DE736304C - Schuhklebepresse - Google Patents

Schuhklebepresse

Info

Publication number
DE736304C
DE736304C DEW108869D DEW0108869D DE736304C DE 736304 C DE736304 C DE 736304C DE W108869 D DEW108869 D DE W108869D DE W0108869 D DEW0108869 D DE W0108869D DE 736304 C DE736304 C DE 736304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
arm
press
curve
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW108869D
Other languages
English (en)
Inventor
August Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther & Co Kom Ges H
Original Assignee
Walther & Co Kom Ges H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther & Co Kom Ges H filed Critical Walther & Co Kom Ges H
Priority to DEW108869D priority Critical patent/DE736304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736304C publication Critical patent/DE736304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Schuhklebepresse Die Erfindung bezieht sich auf Schuhklebepressen mit Preßstellenträgern, -die auf Ketten oder Rädern umlaufen oder auf Drehtischen stehen: Die Erfindung betrifft die Steuereinrichtung für den Druckbügel. Druckbügelsteuerungen, die durch hinter dem Drehzapfen des Druckbügels liegende Anschläge oder Getriebeverbindungen gesteuert werden, sind, ebenso wie Gesperre, um den Druckbügel in seiner Arbeitslage zu halten, bekannt. Man hat auch schon zwischen dem hinteren Ende des Druckbügels und dem steuernden Antrieb ein Sperr- und Schwenkglied für den Druckbügel angeordnet, das, mit einer Rastenkurve versehen, verschiebbar ist. Diese und andere Ausführungsformen erfordern sorgfältig bearbeitete Flächen und zusätzliche Guß- oder Preßstücke, die die Herstellung, den Aufbau und die Instandhaltung verteuern und vielfach die Anordnung von Einzelteilen erfordern, die die Maschine zum Teil unübersichtlich machen, ihren Aufbau erschweren oder die sich stark abnutzen. Gemäß der Erfindung besteht das zwischengeschaltete drehbare Steuerglied zum Schwenken und Sperren des Druckbügels aus einer exzentrisch gelagerten Kurvenscheibe, die ohne irgendwelche zusätzliche Sperrglieder lediglich durch die an ihren Umfang angeordneten Kurven und Rasten das Heben, Senken und Sperren des Druckbügels veranlaßt. Eine solche gegossene Kurvenscheibe mit ihren Rasten bedarf keiner weiteren Bearbeitung und unterliegt kaum irgendwelcher Abnutzung und arbeitet geräuschlos und sicher.
  • In den Zeichnungen sind die Einzelheiten der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i bis 3 zeigen die neue Ausführungsform einer einzelnen Preßstelle, teilweise -im Schnitt, in verschiedenen Steuerstellungen. In der Zeichnung sind, etwa auf einem umlaufenden Rad, eine Anzahl Preßstellen nach Abb. i bis 3 in bekannter Weise angeordnet.
  • Die Preßstellen bestehen, wie allgemein üblich, aus Preßrahmen i mit Preßbett z, Gummiblase 3 und zweiarmigem gesteuertem Druckbügel 9, Io.
  • Am Preßrahmen sitzt der an sich bekannte doppelarmige Druckbügel 9, 1o, der an seinem hinteren Arm Io eine Rolle i i trägt.
  • Unter der Rolle- i i des hinteren Druck bügelarmes i o ist am Preßrahmen oder Rad i die Kurvenscheibe 12 drehbar im Gelenk 15 angeordnet. Die Scheibe 12 hat eine Kurve i 2a zum Eingriff des bekannten Steuergliedes 13, 1,1, eine Kurve 12') und Rasten -1-2, für das Aufliegen der Rolle i i des Druckbügelarmes i o und eine Kurve 12-1 für den Eingriff des Abweisers 16, der schwenkbar am Radständer 31 angebracht ist und unter Wirkung einer Feder liegt.
  • In Abb. i ist die Preßstelle zu Beginn des Arbeitsganges mit entsperrtem Druckbügel 9, 1 o dargestellt. Der rückwärtige, Arm i o liegt immer mit seiner Rolle i i auf der Kurve i 2U und bzw. den Rasten i 2c auf, da er durch die Feder 18 abwärts gezogen wird. Das bewegliche bekannte Steuerglied 13 mit der Führungsrolle 14 ist ortsfest an der Maschine, gelagert und dient daher zur Steuerung sämtlich: r vorhandener umlaufender Preßstellen des Rades. Hebt sich das Steuerglied 13 (Abb. 2 i, so läuft beim Einsatz einer Preßstelle die Rolle i4 auf die Kurve I2a auf und dreht die Scheibe i 2, so daß die Rolle II des Armes Io über die Kurve 121, laufen muß und sich mit dem Arm i o hebt, wodurch der Druckbügel 9 auf den Schuh gesenkt wird und dieser fest auf das Preßkissen 3, :I, 5 aufgedrückt wird. Inzwischen kommt die Rolle i i in eine der Rasten 12: und sperrt damit den `Bügel in der Preßlage. Es öffnet sich nun das Ventil I9, und Preßluft strömt in das Luftkissen 3, um durch dieses die aufzuklebende Sohle an den Schuh anzupressen. Diese Preßlage bleibt bestehen, auch wenn sich das Steuerglied 13 wieder gesenkt hat, um für die nächste Preßstelle bereit zu, sein (Abb. 3).
  • Soll nun der Schuh mit der angepreßten Sohle wieder aus der Preßstelle herausgenommen werden, dann muß, wie üblich, die Luft etwa durch eine selbsttätige Steuerung aus dem Preßkissen 3 abgelassen werden, wodurch der auf den Druckbügel 9 wirkende Gegendruck gelöst wird.
  • Nach Luftablaß trifft die Steuerscheibe 12 gegen den Abweiser 16, der mit dem Gelenk 17 am Radstänger gelagert ist und durch eine Feder nach unten gezogen wird. Die Kurve 12`t läuft dann auf diesen Abweiser auf, wird durch diesen niedergedruckt, und die Scheibe i2 wird zurückgedreht, so daß die Rolle i i von den Rasten 12 auf die Kurve 12b abläuft und sich der Arm Io unter der Wirkung der Feder i S s: Akt. Hiermit hebt sich der Druckbügel y und gibt den: Schuh frei; damit ist die Anfangslage wieder hergestellt.
  • Will man eine oder mehrere Preßstellen überspringen, so können diese über die Auslösestelle hinweglaufen, wenn man die Preßluft nicht ausläßt. Es bleibt dann die Preßspannung und auch die Sperrung des Druckbügels bestehen. Stößt nun der Abweiser 16 an die Nase 12d der Kurvenscheibe 12 (Abb. 3), dann kann der Abweiser die Scheibe 12 nicht drehen und muß dem Federdruck entgegen ausweichen, uni hinter der Nase wieder seine alte Lage einzunehmen. Hierbei ist diese Feder nur so stark behalten, daß sie zwar die nur durch das Gewicht des Druckbügelarmes Io belastete Scheibe 12, nicht aber die unter Preßdruck gesperrte; Scheibe drehen kann. Hand in Hand mit dein Sperrvorgang des Druckbügels verlaufen die Steuerzeiten der Preßluftregelung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schuhklebepresse mit am rückwärtigen Arm des Preßstellendruckbügels angreifenden Steuerteilen, von denen das mit Rasten versehene Schwenk. und Sperrglied für den Druckbügel zwischen diesem und dem steuernden Antrieb liegt, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenk-und Sperrglied unter dem hinteren Arm (Io) des Druckbügels (9, Io) am Preßkissenträger (i) eine schwenkbare Kurvenscheibe (12) exzentrisch angelenkt ist, die an ihrem Umfang mit je einer Kurve zum Heben und Senken (I2b) des Druckbügelarmes (i o ) zum Verdrehen der Scheibe selbst (i 2a und I2d i und mit Rasten f 12,-) zum Sperren des Druckbügelarmes (i o) versehen ist.
  2. 2. Schuhklebepresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Niederdrehen der Kurvensch; ibe i 121 ortsfest ein gefederter Abweiser r, i 6 , angeordnet ist, dessen Steuerkurve die Scheibenkurve (12,1) berührt und der bei unter Druck stehendem Preßkissen und infolgedessen gesperrter Scheibe entgegen dem Federdruck ausweicht, bei drucklosem Preßkissen und infolgedessen nicht gesperrter Scheibe aber diese verdreht.
DEW108869D 1940-04-27 1940-04-27 Schuhklebepresse Expired DE736304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108869D DE736304C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Schuhklebepresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108869D DE736304C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Schuhklebepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736304C true DE736304C (de) 1943-06-11

Family

ID=7616959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW108869D Expired DE736304C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Schuhklebepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736304C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033096B (de) * 1953-12-07 1958-06-26 United Shoe Machinery Corp Schuhsohlenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033096B (de) * 1953-12-07 1958-06-26 United Shoe Machinery Corp Schuhsohlenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736304C (de) Schuhklebepresse
DE553080C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle
DE515833C (de) Vlieswickler
DE2309929C2 (de) Drahtspannvorrichtung mit Klemmeinrichtung zum vorübergehenden Klemmen von Draht zwecks Spannen des Drahtes
DE866504C (de) Vorrichtung zur ungleichfoermigen und mit der Fahrtrichtung umkehrbaren Verteilung der Bremskraft auf die beiden Achsen von zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE2320796C3 (de) Vorrichtung zum Prägestempeln von Halbzeug
DE2351921A1 (de) Vorrichtung zur ermoeglichung des ruecklaufs von jacquardmaschinen bei webmaschinen
DE501338C (de) Einstellvorrichtung fuer Ritzmaschinen
DE510879C (de) Kettenschermaschine
DE626237C (de) Vorrichtung zum Ergaenzen der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen durch Ankleben der ablaufenden Papierbahn ... an eine .... an diese herangelegte Ersatzrolle
DE492951C (de) Schaltvorrichtung fuer den Kontrollstreifen von Registrierkassen
DE1964018A1 (de) Vorrichtung zum Pressen der Naehte an Rohlingen von Luftreifen
DE330719C (de) Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten
DE899321C (de) Sperrvorrichtung fuer die Messerwelle an Fleischkutern oder aehnlichen Maschinen
DE625339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Geradefuehren von laufenden Gewebebahnen in Textilveredelungsmaschinen
DE436192C (de) Verstellbarer Haspel- oder Trommelbock, insbesondere fuer Kabelmaschinen
DE918639C (de) Magazin-Umschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE425221C (de) Einrichtung an Bogenheftmaschinen zum Auftragen von Klebstoff
DE827994C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen axialen Verschieben der Exzenterwelle bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE490564C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, d?ren Magazine zum Zwecke des Auswechselns einzeln auseinander gespreizt werden koennen
DE960771C (de) Kontrollvorrichtung an Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE467041C (de) Vorrichtung zum Abheben und Anlegen der Papierandruckwalze bei Schreibmaschinen
DE638140C (de)
DE367145C (de) Antrieb des Farbwalzenwagens an Tiegeldruckpressen mit senkrecht stehendem Tiegel
DE447427C (de) Glasblasemaschine