DE737124C - Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, zu Verpackungshuellen verarbeitbarenWerkstoffs in Tafelform - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, zu Verpackungshuellen verarbeitbarenWerkstoffs in Tafelform

Info

Publication number
DE737124C
DE737124C DEP67653D DEP0067653D DE737124C DE 737124 C DE737124 C DE 737124C DE P67653 D DEP67653 D DE P67653D DE P0067653 D DEP0067653 D DE P0067653D DE 737124 C DE737124 C DE 737124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
transparent
production
packaging sleeves
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGES CAMILLE MARIE PECQUET
HENRI JOSEPH PIERRE PREAUX
PAUL ALFRED DEGARDIN
Original Assignee
GEORGES CAMILLE MARIE PECQUET
HENRI JOSEPH PIERRE PREAUX
PAUL ALFRED DEGARDIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGES CAMILLE MARIE PECQUET, HENRI JOSEPH PIERRE PREAUX, PAUL ALFRED DEGARDIN filed Critical GEORGES CAMILLE MARIE PECQUET
Application granted granted Critical
Publication of DE737124C publication Critical patent/DE737124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, zu Verpackungshüllen verarbeitbaren Werkstoffs in Tafelform Für durchsichtige Verpackungshüllen (Beutel, Tüten, Schachteln usw.) hat man bislang hauptsächlich Gelatinefolien, Viscosefolien und Acetatfolien verwendet. Die Verpackungen aus solchem Material sind wohl unempfindlich gegen Wasser, doch haben sie keine :Maßbeständigkeit bei verschiedener Feuchtigkeit, abgesehen davon, daß sie keinen genügenden Abschluß gegen Luftzutritt gewähren. Andererseits sind die in Frage stehenden Transparentfolien im Handel nur in geringen Dicken von etwa o,oa bis o,16 mm erhältlich, eignen sich also nicht zur Herstellung von steifen, widerstandsfähigen, für höhere Beanspruchungen verwendbaren Verpackungshüllen (Dosen, Flaschen, Ballons u. dgl.).
  • Gegenstand der Erfindung ist eine durchsichtige, die vorgenannten Mängel behebende Verpackungshülle für trockene und flüssige Güter, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus in Schichtdicke auf beiden Seiten einer gewebeartigen Einlage von pflanzlichen oder tierischen Fasern in der Hitze aufgepreßtem, die Einlage durchsetzenden Polystyrol besteht. Aus solchem durchscheinenden Stoff hergestellte Verpackungshüllen sind nicht nur säurefest, dicht gegen Feuchtigkeit und Luft sowie maßbeständig bei verschiedener Feuchtigkeit, sondern auch allen Beanspruchungen , gewachsen, denen Güter beim Lagern, Verladen usw. ausgesetzt werden. Außerdem haben sie im Vergleich zu Verpackungshüllen aus Glas (Flaschen, Ballons u. dgl.) neben dem Vorteil der Sichtbarkeit des Inhalts noch den, unzerbrechlich zu sein. Das Polystyrol bildet den Hauptbestandteil des Stoffes, aus dem die neue Verpackungshülle besteht. Die Einlage aus zusammenhängenden Fasern tierischer oder pflanzlicher Herkunft (z. B. Kattun, Hanf, Baumwolle, Jute, Natur- oder Kunstseide usw.) dient nur als Gerüst oder Träger für das Polystyrol beim Herstellen des Verpakkungsstoffes; im Fertigprodukt ist sie unsichtbar, so daß die Verpackungshüllen den Anschein erwecken, lediglich aus Polystyrol zu bestehen. An sich ist es bekannt, zum Zwecke des Appretierens von Geweben diese mit Polystyrol zu imprägnieren. Bei diesem bekannten Appreturv erfahren hat jedoch das Polystyrol hauptsächlich den Zweck, das Gewebe gegen Witterungseinflüsse zu schützen, insbesondere bleibt der Gewebecharakter der appretierten Textilien erhalten. Außerdem kommt das Polystyrol in Gewichtsmengen zur Verwendung, die im Vergleich zum Gewicht der damit appretierten Textilien außerordentlich gering sind. Diese Erzeugnisse sind mit den bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung erzielbaren Polystyroltafeln nicht vergleichbar. Denn in diesen Tafeln ist das Polystyrol in Gewichtsmengen vorhanden, die dein Gewicht der Textileinlage ungefähr gleich sind, und die in der verpreßten Poly styrolmasse eingebetteten Gewebefasern weisen nicht mehr den Gewebecharakter auf, den sie vor der Warmpressung des Polystyrols hatten. Außerdem bieten sich die so beschaffenen Polvstyroltafeln als plastische, durchscheinende bis glasklare Masse dar, die hart, aber geschmeidig ist und ohne drohende Gefahr bleibender Formänderung bei gewöhnlicher Temperatur, selbst unter sehr kleinem Radius, gebogen werden kann. Weiterhin ist das Erzeugnis thermoplastisch und kann demzufolge gefaltet und gestanzt werden. Man hat auch bereits vorgeschlagen, aus Vinylharzen durchsichtige Tafeln als Er= Satz für Glasplatten herzustellen. Die Tafeln werden durch Gießen plastifizierter oder unvollständig polymerisierter Vinyllösungen auf glatte Planflächen unter Austreibung des Lösungsmittels durch Verdampfung hergestellt oder aus zuvörderst zu Blöcken verarbeiteter Polystyrolmasse herausgeschnitten und nötigenfalls durch eine Gewebeschicht verstärkt, die aber einfach auf die fertige Tafel aufgebracht wird.
  • Eine andere bekannte Ausführungsform geht zwar ebenfalls dahin, das Gewebe in eine Polymerisatlösung einzubringen. Es erfolgt aber nach Trocknung des Materials keine Warmpressung, also kein inniges Verschweißen der Gewebefasern mit der Polystyrolmasse zu einem durchscheinenden bis durchsichtigen Verpackungsmaterial.
  • Zudem wird bei diesen älteren Verfahrensweisen die Geschmeidigkeit des Erzeugnisses entweder durch Benutzung eines nicht fertig gebildeten Vinylpolymerisats oder durch Zusetzen von Weichmachungsmitteln erzielt, wogegen bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise die Geschmeidigkeit des Erzeugnisses lediglich durch rein physikalische Homogenisierung (Warmpressung) erzielt wird, die es ermöglicht, das Polystyrol in der Endstufe seiner Polymerisation zu verwenden, ohne daß es-nötig ist. Weichmachungsmittel zuzugeben, was dem Erzeugnis höhere Verarbeitbarkeit verleiht.
  • Die Herstellung der zu Verpackungshüllen zu verarbeitenden Polystyrolfolien oder Pappen geschieht erfindungsgemäß in der Weise, daß man die Faserstoffeinlage in eine Lösung von Polystyrol, z. B. in eine Lösung von Polystyrol in Benzol, Toluol, Xvlol, Trichloräthylen u. dgl. einbringt, dann die mit dieser Lösung voll durchtränkte Einlage in einen Trockenofen zwecks Austreibung des Lösungsmittels überführt und anschließend hieran, unter Anwendung von Hitze, dem Druck einer hydraulischen Presse unterwirft.
  • Der so gewonnene Verpackungsstoff läßt sich zu Verpackungshüllen (erwünschtenfalls auch nahtlosen) in beliebiger Form und Größe verarbeiten. Hierzu werden aus den fertigen. durchsichtigen Polystyrolpappen entsprechende Stücke herausgeschnitten und diese dann mittels passender Werkzeuge in die gewünschte Form gebracht. Die 1 alitstellen können durch Verklebung geschlossen oder autogen miteinander verschweißt werden. In letzterem Falle erhält man nahtlose Verpakkungshüllen. Die Verpackungshüllen nach der Erfindung haben bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit. Sie sind praktisch unverletzlich, unzerbrechlich und wetterbeständig, auch für Überseeversand geeignet. Wein, Öl, Milch, Parfüm, chemischen und pharmazeutischen Produkten gegenüber sind sie völlig indifferent. Da sie andererseits durch autogene Verschweißung nahtlos herstellbar und luftdicht verschließbar sind, gewährleisten sie die Haltbarkeit ihres Inhalts und schützen diesen gegen Verfälschungsversuche. Bemerkenswert ist ferner ihr niedriger Gestehungspreis und ihre besondere Eignung als Ersatz für Behältnisse aus Glas, Porzellan, Steingut usw. Ein Vorteil liegt auch in dem Umstande, daß durch Vorbehandeln einzelner Stellen der Einlage, z. B. Vergolden, Färben, Etikettieren, Beschriften usw., schöne Werbewirkungen erzielbar sind, die, weil in das durchsichtige Polystyrol eingebettet, deutlich lesbar, außerdem unverwischbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: `erfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, säurefesten, Luft- und wasserdichten, durch Umformen zu Verpakkungshüllen für trockene, flüssige und fette Güter v erarbeitbaren, der Hauptsache nach aus Polystyrol bestehenden Werkstoffs in Tafelforen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aus pflanzlichen oder tierischen Fasern bestehendes engmaschiges Gewebe in eine Lösung von Polystyrol in Benzol, Toluol, Xylol, Trichloräthylen o. dgl. einbringt, dieses Gewerbe bis zur völligen Sättigung mit der Lösung tränkt und das so durchtränkte, beiderseitig mit Polystyrol überzogene Gewebe in unabgepreßtem Zustande trocknet, wonach das so gewonnene, vom Lösungsmittel befreite Erzeugnis durch Pressung zwischen zwei erhitzten Druckplatten in den Zustand einer steifen, biegsamen, durchsichtigen und spiegelglatten, bei den Umformungsarbeiten nicht abschuppenden Polystyroltafel übiergeführt wird.
DEP67653D 1933-02-08 1933-06-02 Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, zu Verpackungshuellen verarbeitbarenWerkstoffs in Tafelform Expired DE737124C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR737124X 1933-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737124C true DE737124C (de) 1943-07-06

Family

ID=9131605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67653D Expired DE737124C (de) 1933-02-08 1933-06-02 Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, zu Verpackungshuellen verarbeitbarenWerkstoffs in Tafelform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737124C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228171B (de) Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien
AT395278B (de) Verfahren zur herstellung einer wasserdampfdurchlaessigen huelle zum fuellen mit lebensmitteln
US2498197A (en) Infusion package and method of making same
DE737124C (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, zu Verpackungshuellen verarbeitbarenWerkstoffs in Tafelform
EP0069296B1 (de) Verbundfolie
DE1900521A1 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche einer Substratbahn
DE557780C (de) Dichtungsbelag fuer Flaschenkapseleinlagen
DE1546762B2 (de) Durchschreibepapier
Weidner Damage and Deterioration of Art on Paper due to Ignorance and the Use of Faulty Materials
DE2245239C3 (de) Verpackungsmaterial
DE585063C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Papier
DE1951933A1 (de) Mit einer Klebstoffschicht versehener Schichttraeger
US3002867A (en) Laminates
DE847546C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Papiere
CH155789A (de) Verfahren zur Herstellung von glasklaren, mit einem durchsichtigen und gleichzeitig wasserdampfundurchlässigen biegsamen Überzug versehenen Folien.
DE634891C (de) Schmierseifenfestes Packmaterial mit einer Gummischutzschicht
DE271590C (de)
DE588953C (de) Verfahren zur Herstellung beiderseits mit Metallfolie ueberzogener Behaelter aus Pappe
AT118466B (de) Mit Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien ein- oder beiderseits überzogene Stoffbahn.
DE801059C (de) Membran, Dichtung o. dgl. aus Gummi oder Kunststoff mit einer Einlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE627245C (de) Schachtel o. dgl. Behaelter aus faserigem Werkstoff, wie Papier, Pappe, mit einem UEberzug von aus Viskose regenerierter Zellulosehydrathaut
DE735515C (de) Verfahren zur Herstellung von Folienpraegungen auf Geweben und anderen Faserstoffen
DE468476C (de) Herstellung undurchsichtiger abwaschbarer Spielkarten
AT52197B (de) Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen Adreßseiten auf Briefumschlägen.
DE967140C (de) Verpackungsbeutel