DE738062C - Polarisiertes Telegraphenrelais - Google Patents
Polarisiertes TelegraphenrelaisInfo
- Publication number
- DE738062C DE738062C DEI55262D DEI0055262D DE738062C DE 738062 C DE738062 C DE 738062C DE I55262 D DEI55262 D DE I55262D DE I0055262 D DEI0055262 D DE I0055262D DE 738062 C DE738062 C DE 738062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- telegraph relay
- relay according
- gas
- telegraph
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/28—Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
- H01H51/284—Polarised relays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Contacts (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
Die Länge von Telegraphenverbindungen und die Übertogungsgeschwindigkeit der
Telegraphierzeichen über diese Verbindungen hängt im wesentlichen von der Arbeitsgasehwindigkeit
und Empfindlichkeit der auf diesen Verbindungen benutzten Rielaisab. Das
einzige Relais, das die Erfordernisse eines regulären Telegraphenhetriebefs erfüllt, ist ein
empfindliches polarisiertes Relais.
Derartige Relais, erfordern jedoch, ein ziemlich
häufiges Einstellen und Säubern, um den Kontaktverschleiß auszugleichen und den sich
auf den Kontakten und Bolschuhen absetzenden Schmutz zu entfernen. Da die Einstellung
solcher Relais sehr genau vorgenommen ■werden muß, ist für die Wartung ein erheblicher
Zeit- und Kostenaufwand erforderlich.
Es sind verschiedene Relaiskonstruktionen bereits vorgeschlagen worden, bei denen der
Kontaktverschleißi und die Oxydation vermindert werden und bei denen sich Staub und
Schmutz nicht auf den Kontakten oder Polschuhen absetzen können. Diese Konstruktionen
verringerten jedoch die Empfindlichkeit der Relais in starkem Maße, so daß sie den
Anforderungen eines normalen Telegraphenbetriebes nicht mehr entsprachen. Es ist auch
bekannt, zur Vermeidung'der genannten Übelstände die Relaiskontakte in einer gasdichten
Hülle unterzubringen. Bei diesen bekannten Einrichtungen waren jedoch die Relaiskontakte
von außen entweder überhaupt nicht zugänglich, so daß eine Nachstellung derselben
ohne Zerstörung der Hülle unmöglich war, oder die Einstellung der Relaiskontakte
konnte nur durch gleichzeitiges. Verbiegen der sie tragenden Glasröhren erfolgen. In diesem
Falle war eine beträchtliche Verstellung der Kontakte überhaupt unmöglich und das Glas,
der Bruchgefahr ausgesetzt. -
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile durch eine Relaiskonstruktion
zu vermeiden, bei der die Kontakte in einer die Oxydation ausschließenden Atmosphäre
oder im Vakuum arbeiten und dennoch die Möglichkeit besteht, ohne Zerstörung der
Hülle die Kontakte beliebig !einzustellen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden auch die laufenden Unterhaltungskosten
herabgesetzt. Das Ankerlager, die Kontakte und unter Umständen auch die Polschuhe
werden zu einer kleinen, leicht auswechselbaren Einheit zusammengebaut. Sind(
daher die Kontakte abgenutzt und wird eine
neue Einstellung gefordert, so wird das ganze
Bauelement herausgenommen und durch ein neues bzw. wieder eingestelltes Bauelement
ersetzt.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In Fig. ι ist die Grundplatte, an der das
Relais befestigt ist, mit io bezeichnet. An dieser Platte io sitzt eine Anschlußplatte 11, die
Befestigungsstifte 12 und Kontaktstifte 13 zur
Verbindung des Relais mit den zugeordneten Stromkreisen aufweist. Auf der Platte 10 ist
der permanente Magnet 14 angeordnet, der durch die Zwischenstücke 17 mit den Jochen
15 und 16 des Relais verbunden ist. Zwischen
den Jochen 15 und 16 liegt die Relaisspule 25,
die vom Zeichenstrom durchflossen wird. Am unteren Ende der Joche ist der Anker 19 befestigt,
der durch die Spule 25 hindurchragt ao und zwischen den Polschuhen 18 liegt. Der
Anker bildet einen Teil der Kontaktanordnung 20.
Die Kontaktanordnung 20 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Die Anordnung ist in eine
' Glasröhre eingebaut, in der sich der Anker 28
erstreckt. Das Glas ist luftdicht im Punkt 30 mit dem Anker 28 verbunden.
Um eine einwandfreie Verbindung zwischen Anker und Glas herzustellen, wird das Glas
zuerst metallisiert, z. B. durch Kathodenzerstäubung, durch Aufspritzen oder in ähnlicher
Weise, so daß' es dann nach Überzug mit
einem Metallbelag mit dem Anker gasdicht verbunden werden kann.
Der Anker 28 besitzt eine Verdünnung 24, die eine Bewegung des oberen Teils des Ankers
ermöglicht, so daß sich sein Kontaktende 23 zwischen den Kontakten 22 bewegen kann.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Bewegung des Ankers durch Schwächung
des Ankerquerschnittes erzielt. Es ist jedoch auch möglich, ein Gelenk anderer Ausführung
zu verwenden, da es lediglich darauf ankommt, daß das Ende 23 des Ankers 28 sich zwischen
den Kontakten 22 bewegen kann, ohne daß unzulässige Spannungen an der Verbindungsstelle
30 bzw. dem Ende 19 des Ankers 28 auftreten.
In das obere Ende der Glasrohre sind Stifte 36 eingeschmolzen, die Kontakte 22 tragen.
Die Stifte 36 stellen die Verbindung zwischen den Kontakten 22 und den äußeren Stromkreisen
her.
Bei der Herstellung solcher Kontakteinheiten werden die einzelnen Teile zunächst getrennt
hergestellt und dann zusammengebaut. Beim Zusammenbau wird zuerst der Anker 28 an der Stelle 30 mit der Glasrohre verbunden.
Dann werden die Kontakte 22 eingestellt, indem entsprechende Lehren durchdas nochoft'ene
Ende 33 zwischen die Kontakte und den Anker eingeschoben werden. Das Glas an den Kontaktenden
wird dann erhitzt, und die Kontakte werden nun so festgeschmolzen, daß sie den richtigen Kontaktabstand haben. Nunmehr
wird die Glasrohre mit einem Pumpsystem verbunden und zunächst die gesamte Luft abgesaugt,
wobei dann anschließend ein für die jeweiligen Zwecke brauchbares Gas in die Glasrohre eingefüllt wird. Während des Pumpens
kann die ganze Anordnung erhitzt werden, um sicher die gesamte noch anhaftende Luft auszutreiben, und nach der Gasfüllung
wird dann an der Stelle 33 das Glasrohr abgeschmolzen.
Als Gasfüllung kommen z. B. sog. träge Gase, wie Helium, Argon, Neon usw., oder
nichtätzende Gase, wie Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenoxydgas, Kohlensäure, oder ähnliche
Gase zur Verwendung. Der Gasdruck wird den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepaßt,
wobei Kontaktmaterial, Kontaktabstand usw. berücksichtigt werden, um die günstigste
Arbeitsweise bei kleinstem Verschleiß zu erzielen.
Um die Kontakteinheit in das Relais einzusetzen, werden die Schrauben 21 (Fig. Ij gelockert
und das Ende 19 desiAnkers28 zwischen
sie eingeschoben. Die Schrauben greifen durch Schlitze des Ankerendes 19. Nach dem Einschieben
des Ankers werden die Schrauben wieder angezogen, um die ganze Kontakteinheit
festzuhalten. Die Kontaktstifte 36 werden in irgendeiner brauchbaren Weise mit zu
den Kontaktstiften 13 führenden Leitungen verbunden. Die Einstellung des Relais kann
dann noch durch Veränderung der Stellung der Polschuhe 18 vorgenommen werden.
Diese Konstruktion vergrößert die Länge des Luftweges zwischen Polschuhen und Anker
nicht sehr erheblich, da das Glas verhältnismäßig dünn gewählt werden kann und dicht
am Anker 28 liegt. Falls es jedoch wünschenswert ist, den Luftspalt noch zu verkleinern,
ist es zweckmäßig, das untere Ende des die Kontakteinrichtung umschließenden Rohrs, wie
in Fig. 2 gezeigt, aus Metall zu machen. Die Metallröhre 26 ist vorzugsweise aus einem Material
hohen Widerstandes oder einer Legierung, wie z. B. einer Kupfer-Mangan-Legierung,
hergestellt, um bei Änderung des Stromes in der Spule 25 keine merkbare Verzögerung
in der Änderung des Flusses durch den Anker zu bewirken. Der Anker 28 wird in die
Röhre 26 eingeschoben und im Punkt 30 mit dieser verlötet. Der obere Teil der Kontaktanordnung
wird durch eine Glaskappe 20 gebildet, die über die Röhre 26 hinübergreift und mit der Metallröhre an der Stelle 34 gasdicht
verbunden wird. Die Kontakte 22 sind in die Glaskappe 20 eingesetzt. Die Röhre 26 ist bei
Ausführung aus Glas mit Ausbuchtungen 29
(vgl. die einen Ausschnitt darstellende Fig. 3) versehen, 'die ein dichtes Heranrücken der
Polschuhe 18 an den Anker 28 ermöglichen. Der Abstand zwischen Polschuhen und Anker
ist bei .dieser Ausführung nur sehr klein·. Bei Ausführung der Röhre 26 aus Metall werden
die Polschuhe in die Eontaktröhre mit eingeschlossen, wie 'dies die Fig. 2 zeigt. Die Polschuhe
können .dann mit dem Gehäuse 26, wie
ίο bei 35 gezeigt, weich oder hart-verlötet werden.
Bei der Fig. 2 ist der Anker 28 mit einer
Kappe 31 versehen, die im Punkt 30 mit dem Rohr 26 weich oder hart verlötet oder verschweißt
ist. In gleicher Weise sind die PoI-
»5 schuhe 27 mit dem Rohr 26 verbunden. Das
Rohr 26 hat eine genügende Elastizität, um eine Einstellung des Luftspaltes zwischen den
Polschuhen und dem Anker zu ermöglichen. Die Kontakte 22 sind auf mit Gewinde versehenen
Stiften 36 angeordnet, die durch Kappen 32 hindurchgehen. Die Kappen 32 sind in
dem gläsernen Oberteil 20 befestigt, das seinerseits mit der Röhre 26 an der Kante 34 gasdicht
verbunden ist. Durch eine solche An-Ordnung wird die Einstellung und Regulierung
der Kontakte 22 vereinfacht, da sie durch die Kappen 32 hindurchgeschraubt werden können,
bis der gewünschte Kontaktabstand erreicht ist. Die Festlegung erfolgt dann mit Hilfe besonderer
Muttern, die im Bedarfsfalle mit den Kappen 32 und den Kontaktstiften 36 an den
Stellen 33 verlötet werden können.
Die vorbeschriebene · Kontaktanordnung zeigt, daß die Kontakte 22 gegen Staub,
Schmutz und Oxydation geschützt sind. Es bedarf also keiner besonderen Reinigung und
nur seltener Neueinstellung. Ist eine Neueinstellung erforderlich, so werden die Schrauben
21 (Fig. 1) gelöst, die alte Kontakteinheit 20 herausgenommen und durch eine neue ersetzt.
Sobald die Schrauben 2 r angezogen sind, ist das Relais wieder betriebsbereit.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird also erheblich an Kosten und Zeit für
die Wartung der einzelnen Telegraphenrelais gespart.
Claims (7)
1. Polarisiertes Telegraphenrelais, bei dem der Anker und die einstellbaren Kontakte
zu einer Einheit zusammengebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte in an sich bekannter Weise in
einer gasdichten Umhüllung angeordnet sind und daß die Kontakte (22) in ebenfalls
an sich bekannter Weise auf mit Gewinde versehenen Stiften (36) befestigt sind, die durch mit der Glasumhüllung
verbundene Metallkappen (32) in den gasgefüllten oder evakuierten Innenraum hindurchragen.
2. Telegraphenrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle in
an sich bekannter Weise mit einem nichtätzenden Gas, z. B. Stickstoff, Wasserstoff,
Kohlenoxyd oder Kohlensäure, oder mit ■einem tragen Gas, z. B. Helium, Argon
oder Neon, gefüllt ist.
3. Telegraphenrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,- daß die
Umhüllung vom Anker (28) getragen wird und dieser an seinem unteren, aus der Umhüllung
herausragenden Ende geschlitzt ist.
4. Telegraphenrelais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anker mit der Umhüllung und den Kontakten in an sich bekannter Weise leicht auswechselbar in dem Telegraphenrelais
angeordnet ist.
5. Telegraphenrelais nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere Teil der Umhüllung aus Metall, der obere aus Glas besteht.
6. Telegraphenrelais nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
untere, aus Metall bestehende Umhüllung an der Stelle, an der die Polschuhe des Relais angreifen, mit Einbuchtungen versehen
ist.
7. Telegraphenrelais nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polschuhe in die Metallwandung der Umhüllung eingesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27954A US2060235A (en) | 1935-06-22 | 1935-06-22 | Relay |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE738062C true DE738062C (de) | 1943-08-02 |
Family
ID=21840738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI55262D Expired DE738062C (de) | 1935-06-22 | 1936-06-16 | Polarisiertes Telegraphenrelais |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2060235A (de) |
DE (1) | DE738062C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2425038A (en) * | 1943-09-27 | 1947-08-05 | Lear Inc | Safety switch device |
US2485024A (en) * | 1945-03-21 | 1949-10-18 | Amalgamated Wireless Australas | Electromagnetically operated vacuum sealed relay |
US2563831A (en) * | 1945-11-07 | 1951-08-14 | Monitor Controller Co | Vacuum relay |
BE474972A (de) * | 1946-07-05 | |||
US2508508A (en) * | 1946-08-10 | 1950-05-23 | Bell Telephone Labor Inc | Mercury contact for electrical switches |
US2523366A (en) * | 1946-09-28 | 1950-09-26 | Bell Telephone Labor Inc | Mercury type relay |
NL74595C (de) * | 1947-10-01 | |||
US2797329A (en) * | 1954-11-04 | 1957-06-25 | Research Corp | Mercury contact switch impulse generator |
US2866028A (en) * | 1955-06-14 | 1958-12-23 | Bristol Company | Electrically actuated contactor |
IT571697A (de) * | 1957-04-09 | |||
DE1248161B (de) * | 1962-09-07 | 1967-08-24 | Siemens Ag | Gepoltes Kipprelais mit hermetisch dichter Kontaktanordnung |
US3243541A (en) * | 1963-10-04 | 1966-03-29 | Falco Angelo De | Reed switch with magnwetically responsive reed elements |
US4114127A (en) * | 1976-09-30 | 1978-09-12 | Texas Instruments Incorporated | Current interrupting apparatus |
-
1935
- 1935-06-22 US US27954A patent/US2060235A/en not_active Expired - Lifetime
-
1936
- 1936-06-16 DE DEI55262D patent/DE738062C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2060235A (en) | 1936-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE738062C (de) | Polarisiertes Telegraphenrelais | |
DE2901592C2 (de) | Leuchtstofflampe flacher Bauart | |
CH616269A5 (de) | ||
EP0032385A1 (de) | Kathodenanordnung für eine Röntgenröhre | |
DE2166299B2 (de) | Gasfeuerzeug mit piezoelektrischem Zündsystem | |
DE2813427B2 (de) | Verfahren zur Justierung eines optischen Elements eines Gasentladungslasers und Gasentladungslaser mit einem durch dieses Verfahren justierten optischen Element | |
DE1087721B (de) | Bildwandlerroehre | |
EP0277488B1 (de) | Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre | |
DE2258159C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre | |
DE919252C (de) | Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren | |
DE2127697C3 (de) | Beschleunigungsrohr mit einem in einem Vakuumgefäß angeordneten Beschleunigungselektrodensystem und einer dem Teilchenstrom parallel geschalteten Spannungsteilerkette | |
DE882827C (de) | Dichte Dauerfuge zwischen metallischen und keramischen Koerpern | |
DE740821C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sekundaerelektronenvervielfachern mit ebenen, hintereinander angeordneten Netzelektroden | |
DE532254C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Gasdruckes in Entladungsroehren | |
DE2607333C3 (de) | Glaskoaxialröhre für Gaslaser | |
DE2049001A1 (de) | ||
DE724176C (de) | Quecksilberschaltroehre | |
DE969192C (de) | Vakuumdichte Verbindung zwischen dem metallischen Kathodengefaess und dem metallischen Gehaeuse eines pumpenlosen Stromrichters mittels eines Glasflusses | |
DE901317C (de) | Vakuumrelais | |
DE899086C (de) | Stromdurchfuehrung fuer Kurz- bzw. Ultrakurzwellenroehren mit Wandungen aus Glas | |
DE2700134A1 (de) | Wiedergabeanordnung fuer farbfernsehen | |
DE8909992U1 (de) | Drahtbrücke zum bedarfsweisen Überbrücken eines in einer elektrischen Leitung angeordneten Schaltungselementes | |
DE608077C (de) | Fernsprechhandapparat mit darin eingebautem Nummernschalter | |
DE1514750B1 (de) | Einfach- oder Mehrfachkontakt in abgeschlossenem Gehaeuse | |
DE683438C (de) | Vakuumdichte Einschmelzung einer duennen Metallfolie in Quarzglas |