DE7407325U - Schutzscheibenwischer mit Druckbereichen für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schutzscheibenwischer mit Druckbereichen für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7407325U
DE7407325U DE7407325U DE7407325DU DE7407325U DE 7407325 U DE7407325 U DE 7407325U DE 7407325 U DE7407325 U DE 7407325U DE 7407325D U DE7407325D U DE 7407325DU DE 7407325 U DE7407325 U DE 7407325U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
handle
protective
wiper according
pressure areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7407325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7407325U publication Critical patent/DE7407325U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Gebrauchsmus te ran ire ldung
Paul JOURNEE, Chateau de Reilly, 60, Reilly (France)
"Schutzscheibenwischer mit Druckbereichen für Kraftfahrzeuge"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Scheibenwischern für Kraftfahrzeuge. Bekanntlich wurden schon viele Systeme für die Verbesserung dieser Scheibenwischer vorgeschlagen, wobei eine höchstmögliche Zweckmässigkeit trotz der grossen Verschiedenheit des Krümmungshalbmessers der zu reinigenden Oberflächen erstrebt wird. Bei den Versuchen um die Zweckmässigkeit der Scheibenwischer zu verbessern, wurden aber die übrigen Aspekte der Herstellung dieser Gegenstände zuviel vernachlässigt. In diesem Zusammenhang ist der Zweck der vorliegenden Erfindung nicht nur das Erreichen einer grösseren Zweckmässigkeit durch Vermehrung der Angriffspunkte der Armatur am eigentlichen Wischer, sondern überdies eine bedeutende Vereinfachung des betreffenden Herstellungsverfahrens, sowie eine möglichst weit durchgeführte Normierung u.a. hinsichtlich des Baues der verschiedenen Scheibenwischermodelle. Das erfindungsgemässe System ermöglicht ja die Herstellung von Scheibenwischern verschiedener Länge mit einem einzigen Brückentyp und einem einzelnen Schwengeltyp, wobei die vorgenannte Länge im gesamten Längenbereich von der doppelten Schwengellänge bis zum durch die äusserste Achsiallänge bestimmten Höchstwert
mit sämtlichen Zwischenwerten variiert.
Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemässe Scheibenwischer, der im wesentlichen aus einer Brücke (sogenannter grossen Brücke) besteht, an deren beiden Enden ein Schwengel (sogenannte kleine Brücke) gelenkig befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein tadelloser Kontakt zwischen jedem Schwengel und dem elastischen Blatt durch mehrere Druckbereiche verbürgt ist.
Die Schwengel oder kleinen Brücken für das erfindungsgemässe System sind meistens elastischer Art. Die verhältnismässig steife Brücke (grosse Brücke) und der verhältnismässig elastische Schwengel (kleine Brücke) sind mit einer Schwenkachse oder mit einer elastischen Kupplung gelenkig aneinander gekuppelt.
Diese Kennzeichen des erfindungsgemässen Systems kommen für die verschiedenartigsten Ausführungsweisen in bezug auf Form und Grosse der verschiedenen Scheibenwischerteile in Frage. Dies gilt ebenfalls für die Wahl der bei der Herstellung der verhältnismässig steifen Brücke und des verhältnismässig elastischen Schwengels angewendeten Materialen. Die Verbindung zwischen den verschiedenen Druckpunkten bzw. Druckbereichen der Schwengel einerseits und des elastischen Gummiwischers anderseits eignet sich ebenfalls für viele andere geeignete Kupplungssysteme.
Die Kennzeichen und Vorteile des erfindungsgemässen Systems treten deutlich aus der folgenden Beschreibung einiger Aus führungsbeispiele zutage. Diese ohne irgendeine einschränkende Absicht gegebene Beschreibung findet an Hand der beiliegenden Zeichnungen statt, wo
die Abbildung 1 die Verteilung der auf das elastische Blatt eines herkömmlichen Scheibenwischers ausgeübten Druckkräfte
schematischerweise wiedergibt j
die Abbildung 2 die Verteilung dar auf das elastische Blatt eines erfindungsgemässen Scheibenwischers ausgeübten Druckkräfte schematischerweise wiedergibt;
die Abbildung 3 die Armaturteile eines erfindungsgemässen Scheibenwischers in Sprengdarstellung wiedergibt;
die Abbildung U einen aus den auf der Abbildung 3 dargestellten Teilen bestehenden erfindungsgemässen Scheibenwischer wiedergibt;
die Abbildung 5 einen einer zu reinigenden Oberfläche angeschmiegten erfindungsgemässen Scheibenwischer wiedergibt;
die Abbildung 6 eine Stirnansicht eines Teiles eines erfindungsgemässen geradlinigen Scheibenwischers wiedergibt;
die Abbildung 7 eine der Abbildung 6 entsprechende Ansicht eines gekrümmten erfindungsmässigen Scheibenwischers wieder gibt;
die Abbildung 8 eine Stirnansicht einer Ausführungsabart des auf der Abbildung 6 dargestellten Scheibenwischers wiedergibt;
die Abbildung 9 eine der Abbildung 8 entsprechende Ansicht eines gekrümmten Scheibenwischers wiedergibt}
die Abbildung IO eine zweite Abart des Scheibenwischers gemäss der Abbildung δ in Stirnansicht wiedergibt;
die Abbildung 11 eine der Abbildung 10 entsprechende Ansicht eines gekrümmten Scheibenwischers wiedergibt;
die Abbildungen 12-20 mehrere weitere Ausführungsweisen des erfindungsgemässen Scheibenwischers schematischerweise wiedergeben;
die Abbildung 21 eine Ausführungsweise eines aus einem
Stück hergestellten erfindungsgemässen Scheibenwischers in Stirnansioht wiedergibt;
die Abbildung 22 eine Obenansicht des Scheibenwischers gemäss der Abbildung 21 wiedergibt; und
die Abbildungen 23 und 2'1 zwei gemäss den Linien XXIII-XXIII und XXIV-XXIV der Abbildung 21 gemachte Schnitte des betreffenden Scheibenwischers wiedergeben.
Wie aus dem Diagramm der Abbildung 1 ersichtlich ist, ist die Verteilung der Druckkräfte bei den herkömmlichen Scheibenwischern, wobei die Stützpunkte zwischen der Armatur und den elastischen Blättern punktförmige oder geradlinige Kontakte ^5ind, derart dass die Beanspruchung des elastischen Blattes in den verschiedenen, durch die aufeinanderfolgenden Stilt, spunl· te b^.renzten Bereichen sehr unregelmässig, im Ge ge ns at;*, /.u <U-u ■ rt indun^ri^«- mässen Scheibenwischern, welche, wie aus d»r Λ i.. L > i ' οιι-ψ, . ·.· ι · ϊ i»- h t lieh ist, eine viel regelmässigere Verteil ■ ι η ►', d« ι ru .1. I· i-.:< f i:·? ül.«>r die Gesamtlänge des elastischen Blatt-*»*! -ml ■> <> ι -.i'-i, .
Die schematischerweise tut df π Λ! ι ι , :ι,,, ..,, i und ■·' «j ι «· ■ dergegebenen Scheibenwischer bor, folien .ui·. ■ ii>· ■ , ι . > h;i nm^r Brilcko) 1, an deren beiden Enden ο Ui ■;-ι ^.m,, κ. ι u. ι. üi ι'ι, ιιμΙ 2 bzw. 3 gelenkig befeatt^t iat . Iv im ' ■ K/ ■> ι <-■, .., ι ,. ι,,. , . ^,ι,,ΐ... ι»μ Abbildung L sind di,* Kon t .ι )· f I 1,1rh»n iwi !,«.·· .ι.·., ι-- ιμ, ι .»...,..-- ι ,«
2 und 3 und dem hler ö'-h«ma \. I is. h d.i * ii* <*' « ι i ' ·*ι. ; · . i.-n ■> > * \ \ U üueaarate ijisarliränl· r 5 I m tJeu*· ·· · < · : mi t ■ ■ ι > ■■■ ■ ·■ <■<· < ·■ «n..4 .., dar Abbildung J, wnh«l dl« U»« ι ·) l ,. *.,,-: :..- - ι,..»- m(i « ι ,, m.i
3 un4 dam h t«t n!i*n?s41 I a <»>-r> n>41 ι ·.· ι, 1.41 i:■····.< ι ι ■ -., ■ . , ■ . *.,» , Bldtt >4 g*m«ÜAä ilwiiillih -(n»iirtdMl,n I M11 !I1IHi1 n .1, ■■ , i,.< 1,1
aut dam Dldgr^min der A|*IH Iduny · >*· «..hiii 1* «< < m. > 1 .. ...ι,«
/407325 ι?β
-ο-
erfindungsgemSssen Scheibenwischer zu einer nahezu gleichmässigen Verteilung der Druckkräfte über die Gesamtlänge des elastischen Blattes 4. Die Anzahl der Berührungsflächen in den Druckbereichen ist veränderlich.
Der erfindungsgemässe Scheibenwischer gemäss der durch die Abbildungen 3, 4 und 5 erläuterten Ausführungsweise besteht aus einer steifen grossen Brücke 1, an deren beiden Enden ein elastischer oder biegsamer Schwengel (kleine Brücke) 2 bzw. 3 gelenkig befestigt ist. Diese Schwengel 2 und 3 stehen gemäss mehreren Druckpunkten bzw. Druckbereichen 7-11 und 12-16 in Berührung mit dem auf bekannte Weise mit einem oder mehreren Metallstreifen verstärkten elastischen Blatt 4. Diese Schwengel 2 und 3 sind in der Ruhelage leicht gekrümmt, derart dass das elastische Blatt 4 in dieser Lage eine Konkavkrümmung aufweist, demzufolge die vorgenannten Druckpunkte bzw. Druckbereiche 7-16 gemäss einer Kurve a-b-c angeordnet sind, deren Krümmung meistens von der Krümmung der zu reinigenden Oberfläche S verschieden ist. Bei dieser Ausführungsweise des erfindungsgemässen Scheibenwischers sind die Schwengel 2 und 3 in ihrer Mitte mit mehreren Löchern 17-20 bzw. 21-24 versehen.
Durch Reglung der gegenseitigen Anordnung der Brücke 1 und der beiden Schwengel 2-3 lässt sich der Gesamtbereich derselben derart variieren, dass die Länge sich auf sämtlichen Werten zwischen der Gesamtlänge der beiden Schwengel und dem der äussersten Achsiallage entsprechenden Höchstwert einstellen lässt.
Wichtig ist dass dieser Scheibenwischer, trotz der vielen Ausführungsmöglichkeiten hinsichtlich der Lage der Druckpunkte bzw. Druckbereiche 7-16, nur aus Teilen zwei verschiedener Arten
besteht ι d.h. einerseits aus einer Brücke 1 und anderseits aus den zwei identischen Schwengeln 2-3.
Die Brücke 1 ist meistens aus einem geeigneten Metall hergestellt} damit sie eine genügende Steifheit aufweist, während die Schwengel 2-3 aus einem elastischen Material, wie z.B. Federstahl oder einem geeigneten Kunststoff, hergestellt sind. Falls die Brücke aus einem Kunststoff hergestellt wird, muss ein steiferes Material als das der beiden Schwengel gewählt werden.
Die Abbildungen 6 und 7 beziehen sich auf eine Ausführungsweise wobei der Schwengel 3 mit der Brücke 1 ein einziges Formstück bildet. Der Verbindungssveg 2 5 ist verhältnismässig schmal, damit er eine genügende Biegsamkeit aufweist.
Die Ausführungsweisen gemäss den Abbildungen 8 und 9 entsprechen denen gemäss den Abbildungen 6 und 7, mit dem Unterschied aber dass die gelenkige Kupplung zwischen dem Schwengel 3 und der Brücke 1 herkömmlicherweise aus einer Schwenkachse 26 besteht.
Schliesslich bestehen die erfindungsgemässen Scheibenwischer gemäss den auf den Abbildungen 10 und 11 erläuterten Ausführungsweisen aus einer Brücke 1, zwei Schwengeln 3 und, an den beiden Enden der Schwengel, einem Element 27 bzw. 28 mit mehreren Druckbereichen. Es handelt sich bei diesen Elementen um Plättchen mit Seitenzungen 29, welche zweckmässigerweise mehrere Druckbereiche begrenzen. Diese Plättchen bilden vorzugsweise ein einziges Formstück mit dem entsprechenden Schwengel.
Auf den Abbildungen 12-20 sind schematischerweise mehrere Ausführungsbeispiele wiedergegeben * welche systematischerweise aus den obenbeschrieben Teilen, d.h. aus einer Brücke 30, zwei
it I
Schwengeln 31 und mehreren Druckbereichen 32 bestehen und eines oder mehrere der obenerwähnten Kennzeichen aufweisen. Schliesslich sind die Brücke 33 und die Schwengel 34-35 gemäss der auf den Abbildungen 21-2H erläuterten Ausführungsweise aus einem einzigen Stück und zwar meistens aus einem Kunststoffstück geformt» Die zwei Schenkel 33' und 33" der Brücke sind hier ungleicher Länge. Dies gilt ebenfalls für die beiden Schenkel 3H'-3U" bzw. 35-35" der Schwengel 34 und 35,. wobei die längeren Schenkel 31" und 35" einander gegenüberstehen, d.h. sich an der Innenseite befinden»
Die Zahl der Druckpunkte bzw. Druckbereiche ist natürlich sehr veränderlich. .
Die Erfindung beschränkt sich natürlich keineswegs auf die obenbeschriebenen Ausführungsweisen, sondern bezieht sich · ebenfalls auf sämtliche Abänderungen, Ergänzungen und Anpassungen derselben, vorausgesetzt dass sie nicht unvereinbar mit dem Grundgedanken der Erfindung sind und innerhalb des Erfindungsrahmens bleiben.

Claims (1)

1 I
■■ ;·-
ANSPRÜCHE
1·- Schutzscheibenwischer mit Druckbereichen für Kraftfahrzeuge, der im wesentlichen aus einer Brücke (grossen Brücke) besteht, an deren beiden Enden ein Schwengel (kleine Brücke) gelenkig gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührung zwischen jedem Schwengel (2,3) und dem elastischen Blatt (1O gemäss mehreren Druckbereichen stattfindet·
2,- Schutzscheibenwischer gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Schwengel (2,3) in der Ruhelage eine derartige Krümmung aufweisen-, dass die gesamten Druckpunkte bzw. Druckbereiche auf einer Kurve angeordnet sind, welche einen Konkavverlauf in bezug auf die Brücke (1) hat.
3,- Schutzscheibenwischer gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwengel (2,3) mehr als zwei und zwar meistens fünf Druckpunkte bzw. Druckbereiche aufweist.
4.- Schutzscheibenwischer gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche i-3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Schwengel (2,3) aus Federstahl hergestellt sind.
5.- Schutzscheibenwischer gemäss irgendeinem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwengel (2,3) aus einem geeigneten verhältnismässig elastischen oder biegsamen Material, wie z.B. einem geeigneten Kunststoff, hergestellt sind.
6.- Schutzscheibenwischer gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten verhältnismässig elastischen oder biegsamen Schwengel (2,3) mehrere Löcher (17-24) für den Durchgang der gelenkigen Kupplung an der Brücke (1 )aufweisen.
7.- Schutzscheibenwischer gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus einer verhältnismässig steifen Brücke (1) besteht, an der der Schwenkarm gelenkig befestigt ist und an deren beiden Enden ein aus einem verhä'itnismässig elastischen oder biegsamen Material hergestellter Schwengel (kleine Brücke) gelenkig gekuppelt ist, und dass diese Schwengel (2,3) mehrere Kontaktpunkte bzw. Kontaktbereiche mit dem elastischen Blatt (4) aufweisen und ausserdem mit einer Löcherreihe (17-24) für die Reglung der gegenseitgen Lage der Schwenkachsen zwischen ihnen und der Brücke (1) versehen sind.
DE7407325U 1974-01-30 Schutzscheibenwischer mit Druckbereichen für Kraftfahrzeuge Expired DE7407325U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7403099 1974-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7407325U true DE7407325U (de) 1974-06-12

Family

ID=1302565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7407325U Expired DE7407325U (de) 1974-01-30 Schutzscheibenwischer mit Druckbereichen für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7407325U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804136A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Wischblatt
WO2000073112A1 (de) 1999-06-02 2000-12-07 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
WO2003011661A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Valeo Systemes D'essuyage Wischblatt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804136A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Wischblatt
WO2000073112A1 (de) 1999-06-02 2000-12-07 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
WO2003011661A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Valeo Systemes D'essuyage Wischblatt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410130A1 (de) Schutzscheibenwischer mit druckbereichen fuer kraftfahrzeuge
DE2700484C3 (de) Scheibenwischerblatt für Fahrzeuge
DE4224699A1 (de) Kunststoffgelenk zur gelenkigen Verbindung zweier Bauteile
DE4228403A1 (de) Scheibenwischerleiste mit asymetrischen traversen
DE2614699A1 (de) Halter fuer wischblaetter von scheibenwischanlagen fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
DE2933363C2 (de)
EP1648749A1 (de) Wischvorrichtung
DE8007409U1 (de) Wischerblatt
DE3113827C2 (de)
DE2319062C3 (de) Wischerarm für Scheibenwischer in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3205912C2 (de) Scheibenwischer mit eingebauter Spritzvorrichtung
DE7407325U (de) Schutzscheibenwischer mit Druckbereichen für Kraftfahrzeuge
DE2319148C2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0372538B1 (de) Scheibenwischerblatt
DE3642065C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Scheibenwischerblatts eines Fahrzeuges
DE2319952A1 (de) Scheibenwischerkonstruktion
DE2839298C2 (de) Scheibenwischer
DE3405299C2 (de)
DE2707703C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE60301009T2 (de) Wischblatt für den Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
DE2417714A1 (de) Schutzscheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2417715A1 (de) Schutzscheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2404474C3 (de)
DE3007032C2 (de) Scheibenwischer
DE2610941C2 (de) Scheibenwischer