DE10296333T5 - Freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung - Google Patents

Freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10296333T5
DE10296333T5 DE10296333T DE10296333T DE10296333T5 DE 10296333 T5 DE10296333 T5 DE 10296333T5 DE 10296333 T DE10296333 T DE 10296333T DE 10296333 T DE10296333 T DE 10296333T DE 10296333 T5 DE10296333 T5 DE 10296333T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
ridge
wiper
support ridge
wiper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296333T
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony J. Troy Komerska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Products Corp
Original Assignee
Trico Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Products Corp filed Critical Trico Products Corp
Publication of DE10296333T5 publication Critical patent/DE10296333T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • B60S1/347Means to press blade onto screen with coil springs with adjustment means to adjust wiping pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3856Gripping the blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3865Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm
    • B60S1/3867Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm pin formed on the interior of side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3825Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber the squeegee mounted directly to or in wiper blade arm

Abstract

Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung, die Folgendes aufweist:
ein sich längs erstreckendes Stützgrat mit ersten und zweiten Enden; ein Wischerelement, das am Stützgrat angebracht ist und sich über einen wesentlichen Teil seiner Längserstreckung erstreckt und geeignet ist zum Wischeingriff mit einer Windschutzscheibe; und
einen Wischerarm, der mit dem ersten Ende des Stützgrats verbunden ist, so dass das Stützgrat in einer auskragenden Weise durch den Wischerarm am ersten Ende getragen ist und wobei das zweite Ende distal bzw. körperfern vom Wischerarm angeordnet ist, wobei der Wischerarm geeignet ist, um in Bezug auf die Windschutzscheibe hin- und herbewegt bzw. – angetrieben zu werden, einen Vorspannungsabwärtsdruck auf das Stützgrat in der Richtung der Windschutzscheibe auszuüben und das Stützgrat über die Windschutzscheibe hin- und herzubewegen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Windschutzscheibenwischeranordnungen und, insbesondere, auf eine Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung mit einem längsförmigen bzw. langgestreckten Rück- bzw. Stützgrat, der in einer freitragenden bzw. auskragenden Weise getragen ist.
  • 2. Beschreibung verwandter Technik
  • Herkömmliche in der verwandten Technik bekannte Windschutzscheibenwischeranordnungen umfassen eine Art Blattanordnung, die an einem Wischerarm angebracht ist, der wiederum benachbart zu einer Fahrzeugwindschutzscheibe angebracht und verschwenkbar angetrieben ist, um eine Hin- und Herbewegung über die Windschutzscheibe auf die Blattanordnung zu übertragen. Ein Gummi-Wischerelement ist durch die Blattanordnung getragen und kontaktiert die Windschutzscheibe über die zu wischende Oberfläche hinweg. Das Wischerelementumfasst oft einen oder mehrere Metallstreifen, die wirken, um das Wischerelement zu verstärken und Wischkontakt des Wischerelements über typischerweise eine Glasoberfläche zu erleichtern.
  • Eine Art einer in der verwandten Technik allgemein bekannten Blattanordnung setzt einen Aufbau des "Tournament"-Stils ein mit einem durch den Wischerarm getragenen Primärhebel, zwei Sekundärhebeln und bis zu vier oder mehr Tertiärhebeln. Jeder Sekundärhebel ist am Primärhebel an einem Schwenkpunkt gelenkmäßig verbunden, der an einem entgegengesetzten Lateralende des Primärhebels gelegen ist. Auf eine ähnliche Weise ist jeder Tertiärhebel ge lenkmäßig mit einem Sekundärhebel an einem Schwenkpunkt verbunden, der an einem entgegengesetzten Lateralende seines zugeordneten Sekundärhebels gelegen ist. Blattanordnungen des "Tournament"-Stils verwenden oft Stahlwirbelelemente, die relativ zum Wischerelement angebracht sind, um eine Kraftverteilung des Wischerelements gegen das Glas vorzusehen.
  • Die Blattanordnung ist an einem Ende des Wischerarms gelegen und repräsentiert einen bedeutenden Teil der Trägheit, die durch die Windschutzscheibenwischeranordnung im Betrieb erzeugt wird. Des Weiteren ist das Profil der Blattanordnung, wie es über die Windschutzscheibe hin- und hergeht, ein wichtiger Gestaltungspunkt, da es sich auf das Vermeiden von Anheben durch Wind bzw. Windhub bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten bezieht. Zusätzlich ist, da Komponenten der Windschutzscheibenwischeranordnung oft sichtbar sind, auch wenn die Windschutzscheibenwischeranordnung nicht in Betrieb ist, das Erscheinungsbild der Komponenten ebenfalls ein wichtiger Gestaltungspunkt.
  • Blattanordnungen der Trägerart sind in der Technik ebenfalls bekannt. Die Trägerblattanordnung umfasst einen einzelnen, langgestreckten, homogenen Streifen, der ein Stützgrat bildet. Das Stützgrat hat eine Ausformung an einer zentralen Position des Stützgrats zur Verbindung mit dem verschwenkbar angetriebenen Wischerarm, der eine Abwärtskraft anlegt und die Trägerblattanordnung über die Windschutzscheiben bewegt. Das Stützgrat ist normalerweise entlang derselben Krümmungsebene gekrümmt wie die durch die Windschutzscheibe definierte. Das Wischerelement ist am Stützgrat befestigt. Beispiele für Trägerblattanordnungen sind in den U.S.-Patenten 5,325,564 und 5,485,650 zu finden, am 5. Juli 1994 bzw. dem 23. Januar 1996 erteilt und beide im Namen von Swanepoel.
  • Das in den Swanepoelpatenten '564 und '650 offenbarte Stützgrat ist aus Federstahl hergestellt und verjüngt sich vorzugsweise in seiner Breite von der Mitte hin zu den freien Enden oder Spitzen des Stützgrats. Swanepoel lehrt, dass die Dicke, Breite und der Krümmungsradius des Stützgrats vorzugsweise ent lang der Länge des Stützgrats angepasst sein sollten, so dass das Stützgrat eine Kraft-je-Längeneinheit-Verteilung vorsehen wird, die zu beiden Enden des Stützgrats hin steigt, wenn die Windschutzscheibenwischeranordnung im Gebrauch ist. Das Stützgrat wird zwischen seinen Enden nach unten auf die Oberfläche der Windschutzscheibe gedrückt. Trägerblattanordnungen zeigen die Vorteile, ein niedrigeres Profil zu haben, aus weniger Teilen zu bestehen und im Erscheinungsbild ansprechender zu sein verglichen mit Blattanordnungen des "Tournament"-Stils.
  • Während Trägerblattanordnungen zur Verwendung mit Windschutzscheiben vorgeschlagen wurden, wurden sie nicht zur Verwendung mit Fahrzeugheckscheiben vorgeschlagen noch allgemein akzeptiert. Die an Heckscheiben eingesetzten Wischeranordnungen sind im Wesentlichen solche des Tournament-Stils. Diese Anordnungen führen jedoch zu einem relativ langen Wischerarm und einem Profil, das teilweise einen Grossteil des Wischerarms umfasst, in etwa die Hälfte des Stützgrats sowie den Raum dazwischen. Solche allgemein in der verwandten Technik eingesetzten Anordnungen sind nicht optimal dünn und daher optisch nicht ästhetisch zufriedenstellend.
  • Demgemäss besteht weiterhin ein Bedarf in der Technik für Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnungen mit einem niedrigeren Profil, einfacheren Teilen und einem zufriedenstellenderen Erscheinungsbild.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile der verwandten Technik durch das Vorsehen einer freitragenden bzw. auskragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung. Die Anordnung umfasst ein sich längs erstreckendes Stützgrat mit ersten und zweiten Enden. Ein Wischerelement ist am Stützgrat angebracht und erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Längserstreckung des Stützgrats und ist zum Wischeingriff mit einer Windschutzscheibe geeignet. Ein Wischerarm ist mit dem ersten Ende des Stütz grats derart verbunden, dass das Stützgrat in einer auskragenden Weise durch den Wischerarm am ersten Ende getragen ist und das zweite Ende distal bzw. körperfern vom Wischerarm angeordnet ist. Der Wischerarm ist geeignet, um in Bezug auf die Windschutzscheibe hin- und herbewegt bzw. -angetrieben zu werden, einen Vorspannungsabwärtsdruck am Stützgrat in der Richtung der Windschutzscheibe anzulegen und das Stützgrat über die Windschutzscheibe hin- und herzubewegen.
  • Ein Vorteil der freitragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung ist, dass sie kompakter ist und ein niedrigeres Profil hat verglichen mit herkömmlichen Windschutzscheibenwischeranordnungen des Tournament-Stils, die in der verwandten Technik bekannt sind. Insbesondere sieht die Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung ein Stützgrat vor, das an einem Ende davon mit einem Wischerarm verbunden ist und sich weg vom Wischerarm erstreckt. Infolgedessen teilt kein wesentlicher Teil des Stützgrats eine Ebene, die koextensiv mit dem Wischerarm und senkrecht zur Windschutzscheibe ist. Dennoch ist das Stützgrat vollständig funktionsfähig, um sich gemeinsam mit einem Wischerelement über eine Windschutzscheibe hin- und herzubewegen, um die Oberfläche der Windschutzscheibe zu wischen.
  • Ein weiterer Vorteil der freitragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung ist, dass sie einfachere Teile besitzt, während sie verbesserte Leistung vorsieht verglichen mit herkömmlichen Windschutzscheibenwischeranordnungen des Tournament-Stils, die in der verwandten Technik bekannt sind.
  • Ein weiterer Vorteil der freitragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung ist, dass sie im Erscheinungsbild ansprechender ist verglichen mit herkömmlichen Windschutzscheibenwischeranordnungen des Tournament-Stils, die in der verwandten Technik bekannt sind.
  • Ein weiterer Vorteil der freitragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung ist, dass sie, da sie im Allgemeinen weniger Teile besitzt, weniger in der Herstellung kostet verglichen mit herkömmlichen Windschutzscheibenwischeranordnungen des Tournament-Stils, die in der verwandten Technik bekannt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leicht zu erkennen, wenn sie durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verstanden wird. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Teildraufsicht, die die freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung zeigt, und zwar angebracht in einer Ausrichtung relativ zu einer bogenförmigen bzw. gekrümmten Oberfläche einer Heckscheibe eines Automobils;
  • 2 eine weitere Teildraufsicht, die die freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung zeigt, und zwar angebracht in einer weiteren repräsentativen Ausrichtung relativ zu einer Heckscheibe eines Automobils;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der freitragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der freitragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung, das in 2 gezeigt ist;
  • 5 eine Querschnittsseitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der freitragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Querschnittsseitenansicht des Ausführungsbeispiels der freitragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorlie genden Erfindung, das in 5 gezeigt ist und das Vorspannglied der Anordnung besser darstellt;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der freitragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung, das in 6 gezeigt ist; und
  • 8 eine perspektivische Teilansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der freitragenden Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung der vorliegenden Erfindung, wobei der Vorderteil des Wischerarms weggeschnitten ist, um die Anordnung der Anschluss- bzw. Sattelklemme in Bezug auf den Vorderteil, die Feder und das Stützgrat zu zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES/DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS/E
  • Nun Bezug nehmend auf die 1 bis 8, in denen gleiche Nummern verwendet werden, um gleiche Strukturen in allen Zeichnungen zu bezeichnen, ist eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung (Wischeranordnung) der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen bei 10 gezeigt. 1 und 2 zeigen die Wischeranordnung 10 verwendet in Verbindung mit dem Wischen einer Oberfläche – zum Beispiel dem Rücklicht oder dem Glasheckfenster 22, 22' eines Automobils. Wie leicht zu sehen ist, erstreckt sich das Fenster 22 in 1 mehr vertikal als horizontal und kann eine leicht bogenförmige bzw. gekrümmte Oberfläche haben, während sich das Fenster 22' in 2 mehr horizontal als vertikal erstreckt. Es sei jedoch verstanden, dass die Wischeranordnung 10 in Verbindung mit dem Wischen einer Oberfläche jeder Form, Größe, Krümmungsradius oder Textur bzw. Oberflächenbeschaffenheit verwendet werden kann. Die Größe und Form der Komponenten der Wischeranordnung 10 und das Material, aus dem die Komponenten hergestellt sind, können verändert werden, um der Form, Größe, dem Krümmungsradius oder der Textur einer gegebenen zu wischenden Oberfläche zu entsprechen. In den 1 und 2 ist die Wischeranordnung 10 als in zwei unterschiedlichen Ausrichtungen benachbart zum Fenster 22, 22' angebracht gezeigt. In jedem Fall funktioniert die Wischeranordnung 10, um hin- und herbewegt bzw. – angetrieben zu werden, um das Fenster 22, 22' von Wasser, Schnee, Eis, Staub, Schmutz oder Ähnlichem frei zu wischen, wie in der Technik allgemein bekannt ist.
  • Dazu, und wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Wischeranordnung 10 ein Stützgrat 12, ein Wischerelement 14 und einen Wischerarm, der im Allgemeinen bei 16 gezeigt ist. Das Stützgrat 12 erstreckt sich längs und hat erste und zweite Enden 18, 20. Wie am Besten in 4 gezeigt ist, umfasst das bevorzugte Stützgrat 12 eine obere Oberfläche 24 und eine entgegengesetzte Anbringungsoberfläche 26, die sich zwischen den ersten und zweiten Enden 18, 20 erstrecken. Das Stützgrat 12 umfasst des Weiteren erste und zweite Seiten 28, 30, die sich ebenfalls zwischen den ersten und zweiten Enden 18, 20 quer zu den oberen und Anbringungsoberflächen 24, 26 erstrecken. Daher hat das Stützgrat 12 einen im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt. Fachleute mit durchschnittlichem Fachwissen werden jedoch erkennen, dass der Querschnitt jede geeignete geometrische Form haben kann.
  • Der Abstand zwischen den oberen und Anbringungsoberflächen 24, 26 definiert eine Dicke des Stützgrats 12, und der Abstand zwischen den ersten und zweiten Seiten 28, 30 definiert eine Breite des Stützgrats 12. Fachleute mit durchschnittlichem Fachwissen werden erkennen, dass die Breite konstant sein kann oder zwischen den ersten und zweiten Enden 18, 20 variieren kann. Zum Beispiel kann die Breite auf eine verringernde Weise vom ersten Ende 18 zum zweiten Ende 20 hin verjüngt sein. Auf eine ähnliche Weise kann die Dicke des Stützgrats 12 konstant sein oder zwischen den ersten und zweiten Enden 18, 20 variieren.
  • Des Weiteren definiert das Stützgrat 12 eine X-Achse, die zwischen den ersten und zweiten Enden 18, 20 angeordnet ist, und eine Y-Achse, die sich quer zur X-Achse durch die oberen und Anbringungsoberflächen 24, 26 erstreckt, um eine X-Y-Ebene zu definieren. Wie in allen Zeichnungen gezeigt ist, ist das Stützgrat 12 im Wesentlichen gerade, um mit der X-Achse zusammen zu fallen. Fachleute mit durchschnittlichem Fachwissen werden jedoch erkennen, dass das Stützgrat 12 in der X-Y-Ebene mit einem vorbestimmten Krümmungsradius gekrümmt sein kann, der in der verwandten Technik manchmal als ein "Freiform"-Krümmungsradius bezeichnet wird, parallel zur Krümmungsebene des Fensters 22. Die Krümmung des Stützgrats 12 in der X-Y-Ebene kann symmetrisch oder asymmetrisch sein, abhängig von Kraftanforderungen und der Kontur des Fensters 22. Wie unten in Einzelheit beschrieben ist, biegt sich das vorgekrümmte Stützgrat 12 gerade, wenn der Wischerarm 16 eine Kraft an das Stützgrat 12 anlegt, um das Stützgrat 12 auf dem Fenster 22 flach zu drücken. Daher muss das Stützgrat 12 eine angemessene Flexibilität haben, um eine gute Kraftverteilung auf den Fenster 22 bei unterschiedlichen Krümmungen sicher zu stellen und ordnungsgemäßes Anliegen an den Fenstern 22 zu bewirken. Hierzu ist die Offenbarung der U.S.-Patente 5,325,564 und 5,485,650, die an Swanepoel erteilt sind, hierin aufgenommen.
  • Zusätzlich muss das Stützgrat 12 eine hohe Lateralsteifigkeit haben, um Flattern zu verhindern, das durch eine seitliche Ablenkung bzw. ein seitliches Verbiegen des Wischerelements 14 am Fenster 22 verursacht wird. Lateralsteifigkeit wird vorwiegend durch die Breite des Stützgrats 12 vorgesehen. Außerdem muss das Stützgrat 12 eine hohe Torsions- bzw. Drehsteifigkeit haben, um Flattern aufgrund von Drehablenkung zu vermeiden. Die Drehsteifigkeit wird vorwiegend durch die Dicke des Stützgrats 12 vorgesehen. Demgemäss ist das Stützgrat 12 typischerweise elastisch flexibel und aus einem einzelnen integralen Materialstück hergestellt, so dass das Stützgrat 12 einen konsolidierten Querschnitt definiert. Alternativ kann das Stützgrat 12 durch Laminate bzw. Schichtverbünde in ein einzelnes Stück geformt werden.
  • Das Wischerelement 14 ist am Stützgrat 12 angebracht und erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Längserstreckung des Stützgrats und ist zum Wischeingriff mit dem Fenster 22 geeignet. Insbesondere ist das Wischerelement 14 an der Anbringungsoberfläche 26 des Stützgrats 12 angebracht. Diese Anbringung kann auf eine Anzahl unterschiedlicher Wege erreicht werden, wie beispielsweise durch mechanische Anbringungsmechanismen, chemische Anbringungsmechanismen, wie Klebemittel, oder jeden anderen geeigneten in der verwandten Technik bekannten Mechanismus.
  • Wie ebenfalls am Besten in 4 gezeigt ist, hat das bevorzugte Wischerelement 14 ein Rücken- bzw. Gratglied 32, ein Spitzenglied 34 und ein Scharnier- bzw. Gelenkglied 36, das das Gratglied 32 und das Spitzenglied 34 miteinander verbindet. Die Grat-, Spitzen- und Gelenkglieder 32, 34, 36 erstrecken sich über die gesamte Länge des Wischerelements 14. Das Spitzenglied 34 hat im Querschnitt eine "Delta"-Form und ist das Arbeitsende des Wischerelements 14, das für Wischbetätigungen gegen die Glasoberfläche des Fensters 22 dient. Das Gelenkglied 36 gestattet es dem Spitzenglied 34, sich in Bezug auf die Glasoberfläche des Fensters 22 leicht zu verschwenken, wodurch die Wischqualität verbessert wird.
  • In allen Figuren ist das Wischerelement 14 an der Anbringungsoberfläche 26 angebracht und erstreckt sich über ihre gesamte Länge. Es wird jedoch von Fachleuten mit durchschnittlichem Fachwissen erkannt werden, dass das Wischerelement 14 an der Anbringungsoberfläche 26 angebracht sein kann und sich über die Anbringungsoberfläche 26 über jede Länge der Anbringungsoberfläche 26 erstrecken kann. Des Weiteren werden, während das in den Figuren dargestellte Wischerelement 14 ein Gratglied 32, ein deltaförmiges Spitzenglied 34 und ein Gelenkglied 36 hat, Fachleute mit durchschnittlichem Fachwissen erkennen, dass sich die Komponenten des Wischerelements 14 von den in den Figuren offenbarten unterscheiden können, ohne den Erfindungsumfang zu verlassen. Das Wischerelement 14 ist vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen Material hergestellt, das für Wischbetätigungen über eine Glasoberfläche geeignet ist.
  • Der Wischerarm 16 ist mit dem Stützgrat 12 verbunden und ist geeignet, um in Bezug auf das Fenster 22 hin- und herbewegt zu werden, einen Vorspan nungsabwärtsdruck in der Richtung des Fensters 22 auf das Stützgrat 12 auszuüben und das Stützgrat 12 über das Fenster 22 hin- und herzubewegen. Wichtigerweise und insbesondere ist der Wischerarm 16 mit dem ersten Ende 18 des Stützgrats 12 verbunden, so dass das Stützgrat 12 in einer auskragenden Weise durch den Wischerarm 16 am ersten Ende 18 getragen ist. Das zweite Ende 20 des Stützgrats 12 ist distal vom Wischerarm 16 angeordnet. Auf diese Weise ist das Stützgrat 12 durch den Wischerarm 16 an einem Endteil des Stützgrats 12 gehalten, im Gegensatz zu einem Mittelteil des Stützgrats 12, das typisch für Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnungen der verwandten Technik ist. Infolgedessen sind ein kürzerer Wischerarm 16 und eine kompaktere Windschutzscheibenwischeranordnung mit niedrigerem Profil vorgesehen.
  • Wie am Besten in 3 gezeigt ist, umfasst der bevorzugte Wischerarm 16 eine Nabe 38 und einen sich längs erstreckenden Vorderteil 40 mit einem im Wesentlichen umgekehrten, U-förmigen Querschnitt. Der Vorderteil 40 ist durch die Nabe 38 auf eine gelenkartige Weise getragen, um es dem Wischerarm 16 zu gestatten, den Vorspannungsabwärtsdruck auf das Stützgrat 12 auszuüben, wie unten in größerer Einzelheit beschrieben werden wird. Die Nabe 38 hat eine im Wesentlichen konstante Dicke und umfasst einen rechteckigen Teil 42 und einen im Wesentlichen bogenförmigen bzw. gekrümmten Teil 48, der sich integral von dem im Wesentlichen rechteckigen Teil 42 distal vom Vorderteil 40 erstreckt. Die Breite und Dicke des Vorderteils 40 verjüngen sich von der Nabe 38 weg hin zum ersten Ende 18 des Stützgrats 12.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Wischeranordnung 10 des Weiteren einen Antriebsmechanismus 66, der eine Leistungsquelle wie beispielsweise einen Elektromotor (nicht gezeigt) und die Nabe 38 des Wischerarms 16 miteinander verbindet und geeignet ist, um Leistung vom Motor in eine Schwenkbewegung des Wischerarms 16 zu übertragen. Insbesondere ist die Nabe 38 zwischen dem Antriebsmechanismus 66 und dem Vorderteil 40 des Wischerarms 16 angeordnet. Der Antriebsmechanismus 66 definiert eine Dreh achse 68, die im Wesentlichen senkrecht zum Wischerarm 16 ist und um die sich der Wischerarm 16 verschwenkt, wodurch er eine Hin- und Herbewegung auf das Stützgrat 12 überträgt. Der Wischerarm 16 trägt das Stützgrat 12, so dass das erste Ende 18 des Stützgrats 12 im Allgemeinen in einer nebeneinander stehenden Beziehung zur Drehachse des feststehenden Punktes 68 angeordnet ist. Daher ist die Nabe 38 um eine Drehachse verschwenkbar, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Stützgrats 12 erstreckt, um eine Hin- und Herbewegung auf das Stützgrat 12 zu übertragen.
  • Der Vorderteil 40 ist relativ zur Nabe 38 verschwenkbar getragen, und zwar hin zu und weg vom Fenster 22 um eine Achse senkrecht zur Drehachse 68 des Antriebsmechanismus 66 und daher ebenfalls der Nabe 38. Insbesondere ist der im Wesentlichen rechteckige Teil 42 der Nabe 38 zwischen einem Paar Ohren bzw. Ansätzen 44 des Vorderteils 40 angeordnet. Der Vorderteil 40 ist an feststehenden Punkten 46 (nur einer ist gezeigt) verschwenkbar verbunden, und zwar im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Wischerarms 16, durch irgendein in der verwandten Technik bekannte Verfahren, das es dem Vorderteil 40 gestattet, sich um eine Achse zu drehen, die durch eine die feststehenden Punkte 48 verbindende Linie definiert ist.
  • Der Vorderteil 40 umfasst außerdem ein Vorspannglied 50, beispielsweise die Spiral- bzw. Schraubenfeder 50, gezeigt in den 5 bis 8, die geeignet ist, den Vorspannungsabwärtsdruck auf das Stützgrat 12 auszuüben. Die sich längs erstreckende Feder 50 ist im Wesentlichen horizontal innerhalb der von dem umgekehrten, U-förmigen Vorderteil 40 definierten Grenzen angeordnet, und zwar derart, dass ein wesentlicher Teil der Feder 50 vertikal benachbart zu einem Teil des Stützgrats 12 beabstandet ist. Jedes Ende 52 der Feder 50 endet in einem Hakenteil 54. Jeder Hakenteil 54 erstreckt sich horizontal über eine vorbestimmte Länge, um einen geraden Teil 56 und einen Haken 58 zu definieren. Die Haken 58 sind um Vorsprünge bzw. Laschen 60 herum angeordnet, die an entgegengesetzten Längsenden gelegen sind – am rechteckigen Teil 42 der Nabe 38 einerseits und innerhalb des Vorderteils 40 andererseits, um die Feder 50 in einem gestreckten Zustand zu tragen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Wischeranordnung 10 des Weiteren eine Koppelvorrichtung 62, die den Wischerarm 16 mit dem ersten Ende 18 des Stützgrats 12 verbindet und geeignet ist, um Druck auf den Wischerarm 16 zu übertragen. Der Wischerarm 16 überträgt einen solchen Druck an das Stützgrat 12 in der Richtung des Fensters 22, wodurch die Form des Stützgrats 12 verändert wird und die Last des Wischerelements 14 gegen das Fenster 22 angepasst wird. Die Koppelvorrichtung 62 umfasst ein Befestigungsglied 64, das geeignet ist, eine vorbestimmte Kraftkomponente am Wischerarm 16 in der Richtung des Fensters 22 vorzusehen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und wie in den 5 bis 8 gezeigt ist, ist das Befestigungsglied 64 eine Sattelklemme, die innerhalb des Vorderteils 40 in einer kontaktierenden Beziehung zur Feder 50 angeordnet ist. Die Einstellung der Sattelklemme und daher der Angriffswinkel des Stützgrats 12 relativ zum Fenster 22 stehen fest. Sattelklemmen mit relativ kleineren Radien können eine solche Einstellung und einen solchen Winkel vergrößern, während Sattelklemmen mit relativ größeren Radien eine solche Einstellung und einen solchen Winkel verringern können. Demgemäss können variierende Kraftgrößen am Stützgrat 12 in der Richtung des Fensters 22 vorgesehen werden.
  • Genauer gesagt und wie am Besten in 8 gezeigt ist, ist die Sattelklemme teilweise um einen Mittelteil der Feder 50 angebracht. Fachleute mit durchschnittlichem Fachwissen werden erkennen, dass die Sattelklemme an jeder Position entlang der Feder 50 gelegen sein kann und jede geeignete Gestaltung haben kann. Jedes Längsende der Sattelklemme ist lösbar mit einer entsprechenden Seite des Vorderteils 40 verbunden. Die Sattelklemme legt einen vorbestimmten Druck, oder eine Kraftkomponente, an die Feder 50 an, die wiederum einen solchen Druck an den Wischerarm 16 in der Richtung des Fensters 22 überträgt. Der Wischerarm 16 überträgt einen solchen Druck zum Stützgrat 12 in der Richtung des Fensters 22, wodurch die Form des Stützgrats 12 verändert und die Last des Wischerelements 14 gegen das Fenster 22 angepasst wird.
  • Alternativ kann eine Einstellschraube für das Befestigungsglied 64 ersetzt werden. Die Einstellschraube ist innerhalb des Vorderteils 40 in einer kontaktierenden Beziehung zur Feder 50 angeordnet. Durch das Einstellen der Einstellung der Einstellschraube wird der Angriffswinkel des Stützgrats 12 relativ zum Fenster 22 entweder vergrößert oder verringert, wodurch variierende Kraftgrößen in der Richtung des Fensters 22 am Stützgrat 12 vorgesehen werden. Die Einstellschraube verbindet den Wischerarm 16 lösbar mit dem Stützgrat 12 und kann jede geeignete Gestaltung haben. Fachleute mit durchschnittlichem Fachwissen werden erkennen, dass die Einstellschraube an jeder Position zwischen den ersten und zweiten Seiten 28, 30 des Stützgrats 12 gelegen sein kann.
  • Obwohl das Befestigungsglied 64 eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Wischeranordnung 10 eine Sattelklemme oder eine Einstellschraube umfasst, werden Fachleute mit durchschnittlichem Fachwissen erkennen, dass das Befestigungsglied 64 jede Struktur umfassen kann, die geeignet ist, eine vorbestimmte Kraftkomponente am Wischerarm 16 in der Richtung des Fensters 22 vorzusehen. Wie die Einstellschraube und die Verwendung verschiedener Größen der Sattelklemme kann eine solche Struktur ebenfalls geeignet sein, um variierende Kraftgrößen am Stützgrat 12 in der Richtung des Fensters 22 vorzusehen.
  • Im Betrieb überträgt die Leistungsquelle Leistung an den Antriebsmechanismus 66, der eine solche Leistung in eine Hin- und Herbewegung der Nabe 38 und des Vorderteils 40 des Wischerarms 16 überträgt. In der Zwischenzeit legt die Feder 50, die sich zwischen der Nabe 38 und dem Vorderteil 40 erstreckt, eine Kraft an den Vorderteil 40 an, die zum Stützgrat 12 und entlang seiner Länge verteilt wird, und zwar durch die Koppelvorrichtung 62 zu den ersten und zweiten Enden 18, 20 des Stützgrats 12. Dies führt zu einer Vorspannung in der allgemeinen Richtung des Fensters 22, um das Wischerelement 14 mit einer vorbestimmten Kraft gegen das Fenster 22 zu drücken, wenn die Wischeranordnung 10 über das Fenster 22 hin- und herbewegt wird, um das Fenster 22 zu reinigen.
  • Daher sieht die vorliegende Erfindung eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung 10 vor, die kompakter ist, ein niedrigeres Profil hat und so verbesserte Windhubcharakteristiken zeigt verglichen mit herkömmlichen Windschutzscheibenwischeranordnungen des Tournament-Stils, die in der verwandten Technik bekannt sind. Genauer gesagt sieht die Wischeranordnung 10 ein Stützgrat 12 vor, der an einem Ende 18 des Stützgrats 12 mit einem Wischerarm 16 verbunden ist und sich weg vom Wischerarm 16 erstreckt. Infolgedessen teilt kein wesentlicher Teil des Stützgrats 12 eine Ebene, die koextensiv mit dem Wischerarm 16 und senkrecht zum Fenster 22 ist. Dennoch ist das Stützgrat 12 voll funktionsfähig, um sich in Verbindung mit einem Wischerelement 14 über ein Fenster 22 hin- und herzubewegen, um die Oberfläche des Fensters 22 zu reinigen. Des Weiteren hat die Wischeranordnung 10 einfachere Teile und ist im Erscheinungsbild zufriedenstellender, während sie verbesserte Leistung zeigt verglichen mit herkömmlichen Windschutzscheibenwischeranordnungen des Tournament-Stils, die in der verwandten Technik bekannt sind. Schließlich sind, da der Wischerarm 16 wesentlich kürzer ist, die Herstellungskosten der Wischeranordnung 10 geringer als die der Windschutzscheibenwischeranordnungen des Tournament-Stils, die in der verwandten Technik bekannt sind.
  • Die Erfindung wurde in darstellender Weise beschrieben. Es sei verstanden, dass die verwendete Terminologie als beschreibende Wörter statt als Begrenzung verstanden werden soll. Viele Modifikationen und Variationen der Erfindung sind innerhalb der obigen Lehre möglich. Daher kann die Erfindung in nerhalb des Umfangs der angefügten Ansprüche anders als speziell beschrieben ausgeführt werden.
  • Zusammenfassung
  • Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung (10) umfasst ein sich längs erstreckendes Stützgrat (12) mit ersten und zweiten Enden. Ein Wischerelement (14) ist an dem Stützgrat (12) angebracht und erstreckt sich über einen wesentlichen Teil seiner Längserstreckung und ist zum Wischeingriff mit einer Windschutzscheibe geeignet. Ein Wischerarm (16) ist mit dem ersten Ende des Stützgrats (12) derart verbunden, dass das Stützgrat (12) auf eine freitragende Weise durch den Wischerarm (16) am ersten Ende getragen ist und das zweite Ende distal vom Wischerarm (16) angeordnet ist. Der Wischerarm (16) ist geeignet, um in Bezug auf die Windschutzscheibe hin- und herbewegt zu werden, einen Vorspannungsabwärtsdruck in der Richtung der Windschutzscheibe auf das Stützgrat (12) auszuüben und das Stützgrat (12) über die Windschutzscheibe hin- und herzubewegen.
    (1)

Claims (23)

  1. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung, die Folgendes aufweist: ein sich längs erstreckendes Stützgrat mit ersten und zweiten Enden; ein Wischerelement, das am Stützgrat angebracht ist und sich über einen wesentlichen Teil seiner Längserstreckung erstreckt und geeignet ist zum Wischeingriff mit einer Windschutzscheibe; und einen Wischerarm, der mit dem ersten Ende des Stützgrats verbunden ist, so dass das Stützgrat in einer auskragenden Weise durch den Wischerarm am ersten Ende getragen ist und wobei das zweite Ende distal bzw. körperfern vom Wischerarm angeordnet ist, wobei der Wischerarm geeignet ist, um in Bezug auf die Windschutzscheibe hin- und herbewegt bzw. – angetrieben zu werden, einen Vorspannungsabwärtsdruck auf das Stützgrat in der Richtung der Windschutzscheibe auszuüben und das Stützgrat über die Windschutzscheibe hin- und herzubewegen.
  2. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 1, wobei der Wischerarm eine Nabe und einen Vorderteil umfasst, der durch die Nabe in gelenkartiger Weise getragen ist, um es dem Wischerarm zu gestatten, den Vorspannungsabwärtsdruck auf das Stützgrat auszuüben.
  3. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 2, wobei der Vorderteil des Wischerarms sich von der Nabe weg hin zum ersten Ende des Stützgrats verjüngt.
  4. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 2, wobei der Vorderteil ein Vorspannglied umfasst, das geeignet ist, um den Vorspannungsabwärtsdruck auf das Stützgrat auszuüben.
  5. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 4, wobei das Vorspannglied eine Feder umfasst.
  6. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung des Weiteren eine Koppelvorrichtung umfasst, die den Wischerarm mit dem ersten Ende des Stützgrats verbindet und geeignet ist, um Druck zum Wischerarm zu übertragen, wobei der Wischerarm einen solchen Druck auf das Stützgrat in der Richtung der Windschutzscheibe ausübt, wodurch die Form des Stützgrats verändert und die Last des Wischerelements gegen die Windschutzscheibe angepasst wird.
  7. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 6, wobei die Koppelvorrichtung ein Befestigungsglied aufweist, das geeignet ist, um eine vorbestimmte Kraftkomponente am Wischerarm in der Richtung der Windschutzscheibe vorzusehen.
  8. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 7, wobei der Befestigungsmechanismus eine Sattelklemme umfasst, die geeignet ist, um eine feststehende Kraftgröße in der Richtung der Windschutzscheibe am Wischerarm vorzusehen.
  9. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 7, wobei der Befestigungsmechanismus eine Einstellschraube umfasst, die geeignet ist, um eine feststehende Kraftgröße in der Richtung der Windschutzscheibe an den Wischerarm vorzusehen.
  10. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 2, wobei die Anordnung des Weiteren einen Antriebsmechanismus umfasst, der eine Leistungsquelle und den Wischerarm miteinander verbindet und geeignet ist, um Leistung von der Leistungsquelle in eine Schwenkbewegung des Wischerarms zu übertragen.
  11. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 10, wobei die Nabe zwischen dem Antriebsmechanismus und dem Vorderteil des Wischerarms angeordnet ist, wobei die Nabe um eine Drehachse verschwenkbar ist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Stützgrats erstreckt, um eine Hin- und Herbewegung dorthin zu übertragen.
  12. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 11, wobei der Vorderteil relativ zur Nabe verschwenkbar getragen ist, und zwar hin zu und weg von der Windschutzscheibe um eine Achse senkrecht zur Drehachse der Nabe.
  13. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 12, wobei sich ein Vorspannglied zwischen der Nabe und dem Vorderteil erstreckt, wobei das Vorspannglied eine Kraft auf den Vorderteil ausübt, die zu einer Vorspannung in der allgemeinen Richtung der Windschutzscheibe führt, um das Wischerelement mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Windschutzscheibe zu drücken, wenn die Windschutzscheibenwischeranordnung über die Windschutzscheibe hin- und herbewegt wird.
  14. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 10, wobei der Antriebsmechanismus die Leistungsquelle und die Nabe des Wischerarms miteinander verbindet und einen feststehenden Punkt mit einer Drehachse definiert, die im Wesentlichen senkrecht zum Wischerarm ist und um die sich der Wischerarm verschwenkt, wodurch eine Hin- und Herbewegung zum Stützgrat übertragen wird.
  15. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 11, wobei das Stützgrat durch den Wischerarm getragen ist, so dass das erste Ende des Stützgrats im Allgemeinen in einer nebeneinan der stehenden Beziehung zur Drehachse des feststehenden Punktes angeordnet ist.
  16. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Stützgrat des Weiteren eine obere Oberfläche und eine entgegengesetzte Anbringungsoberfläche umfasst, die sich zwischen den ersten und zweiten Enden erstrecken, sowie erste und zweite Seiten, die sich zwischen den ersten und zweiten Enden erstrecken, und zwar quer zu den oberen und Anbringungsoberflächen, wobei der Abstand zwischen den oberen und Anbringungsoberflächen eine Dicke des Stützgrats definiert und der Abstand zwischen den ersten und zweiten Seiten eine Breite des Stützgrats definiert.
  17. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Wischerelement an der Anbringungsoberfläche angebracht ist und sich über einen wesentlichen Teil entlang ihr erstreckt.
  18. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Stützgrat im Wesentlichen gerade ist.
  19. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Stützgrat eine X-Achse definiert, die zwischen den ersten und zweiten Enden angeordnet ist, sowie eine Y-Achse, die sich quer zur X-Achse und durch die oberen und Anbringungsoberflächen erstreckt, um eine X-Y-Ebene zu definieren.
  20. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 16, wobei das Stützgrat in der X-Y-Ebene gekrümmt ist.
  21. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 13, wobei die Breite des Stützgrats variiert und die Dicke des Stützgrats zwischen den ersten und zweiten Enden des Stützgrats im Wesentlichen konstant ist.
  22. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 18, wobei die Breite des Stützgrats in verringernder Weise vom ersten Ende des Stützgrats zum zweiten Ende des Stützgrats hin verjüngt ist.
  23. Eine freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Wischerelement ein Rücken- bzw. Gratglied, ein Spitzenglied und ein Scharnier- bzw. Gelenkglied aufweist, das das Gratglied und das Spitzenglied verbindet, wobei das Stützgrat mit dem Gratglied verbunden ist.
DE10296333T 2001-02-16 2002-02-14 Freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung Withdrawn DE10296333T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/785,784 2001-02-16
US09/785,784 US6651292B2 (en) 2001-02-16 2001-02-16 Cantilevered beam-blade windshield-wiper assembly
PCT/US2002/004354 WO2002066301A1 (en) 2001-02-16 2002-02-14 Cantilevered beam-blade windshield-wiper assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296333T5 true DE10296333T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=25136610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296333T Withdrawn DE10296333T5 (de) 2001-02-16 2002-02-14 Freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6651292B2 (de)
DE (1) DE10296333T5 (de)
GB (1) GB2389776B (de)
WO (1) WO2002066301A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030167587A1 (en) * 2000-08-07 2003-09-11 Bruno Egner-Walter Wiper device, especially for motor vehicles
DE102005050773A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischvorrichtung
FR2907404B1 (fr) * 2006-10-20 2008-12-26 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d'essuyage a entrainement deporte
EP2143602B2 (de) 2008-07-11 2019-12-11 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung
EP2421729B2 (de) * 2009-04-24 2017-11-08 Federal-Mogul S.A. Windschutzscheibenwischervorrichtung
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
MX345011B (es) 2011-07-28 2017-01-11 Pylon Mfg Corp Adaptador, conector y conjunto de limpiaparabrisas.
CA2843637C (en) 2011-07-29 2018-12-11 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10723322B2 (en) 2012-02-24 2020-07-28 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
RU2577981C1 (ru) 2012-02-24 2016-03-20 Пилон Мануфэкчуринг Корп. Щетка стеклоочистителя
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
US10363905B2 (en) 2015-10-26 2019-07-30 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
CN109311450A (zh) 2016-05-19 2019-02-05 电缆塔制造有限公司 挡风玻璃雨刮器连接器
EP3458315B1 (de) 2016-05-19 2021-09-08 Pylon Manufacturing Corp. Scheibenwischerblatt
WO2017201458A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
AU2017268008A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550094A (en) * 1945-07-26 1951-04-24 Productive Inventions Inc Wiper blade control linkage
US2589339A (en) 1946-04-24 1952-03-18 Gen Motors Corp Windshield wiper blade
US2801436A (en) 1953-09-29 1957-08-06 Trico Products Corp Windshield wiper blade
US2890472A (en) * 1955-04-21 1959-06-16 Trico Products Corp Windshield cleaner
US3029460A (en) 1956-11-24 1962-04-17 Bosch Gmbh Robert Windshield wiper blade
US3132367A (en) 1959-04-24 1964-05-12 Ralph H Wise Windshield wiper
US3104412A (en) 1960-08-23 1963-09-24 Hamilton Clamp & Stamping Ltd Windshield cleaners
GB1012902A (en) 1962-05-21 1965-12-08 Walter Daniel Appel Windshield wiper blade assembly
US3192551A (en) 1964-08-31 1965-07-06 Walter D Appel Windshield wiper blade assembly
US3480986A (en) 1966-09-16 1969-12-02 Walter D Appel Integral windshield wiper and arm construction
US3588942A (en) 1969-11-19 1971-06-29 Anderson Co Connector for windshield wiper arm and blade
US3665544A (en) * 1969-12-27 1972-05-30 Kashira Sakamoto Windshield wiper for vehicles
US3780395A (en) 1970-11-19 1973-12-25 Hastings Mfg Co Windshield wiper assembly
US3751754A (en) 1970-11-19 1973-08-14 Hastings Mfg Co Windshield wiper assembly
GB1395918A (en) 1972-06-26 1975-05-29 Hull E Carriers for windshield wipers
GB1438568A (en) 1972-09-09 1976-06-09 Fister Snc Di Bosso Giacomo C Windshield wiper blade
CH548886A (it) 1973-02-12 1974-05-15 Trapez Anstalt Spazzola tergicristallo.
DE2311293C3 (de) 1973-03-07 1975-10-30 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2336271A1 (de) 1973-07-17 1975-02-06 Georg Maerz Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2353368A1 (de) 1973-10-25 1975-05-07 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3978544A (en) 1974-01-30 1976-09-07 Monroe Belgium N.V. Windshield wiper construction
IT1032660B (it) 1975-04-11 1979-06-20 Arman Sas Di Dario Arman Ec Supporto lamellare per spazzole tergenti negli impianti tergivetro abordo di autoveicoli in genere
US4028770A (en) 1975-09-15 1977-06-14 Appel Walter D Windshield wiper assembly
CH597017A5 (de) 1976-01-07 1978-03-31 J B Brevets
US4339839A (en) 1979-03-23 1982-07-20 Knights, Brooks And Partners Limited Windscreen wipers
US4343063A (en) 1980-09-29 1982-08-10 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
DE3142716A1 (de) 1981-10-28 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
US4587686A (en) 1983-03-14 1986-05-13 Thompson William E Windshield wiper
JPH056216Y2 (de) 1987-02-20 1993-02-17
FR2662413B1 (fr) 1990-05-23 1994-10-21 Henri Lescher Bras d'essuie-glace.
US5062176A (en) 1991-04-11 1991-11-05 General Motors Corporation Wiper with self compensating blade park position
DE69203303T2 (de) 1991-08-16 1996-03-14 Anglo American Ind Corp Ltd Scheibenwischer.
US5485650A (en) 1992-10-23 1996-01-23 Adriaan Retief Swanepoel Windscreen wiper with elongated, curved backbone
FR2743042B1 (fr) 1995-12-28 1998-01-30 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace courbe pour vehicule automobile comportant une raclette decalee transversalement
DE19650929C2 (de) * 1996-12-07 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Scheibenwischer für eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19734843A1 (de) 1997-08-12 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19814609A1 (de) 1998-04-01 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
US6675433B1 (en) * 2000-07-06 2004-01-13 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly having improved wind lift characteristics
DE10038395A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-07 Valeo Auto Electric Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2389776B (en) 2004-09-22
GB0318936D0 (en) 2003-09-17
US20020112306A1 (en) 2002-08-22
GB2389776A (en) 2003-12-24
WO2002066301A1 (en) 2002-08-29
US6651292B2 (en) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296333T5 (de) Freitragende Trägerblatt-Windschutzscheibenwischeranordnung
DE112007002556B4 (de) Wischersystem mit einem Stift-Wischerarm und Wischeranordnung
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
EP1501710B1 (de) Wischblatt
EP1517818B1 (de) Befestigungsteil für einen wischerarm eines fahrzeug-scheibenwischers
EP1322507B1 (de) Scheibenwischer
DE69917472T2 (de) Scheibenwischer
DE112011103171B4 (de) Windschutzscheibenwischeranordnung vom Typ Balkenblatt, welche ein Fluidrohrverteilermontagesystem aufweist
EP1940660A1 (de) Scheibenwischerarm
DE2043338A1 (de) Scheibenwischer fur Kraftfahrzeuge
DE112011103907T5 (de) Flachbalken-Scheibenwischeranordnung mit selbstverriegelnder Endkappe
DE10333188A1 (de) Wischvorrichtung
EP1824716A1 (de) Wischeinrichtung
DE1530993C3 (de) Wischblatt für Fahrzeugscheiben
EP0804356B1 (de) Wischarm für eine hubgesteuerte scheibenwischvorrichtung
DE602005005377T2 (de) Wischervorrichtung und Wischerstruktur
WO1999022970A1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
DE102009057589A1 (de) Wischervorrichtung
DE19618743C2 (de) Wischvorrichtung
WO2000030907A1 (de) Wischblatt zum reinigen einer fahrzeugscheibe
DE2110186A1 (de) Scheibenwischer fur die Windschutz scheibe eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen
DE102020202239A1 (de) Wischerblatt und Scheibenwischer
EP1206378B1 (de) Wischblatt zum reinigen einer insbesonderen gewölbten scheibe an einem fahrzeug
DE2330051A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE19908282A1 (de) Scheibenwischer mit einem Wischarm

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination