE2156918A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßig gefärbten isolierten elektrischen Leiters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßig gefärbten isolierten elektrischen Leiters

Info

Publication number
DE2156918A1
DE2156918A1 DE19712156918 DE2156918A DE2156918A1 DE 2156918 A1 DE2156918 A1 DE 2156918A1 DE 19712156918 DE19712156918 DE 19712156918 DE 2156918 A DE2156918 A DE 2156918A DE 2156918 A1 DE2156918 A1 DE 2156918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
paint
electrical conductor
insulation
insulated electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156918
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas David Cwmbran; Grainger Kenneth Malcolm Newport; Monmouthshire Arr (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2156918A1 publication Critical patent/DE2156918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • H01B13/345Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables by spraying, ejecting or dispensing marking fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
D.D. Arr - K.M. Grainger 2-1
INTERNATICNAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichraässig gefärbten isolierten elektrischen Leiters
Die Anmeldung bezieht sich auf das Färben von kunststoffisolierten elektrischen Leitern zum Zwecke der Kennzeichnung.
Damit aus der Vielzahl von Adern in einem Kabel beim Herstellen von Muffen oder Anschalten in Geräten einzelne Adern identifiziert werden können, ist es üblich, diese mit irgendwelchen Kennzeichen zu versehen, welche bei kunststoffisolierten Adern meist aus unterschiedlichen Färbungen bestehen. Es ist daher bekannt, dem Isolationswerkstoff Farbstoffe hinzuzufügen und den gefärbten Kunststoff auf den Leiter zu extrudieren. Diese Kennzeichnungsweise hat aber den Nachteil, dass ein rascher Farbwechsel der Isolation an ein und demselben Extruder nicht möglich ist. Ausserdem muss, selbst wenn die Isolation nur eine geringe Wandstärke von beispielsweise 0,08 mm aufweist, zur Erzielung einer gleichmässigen Färbung dem Kunststoff eine verhältnismässig grosse Farbstoffmenge beigegeben werden, wodurch die elektrischen Eigenschaften des isolierten Leiters verschlechtert werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines gleiohmässigen Farbüberzugs auf der Kunststoffisolierung eines elektrischen Leiters anzugeben, welches besonders für die Färbung von dünnwandigen Isolationen geeignet ist.
15.II.I97I
209823/0706 -/-
D.D.Arr - K.M. Grainger 2-1
Erfindungsgemäss wird der kunststoffisolierte elektrische Leiter mit von der Extrusion noch heisser Isolation durch einen Parbnebel auf Polyolefin-Basis geleitet, wobei der Parbnebel dadurch entsteht, dass mindestens zwei aufeinandergerichtete Farbstrahlen miteinander kollidieren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Figur erläutert.
Die Vorrichtung enthält - wie aus der Figur ersichtlich - eine Pumpe 1, ^ einen Farb-Vorratsbehälter 2 mit Farbe auf Polyolefin-Basis, einen
trichterförmigen Rücklauf 3 und ein elastisches Rohr 4, beispielsweise aus Silikon-Gummi, welches an einem Ende in zwei Armen 5 und 6 ausläuft, die ihrerseits mit einer Düse 7 versehen sind. Die Pumpe 1 ist eine peristaltische Pumpe, d.h. die Farbe in der Rohrleitung 4 wird unter dem Einfluss einer äusseren gleichgerichteten periodischen Pressbewegung auf die Rohrleitung in die durch den Pfeil B angedeuteten Richtung gefördert.
Bei der in der Figur gezeigten Pumpe wird die Pressbewegung durch ein drehbares Rad 8 erzeugt, auf dessen Umfang drei Walzen 9 angeordnet sind. Wenn das Rad in Drehung versetzt wird, werden die Walzen veranlasst, nacheinander über die Oberfläche der elastischen Rohrleitung ' zu rollen, wobei sie die Farbe in der Rohrleitung in Richtung des Pfeiles B fördern.
Die gesamte Vorrichtung ist - wie aus der Figur ersichtlich - unmittelbar hinter dem Extruderkopf 10 derart angeordnet, dass die Düsen 7 unter Bildung eines Winkels angeordnet und auf den aus dem Extruderkopf heraustretenden isolierten Leiter 11 gerichtet sind.
209823/0706
D.D. Arr - K.M. Grainger 2-1
Wenn die Pumpe 1 in Gang gesetzt wird, wird die Farbe aus dem Vorratsbehälter 2 durch die Rohrleitung 4 und durch die Arme 5 und 6 gepumpt und tritt in Strahlen aus den Düsen 7 aus. Die Farbstrahlen sind derart aufeinander gerichtet, dass sie beim Zusammenprall einen Farbnebel 12 erzeugen, durch den der isolierte Leiter 11 hindurchläuft. Da die Isolation auf dem Leiter, weil sie gerade erst aufgespritzt wurde, noch heiss ist, verdampft das Lösungsmittel der Farbe rasch und es entsteht ein trockener, gut haftender Farbüberzug auf der Isolation des isolierten Leiters 11. Die überschüssige Farbe aus dem Nebel 12 gelangt durch den trichterförmigen Rücklauf 3 in den Vorratsbehälter zurück. Ein aus dem Extruder heraustretender isolierter Leiter neigt zwar dazu, um die Abzugsrichtung zu schwingenj dies macht sich jedoch dank der ausreichenden Erstreckung des Farbnebels nicht nachteilig bemerkbar, so dass der isolierte Leiter, gleichgültig wie stark er schwingt, vollständig mit Farbe bedeckt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pumpe 1 mit veränderlicher Geschwindigkeit betrieben werden kann, so dass die Farbmenge in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit des isolierten Leiters verändert werden kann. Dies kann mittels eines - nicht gezeigten - von dem abgezogenen Leiter 11 angetriebenen Tachogenerators erreicht werden, wodurch die Pumpgeschwindigkeit selbsttätig an die Abzugsgeschwindigkeit angepasst werden kann.
Mit der neuen Vorrichtung können Farbwechsel sehr rasch vorgenommen werden, weil es dazu lediglich erforderlich ist, die Bohrleitung 4 gegen eine andere, an einen anderen Farbvorratsbehälter angeschlossene Rohrleitung auszutauschen. Ein weiterer Vorteil der neuen Vorrichtung liegt auch noch darin, dass sie nicht einem bestimmten Extruder zugeordnet sein muss, vielmehr kann sie, auf einen Wagen montiert, mobil ausgestaltet sein, so dass sie immer an dem Extruder eingesetzt wird, wo sie gerade benötigt wird.
209823/0706
D.D. Arr - K.M. Grainger 2-1
Die bei der Vorrichtung verwendete Farbe muss die erforderliche niedrige Viskosität aufweisen und darf nicht zu einer raschen Eindickung neigen. Geeignet sind Polyolefin-Kennzeichnungsfarben, die als Grundstoff ein mit der aufgespritzten Isolation verträgliches Polyolefin, einen Farbstoff und ein Lösungsmittel enthalten. Bei einer Polyäthylen-Isolation ist eine Farbe auf Polyäthylen-Basis erforderlich, bei einer Polyvinylchlorid-Isolation eine solche auf Polyvinylchlrid-Basis.
Eine typische blaue Farbe für das Färben von Polyäthylen-isolierten ψ Leitern mit der neuen Vorrichtung enthält folgende Bestandteile:
2.6 Gew. % Polyäthylengranulat
1.7 Gew. # Polyisobutylen
81,6 Gew. # Toluol
12,8 Gew. $ Titandioxyd
Gew. # Blauer Farbstoff
Das Verfahren zur Herstellung der Farbe aus diesen Komponenten ist in der GB-PS 1 203 I^ beschrieben.
Das Polyisobutylen ist ein filmbildendes Polymer, das der Farbschicht eine gute Haftfestigkeit verleiht und ein Abblättern verhindert, gleichzeitig aber auch gute Fliesseigensohaften sicherstellt. Das Titandioxyd, welches den grössten Teil des Farbstoffes ausmacht, ist weiss und ein hochwertig lichtdurchlässiger Farbstoff mit optimaler Haftfestigkeit. Beim Aufbringen der Farbe auf die heisse Leiterisolation verdampft das Lösungsmittel und das gefärbte Polyolefin verbindet sich unter Bildung eines sehr fest haftenden Farbübwzuges mit der Isolation. Bei manchen Polyolefin-Farben ist es erforderlich, diese bei erhöhter Eigentemperatur zu verwenden. In einem solohen Fall kann die Vorrichtung in ein heizbares Gehäuse oder eine Heizvorrichtung in den Farbvorratsbehälter 2 eingesetzt sein.
3 Patentansprüche
1 Bl. Zeichnung mit 1 Fig.
209823/0706

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    .J Verfahren zur Herstellung eines gleichinässigen Farbüberzüge auf der Kunststoffisolierung eines elektrischen Leiters, dadurch gekennzeichnet, dass der kunststoffisolierte elektrische Leiter mit von der Extrusion noch heisser Isolation durch einen Farbnebel auf Polyolefin-Basis geleitet wird, wobei der Farbnebel dadurch entsteht, dass mindestens zwei aufeinander gerichtete Farbstrahlen miteinander kollidieren.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Pumpe (1), einen Farb-Vorratsbehälter (2), eine Rohrleitung (4) von der Pumpe zum Vorratsbehälter und eine Rohrleitung von der Pumpe zu zwei Düsen (7), wobei die Düsen in der Weise aufeinandergerichtet angeordnet sind, dass bei Betätigung der Pumpe die aus den Düsen austretenden Farbstrahlen aufeinandertreffen und einen Farbnebel (12) erzeugen, durch welchen der isolierte elektrische Leiter (11) hindurchläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pumpe eine peristaltisohe Pumpe verwendet wird, beide Rohrleitungen einstückig ausgebildet sind und aus elastischem Werkstoff bestehen.
    209823/0706
    Leerseite
DE19712156918 1970-11-19 1971-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßig gefärbten isolierten elektrischen Leiters Pending DE2156918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5498770 1970-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156918A1 true DE2156918A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=10472636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156918 Pending DE2156918A1 (de) 1970-11-19 1971-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßig gefärbten isolierten elektrischen Leiters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2156918A1 (de)
GB (1) GB1290415A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241257A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Verfahren zum herstellen von umhuellten lichtwellenleitern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0213236B1 (pt) 2001-10-12 2011-04-19 método e aparelho para fabricar fio elétrico e fio elétrico.
JP4452036B2 (ja) 2003-06-24 2010-04-21 矢崎総業株式会社 電線の着色装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241257A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Verfahren zum herstellen von umhuellten lichtwellenleitern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1290415A (de) 1972-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050794B1 (de) Übertragbare Lackfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328683C3 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren
DE2060268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten UEberzugs auf einem sich kontinuierlich vorwaerts bewegenden Kern oder Strang
DE2459320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffschicht auf Lichtleitfasern
DE1629396C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von vorzugsweise durchsichtigen Blasfolien durch Extrudieren eines Thermoplasten
DE2156918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßig gefärbten isolierten elektrischen Leiters
DE3047429C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2519046B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr
EP0445397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von Seilen oder eines aus einer Vielzahl von Leitern verdrillten Kabels
DE832626C (de) Verfahren zum fortlaufenden Kennzeichnen isolierter elektrischer Leiter
DE2804645C2 (de) Rohr mit Kunststoff-Muffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3744465C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Isolationsschicht einer Leitung
EP0333031B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Dekorgranulaten sowie Verwendung dieser Granulate
DE1925644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laminatbahn oder eines -bandes aus warmverformbarem Material
DE4204759C1 (de)
DE1729048A1 (de) Verfahren zum Herstellen von biegsamen,verstaerkten Kunststoffrohren
DE2427827A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von einzeladern elektrischer kabel oder leitungen
DE1951597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von erhabenen Zeichen auf Kunststoff-Kabelmaenteln
DE1238196B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen vorgefertigter farbiger Kennzeichnungsstreifen auf die Oberflaeche von Rohren aus Polyolefinen
DE1080646B (de) Verfahren zur Kennzeichnung der aus Kunststoff bestehenden Isolierung elektrischer Leitungen
DE2211985C3 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung isolierter elektrischer Leiter durch Aufspritzen von Farbzeichen mit Düsenrädern
DE900363C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aderkennzeichnung fuer elektrische Kabel oder Leitung mit einer Isolierung aus Kunststoffen auf Vinylchloridbasis
DE1535432C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufbringen von Schichten auf einen rundgewebten Schlauch
DE1779252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Behälterverschlusses auf einer Behältermündung
DE1149421B (de) Verfahren zum Auskleiden der Innenflaeche eines Hohlleiterabschnittes fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen mit einer duennen dielektrischen Schicht aus Kunststoff