WO1999022970A1 - Wischarm für einen scheibenwischer - Google Patents

Wischarm für einen scheibenwischer Download PDF

Info

Publication number
WO1999022970A1
WO1999022970A1 PCT/DE1998/003010 DE9803010W WO9922970A1 WO 1999022970 A1 WO1999022970 A1 WO 1999022970A1 DE 9803010 W DE9803010 W DE 9803010W WO 9922970 A1 WO9922970 A1 WO 9922970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
wiper arm
joint part
arm according
rod
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Muehlpforte
Jan Dietrich
Frank Katzenmeier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1999022970A1 publication Critical patent/WO1999022970A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3427Arm piece, link piece and mounting head formed as one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2047Tubular inserts, e.g. tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/305Wipers

Definitions

  • the invention is based on a wiper arm for a windshield wiper according to the preamble of patent claim 1.
  • Known windshield wipers have a wiper arm which is constructed from a fastening part and an articulated part articulated thereon with a wiper rod. Furthermore, they have a wiper blade arranged a supporting bracket system with a central yoke and überge ⁇ articulated subordinate intermediate ironing and claw brackets and is constructed from a wiper strip. The wiper blade is articulated on the wiper arm in that a hook-shaped end of the wiper rod holds a bearing part which is arranged between two side cheeks of the center bracket and, with a hub which is open over a circumferential region, comprises a hinge pin of the center bracket.
  • the joint formed in this way guides the wiper blade during the pivoting movement over the window, the joint and the support bracket system allowing the wiper strip to adapt to a curvature of the window.
  • the wiper blade is moved by means of a tension spring, which is housed in the joint part and has one end on the joint part and the other end over a N-shaped bracket supported on the mounting part, pressed against the window.
  • the fastening part is usually made of aluminum or die-cast zinc and is largely solid in its head and cone area.
  • a central area of the fastening part has a U-shaped cross section with reinforcing ribs that is open toward the vehicle window.
  • the c-shaped bracket is attached to a cylindrical cross pin.
  • Fastening parts which are designed as stamped and bent parts are also used. They also have a U-shaped cross section that is open towards the pane. They are less torsionally rigid than the more complex die-cast designs. Furthermore, the edges on the open side of the U-shaped profile cause wind noise.
  • a fastening part made of plastic is known from EP 0 584 018 AI.
  • the fastening part has cast-in reinforcement elements made of metal. These make production more expensive, especially if they are used for elongated components, e.g. Joint parts or wiper rods must have a corresponding torsional and bending stiffness.
  • the joint parts are manufactured as stamped and bent parts with a U-shaped profile that is open towards the pane.
  • a front area folds over the wiper rod, on one side of which there is a spring attachment and on the other side a curved hook for fixing the wiper blade.
  • the wiper rod is bent from solid material.
  • the form skill of the joint part and the wiper rod is low, so that the cross-sectional areas must be dimensioned sufficiently to achieve the required torsional rigidity.
  • the open U-profiles also generate wind noise here.
  • gas e.g. Nitrogen
  • the high gas pressure presses the plastic against the inner contour of the mold, which, after cooling, maintains the stamped shape. This is how complex shapes can be designed.
  • the targeted blowing can take place in the sprue area or at other points in the mold.
  • At least the joint part, but expediently also the wiping element integrally formed thereon Rod at least partially a hollow profile.
  • the hollow profile gives the joint part and the wiper rod greater torsional and flexural rigidity, so that the wall thickness and the profile cross section can be reduced compared to open profiles with the same rigidity.
  • the greater torsional rigidity is decisive for the function of the entire wiper system, since deformations of the wiper arm due to torsion have a direct effect on the angle of attack of the wiper blade to the windscreen and can lead to a deteriorated behavior of the wiper blade, which, among other things, results in noise due to chatter and the wiping result can deteriorate.
  • the hollow profile is expediently produced using a gas internal pressure forming process, specifically by placing a heated pipe section made of thermoplastic material in a divided, heatable tool mold and closing the pipe ends, for example by closing the tool mold. Thereafter, gas, for example nitrogen, is supplied in a targeted manner via the connecting pieces, so that the inner contour of the mold with the cavities for the joint part and the wiper rod ge is formed by the pressure build-up. The cooled joint part is then removed from the mold.
  • gas for example nitrogen
  • the joint part can have an open joint hub which can be plugged onto a corresponding joint bolt of the fastening part.
  • a spring chamber for a tension spring is advantageously formed on the same end. This is attached to a crossbar with a bracket, which is located in a slot-shaped extension of the spring chamber. At the other end of the tension spring, a c-shaped bracket is formed, with which the tension spring is supported on the fastening part.
  • a receiving device for the wiper blade is molded onto the free end of the wiper rod.
  • FIG. 1 is a view of a wiper arm according to the invention from the window side
  • FIG. 5 shows a partial longitudinal section of the wiper arm along the line V-V according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a cross section through a joint part corresponding to the line V-V in FIG. 1 and
  • Fig. 6 is a schematic longitudinal section through a tool for forming a fastening part.
  • the wiper arm consists essentially of a fastening part 10 and a joint part 12 with a molded wiper rod 14 (Fig. 1, Fig. 5).
  • a wiper blade (not shown in more detail) is articulatedly connected to the wiper rod 14 via a receiving device 44.
  • the joint part 12 and the molded wiper rod 14 consist of a thermoplastic and are produced by a gas internal pressure forming process. They have one Cavity 16 which extends from the joint part 12 to the end of the wiper rod 14.
  • the joint part 12 and the wiper rod 14 have different cross sections at different points (FIGS. 2 to 4).
  • the cross sections and the material thicknesses 18, 20 are adapted to the loads caused by torsional and bending moments and take into account the driver's visibility and the inflow from the airstream.
  • the hinge part 12 has a spring chamber 26 for a tension spring 32 at its end which faces the fastening part 10.
  • the spring chamber 26 is open towards the window side and has a slot-shaped extension 28 toward the wiper rod 14 with a transverse web 30, to which a retaining bracket 34 of the tension spring 32 is suspended.
  • a c-shaped bracket 36 is formed, which is suspended from a cross pin 38 of the fastening part 10.
  • the joint part 12 is supported by an open hub 22 on a joint bolt 24 of the fastening part 10.
  • the hinge pin 24 and the cross pin 38 are arranged so that the
  • Tension spring 32 pulls the joint part 12 and the wiper rod 14 in the direction of the window.
  • the wiper blade therefore bears against the window under the force of the tension spring 32.
  • a stop 54 limits the pivoting movement between the fastening part 10 and the joint part 12, so that the tension spring 32 remains pre-tensioned, even when the wiper arm 10, 12, 14 is not mounted on the vehicle.
  • the wiper arm 10, 12, 14 is driven by a drive shaft 40, on which the fastening part 10 is seated with a conical hub 42.
  • Fig. 6 shows a divided, heatable tool mold 48, in which a heated, preformed pipe section 46 is placed.
  • the tube ends 56 are closed. This can happen when closing done of the mold 48, wherein the access from the outside ⁇ Liche spaces, for example, the spring chamber 52 of the mold are formed by corresponding portions of the inner contour 26th Then gas is supplied in a targeted manner through connecting pieces 50, so that the inner contour 52 of the tool mold 48 is formed with cavities for the parts 12, 14 by the pressure build-up. After cooling, the workpiece, for example the joint part 12 with the wiper rod 14, can be removed from the mold 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Wischarm für einen Scheibenwischer, umfassend ein Befestigungsteil (10), ein Gelenkteil (12) und eine Wischstange (14) mit einer Aufnahmeeinrichtung (44) für ein Wischblatt, wobei mindestens eins der genannten Teile (10, 12, 14) aus Kunststoff durch spanloses Formen gefertigt ist. Es wird vorgeschlagen, daß mindestens das Gelenkteil (12) ein Hohlprofil (16) aus thermoplastischem Kunststoff aufweist.

Description

Wischarm für einen Scheibenwischer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Wischarm für einen Scheiben- wischer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Scheibenwischer besitzen einen Wischarm, der aus einem Befestigungsteil und einem daran angelenkten Gelenkteil mit einer Wischstange aufgebaut ist. Ferner haben sie ein Wischblatt, das aus einem Tragbügelsystem mit einem überge¬ ordneten Mittelbügel und gelenkig verbundenen, untergeordneten Zwischenbügeln sowie Krallenbügeln und aus einer Wischleiste aufgebaut ist. Das Wischblatt ist am Wischarm angelenkt, indem ein hakenförmiges Ende der Wischstange ein La- gerteil hält, das zwischen zwei Seitenwangen des Mittelbügels angeordnet ist und mit einer über einen Umfangsbereich offenen Nabe einen Gelenkbolzen des Mittelbügels umfaßt. Das so gebildete Gelenk führt das Wischblatt während der Schwenkbewegung über die Scheibe, wobei das Gelenk und das Tragbügel- System ermöglichen, daß sich die Wischleiste einer Wölbung der Scheibe anpassen kann. Das Wischblatt wird mittels einer Zugfeder, die im Gelenkteil untergebracht ist und sich mit einem Ende am Gelenkteil und mit ihrem anderen Ende über ei- nen c-förmigen Bügel am Befestigungsteil abstützt, gegen die Scheibe gedrückt.
Das Befestigungsteil ist in der Regel aus Aluminium oder Zinkdruckguß hergestellt und in seinem Kopf und Konusbereich weitgehend massiv ausgeführt. Ein mittlerer Bereich des Befestigungsteils hat einen zur Fahrzeugscheibe hin offenen, u- förmigen Querschnitt mit Versteifungsrippen. Der c-förmige Bügel wird an einem zylindrischen Querstift eingehängt.
Es werden auch Befestigungsteile verwendet, die als Stanz- Biegeteile ausgeführt sind. Auch sie haben einen zur Scheibe hin offenen u-förmigen Querschnitt. Sie sind weniger torsionssteif als die aufwendigeren Druckgußausführungen. Ferner verursachen die Kanten an der offenen Seite des u- förmigen Profils Windgeräusche.
Aus der EP 0 584 018 AI ist ein Befestigungsteil aus Kunststoff bekannt. Um die Kräfte und Momente von einer Antriebs- welle auf den Wischarm zu übertragen, ohne unzulässige Deformationen im elastischen und/oder plastischen Bereich in Kauf nehmen zu müssen, besitzt das Befestigungsteil eingegossene Verstärkungselemente aus Metall. Diese verteuern die Fertigung, insbesondere wenn sie für lang gestreckte Bauteile, wie z.B. Gelenkteile oder Wischstangen eine entsprechende Torsions- und Biegesteifigkeit aufweisen müssen.
In der Regel werden die Gelenkteile als Stanz-Biegeteile mit einem zur Scheibe hin offenen u-förmigen Profil hergestellt. Ein vorderer Bereich umlappt die Wischstange, auf deren einen Seite sich eine Federeinhängung und auf der anderen Seite ein gebogener Haken zum Fixieren des Wischblatts befindet. Die Wischstange ist aus massivem Material gebogen. Die Formstei- figkeit des Gelenkteils sowie der Wischstange ist gering, so daß die Querschnittsflachen ausreichend dimensioniert werden müssen, um die erforderliche Torsionssteifigkeit zu erreichen. Außerdem erzeugen auch hier die offen U-Profile Windge- rausche.
Es sind auch Gelenkteile mit einstückig angeformten Wischstangen aus Kunststoff auf dem Markt, die ein zur Scheibe hin offenes, u-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Um die ge- ringe Biege- und Torsionssteifigkeit von Kunststoff zu kompensieren, sind die Querschnitte und Materialstärken entsprechend groß dimensioniert und beeinträchtigen die Sicht des Fahrers. Außerdem erzeugen die hohen, offenen Profile Windgeräusche. Sie werden daher in der Regel als Heckscheibenwi- scher an Fahrzeugen eingesetzt, wo Geräuschentwicklung durch den Fahrtwind und die Sichtbehinderung weniger kritisch sind.
Es ist aus Erhard, Günter „Konstruieren mit Kunststoffen", Hansa Verlag, ISBN Nr. 3/446/17397/8 ein Verfahren zum Umfor- men von Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen zu
Werkstücken mit Hohlprofilen bekannt. Bei diesem Verfahren, wird Gas, z.B. Stickstoff, unter hohem Druck gezielt in eine geteilte Werkzeugform eingeblasen, in der sich das Halbzeug aus Kunststoff befindet. Der hohe Gasdruck drückt den Kunst- stoff an die Innenkontur der Werkzeugform, der nach dem Abkühlen die aufgeprägte Form beibehält. So lassen sich komplexe Formen gestalten. Das gezielte Einblasen kann im Angußbereich oder an anderen Stellen der Werkzeugform erfolgen.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß weist mindestens das Gelenkteil, zweckmäßigerweise aber auch die einstückig an dieses angeformte Wisch- Stange, mindestens teilweise ein Hohlprofil auf. Das Hohlprofil gibt dem Gelenkteil und der Wischstange eine größere Torsions- und Biegesteifigkeit, so daß die Wandstärke und der Profilquerschnitt gegenüber offenen Profilen bei gleicher Steifigkeit reduziert werden können. Die größere Torsions- steifigkeit ist entscheidend für die Funktion des gesamten Wischsystems, da Verformungen des Wischarms durch Torsion sich unmittelbar auf den Anstellwinkel des Wischblatts zur Scheibe auswirken und zu einem verschlechterten Umlegeverhal- ten des Wischgummis führen können, wodurch unter anderem infolge von Rattern Geräusche auftreten und das Wischergebnis verschlechtert werden kann.
Kleinere Querschnitte und geringere, der jeweiligen örtlichen Belastung angepaßte Materialstärken bedeuten weniger Materialeinsatz, geringeres Gewicht und eine bessere Sicht. Ferner umströmt der Fahrtwind die geschlossenen, flach gehaltenen Profile günstiger, so daß die Windgeräusche deutlich reduziert sind. Außerdem können die Querschnitte der Profile strömungsgünstig gestaltet und bezüglich der Windgeräusche und der Anpreßkraft des Wischblatts durch den Fahrtwind an die Scheibe optimiert werden. Schließlich werden durch die Hohlprofile scharfe Kanten weitgehend vermieden und damit eine Verletzungsgefahr praktisch ausgeschlossen.
Das Hohlprofil wird zweckmäßigerweise mit einem Gas- Innendruck-Umformverfahren hergestellt, und zwar indem ein erwärmtes Rohrstück aus thermoplastischem Kunststoff in eine geteilte, beheizbare Werkzeugform gelegt wird und die Rohren- den geschlossen werden, z.B. indem man die Werkzeugform schließt. Danach führt man über die Anschlußstücke gezielt Gas, z.B. Stickstoff zu, so daß die Innenkontur der Werkzeugform mit den Hohlräumen für das Gelenkteil und die Wischstan- ge durch den Druckaufbau ausgeformt wird. Anschließend wird das abgekühlte Gelenkteil aus der Werkzeugform entnommen. Mit diesem Verfahren lassen sich in einfacher Weise die unterschiedlichsten Profile sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung herstellen, die den entsprechend dem Einsatzfall unterschiedlichen Anforderungen an Torsionssteifigkeit und Biegesteifigkeit sowie Geräuschentwicklung gerecht werden.
In einfacher Weise können an die genannten Teile weitere Funktionsteile angeformt werden, z.B. kann das Gelenkteil an seinem Ende, das dem Befestigungsteil zugewandt ist, eine offene Gelenknabe aufweisen, die auf einen entsprechenden Gelenkbolzen des Befestigungsteils aufsteckbar ist. Am gleichen Ende wird in vorteilhafter Weise eine Federkammer für eine Zugfeder angeformt. Diese wird mit einem Haltebügel an einem Quersteg eingehängt, der sich in einer schlitzförmigen Erweiterung der Federkammer befindet. An dem anderen Ende der Zugfeder ist ein c-förmiger Bügel angeformt, mit dem die Zugfeder am Befestigungsteil abgestützt ist. Am freien Ende der Wischstange ist eine Aufnahmevorrichtung für das Wischblatt angeformt .
Durch diese Vereinfachungen verringern sich das Gewicht und die Anzahl der Bauteile, sowie die Gesamtzahl der Schnitt- und Fügestellen. Die sich dadurch ergebende geringere WerkstoffVielfalt erleichtert einen späteren Recyclingprozeß. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind zahlreiche Merkmale im Zusammenhang dargestellt und beschrieben. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Wischarms von der Scheibenseite aus,
Fig. 2-4 Querschnitte durch ein Gelenkteil mit einer angeformten Wischstange entsprechend den Linien II-II, III-III und IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Teillängsschnitt des Wischarms entsprechend der Linie V-V nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Gelenkteil ent- sprechend der Linie V-V in Fig. 1 und
Fig. 6 einen schematischen Längsschnitt durch ein Werkzeug zum Umformen eines Befestigungsteils .
Der Wischarm besteht im wesentlichen aus einem Befestigungsteil 10 und einem Gelenkteil 12 mit einer angeformten Wischstange 14 (Fig. 1, Fig. 5) . Mit der Wischstange 14 ist ein nicht näher dargestelltes Wischblatt über eine Aufnahmeeinrichtung 44 gelenkig verbunden.
Das Gelenkteil 12 und die angeformte Wischstange 14 bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff und sind durch ein Gas-Innendruck-Umformverfahren hergestellt. Sie haben einen Hohlraum 16, der sich vom Gelenkteil 12 bis zum Ende der Wischstange 14 durchzieht. Das Gelenkteil 12 und die Wischstange 14 haben an unterschiedlichen Stellen verschiedene Querschnitte (Fig. 2 bis Fig. 4). Die Querschnitte sowie die Materialstärken 18, 20 sind den Belastungen durch Torsionsund Biegemomente angepaßt und berücksichtigen die Sichtverhältnisse des Fahrers sowie die Anströmung durch den Fahrtwind.
Das Gelenkteil 12 weist an seinem Ende, das dem Befestigungsteil 10 zugewandt ist, eine Federkammer 26 für eine Zugfeder 32 auf. Die Federkammer 26 ist zur Scheibenseite hin offen und hat zur Wischstange 14 hin eine schlitzförmige Erweiterung 28 mit einem Quersteg 30, an den ein Haltebügel 34 der Zugfeder 32 eingehängt ist. An dem anderen Ende der Zugfeder 32 ist ein c-förmiger Bügel 36 angeformt, der an einem Querstift 38 des Befestigungsteils 10 eingehängt ist. Das Gelenkteil 12 stützt sich über eine offene Nabe 22 an einem Gelenkbolzen 24 des Befestigungsteils 10 ab. Der Gelenkbolzen 24 und der Querstift 38 sind so zueinander angeordnet, daß die
Zugfeder 32 das Gelenkteil 12 und die Wischstange 14 in Richtung Scheibe zieht. Das Wischblatt liegt somit unter der Kraft der Zugfeder 32 an der Scheibe an. Ein Anschlag 54 begrenzt die Schwenkbewegung zwischen dem Befestigungsteil 10 und dem Gelenkteil 12, so daß die Zugfeder 32 vorgespannt bleibt, auch wenn der Wischarm 10, 12, 14 nicht am Fahrzeug montiert ist. Im montierten Zustand wird der Wischarm 10, 12, 14 von einer Antriebswelle 40 angetrieben, auf der das Befestigungsteil 10 mit einer konischen Nabe 42 sitzt.
Fig. 6 zeigt eine geteilte, beheizbare Werkzeugform 48, in die ein erwärmtes, vorgeformtes Rohrstück 46 gelegt ist. Die Rohrenden 56 sind geschlossen. Dies kann z.B. beim Schließen der Werkzeugform 48 geschehen, bei dem auch von außen zugang¬ liche Räume, z.B. die Federkammer 26 durch entsprechende Abschnitte der Innenkontur 52 der Werkzeugform angeformt werden. Danach wird durch Anschlußstucke 50 gezielt Gas zugeführt, so daß die Innenkontur 52 der Werkzeugform 48 mit Hohlräumen für die Teile 12, 14 durch den Druckaufbau ausgeformt wird. Nach dem Abkühlen kann das Werkstuck, z.B. das Gelenkteil 12, mit der Wischstange 14, aus der Werkzeugform 48 entnommen werden.
Bezugszeichen
10 Befestigungsteil 50 Anschluß stück
12 Gelenkteil 52 Innenkontur
14 Wischstange 54 Anschlag
16 Hohlprofil 56 Rohrende
18 Materialstärke 0 Materialstärke 2 Gelenknabe 4 Gelenkbolzen 6 Federkammer 8 schlitzförmige Erweiterung 0 Quersteg 2 Zugfeder 4 Haltebügel 6 c-förmiger Bügel 8 Querstift 0 Antriebswelle 2 Nabe 4 Aufnahmeeinrichtung 6 Rohrstück 8 Werkzeugform

Claims

Ansprüche
1. Wischarm für einen Scheibenwischer, umfassend ein Befestigungsteil (10), ein Gelenkteil (12) und eine Wischstange (14) mit einer Aufnahmeeinrichtung (44) für ein Wischblatt, wobei mindestens eins der genannten Teile (10, 12, 14) aus Kunststoff durch spanloses Formen gefer- tigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Gelenkteil (12) ein Hohlprofil (16) aus thermoplastischem Kunststoff aufweist.
2. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (16) mit einem Gas-Innendruck-Umformverfahren hergestellt ist.
3. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischstange (14) einstückig an das Gelenkteil (12) angeformt ist, wobei sich das Hohlprofil (16) in die Wischstange (14 ) erstreckt und sich zum freien Ende der Wischstange (14) hin verjüngt.
4. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkteil (12) und/oder die angeformte Wischstange (14) örtlich unterschiedliche Querschnitte und/oder Materialstärken aufweisen.
5. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Gelenkteils (12), das dem Befestigungsteil (10) zugewandt ist, eine offene Gelenknabe (22) angeformt ist.
6. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Gelenkteils (12), das dem Befestigungstell (10) zugewandt ist, eine Federkammer (26) angeformt ist.
7. Wischarm nach Anspruch 6, dadurcn gekennzeichnet, daß die Federkammer (26) zur Wischstange (14) hin eine schlitzförmige Erweiterung (28) mit einem Quersteg (30) für einen Haltebugel (34) einer Zugfeder (32) aufweist.
8. Wischarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende an die Zugfeder (32) ein c-formiger Bügel (36) angeformt ist.
9. Wiscnarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Wischstange (14) eine Aufnahmeeinrichtung für das Wischblatt angeformt ist .
10. Verfahren zur Herstellung eines Teils des Wischarms nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein erwärmtes Rohrstuck (46) in eine geteilte, be- heizbare Werkzeugform (48) gelegt wird, - die Rohrenden (56) geschlossen werden, die Werkzeugform (48) geschlossen wird, durch Anschlußstucke (50) Gas gezielt zugeführt wird, die Innenkontur (52) der Werkzeugform (48) mit Hohlräumen für die Teile (12, 14) durch Druckaufbau ausgeformt wird und das abgekühlte Gelenkteil (12, 14) aus der Werkzeugform (48) entnommen wird.
PCT/DE1998/003010 1997-10-30 1998-10-13 Wischarm für einen scheibenwischer WO1999022970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747857.3 1997-10-30
DE19747857A DE19747857A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Wischarm für einen Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999022970A1 true WO1999022970A1 (de) 1999-05-14

Family

ID=7847040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003010 WO1999022970A1 (de) 1997-10-30 1998-10-13 Wischarm für einen scheibenwischer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19747857A1 (de)
WO (1) WO1999022970A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103863255A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 法雷奥系统公司 具有动臂动态动作的雨刷臂
JP2016199095A (ja) * 2015-04-08 2016-12-01 株式会社ミツバ ワイパアームおよびワイパアームの製造方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808755B1 (fr) * 2000-05-11 2002-10-11 Valeo Systemes Dessuyage Bras-balai d'essuie-glace et procede d'obtention
DE10126258A1 (de) 2001-05-29 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Wischerarm, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US7272867B2 (en) 2002-10-28 2007-09-25 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system with drive arm
US7225498B2 (en) 2002-10-28 2007-06-05 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system with tubular member plus internal hose
US6833682B2 (en) 2002-10-28 2004-12-21 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system with tubular drive arm and cavity
US7165287B2 (en) 2002-10-28 2007-01-23 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system having a tubular member having a foam core
JP2006503754A (ja) * 2002-10-28 2006-02-02 ヴァレオ エレクトリカル システムズ インコーポレイテッド ウィンドシールドワイパーシステム、駆動アーム、管状部材および方法
US7222387B2 (en) 2002-10-28 2007-05-29 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system having tubular member
DE10329566B4 (de) * 2003-06-30 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Wischarm für einen Scheibenwischer
DE102009029427B4 (de) * 2009-09-14 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Wischarm aus Kunststoff für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646801A1 (fr) * 1989-05-12 1990-11-16 Peugeot Procede de fabrication d'un bras d'essuie-glace en matiere plastique, notamment pour vehicule automobile, bras d'essuie-glace obtenu selon ce procede et ensemble d'essuie-glace comportant un tel bras
EP0584018A1 (de) 1992-08-19 1994-02-23 Valeo Systemes D'essuyage Scheibewisscher mit verbessertem Befestigungsteil
EP0729869A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Valeo Systemes D'essuyage Kraftfahrzeug-Scheibenwischer mit Wischerarm aus steifem, leichtem Kunststoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731400B1 (fr) * 1995-03-06 1997-04-25 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace pour vehicule automobile du type comportant un bras d'essuie-glace muni d'un talon de soulevement venu de matiere avec le bras
DE19712207B4 (de) * 1997-03-24 2006-03-16 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Wischhebel mit Verkleidung für eine Wischvorrichtung zum Säubern von Scheiben an Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646801A1 (fr) * 1989-05-12 1990-11-16 Peugeot Procede de fabrication d'un bras d'essuie-glace en matiere plastique, notamment pour vehicule automobile, bras d'essuie-glace obtenu selon ce procede et ensemble d'essuie-glace comportant un tel bras
EP0584018A1 (de) 1992-08-19 1994-02-23 Valeo Systemes D'essuyage Scheibewisscher mit verbessertem Befestigungsteil
EP0729869A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Valeo Systemes D'essuyage Kraftfahrzeug-Scheibenwischer mit Wischerarm aus steifem, leichtem Kunststoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103863255A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 法雷奥系统公司 具有动臂动态动作的雨刷臂
US20140165319A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 Valeo Systèmes d'Essuyage Wiper arm with pantograph dynamic action
US9789854B2 (en) * 2012-12-17 2017-10-17 Valeo Systèmes d'Essuyage Wiper arm with pantograph dynamic action
JP2016199095A (ja) * 2015-04-08 2016-12-01 株式会社ミツバ ワイパアームおよびワイパアームの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747857A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322507B1 (de) Scheibenwischer
EP1893457B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1648749B1 (de) Wischvorrichtung
EP0929422A2 (de) Wischarm
DE69916638T2 (de) Scheibenwischer
DE10039053A1 (de) Befestigungsteil für einen Scheibenwischer
WO1999022970A1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
DE10296333T5 (de) Freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung
DE19536745A1 (de) Wischblatt für eine Scheibenwischervorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1029758B1 (de) Wischanlage
EP1575813B1 (de) Wischebel mit einem wischarm und einem wischblatt
DE19700180C2 (de) Wischerteil
WO2002000479A1 (de) Wischarm für kraftfahrzeuge
DE19805461B4 (de) Wischarm
EP1278665B1 (de) Gelenkteil für scheibenwischer
EP1004488A2 (de) Wischarm
DE112014005272T5 (de) Verriegelungskopplung für Scheibenwischeranlage
DE4010467C2 (de) Scheibenwischer mit Spoiler aus Spritzguß
DE19908282A1 (de) Scheibenwischer mit einem Wischarm
DE19906933A1 (de) Gegenlaufwischanlage
DE2411450C2 (de)
WO2000073112A1 (de) Wischblatt
DE4116720A1 (de) Doppelscheibenwischer
EP0971832A2 (de) Wischblatt
DE19922520A1 (de) Wischblatt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase