WO2000073112A1 - Wischblatt - Google Patents

Wischblatt Download PDF

Info

Publication number
WO2000073112A1
WO2000073112A1 PCT/DE2000/001698 DE0001698W WO0073112A1 WO 2000073112 A1 WO2000073112 A1 WO 2000073112A1 DE 0001698 W DE0001698 W DE 0001698W WO 0073112 A1 WO0073112 A1 WO 0073112A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracket
wiper blade
wiper
deformed
claw
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001698
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Zimmer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000621201A priority Critical patent/JP2003500289A/ja
Priority to KR1020017001252A priority patent/KR20010072104A/ko
Priority to BR0006180-8A priority patent/BR0006180A/pt
Priority to EP00943645A priority patent/EP1098794A1/de
Publication of WO2000073112A1 publication Critical patent/WO2000073112A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements

Definitions

  • the invention is based on a wiper blade according to the preamble of claim 1.
  • a fastening part is generally attached to a drive shaft, to which a joint part is connected via a joint pin.
  • a wiper rod adjoins the joint part and a wiper blade is hooked into the hook-shaped end.
  • the wiper blade generally has an integral support bracket system with intermediate brackets articulated on a central bracket, the ends of which are connected to the claw brackets in an articulated manner.
  • the claw brackets hold a wiper strip on their ends with their claws.
  • the multi-section support bracket system and a spring rail inserted in the head strip of the wiper strip enable the wiper strip to adapt to a curved windshield when wiping with a uniform contact pressure.
  • a wiper blade with a multi-member support bracket system is known from DE ü 74 07 325.
  • the parent bracket and the claw brackets are provided between several articulation points. By shifting the normally central articulation point towards one end, different leg lengths result, which also allows the pressure distribution to be adapted.
  • the claw brackets can also be straight or curved and made of an elastic material.
  • the wiper blades Since the windshields of different vehicle types differ in the curvature of the windshield, the wiper blades must be adapted accordingly so that on the one hand the wiper blade is as aerodynamic as possible and, on the other hand, an optimal contact force for the respective vehicle type is obtained. A large number of different bracket shapes are therefore required. This does not make sense for logistical reasons and for cost reasons.
  • the wiper blade with a multi-member mounting bracket system has at least one bracket which has at least one area between its ends, which area is defined in a longitudinal center plane of the mounting bracket system and is plastically deformable.
  • a universal bracket system can be created, which is matched to the respective vehicle window by changing the height of the bracket through a targeted deformation.
  • the individual variant is optimized for the respective vehicle with regard to the distribution of the contact pressure of the wiper strip and the height of the wiper blade, with a flat wiper blade less obstructing the driver's view at the same time.
  • the flat design also gives advantages in terms of electrical engineering, i.e. The wind blows around the wiper blade more favorably and it offers it less attack surface, which reduces the buoyancy forces. At the same time, the noise from the forest is significantly reduced.
  • One or more deformable areas can be provided.
  • claw balls they are preferably close to the claws or near the joint. Both variants are based on a universal claw ball IUS, which is deformed after an amount previously determined in an additional operation before the wiper strip is installed, so that the wiper blade lies optimally on the vehicle window and has the smallest possible height. This not only takes into account the tolerances of the individual components, but also assembly tolerances can be compensated for. Since the total height of the wiper blade results from the sum of the heights of the components used, such as the middle bow, intermediate bow and claw bow, and the manufacturing tolerances, precise coordination is only possible when assembled. The measured values determined during assembly are therefore used for completion.
  • the process for plastically deforming the support bracket system is expediently designed so that it can be used before, during or after assembly. Such a process therefore offers not only the advantage of versatile use during production, but also that of control and post-processing.
  • the stirrups may only be deformed to such an extent that there is still sufficient freedom of movement to a subordinate stirrup or the wiper strip.
  • the defined deformable area is formed by making its cross section of the bow weaker than neighboring areas in the direction of deformation. This can e.g. can be achieved through a lower material thickness. A simple possibility is also that the section modulus is reduced by beads or openings in the rare walls of the bracket. Lower component shapes adapted to the local load mean less material and less weight at the same time.
  • the invention reduces the complexity of the individual parts of the support bracket system. Iron parts are manufactured more cost-effectively due to the large number of pieces. At the same time, the manufacture of the wiper blade is generally more cost-effective, since it is possible to work with larger production batches, which means that frequent changeovers are not necessary. Since series components are largely used in this process, the meet specific requirements after a defined change, you can also react quickly and cost-effectively to new vehicle types.
  • Fig. 6 is a view of the claw bow in the direction of arrow VI in Fig. 3, and
  • Fig. 7-9 partial view of a claw bow with openings in the side walls and Fig. 10 shows a cross section along the line X-X in Fig. 7th
  • E n wiper blade 10 has a support bracket system 12, which essentially consists of a central bracket 14, intermediate brackets 16 and the claw brackets 46, 48, which are connected to one another via joints 32 and 34.
  • the claw ball 46, 48, the m generally m the same bracket system 12 have the same shape, m special cases but also have different shapes adapted to the requirements, hold with their claws 20 a wiper strip 22 on their head strip 24, m which has a spring rail 18 inserted (FIG. 1).
  • a wiper arm presses the multi-membered bracket system 12 with the wiper strip 22 against a vehicle window 28, 30 with a force 26 and, due to its construction, generates a uniform contact pressure.
  • 1 and 2 show vehicle windows 28 and 30 with different window curvatures as dash-dotted lines, to which the wiper strip 22 adapts optimally.
  • the limits of the adaptation m with respect to the curvature of the vehicle window 28, 30 and the overall height of the wiper blade 10 lie in the shape of the brackets 14, 16, 46, 48, since in each case there must be sufficient freedom of movement of the support bracket system 12.
  • the bracket to be deformed is a claw bracket 46, 48, which has a U-shaped profile that is open toward the vehicle window 28, 30 (FIG. 10) and is stretched or compressed or bent accordingly, starting from a basic shape.
  • the claw ball 46 has a bead 36 near the claws 20 (Fig. 3, Fig. 6).
  • the Claw ball 46 is more easily deformable than the adjacent areas, so that when a force 56, 66 acts against the supporting forces 54, 58, especially area 50 is deliberately plastically deformed.
  • the claw ball 48 can have a different shape (FIGS. 7 to 10), in particular it can have openings 38 and 40 in its side walls 44, so that when a force 56, 66 acts on these areas 52, which also in FIG close to the joint 34 can be deliberately plastically deformed (Fig. 7).
  • brackets 14, 16, 46, 48 of the carrying bracket system 12 is such that they can be used universally, and the wiper blade 10 is manufactured conventionally on existing mounting devices until the wiper strip 22 is threaded in.
  • An amount previously determined by measurement provides information about the direction and the amount by which the bracket 14, 16, 46, 48 must be deformed.
  • the corresponding bracket 14, 16, 46, 48 in the exemplary embodiment the claw bracket 46, 48 of the supporting bracket system 12 is plastically deformed.
  • the claw balls 46_, 48 are generally supported in the area of their claws 20, while the forces 56, 66 for deformation are applied in the area of the joint 34.
  • a reverse arrangement is also possible. If necessary, the claw brackets 46, 48 are additionally guided over their claws 20 in a rail 60.
  • FIG. 4 shows a claw ball 46, on the claws of which 20 support forces 54 act. If necessary, the claw ball 46 can be supported on the claws 20 in the longitudinal direction during the deformation.
  • the arrow 62 describes the movement of the legs 42 of the claw bracket 46. After the deformation, the claw bracket 46 has a lower overall height 70.
  • FIG. 5 shows a deformation in the opposite direction, 20 claw forces 58 against a force 66 on the claw bracket 46 on its claws act in the area of the joint 34. The position of the legs 42 changes in the direction of the arrow 64.
  • the claw ball 46 After this deformation, the claw ball 46 has a larger overall height 72.
  • the structural height 68 of the undeformed claw ball 46 is individually changed in this method according to dimensional specifications, as a result of which the wiper strip 22 is optimally adapted to the existing curvature of the window.
  • the claw ball 48 is deformed in the same way as the claw ball 46, a plurality of deformation areas 52 being provided. The areas in between are practically not changed by the deformation. This results in an embodiment according to FIG. 8 with a small overall height . 70 and an embodiment according to FIG. 9 with a larger overall height 72. The lowest possible overall height is sought for reasons of electrical engineering. However, the claw ball 46, 48 may only be deformed to such an extent that the joint 34 still has sufficient freedom of movement to the wiper strip 22 which is retracted later. If the wiper strip 22 strikes the vehicle window 28, 30 during assembly or maintenance, the joint 34 can be supported on the wiper strip 22. This will make the claw ball
  • the claw brackets 46, 48 relieved of excessive impact forces and can be dimensioned more easily. When deformed, the claw brackets 46, 48 can bulge laterally. Therefore, the claw brackets 46, 48 are optionally calibrated laterally after the deformation in order to reverse changes in the bracket width.
  • the forces required for calibration are denoted by 74 in FIG. 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Wischblatt (10) für Scheibenwischer mit einem mehrgliedrigen Tragbügelsystem (12), das mit einem übergeordneten Bügel (14, 16) über ein Gelenk (34) verbundene Krallenbügel (46, 48) aufweist, deren Krallen (20) eine Wischleiste (22) an ihrer Kopfleiste (24) halten. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Bügel (14, 16, 46, 48) zwischen seinen Enden mindestens einen Bereich aufweist, der in einer Längsmittelebene des Tragbügelsystems (12) definiert, plastisch verformbar ist.

Description

Wischblatt
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Wischblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Bei Scheibenwischeranlagen für Kraftfahrzeuge ist im allgemeinen auf einer Antriebswelle ein Befestigungsteil angebracht, mit dem über einen Gelenkbolzen ein Gelenkteil ver- bunden ist. An das Gelenkteil schließt sich eine Wischstange an, in deren hakenförmiges Ende ein Wischblatt eingehängt ist. Das Wischblatt weist in der Regel ein ehrgliedriges Tragbügelsystem auf mit an einem Mittelbügel angelenkten Zwischenbügeln, mit deren Enden Krallenbügel gelenkig verbunden sind. Die Krallenbügel halten an ihren Enden mit i ren Krallen eine Wischleiste an deren Kopfleiste. Das mehrgliedrige Tragbügelsystem und eine in der Kopfleiste der Wischleiste eingelegte Federschiene ermöglichen, daß sich die Wischleiste mit einem gleichmäßigen Auflagedruck einer gebogenen Wind- schutzscheibe beim Wischen anpaßt.
Aus der DE ü 74 07 325 ist ein Wischblatt mit einem mehr- gliedrigen Tragbügelsystem bekannt. Mehrere Krallenbügel sind an einem übergeordneten Bügel angelenkt und weisen jeweils mehrere Krallen auf. Durch die Vielzahl der Krallen und der damit erzeugten Druckpunkte wird ein gleichmäßiger Anpreßdruck der Wischleiste erzeugt. Die Anzahl und Lage der Druck- punkte kann entsprechend der Krümmung der Fahrzeugscheibe und der Länge der Bügelteile variieren.
Ferner sind mehrere Anlenkpunkte zwischen dem übergeordneten Bügel und den Krallenbügeln vorgesehen. Durch Verlagerung des normalerweise mittigen Anlenkpunkts zu einem Ende hin ergeben sich unterschiedliche Schenkellängen, wodurch ebenfalls die Druckverteilung angepaßt werden kann. Die Krallenbügel können außerdem je nach Krümmung der Fahrzeugscheibe gerade oder gebogen sein und aus einem elastischen Werkstoff gefertigt bestehen.
In der DE AI 197 38 232 ist ein Tragelement aus einem elastischen, hochfesten Kunststoff für eine Wischleiste bekannt, das im unbelasteten Zustand eine Krümmung aufweist, die so ausgelegt ist, daß sich ein gleichmäßiger Anpreßdruck ergibt, wenn sich im Betrieb des Wischblatts die Wischleiste vollständig an die Fahrzeugscheibe anlegt.
Da sich die Frontscheiben unterschiedlicher Fahrzeugtypen in der Scheibenkrümmung unterscheiden, müssen die Wischblätter entsprechend angepaßt sein, damit man einerseits ein möglichst strömungsgünstiges Wischblatt und andererseits eine optimale Auflagekraft für den jeweiligen Fahrzeugtyp erhält. Es ist daher eine große Anzahl unterschiedlicher Bügel formen erforderlich. Dies ist aus logistischen Gründen und aus Kostengründen nicht sinnvoll. Vorteile der Erfindung
Nach der Erfindung weist das Wischblatt mit einem mehrglie- drigen Tragbügelsystem mindestens einen Bügel auf, der zwi- sehen seinen Enden mindestens einen Bereich besitzt, der m einer Langsmittelebene des Tragbugelsystems definiert, plastisch verformbar ist. Dadurch kann ein universelles Tragbügelsystem erstellt werden, das auf die jeweilige Fahrzeugscheibe abgestimmt wird, indem der Bügel n seiner Hohe durch eine gezielte Verformung verändert wird. Somit kann mit einem Grundsystem eine große Variantenvielzahl abgedeckt werden. Die einzelne Variante ist für das jeweilige Fahrzeug bezüglich der Verteilung der Anpreßkraft der Wischleiste und der Hohe des Wischblatts optimiert, wobei gleichzeitig ein flach bauendes Wischblatt die Sicht des Fahrers weniger behindert. Aus der flachen Bauweise ergeben sich auch stromungstechni- sche Vorteile, d.h. das Wischblatt wird gunstiger vom Fahrtwind umströmt und es bietet diesem weniger Angriffsflache, wodurch die Auftriebskräfte verringert werden. Gleichzeitig werden die Wmdgerausche deutlich reduziert.
Es können ein oder mehrere verformbare Bereiche vorgesehen werden. Sie liegen bei Krallenbugeln vorzugsweise nahe den Krallen oder m der Nahe des Gelenks. Beide Varianten gehen zweCi-τiaßigerweise von einem universellen Krallenbugel IUS, der nach einem zuvor ermittelten Betrag m einem zusätzlichen Arbeitsgang vor der Montage der Wischleiste verformt wird, so daß das Wischblatt optimal an der Fahrzeugscheibe anliegt und eine möglichst geringe Bauhohe aufweist. Dadurch werden nicht nur die Toleranzen der einzelnen Bauteile berücksichtigt, sondern es können auch Montagetoleranzen ausgeglichen werden. Da sich die Gesamthohe des Wischblatts aus der Summe der Hohen der verwendeten Bauteile, wie beispielsweise des Mittelbugeis, Zwischenbugels und Krallenbugels, und den Fertigungstoleranzen ergibt, ist eine genaue Abstimmung nur im montierten Zustand möglich. Zur Fertigstellung werden deshalb die wahrend der Montage ermittelten Meßwerte benutzt. Zweck- maßigerweise ist das Verfahren zur plastischen Verformung des Tragbugelsystems so variabel gestaltet, daß es vor, wahrend oder nach der Montage eingesetzt werden kann. Ein solches Verfahren bietet somit nicht nur den Vorteil eines vielseitigen Einsatzes wahrend der Fertigung, sondern auch den der Kontrolle und Nachbearbeitung. Die Bügel dürfen aber nur soweit verformt werden, daß eine noch ausreichende Freigängig- keit zu einem untergeordneten Bügel bzw. der Wischleiste be- steht.
Der definiert verformbare Bereich wird gebildet, indem eine sein Querschnitt des Bugeis gegenüber Nachbarbereichen in Verformungsrichtung schwacher ausgelegt ist. Dies kann z.B. durch eine geringere Materialstarke erreicht werden. Eine einfache Möglichkeit besteht ferner darin, daß das Widerstandsmoment_ urch Sicken oder Offnungen m den Seltenwanden der Bügel reduziert ist. Dabei bedeuten geringere, der jeweiligen örtlichen Belastung angepaßte Bauteilformen gleichzei- tig weniger Materialeinsatz und geringeres Gewicht.
Durch die Erfindung verringert sich die Komplexität bei den Einzelteilen des Tragbugelsystems. Bugelteile werden aufgrund großer Stuckzahlen kostengünstiger gefertigt. Gleichzeitig wird die Fertigung des Wischblatts insgesamt kostengünstiger, denn es kann mit größeren Fertigungschargen gearbeitet werden, wodurch ein häufiges Umrüsten entfallt. Da in diesem Verfahren weitestgehend Serienbauteile eingesetzt werden, die nach einer definierten Veränderung spezielle Anforderungen erfüllen, kann auch schnell und kostengünstig auf neue Fahrzeugtypen reagiert werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe- schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale m Kombination.
Der Fachmann wird die Merkmale zweckmaßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen .
Es zeigen:
Fig. 1-2 Teilansicht eines Wischblatts mit einem mehr- gliedrigen Tragbügelsystem,
Fig. 3-5 Teilansicht eines Krallenbugels mit Sicken m den Seitenwanden,
Fig. 6 eine Ansicht des Krallenbugels in Pfeilrichtung VI in Fig. 3, und
Fig. 7-9 Teilansicht eines Krallenbugels mit Offnungen m den Seitenwanden und Fig. 10 einen Querschnitt entsprechend der Linie X-X in Fig. 7.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
E n Wischblatt 10 besitzt ein Tragbügelsystem 12, das im wesentlichem aus einem Mittelbugel 14, Zwischenbugeln 16 und den Krallenbugeln 46, 48 besteht, die über Gelenke 32 und 34 miteinander verbunden sind. Die Krallenbugel 46, 48, die m der Regel m demselben Tragbügelsystem 12 eine gleiche Form, m Sonderfallen aber auch den Erfordernissen angepaßte, unterschiedliche Formen aufweisen, halten mit ihren Krallen 20 eine Wischleiste 22 an ihrer Kopfleiste 24, m die eine Fe- derschiene 18 eingelegt ist (Fig. 1).
Ein nicht naher dargestellter Wischarm druckt mit einer Kraft 26 das mehrgliedrige Tragbügelsystem 12 mit der Wischleiste 22 gegen eine Fahrzeugscheibe 28, 30 und erzeugt durch seinen Aufbau einen gleichmaßigen Auflagedruck. In Fig. 1 und 2 sind Fahrzeugscheiben 28 und 30 mit unterschiedlichen Scheiben- krummungen als strichpunktierte Linien dargestellt, an die sich die Wischleiste 22 optimal anpaßt. Die Grenzen der Anpassung m bezug auf die Krümmung der Fahrzeugscheibe 28, 30 und der Bauhohe des Wischblatts 10 liegen dabei n der Gestalt der Bügel 14, 16, 46, 48, da m jedem Fall eine ausreichende Freigangigkeit des Tragbugelsystems 12 gegeben sein muß .
Um das Tragbügelsystem 12 nicht nur mit optimaler Auflagekraft, sondern auch flach bauend zu gestalten und eine möglichst geringe Anzahl unterschiedlicher Bugelformen zu erhalten, weist mindestens einer der Bügel einen Bereich auf, der m einer Langs ittelebene des Tragbugelsystems 12, die paral- lel zur Zeιche~ebene verlauft, definiert und plastisch ver¬ formbar ist. In den Ausfuhrungsbeispielen ist der zu verformende Bügel ein Krallenbugel 46, 48, der ein zur Fahrzeug- scheibe 28, 30 hin offenes u-formiges Profil hat ( Fig. 10) und ausgehend von einer Grundform gestreckt oder gestaucht bzw. entsprechend gebogen wird.
Der Krallenbugel 46 besitzt eine Sicke 36 nahe den Krallen 20 (Fig. 3, Fig. 6) . In dem Bereich 50 αer Sicke 36 ist der Krallenbugel 46 leichter verformbar als m den angrenzenden Bereichen, so daß beim Einwirken einer Kraft 56, 66 entgegen den Abstutzkraften 54, 58 vor allem der Bereich 50 gezielt plastisch verformt wird. Im Unterschied zum Krallenbugel 46 kann der Krallenbugel 48 eine andere Form (Fig. 7 bis 10) aufweisen, insbesondere kann er Offnungen 38 und 40 in seinen Seitenwanden 44 haben, so daß beim Einwirken einer Kraft 56, 66 diese Bereiche 52, die auch in der Nähe des Gelenks 34 liegen können, gezielt plastisch verformt werden (Fig. 7).
Die Bügel 14, 16, 46, 48 des Tragbugelsystems 12 sind in der Grundform so gestaltet, daß sie universell einsetzbar sind, und das Wischblatt 10 wird auf vorhandenen Montageeinrαchtun- gen bis zum Einfädeln der Wischleiste 22 konventionell gefer- tigt. Ein durch Messung zuvor ermittelter Betrag gibt Aufschluß darüber, in welche Richtung und um welchen Betrag der Bügel 14, 16, 46, 48 verformt werden muß.
In einem weiteren Arbeitsgang wird der entsprechende Bügel 14, 16, 46, 48, im Ausfuhrungsbeispiel der Krallenbügel 46, 48 des Tragbugelsystems 12 plastisch verformt. Dabei werden die Krallenbugel 46_, 48 im Bereich ihrer Krallen 20 in der Regel abgestützt, Wahrend die Kräfte 56, 66 zum Verformen im Bereich des Gelenks 34 aufgebracht werden. Es ist aber auch eine umgekehrte Anordnung möglich. Gegebenenfalls werden die Krallenbügel 46, 48 zusatzlich über ihre Krallen 20 in einer Schiene 60 gefuhrt.
Die Kr fte 56, 66 zum Verformen werden durch nicht darge- stellte Stempel auf die Krallenbugel 46, 48 aufgebracht. Die Verstellwege der Stempel sind fest eingestellt, so daß diese beim Arbeitshub eine definierte Maßvorgabe einhalten. Fig. 4 zeigt einen Krallenbugel 46, an dessen Krallen 20 Ab- stutzkrafte 54 angreifen. Gegebenenfalls kann der Krallenbugel 46 wahrend des Verformens in Längsrichtung an den Krallen 20 abgestutzt werden. Die Pfeilπchtung 62 beschreibt die Bewegung der Schenkel 42 des Krallenbugels 46. Nach dem Verformen besitzt der Krallenbugel 46 eine geringere Bauhohe 70. Fig. 5 zeigt e ne Verformung m umgekehrter Richtung, wobei am Krallenbugel 46 an dessen Krallen 20 Abstutzkrafte 58 entgegen einer Kraft 66 im Bereich des Gelenks 34 wirken. Die Lage der Schenkel 42 verändert sich m Pfeilrichtung 64. Der Krallenbugel 46 besitzt nach dieser Verformung eine größere Bauhohe 72. Die Bauhohe 68 des unverformten Krallenbugels 46 wird m diesem Verfahren nach Maßvorgaben individuell verändert, wodurch im Ergebnis eine optimale Anpassung der Wisch- leiste 22 an die jeweils vorhandene Scheibenkrummung erreicht wird.
Der Krallenbugel 48 wird m gleicher Weise wie der Krallenbugel 46 verformt, wobei mehrere Verformungsbereiche 52 vorge- sehen sind. Die Bereiche dazwischen werden durch die Verformung praktisch nicht verändert. So entstehen eine Ausfuhrung nach Fig. 8 mit einer geringen Bauhohe.70 und eine Ausfuhrung nach Fig. 9 mit einer größeren Bauhohe 72. Dabei wird aus stromungstechmschen Gründen eine möglichst geringe Bauhohe angestrebt. Der Krallenbugel 46, 48 darf aber nur soweit verformt werden, daß das Gelenk 34 eine noch ausreichende Frei- gangigkeit zu der spater eingezogenen Wischleiste 22 besitzt. Schlagt die Wischleiste 22 bei der Montage oder Wartung auf die Fahrzeugschεibe 28, 30 auf, kann sich das Gelenk 34 an der Wischleiste 22 abstutzen. Dadurch wird der Krallenbugel
46, 48 von überhöhten Stoßkräften entlastet und kann leichter dimensioniert werden. Bei der Verformung können die Krallenbügel 46, 48 seitlich ausbauchen. Daher werden die Krallenbügel 46, 48 gegebenenfalls nach der Verformung seitlich kalibriert, um Änderungen der Bügelbreite rückgängig zu machen. Die zum Kalibrieren erforderlichen Kräfte sind in Fig. 10 mit 74 bezeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Wischblatt (10) für Scheibenwischer mit einem ehrglie- drigen Tragbügelsystem (12), das mit einem übergeordneten Bügel (14, 16) über ein Gelenk (34) verbundene Krallenbugel (46, 48) aufweist, deren Krallen (20) eine Wischleiste (22) an ihrer Kopfleiste (24) halten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bügel (14, 16, 46, 48) zwischen seinen Enden mindestens einen Bereich (50, 52) aufweist, der in einer Langsmittelebene des Tragbugelsystems (12) definiert, plastisch verformbar ist.
2. Wischblatt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennz ichnet, daß der Bügel ein Krallenbugel (46) ist und der definiert verformbare Bereich (50) nahe den Krallen (20) angeordnet ist.
3. Wischblatt (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der definiert verformbare Bereich (50, 52) durch eine Schwächung des Querschnitts gegenüber Nachbarbereichen gebildet wird.
4. Wischblatt (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der definiert verformbare Bereich (52) durch Offnungen (38, 40) xn Seitenwanden des Bugeis (48) gebildet ist.
5. Wischblatt (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der definiert verformbare Bereich (50) durch eine Sicke (36) in den Seitenwänden des Bügels (46) gebildet ist.
6. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der definiert verformbare Bereich (52) in der Nähe eines Gelenks (34) angeordnet ist und die maximale Verformung eine solche Freigängigkeit zwischen Gelenk (34) und Wischleiste (22) zuläßt, daß sich das Gelenk (34) beim Aufschlagen der Wischleiste (22) auf die Fahrzeugscheibe (28, 30) an der Wischleiste (22) abstützt.
7. Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts (10) mit einem verformten Bügel (46, 48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (46, 48) mittels Stempel verformt wird, die beim Arbeitshub eine definierte Meßvorgabe einhalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (46, 48) beim Verformen im Bereich der Krallen (20) oder im Bereich (52) der Gelenke (34) abgestützt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (46, 48) beim Verformen in einer Schiene (60) geführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verformen mehrere Stempel gleichzeitig auf den Bügel
(46, 48) wirken.
11. Verfahren nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (46, 48) nach dem Verformen seitlich, ins- besondere im Bereich der Krallen (20) und/oder im Bereich (52) der Gelenke (34) kalibriert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeich- net, daß der Bügel (46, 48) durch einen zusätzlichen Biegear- beitsgang am komplettierten Tragbügelsystem (12) verformt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeich- net, daß der Bügel (46, 48) durch einen zusätzlichen Biegear- beitsgang vor der Montage der Wischleiste (22) verformt wird,
14. Verfahren nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (46, 48) durch einen zusätzlichen Biegear- beitsgang während des Zusammenbaus des Tragbugelsystems (12) verformt wird.
PCT/DE2000/001698 1999-06-02 2000-05-25 Wischblatt WO2000073112A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000621201A JP2003500289A (ja) 1999-06-02 2000-05-25 ワイパブレード
KR1020017001252A KR20010072104A (ko) 1999-06-02 2000-05-25 와이퍼 블레이드
BR0006180-8A BR0006180A (pt) 1999-06-02 2000-05-25 Palheta do limpador
EP00943645A EP1098794A1 (de) 1999-06-02 2000-05-25 Wischblatt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925293A DE19925293A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Wischblatt
DE19925293.9 1999-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000073112A1 true WO2000073112A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7910028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001698 WO2000073112A1 (de) 1999-06-02 2000-05-25 Wischblatt

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1098794A1 (de)
JP (1) JP2003500289A (de)
KR (1) KR20010072104A (de)
CN (1) CN1310678A (de)
BR (1) BR0006180A (de)
DE (1) DE19925293A1 (de)
PL (1) PL345613A1 (de)
WO (1) WO2000073112A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644957A (en) * 1970-05-20 1972-02-29 Trico Products Corp Windshield wiper blade
DE7407325U (de) 1974-01-30 1974-06-12 Journee P Schutzscheibenwischer mit Druckbereichen für Kraftfahrzeuge
US4102003A (en) * 1976-01-07 1978-07-25 Societe D'exploitation De Brevets J.B. Wiper blade structure for vehicles
US4336625A (en) * 1979-03-23 1982-06-29 Arman S.P.A. Wiper blade
US4337547A (en) * 1979-03-01 1982-07-06 Societe D'exploitation De Brevets J.B. Screen wiper
DE19738232A1 (de) 1997-09-02 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Tragelement für eine zu einem Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörenden Wischleiste und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644957A (en) * 1970-05-20 1972-02-29 Trico Products Corp Windshield wiper blade
DE7407325U (de) 1974-01-30 1974-06-12 Journee P Schutzscheibenwischer mit Druckbereichen für Kraftfahrzeuge
US4102003A (en) * 1976-01-07 1978-07-25 Societe D'exploitation De Brevets J.B. Wiper blade structure for vehicles
US4337547A (en) * 1979-03-01 1982-07-06 Societe D'exploitation De Brevets J.B. Screen wiper
US4336625A (en) * 1979-03-23 1982-06-29 Arman S.P.A. Wiper blade
DE19738232A1 (de) 1997-09-02 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Tragelement für eine zu einem Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörenden Wischleiste und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PL345613A1 (en) 2002-01-02
BR0006180A (pt) 2001-04-17
DE19925293A1 (de) 2000-12-07
JP2003500289A (ja) 2003-01-07
CN1310678A (zh) 2001-08-29
EP1098794A1 (de) 2001-05-16
KR20010072104A (ko) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322507B1 (de) Scheibenwischer
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
EP1501710B1 (de) Wischblatt
EP1648749B1 (de) Wischvorrichtung
WO2007042377A1 (de) Scheibenwischerarm
DE19731683A1 (de) Scheibenwischer
WO2003072407A1 (de) Wischarm
DE69916638T2 (de) Scheibenwischer
WO1999008911A2 (de) Wischarm
EP0975493B1 (de) Wischerträger
DE19816213B4 (de) Wischerarm mit Wischerarmkörper umfassend eine Wölbung
DE19706701A1 (de) Verstärkungsstreifen für extrudierte Scheibenwischblätter
EP1248716B1 (de) Wischergehäuse und verfahren zum herstellen eines wischergehäuses
WO1999022970A1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
EP1296862A1 (de) Wischarm für kraftfahrzeuge
EP1037777B1 (de) Wischarm
EP1098794A1 (de) Wischblatt
DE102008010564B4 (de) Wischerblatt für ein Fahrzeug
EP1150870A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE19805461B4 (de) Wischarm
DE4010467C2 (de) Scheibenwischer mit Spoiler aus Spritzguß
DE2411450C2 (de)
DE19854307A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben
EP1816043A2 (de) Wischerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3172096B1 (de) Sicherheitskupplung für finray-wischer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00801026.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ IN JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943645

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/124/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017001252

Country of ref document: KR

Ref document number: PV2001-375

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762004

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943645

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-375

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017001252

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-375

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000943645

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017001252

Country of ref document: KR