DE2845987B2 - Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2845987B2
DE2845987B2 DE2845987A DE2845987A DE2845987B2 DE 2845987 B2 DE2845987 B2 DE 2845987B2 DE 2845987 A DE2845987 A DE 2845987A DE 2845987 A DE2845987 A DE 2845987A DE 2845987 B2 DE2845987 B2 DE 2845987B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner conductor
speed
conductor
extruder
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2845987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845987C3 (de
DE2845987A1 (de
Inventor
Rainer Schattdorf Kurz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ)
Original Assignee
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ) filed Critical DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI (SCHWEIZ)
Publication of DE2845987A1 publication Critical patent/DE2845987A1/de
Publication of DE2845987B2 publication Critical patent/DE2845987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845987C3 publication Critical patent/DE2845987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1856Discontinuous insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/067Insulating coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/18Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads
    • H01B13/20Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorfahren zur HerstclluiiE eines koaxialen HochfreuiK.·, vkabels mit Hohlraurotsolatian, das einen Innenleiter und einen Außenleiter aufweist, welcher vom Innenleiter durch in Längsabständen voneinander angeordnete Abstandshalter aus thermoplastischem Kunststoff getrennt ist, die zwischen dem Innen- und Außenleiter isolierende Hohlräume begrenzen und in einer Extnideranlage direkt auf den durch diese Anlage hindurchgeleiteten Innenleiter aufextrudiert werden.
Es ist bekannt die Abstandshalterung bei HF-Koaxialkabeln dadurch zu erzeugen, daß über den Innenleiter ein dünnwandiges Kunststoffrohr von wesentlich größerer Dimension als der Innenleiter extrudiert wird, welches anschließend mittels einer speziellen Vorrichtung in bestimmten Abständen bis am' den Innenleiter gequetscht wird, so daß es auf diesem stellenweise fest verankert ist und dazwischen über diesem einen Hohlraum bildet (Beispiel: DT-OS 2359026). Ein in der Gestalt ähnliches Kabel ist das sogenannte Ballonkabel, bei welchem bei der Extrusion durch den Einsatz von Spezialwerkzeugen und -aggregaten auf dem Innenieiter kontinuierlich einzelne ballonartige dünnwandige Kunststoffkammern aufgebracht werden.
Bei den sogenannten Scheibchenkabeln werden als Abstandshalter entweder Kunststoff-Scheiben verwendet, die als geschlitzte Vorfabrikate mit gleichmäßiger bzw. variabler Distanz auf den Leiter aufgesteckt werden, wobei zur Regelung der Distanz verschiedene Verfahren existieren (Beispiel: US-PS 3777371), oder die Kunststoffreheiben werden mittels spezieller Spritzköpfe und -werkzeuge - vorzugsweise Mehrfachwerkzeuge für mehrere Scheiben pm Innenieiter und evtl. mehrere Innenleiter parallel zueinander auf den Innenleiter aufextrudiert bzw. im Spritzguß aufgebracht. Dies geschieht diskontinuierlich mit feststehender oder mit dem Innenleiter in seiner Bewegung folgender Form (Beispiel: DT-OS 1554898; DT-OS 2743923). Zur Korrektur der bei dieser Fertigung auftretenden Fehler bezüglich Formtreue und Abstandsgenauigkeit der Scheiben wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen (Beispiel: DT-AS 1 640095). Auch ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen der Scheiben auf den Innenleiter ist bekannt. Dabei wird der Innenleiter in eine horizontale Kreisbahn geführt, wo mittels sich schließenden, mit der gleichen Geschwindigkeit in der Kreisbahn sich vorwärts bewegenden Scheibenformen die Schalen aufgespritzt werden (Beispiel: DE-OS 2208545).
Die beschriebenen Beispiele von Hohlraumisolationcn haben sämtliche den Vorteil eines großen Luftanteils und damit einer kleineren Dk (Dielektrizitätskonstante), als alle übrigen, allgemein bekannten Koaxialkabelisolationen.
Den Vorteilen der Hohlraumisolation stehen einige erhebliche Nachteile gegenüber. Bei einem Teil der Herstellungsverfahren ist nämlich die zu erreichende Präzision nicht allzu groß. Dies trifft insbesondere zu auf Kabel mit wendelartig auf den Innenleiter aufgewickelten oder sonstwie aufgebrachten Kunststoffsträngen oder -Profilen, auf die Ballonkabel und auf die Kabel mit den aufgesteckten Scheiben. Eine wesentlich bessere Formtreue und Dimensionsgenauigkeit weisen die Kabel mit zugespritzter Wendel, dem abgequetschten Rohr oder den gespritzten Scheiben auf. Sie bedingen jedoch naturgemäß einen erheblich höheren fertigungstechnischen Aufwand.
Der Esrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die Herstellung von
hochpräzisen bohlraumisolierten HF-Kabeln auf normalen Extruderanlagen ermöglicht, wie sie z, B, für die Herstellung von HF-Adern verwendet werden, und welche eine konstante Extrudergeschwindigkeit aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgeroäß dadurch, daß man bei konstanter Geschwindigkeit des aus der Düse der Extruderanlage austretenden thermoplastischen Kunststoffes die Abzugsgeschwindigkeit des mit dem Kunststoff zu beschichtenden Innenleiters variiert, so daß durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten (v,, V2) eine Kunststoffschicht von variabler Dicke auf den Innenleiter aufgetragen wird, deren dicke Stellen als Abstandshalter für den Außenleiter oder für einen auf seiner Innenseite aufgebrachten Schlauch dienen.
Bei diesen Verfahren ist es zweckmäßig, die Geschwindigkeit des Innenleiters rhythmisch zu variieren, so daß die dicksten Stellen Wülste von stets gleichem Durchmesser bilden und stets gleichbleibende Abstände (s) voneinander aufweisen.
Eine Einrichtung zur Durchführung öes erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Extrudsranlage zur Beschichtung des Innenleiters und einem Abzugsaggregat für den Vorschub desselben besteht aus Speichern, die vor und nach der Extruderanlage zur Aufnahme eines Teils des fertigen Kabels bzw. des zu beschichtenden Innenleiters angeordnet sind, die durch stationär gelagerte Umlenkräder und durch wenigstens ein beweglich gelagertes Umlenkrad gebildet sind, wobei der eine Speicher mit einer Vorrichtung zur zwangsläufigen Bewegung des beweglich gelagerten Umlenkrades ausgerüstet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind in den Ansprüchen 3-5 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Anlage, einschließlich der Zusatzeinrichtung,
Fig. 2a, 2b Querschnitte durch ein auf der Anlage hergestelltes Kabel,
Fig. 3 einen schematischen Ausschnitt aus dem Kopf der einen Extruderanlage in Fig. I, und
Fig. 4 einen gleichen Ausschnitt aus dem Kopf der zweiten Extruderanlage in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Hohlraumisolierung. Sie weist die folgenden bekannten Teile auf:
- 1, 8: Abzugsaggregate für den Vorschub,
- 3, 6: Extruder für die Isolation und für den Deckmantel bzw. die sogenannte Schwarte,
- 4, 7: Kühlbäder
Da diese Teile wie erwähnt bekannt sind, brauchen sie nicht näher erläutert zu werden.
Die Speicher 2, 5 hingegen sind Spezialkonstruktionen und stellen die Zusatzeinrichtung zur Standardanlagc dar.
Anlagen zur Extrusion von Kunststoffisolationen, insbesondere solche zur Herstellung von HF-Adern, sind ausgelegt zur Erzielung gleichförmiger Vorschubbzw. Abzugsgeschwindigkciten V2 des Leiters. Im Zusammenwirken mit dem zeitlich ebenfalls sehr gleichmäßigen Au.sstoßvcrhaltcn des Extruders, dem eine gleichförmige Massegeschwindigkeit V1 in der Extruderdüse entspricht, ergtben sich eine hohe Dimensionsgcnauigkcit und -Stabilität und nur geringe Durchmesserschwankungen der extrudierten Kunststoffisolation,
Hier wird nun eine der beiden Geschwindigkeiten, nämlich die Abzugsgeschwindigkeit V2 des Leiters, in
ί einem bestimmten Rhythmus variiert, und die Massegeschwindigkeit ν, in der Extruderdüse konstant gehalten. Es ergibt sich damit ein Profil der Isolierung, wie es in Fig. 3 ersichtlich ist. Dadurch, daß nur eine Geschwindigkeit rhythmisch verändert und die andere
ι ο konstant gehalten wird, ist gewährleistet, daß die Amplitude des Profils stets gleich groß ist und damit der Durchmesser D1 (Fig. 2a, 2b) in sehr engen Toleranzgrenzen gehalten werden kann, was für die Qualität des Kabels wichtig ist.
Prinzipiell wäre es denkbar, die Variierung der Abzugsgeschwindigkeit v2 auch auf anderem Wege zu erreichen, z. B. durch entsprechende Steuerung eines der beiden oder beider Abzugsaggregate 1 und 8. Dagegen spricht aber, daß damit eine relativ große,
-1O rhythmische Beschleunigung erheb.'-, fter Massen verbunden wäre, was in der technischen Ke aJisierung zumindest problematisch, auf jeden Fall nicht sehr sinnvoll wäre. Außerdem würden bei Ansteuerung beider Abzugsaggregate hinsichtlich einer variablen Abzugs-
r> geschwiidigkeit nicht zu unterschätzende Gleichlaufprobleme entstehen, die bei nicht einwandfreier Bewältigung zu nicht tolerierbaren Schwankungen der Durchmesser D1 und D2 führen können. Jedenfalls wäre eine solche Lösung technisch wesentlich aufwen-
Hi diger, von den Investitionskosten her gesehen erheblich teurer und damit unwirtschaftlicher als die vorgeschlagene Speicherlösung.
Das gleiche gilt für eine rhythmische Veränderung der Massegeschwindigkeit V1 im Extruderwerkzeug
Γι bzw. eine entsprechende künstlich erzeugte Ausstoßmengen-Schwankung des Extruders. Grundsätzlich ist auch diese Lösung denkbar, etwa über eine entsprechende rhythmische Variation der Schntxkerjdrehzahl, eine axiale Bewegung der Schnecke, eine axiale
in Bewegung eines der Schnecke vorgeschalteten Torpedos jder eines ähnlichen Bauelementes, oder eine axiale Bewegung des Spritzkopfes bzw. des Spritzwerkzeuges. Allen diesen Verfahren ist jedoch gemeinsam, daß sie recht aufwendig, für Anwendungen
•r, nicht besonders geeignet und damit auch nicht sehr wirtschaftlich sind.
Wesentlich einfacher ist hingegen das beschriebene Verfahren der veränderlichen Abzugsgeschwindigkeit unter Verwendung der dargestellten Zusatzeinrich-
■><> tung. Diese besteht im wesentlichen, wie bereits erwähnt, aus den zwei Speichern 2, 5. Jeder derselben speichert eine gewisse variable Länge an Kabel (Speicher 51* bzw. an Isolation (Speicher 2). Der Speicher S arbeitet im wesentlichen ähnlich wie ein Flaschenzug,
v> mit wenigstens zwe' oberen, ortsfest gelagerten Umlenkrädern 51 und wenigstens einem unteren Umlenkrad 52, das vertikal auf- und abbewegbar ist, wobei sich der Abstand zu den Umlenkrädern 51 und damit auch die Länge an gespeichertem Kabel verän-
Wi dert. Das Umlenkrad 52 befindet sich am Ende eines zwischen zwei Führungen 53 gelagerten kolbenähnlichen Halters 54, welcher von einem Kurbeltrieb 55 in bekannter Weise hin- und herbewegt wird, und zwar mit einer sinusförmig variierenden Geschwindigkeit
■ , v,. Dadurch wird ικτ Aiilagengeschwindigkcit v;, d. h. der konstanten Vorschubgeschwindigkeit des Abzugsaggregates 1, 8 eine zweite veränderliche Geschwindigkeil v, überlagert, so daß der Leiter zwi-
sehen den Speichern 2, 5 mit der variablen Geschwindigkeit vvar = v-, + v, fortbewegt wird. Wichtig dabei ist, daß die veränderliche Geschwindigkeit vyar nie kleiner wird als v2, damit der Leiter nicht durch den Spritzkopf des Extruder 3 zurückläuft. Die Ge- "> schwindigkeit v, kann dadurch variiert werden, daß sowohl die Drehzahl des Kurbeltriebs 55 durch Verwendung eines Antriebsmotors (nicht dargestellt) mit stufenlos verstellbarem Getriebe als auch der Kurbolradius r verändert werden; die Verstellung des letzte- i" ren ist allgemein bekannt.
Durch die Variation der Geschwindigkeit v, wird der Draht bzw. Innenlci'.cr 9, welcher im Extruder 3 mittels einer Führung 10 (Fig. 3) geführt ist. durch die mit der konstanten Geschwindigkeit v, aus der ι'· Extruderdüse 11 ausströmende Kunststoffschmclzc 12 so beschichtet, wie dies aus den Fig. 2 und 3 er-
die voneinander einen Abstand .v aufweisen. Durch die schon erwähnte Variation der Geschwindigkeit v, -'" läßt sich der Abstand s in einem weiten Bereich stufenlos variieren. Über den Kurbclradius r läßt sich die Amplitudenhöhe des Isolationsprofils und damit das Verhältnis D1ID1 regulieren. Das dem rechnerischen Bewegungsablauf des Kurbeltriebs entsprechende '. Profil für einen bestimmten Fall ist in Fig. 2a wiedergegeben. Aufgrund des viskoelastischen Verhaltens der thermoplastischen Kunststoffschmelze 12 tritt jedoch eine leichte Vorzerrung ein, so daß das in Wirklichkeit erzielte Profil ähnlich wie in Fig. 2b aussieht, s"
Grundsätzlich ist es möglich, die Längsbewegung des Speichers 5 auch noch mit anderen Antriebselementen als mit einem Kurbeltrieb zu erzeugen. Geeignete Antriebsarten sind insbesondere Knrvenscheibcn. elektronisch gesteuerte Antriebsmotoren, pneu- ; matische oder hydraulische Steuerungen, usw. Diese sind insbesondere für Isolationsprofile mit wechselndem Wulstabstand s, wie sie für bestimmte Kabel zur Erzielung besonders guter Reflexionswerte in Erwägung zu ziehen sind, interessant. ;■■
Der zweite Speicher, hier der Speicher 2, dient lediglich der Aufrechterhaltung der Drahtspannung und paßt sich im Gegenspiel den Bewegungen des gesteuerten Speichers 5 an. Er weist ebenfalls wenigstens zwei obere, stationär gelagerte Umlenkräder 21 und ■>-■ wenigstens ein unteres Umlenkrad 22 auf. Das letztere ist, wie dargestellt, an einem mit einem Gewicht 23 belasteten, um ein ortsfestes Drehlager 24 schwenkbaren Hebel 25 gelagert. Durch die Unterschiede zwischen der variablen Geschwindigkeit V10, und der konstanten Geschwindigkeit v2 des Inncnleiters ergeben sich Änderungen in der Länge des gespeicherten Innenleiters, die durch Schwenkbewegungen des Hebels 25 und entsprechendem Anheben oder Absenken des darauf montierten Umlenkrades 22 ausgeglichen werden; das Gewicht 23 wirkt dabei als sogenannter Rückstellen
An die beiden Speicher muß die besondere Bedingung gestellt werden, daß sie sehr leichtläufig und weitgehend massefrei arbeiten müssen. Für die Umlenkräder 21, 22, 51, 52 werden deshalb vorzugsweise Speichenräder vorgesehen, wie sie bei Fahrrädern üblich sind.
Die rhythmische Änderung der Vorschubgeschwindigkeit V10, wird wie erwähnt im Ausführungsbeispiel durch einen Kurbeltrieb im Speicher 5 er-
'•v«6'. ..<,■■■·. **■«-.,>- <iiiu<.iuiig 61.-n.ll«->-r.i6 «<··..I ■,.»-.■
sinusförmig wird. Anstelle des Kurbeltriebes können aber auch andere Antriebsmittel vorgesehen werden, die ebenfalls eine rhythmische Bewegung erzeugen können, wobei diese nicht notwendigerweise sinusförmig sein muß. So kann beispielsweise eine Kurvenscheibe vorgesehen sein, auf welcher ein Nocken direkt mit der Lagerung des Umlenkrades 52 verbunden ist. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung e'ncs Antriebsmotors mit elektronisch gesteuerter Drehzahlregelung. Schließlich läßt sich mittels geeigneter hydraulischer oder pneumatischer Steuerungen ebenfalls eine rhythmifchc Bewegung des Umlenkradcs 22 erreichen.
Der in der Extruderanlage 3 beschichtete Innenleiter 9 kann in eine zweite Extruderanlage 6 eingeführt werden. Diese weist gemäß Fig. 4 eine innere Führung 14 auf, zwischen welcher und der Extruderdüse 15 ein Kunststoffschlauch 16 so extrudieri wird, daß er auf den Verdickungen 13 aufliegt, wodurch die erwähnten Hohlräume 17 gebildet werden. Weil der beschichtete Leiter nach Durchlaufen des Speichers 5 wieder eine konstante Geschwindigkeit aufweist und auch die Extrusionsgeschwindigkeit ebenfalls den Wert v, aufweist, ergibt sich ein Schlauch von konstanter Dicke und von einem konstanten Durchmesser D,.
Es kann aber auch unter Verzicht auf den Kunststoffschlauch ab Extruder 6 eine sozusagen offene Hohlraumisoüening gewählt werden, bei welcher der Außenleiter direkt auf den Verdickungen 13 der Isolation aufliegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation, das einen Innenleiter und einen Außenleiter aufweist, welcher vom Innenleiter durch in Längsabständen voneinander angeordnete Abstandshalter aus thermoplastischem Kunststoff getrennt ist, die zwischen dem Innen- und Außenleiter isolierende Hohlräume begrenzen und in einer Extrudieranlage direkt auf den durch diese Anlage hindurchgeleiteten Innenleiter aufextrudiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man bei konstanter Geschwindigkeit des aus der Düse (11) der Extruderanlage (3) austretenden thermoplastischen Kunststoffes (12) die Abzugsgeschwindigkeit des mit dem Kunststoff zu beschichtenden Innenleiters (9) variiert, so daß durch die unterschiedlicher! Geschwindigkeiten (v,, V2) eine Kunststoffschicht (12) von variabler Dicke auf den Innenleiter aufgetragen wird, deren dicke Stellen (13) als Abstandshalter für den Außenleiter oder für einen auf seiner Innenseite aufgebrachten Schlauch (16) dienen.
2. Verfahren nach Ansprjich 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Innenleiters (9) rhythmisch variiert wird, so daß die dicksten Stellen (13) Wülste von stets gleichem Durchmesser bilden und stets gleichbleibende Abstände (s; voneinander aufweisen.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Extruderanlage zur Beschichtung des Innenleite-s, und einem Abzugsaggregat für den Vorschub desselben, dadurch gekennzeichnet, daß vor und nach der Extruderanlage (3) Speicher (2, 5) zur Aufnahme eines Teils des fertigen Kabels bzw. des zu beschichtenden Innenleiters (9) angeordnet sind, die durch stationär gelagerte und Umlenkräder (21,51) und durch wenigstens ein beweglich gelagertes Umlenkrad (22, 52) gebildet sind, wobei der eine Speicher (5) mit einer Vorrichtung (55) zur zwangsläufigen Bewegung des beweglich gelagerten Umlenkrades (52) ausgerüstet ist.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, in welcher die genannte Vorrichtung eine rhythmische Bewegung des Umlenkrades zwecks Erzielung einer rhythmischen Bewegung in dem durch die Extruderanlage (3) zu beschichtenden Innenleiter (9) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung (55) ein Kurbeltrieb mit Antriebsmotor und stufenlos verstellbarem Getriebe ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung (55) eine Kurvenscheibe, einen elektronisch gesteuerten Antriebsmotor, eine pneumatische oder eine hydraulische Steuerung aufweist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkräder der Speicher aus Speichenrädern bestehen, wie sie bei Fahrrädern üblich sind.
DE2845987A 1978-08-24 1978-10-23 Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2845987C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH896078 1978-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2845987A1 DE2845987A1 (de) 1980-03-13
DE2845987B2 true DE2845987B2 (de) 1980-09-04
DE2845987C3 DE2845987C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=4346759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845987A Expired DE2845987C3 (de) 1978-08-24 1978-10-23 Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845987C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940723C2 (de) * 1979-10-08 1982-12-23 Thyssen Draht Ag, 4700 Hamm Vorrichtung zur Herstellung eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
GB8415310D0 (en) * 1984-06-15 1984-07-18 Delta Enfield Cables Ltd Electric cables
DE3782058T2 (de) * 1986-07-12 1993-04-15 Fly Fishing Techn Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von angelschnueren.
DE102008012591B4 (de) * 2008-02-15 2013-08-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Koaxialleitung mit Stützscheiben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640095C3 (de) * 1967-07-18 1974-10-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Verfahren zur Herstellung koaxialer Hochfrequenzkabel mit einzelnen, auf den Innenleiter aufgebrachten Abstandhaltern
US3777371A (en) * 1972-02-16 1973-12-11 Northern Electric Co Method of controlling the characteristics impedance of coaxial cables
DE2743923C3 (de) * 1977-09-29 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen zugeordneten teilzentralen Steuereinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845987C3 (de) 1981-04-23
DE2845987A1 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802913C3 (de) Strangfönniger Verbundstab, bestehend aus einem Traggerüst aus kunstharzimprägnierten Glasfasern und einem Mantel aus Kunstharz zur Verwendung als Hochspannungsisolator für Freileitungen, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4120165C2 (de) Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes
DE19734420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE3237799C2 (de)
DE2338186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspritzen eines langgestreckten kerns mit einem mantel aus thermoplastischem werkstoff, dessen aussendurchmesser laengs des kerns periodisch schwankt
EP2505332B1 (de) Kunststoffkörper und System zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
DE2818574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kabel-elementen mit optischen fasern
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
DE2111763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kanalmantels einer Profildüse zum Strangpressen von plastischen Stoffen, insbesondere von Kunststoffen
DE1212716B (de) Spritzkopf zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE60225479T2 (de) Verfahren zur herstellung von doppelwandigen mänteln durch zentrifugieren
DE2845987C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3227639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formgegenstaenden durch fadenwickeltechniken
EP3297805A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines strangguts sowie stranggut
DE1903783C3 (de) Extruderwerkzeug zum Beschichten eines Substratbandes
DE10229325B4 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines aus plastischer Masse bestehenden zylindrischen Körpers
EP0056067A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE1729374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewendelten Strangpressprofilen aus Kunststoff
DE3219092C2 (de)
DE4244861C2 (de) Zylindrischer, aus einer plastischen Masse bestehender und extrudierter Rohling mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen Kanal sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2051980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung gerippter Kunstharzplatten
DE3114401A1 (de) Kalibratoren fuer kunststoffprofile
DE1629628C (de) Tragflügel, insbes. Hubschrauberrotorblatt, sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE1175423B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umhuellen langgestreckter Gegenstaende mit Schaumstoffen
DE2211475C3 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer von reversierend schwenkbaren Abzugswalzen flachgelegten Schlauchfolienbahn zu einem stationären Wickler

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee