DE737364C - Weitere Ausbildung des Gashahnes nach Patent 707 636 mit Waehler fuer die Hauptstellungen des Hahnes - Google Patents

Weitere Ausbildung des Gashahnes nach Patent 707 636 mit Waehler fuer die Hauptstellungen des Hahnes

Info

Publication number
DE737364C
DE737364C DEJ67829D DEJ0067829D DE737364C DE 737364 C DE737364 C DE 737364C DE J67829 D DEJ67829 D DE J67829D DE J0067829 D DEJ0067829 D DE J0067829D DE 737364 C DE737364 C DE 737364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cock
tap
selector
rocker arm
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ67829D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gargel
Dr Hermann Guhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junker and Ruh AG
Original Assignee
Junker and Ruh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junker and Ruh AG filed Critical Junker and Ruh AG
Priority to DEJ67829D priority Critical patent/DE737364C/de
Priority to FR51738D priority patent/FR51738E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE737364C publication Critical patent/DE737364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • F16K35/025Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/027Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by pushing or pulling the valve actuator, the valve actuator being rotated subsequently to bring the valve closure element in the desired position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • Weitere Ausbildung des Gashahnes nach Patent 747 636 esse Wähler für die Hauptstellungen des Hahnes Zusatz =In Patent ;c:7 6,36 Gegenstand der vorliegenden Erfindung äst ein Hahn, der insbesondere als Gashahn benutzt werden kann, etwa für.Gasherde, bei denen mit ein und demselben Hahn die Brenner für das Backen und für das Grillen bedient werden können. Der Hahn ist mit einer Sicherung versehen, die ihn jeweils in der Schlußlage sperrt, um ein unbeabsichtigtes (iffnen des Hahnes, etwa durch Gegen. stoß, zu verhindern. DerHahn ist aber auch, mit einem Wähler versehen, der den Zweck hat, den den Gasherd Bedienenden vor Öffnen des Hahnes zu einer überlegung zu zwingen, ob der Hahn auf Grillen oder auf Backen gestellt werden soll. Der Wähler ist in Gestalt einer Sperrvorrichtung ausgeführt, die den Hahn in jeder Lage sperrt mit Ausnahme der beiden Endlagen des Wählers, die dem Grillen bzw. dem Backen entsprechen.
  • Die Sicherungsvorrichtung kann unabhängig von der Wählervorrichtung bedient werden. sie kann aber auch sn aiisgeetihrt dein, dah Sicherung und Wähler mit einem einzigen =aiidgrifgelöst bziv. eingestellt würden könne:?. Gerade dLtrrh diese letzter: Ausführung wird die Anordnung att(.)erdrclentlich vereinfacht, was gerade für einen Gasherd, bei welchem eine Reihe von Hähnen nebeneinander angeordnet werden muß, von AVichtigkeit ist.
  • Die Entsicherung kann dabei durch Drükken auf einen Knopf, einen Nebel, einen Schieber u. dgl. erfolgen: bei deii zyusführungsformen, bei denen Sicherung und Wähler eins sind, geschieht die Bedienung gleichfalls durch Hebel, Druckknopf o. dgl.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind eine Reihe von Ausführungsformen dargestellt. Abb. z zeigt eine erste Ausführungsform mit Wählerscheibe und Druckknopfentsicherung. Abb.2 zeigt dieselbe Ausführungsform in entsichertem Zustand. Abb. 3 und .4 zeigen in zwei Stellungen die Wählerscheibe. __ Abb. 5 und 6 zeigen zwei Ansichten des Druckknopfsicherungsstückes. Abb. 7 gibt einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsfortn mit seitlich gelagertem Druckknopf.
  • Abb. 8 ist ein Schnitt nach er Linie A-B der Abb. 7.
  • Abb. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Wähler 'durch zwei Druckknöpfe bedient wird, die gleichzeitig auch die Entsicherung vornehmen.
  • Abb. io ist ein Schnitt nach der Linie ArB der Abb. 9.
  • Abb. i i zeigt eine Ausführungsform, bei der gleichfalls Sicherung und Wähler durch einen einzigen Hebel bedient werden.
  • Abb. 12 ist die Draufsicht auf den Halmgriff und Abb. 13 ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i i.
  • Abb. 14 zeigt dieselbe Ausführungsform mit um 9o° geärehtem Hahngrilf im Schnitt.
  • Abb. 15 ist wieder die. Draufsicht auf den Hahn und Abb. 16 ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 14.
  • Abb. 17 und i 8 zeigen in zwei verschiedenen Schnitten eine ähnliche Ausführungsform wie die vorhergehende, die jedoch mit z wei i Druckknöpfen gesteuert wird.
  • Abb. 19 zeigt dieselbe Ausführungsform, bei der die Druckknöpfe mit dem Sicherungs-und Wählerteil aus einem Stück bestehen.
  • Bei. der Ausführungsform nach den Abb. i bis 6 ist das Hahngehäuse mit i bezeichnet, das mit zwei'Anschiußstutzen 2 und 3 versehen ist, an die die Leitungen gurn Grillbrenner bzw. Backbrenner angeschlossen werden. Das Hahnküken ist mit q. bezeichnet. über den Schaft 5 des Hahnkükens ist eine als Sperrstück dienende Hülse @ gestülpt, die in den Abb.5 und 6 besonders dargestellt ist und die aus dein Hahngriff 7 als Druckknopf 8 heraustritt. Sie hat am inneren Ende einen Flansch 9, der mit einer Aussparung i o versehen ist, in die die Nase i i des Hahngehäuses i eingreifen kann. Dadurch wird der Hahngri.ff gegen Drehung gesperrt, wenn er sich in der Schlußlage befindet.
  • Auf dem Schaft 5 des Hahnkükens ¢ sitzt die Wählerscheibe 12, die in den Abb. 3 und q. in zwei Stellungen dargestellt ist: Gegen sie legt sich die in dem Sperrstück 6 sitzende Schraube 13 in der Weise, daß bei der Stellung nach Abb.3, die etwa dem Grillen entspricht, der Hahngrvff nur in Richtung des Pfeiles links herumgedreht werden kann, während bei der Stellung der Wählerscheibe -12 nach Mb. 4 der Mahngriff nur in Richtung des Pfeiles rechts herumgedreht werden kann, was der Stellung auf Backen entspricht. In der .äußersten Lage stößt dabei die Schraube jeweils auf den am HahngehAuse befindlichen Anschlag 15 bzw. 16.
  • Es wird zunächst die Wählerscheibe 12 mittels des an ihr befindlichen Griffes 17 auf eine der Stellungen entsprechend Grillen (Abb. 3) oder Backen (Abb. 4.) gestellt. Dann wird der Druckknopf 8 nach innen gedrückt, und der Hahn kann dann nach der betreffenden Seite geäffnet werden. Wird er. wieder geschlossen, so schnappt die Nase i i wieder in die Aussparung io des Sperrstückes 6 ein und sichert dadurch die Schlußlage des Hahnes. Eine Feder i8 hält die beiden Teile in Eingriff und drückt außerdem ständig das Hahnküken auf seinen Sitz.
  • Anstatt das Sperrstück 6 durch einer. Druckknopf in der Mitte des Mahngriffes zu verschieben und dadurch die Sicherung zu lösen, kann diese Verschiebung auch durch einen Hebel erfolgen, der an dem Hahtigriff an irgendeiner Stelle angebracht sein kann und durch Herunterdrücken die Sicherung löst.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb.7 und -8 W der Wähler in Gestalt zweier Bolzen i9 und 2e ausgeführt, die in dem Hahngriff7 verschiebbar sitzen und nach außen als Knopf 21 bzw. 22 abwechselnd aus dem Hahngriff herausragen. Die beiden Bolzen stehen durch einen Hebel 23 miteinander in Verbindung in der Weise, daß, wenn der eine Bolzen hineingedrückt wird, der andere nach außen mit seinem Knopf vorspringt. Der eine Bolzen dient .als Gesperre für die Grillstellung des Hahnes und der andere als Gespetre für die Backstellung. Je nachdem sich der eine oder andere Bolzen an die beiden Anschläge 24 und 25 des Hahngehäuses legt, wird die Drehung des Hahnes in der einen oder anderen Richtung gesperrt.
  • Die Sicherung der Schlußlage des Hahnes erfolgt wiederum- durch ein Sperrstück 26, das wie bei den vorhergehenden Ausführungs formen mit einer Aussparung über eine Nase des Hahngehauges greift.
  • *Bei Betätigung des Hahnes wird zunächst der der gewählten Stellung auf .Grillen oder Backen entsprechende Knopf heruntergedrückt und dann der ganze Handgriff, axial verschoben, worauf man ihn durch Drehen nach der betreffenden Seite entweder links oder rechts herum öffnen kann. Beim Schließen des Hahnes schnappt wieder die Nasse in die Auseparung des Sicherungsstückes ein.
  • Bei der Ausführungsform- nach den Abb. 9 und i o ebenso wie bei den folgenden Abbildungen ist die Sicherung für die Schlußstellung des Hahnes gleich mit der Wählereinrichtung verbunden. Zu diesem Zweck werden durch eine auf den Verbindungshebel 23 der beiden Bolzen i9 und 20 einwirkende Feder 27 die beiden Bblzen in einer solchen Lage gehalten, daß sie gleich weit an beiden Enden vorstehen. Dadurch ist der Hahn in seiner Schlußlage gegen Drehurig nach , jeder Richtung gesichert. Soll er entsichert werden," so .drückt man auf den Knopf, der der Wahlstellung entspricht (Grillen oder Bakken) und bewirkt .dadurch, daß der andere Bolzen in den Hahngrif-hineingezogen. wird und damit die Sicherung in der einen Drehrichtung des Hahnes aufgehoben wird. Wird auf den anderen Knopf gedrückt, so geht der erste Bolzen zurück und gibt den Hahn zur Drehung nach der anderen Richtung frei. Aus Abb. 1 o ist .ersichtlich, wie die beiden Bolzen 1g und 2o sich in der gesicherten Schlußlagg des Hahnes gegen die beiden Anschjäge 28 und 29 des Hahngehäuses legen. ,Je nachdem durch den betreffenden Druckknopf der eine oder andere Bolzen zurückgezogen wird, wird die Drehung des Hahries links oder rechts herum ermöglicht.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. I r bis 16 ist an Stelle der -beiden Bolzen der vorhergehenden Ausführungsformen ein Kipphebe13o mit zwei Nasen 31 und 32 vorgesehen, die in einem Schlitz des Schaftes 5 des Hahnkülcens liegen. Das .Ende des @ebels 3o ragt aus einem mittleren Schlitz des Handgriffes 7 heraus und kann- nach der einen oder anderen Richtung au; der Mitteltage verschwenkt werden. Die beiden Nasen 31 und 32 sperren in der Mittellage den Hahn gegen Drehung nach-jeder Richtung, indem sie sich gegen die Anschläge 28 und 29 des Halmgehäuses legen. Wird der Hebe13o nach der ' einen Seite geschwenkt, so wird die auf derselben Seite liegende Nase zurückgezogen, wodurch der Hahn entsichert wird und nach der einen Seite, die etwa dem Grillen entspricht; geöffnet' werden kann. -.Beim Schließen des Hahnes - tritt unter der Wirkung einer Feder 33 die Nase wieder aus dem Schlitz heraus, und beide-,Nasen sperren den Hahn in der Schlußlage. Wird der Hebe13o nach der anderen Seite ge= schwenkt, was etwa denr Backen entspricht, so wird die andere Nase in den Schlitz hineingezogen, und, der Hahn kann nach der anderen Richtung gedreht werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. 17 und 18 ist dieselbe Anordnung getroffen, nur tritt der Kipphebel3o nicht nach außenheraus, sondern er wird durch einen quer durch .den Halmgriff 7 gehenden Bolzen 34 betätigt, dessen: beide- Enden nach außen als zwei Druckknöpfe 35 und 36 am-. Hahngrixff erscheinen. Durch Drücken. auf .den einen oder anderen Knopf wird der Hebel 30 nach der einen oder anderen Richtung verschwenkt und dadurch .eine seiner beiden Nasen 31 und 32 zurückgezogen, so daß nunmehr der Hahn nach' der entsprechenden Richtung gedreht werden kann, die der ,Wahl entspricht.
  • Bei der Ausführungsform nach der Abb. r9 bildet der Bolzen 34 mit dem Hebe130 ein einziges Stück. Seine Enden treten bei 35 und 36 durch Schlitze im Halmgriff heraus, so daß man durch seitliches Drücken auf sie den Hebel3ö nach der einen oder arideren Richtung verstellen und damit den Wähler betätigen kann. Auch hier 'sorgt, wie hei der vorhergehenden Ausführungsform, eine Feder 33 für die Einhaltung der Mittellage des Hebels 3o in der Sicherungsstellung des Hahnes.
  • Die letzte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß sie außerordentlich einfach ist, da die Sicherung für die Schlußstellung des Hahnes und die Wählervorrichtung durch ein einziges Stanzstück gebildet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Weitere Ausbildung des Gashahnes nach Patent 707 636 mit. Wähler für die Hauptstellungen des Hahnes, dadurch gekennzeichnet, , daß die Sicherung des Hahnes aus einem durch Druckknopf veYschiebbaren Sicherungsstück besteht.
  2. 2. Ausführungsform des Hahnes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsstück durch einen Hebel verschoben wird.
  3. 3. Ausführungsform des Hahnes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Wählerscheibe zwei Bolzen angeordnet sind, deren eine Enden als Druckknopf. aus dem Hahngriff heraustreten; während ihre anderen Enden sich gegen entsprechende Anschläge des Hahngelyäuseslegen.
  4. 4. Ausführungsfonn des Hahnes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, .daß die ,beiden Bolzen durch einen Kipphebel miteinander verbunden sind. §. Ausführungsforte des Hahnes näcl@ den vorhergehenden Ansprüchen,"dadurchgekennzeichnet, daß. die beiden- Wählerbolzen gegen die beiden Anschläge des Hahngehäuses liegen und - dadurch. den Hahn sichern. 6. Äüsfühhrungsfonn des Hahnes nach den- vorhergeh-eeden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet; daß die Sicherungsstellung durch eine auf den Kipphebel wirkende Feder - erreicht wird, die diesen Kipphebel und damit die beiden Bolzen in die Mittellage bringt. ` - Ausführungsform des Halmes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeiehnet. daß an Stelle der Bolzen ein in der Achsenrichtung des Hahnes liegender Kipphebel vorgesehen ist, der zwei Sperrnasen besitzt, die sich gegen Anschläge legen und die Sicherung der Schlußlage bewirken. . des Hahnes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch -el;eiiiizeichnet, daß durch Schwenken des Hebels eine der Nasen in einen Schlitz, des Kükenschaftes zurückgezogen werden kann. h. Ausführungsform des Hahnes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel als Mitnehiner zwischen Schaft und Grifr wirkt. i o. Ausführungsfon des Hahnes nach dein vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnef, daß die Schwenkung des Kipphebels durch einen quer den Hahngriff durchsetzenden, mit seinen Enden als Druckknöpfe aus ihm heraustretenden Bolzen bewirkt wird. i i. Ausführungsform des Hahnes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel und der Bolzen aus einem Stück, zweckmäßig einem einzigen Stanzstück, bestehen. 12. Ausführungsform des Hahnes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Wähler und Sicherung ein Stück sind. 13. Ausführungsform des Hahnes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Wähler als auch Sicherungsstück nur dir.rch eine Feder bedient werden, die auch gleichzeitig das Halmküken andrückt.
DEJ67829D 1937-12-15 1940-09-10 Weitere Ausbildung des Gashahnes nach Patent 707 636 mit Waehler fuer die Hauptstellungen des Hahnes Expired DE737364C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ67829D DE737364C (de) 1937-12-15 1940-09-10 Weitere Ausbildung des Gashahnes nach Patent 707 636 mit Waehler fuer die Hauptstellungen des Hahnes
FR51738D FR51738E (fr) 1937-12-15 1941-09-10 Robinet à gaz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ59937D DE707636C (de) 1937-12-15 1937-12-15 Gashahn
DEJ67829D DE737364C (de) 1937-12-15 1940-09-10 Weitere Ausbildung des Gashahnes nach Patent 707 636 mit Waehler fuer die Hauptstellungen des Hahnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737364C true DE737364C (de) 1943-07-12

Family

ID=7207385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ59937D Expired DE707636C (de) 1937-12-15 1937-12-15 Gashahn
DEJ67829D Expired DE737364C (de) 1937-12-15 1940-09-10 Weitere Ausbildung des Gashahnes nach Patent 707 636 mit Waehler fuer die Hauptstellungen des Hahnes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ59937D Expired DE707636C (de) 1937-12-15 1937-12-15 Gashahn

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE707636C (de)
FR (2) FR839201A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697312A1 (fr) * 1992-10-22 1994-04-29 Fip Formatura Inienzione Poli Soupape d'interception avec poignée de commande.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697312A1 (fr) * 1992-10-22 1994-04-29 Fip Formatura Inienzione Poli Soupape d'interception avec poignée de commande.

Also Published As

Publication number Publication date
FR51738E (fr) 1943-04-15
DE707636C (de) 1941-06-27
FR839201A (fr) 1939-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206354B3 (de) Misch- und Absperrventilvorrichtung sowie sanitäre Misch- und Absperrarmatur
DE3117935A1 (de) "sicherheitsverbindungsschieber"
DE3126760C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE2543410A1 (de) Kombinationsschloss im handgriffbeschlag eines koffergehaeuses
DE102014115062A1 (de) Türschlossmechanismus für ein Fahrzeug
DE3902731A1 (de) Betaetigungsorgan fuer die drehbare spindel einer armatur
DE737364C (de) Weitere Ausbildung des Gashahnes nach Patent 707 636 mit Waehler fuer die Hauptstellungen des Hahnes
CH630990A5 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffern.
DE2609302A1 (de) Dampfdruckkochtopf
CH163683A (de) Hahn mit Sperrsicherung.
DE2803555A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des unbeabsichtigten verdrehens einer kontrollspindel
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE457411C (de) Zweiteiliger Schalthebel fuer Kraftfahrzeuge
DE102017124258A1 (de) Halbautomatische einstellbare Zange
DE721399C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Haehnen mit anlueftbaren Hahnkueken
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE571533C (de) Dampfsterilisator
AT146156B (de) Malschloß.
DE347780C (de) Sicherheitshahn mit Federsperrung
DE882195C (de) Bremsspiel-Einstellvorrichtung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE401068C (de) Kombinationsschloss
DE878079C (de) Abschaltbare und verriegelbare Steckdose
DE686186C (de) Weichenstellkurbel
DE1703320A1 (de) Zahlenschloss
DE563983C (de) Sperrvorrichtung fuer die durch die Handfalle zu betaetigenden Hebelrollenriegel beidreistelligen einhebeligen Weichenstellhebeln