DE734530C - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE734530C
DE734530C DEK149014D DEK0149014D DE734530C DE 734530 C DE734530 C DE 734530C DE K149014 D DEK149014 D DE K149014D DE K0149014 D DEK0149014 D DE K0149014D DE 734530 C DE734530 C DE 734530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
cylinder
dead center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK149014D
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Louis Kammermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE734530C publication Critical patent/DE734530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/02Four stroke engines
    • F02B2700/021Four stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine Die Erfindung bezweckt, die Kraft und Leistung von Explosions- und anderen Brennkraftmaschinen zu vergrößern.
  • Die entwickelte Kraft dieser Maschinen ist bekanntlich dem Gewicht des in die Zylinder eingeführten Brennstoff-Luft-Gemisches proportional. Um diese Menge des Brennstoff -Luft-Gemisches auf ein Maximum zu bringen, verwendet man bisher gewöhnlich überdruckvorrichtungen, die in Serie, an die Einlaßleitung angeschlossen sind und die in den Verdichtungsraum des Zylinders reingeströmten Gase verdichten. Diese überdruckvorrichtungen verbrauchen jedoch eine erhebliche und mit dem erhaltenen überdruck schnell wachsende Kraft und müssen nicht nur den vollständigen Zylinderinhalt verdichten, sondern noch iein Mehr an Gas, das eine Funktion des gewählten überdruckmaßes ist. Unter diesen Umständen nimmt der Kraftgewinn der Motoren mit überdruckvorrichtungenselirschnell ab, so daß man deren Verwendung auf niedrige Drücke (2oo bis 25o g) beschränkt hat. Für Drücke von 8oo g gestaltet sich die Gesamtleistuno, wenig-er gut als diejenige, welche ohne überdruckvorrichtung erhalten wird.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zur Vergrößerung der Menge des in den Zy- linder eingeführten Frischgases mit dem Vordichtungs raum des Zylinders vor dem öffnen des 'Einlaßventils eine Saugvorrichtung zum Entfernen des im Verdichtungsraum verbliebenen Abgasrestes in Verbindung zu setzen. Während jedoch bisher die Verbindung der Saugvorrichtung mit dem Verdichtungsraum des Zylinders unmittelbar nach dem Schließzii des Auslaßventils hergestellt und erst unmittelbar vor dem Öffnen des Einlaßventils auf-
    #C hoben wurde, besteht das Neue der Erfin-
    dung darin -, daß diese Verbindung vor dem
    oberen Totpunkt, und zwar vorzugswcis-- vor
    Abschluß des Auslaßventils, geöffnet Lind
    nach Kolbenumkehr erheblich vor U)fflic-n d---;
    nach dem oberen Totpunkt öffnenden Einlal,)-
    ventils ab"eschlossen wird. Hierdurch wird
    der wesentliche Vorteil erzielt -, daß nicht nur,
    wie bisher, ein Absaugen des im Vurdich-
    tungsraum verbliebenen Abgasrestes, undz-,var
    in äußerst wirksamer Weise erfolgt, sonI:Urn
    daß außerdem infolge desnachKolbeiiiin-ilzchr
    erheblich vor Öffnen des nach düm oberen
    Totpunkt öffnenden Einlaßventils crfolgend"ii
    Abschlusses der Unterdruclz:vcrbindl-iii- durch
    den abwärts gehenden Kolben der Unterdruck
    im Arbeitszylinder wesentlich vergrößert -wird,
    so daß leicht Unterdrücke in de'r Gröfie von
    So0,1o in dem Verdichtungsraum erzielt wer-
    den können. Durch diesen beträchtlich er-
    höhten Unterdruck wird nach dem öffnen des
    Einlaßventils eine starke Beschleunigung der
    Einlaßgase bewirkt, die daher mit hohen Ge-
    schwindigkeiten (etwa in der Größe von
    35o m'Sek.) in den Zylinder einströmen ki-in-
    nen. Da sich die kinetische Energie der ein-
    strömenden Frischgase in Druck umsetzt, so
    ergibt sich hieraus eine erhebliche Selbst-
    kompression des angesaugten Gases, deren
    Größe mit dem Quadrat der Ansaug-schwin-
    digkeit zunimmt. Auf diese Weise wird di#
    Kraft und die Leistung der Maschine mit ein-
    fachen Mitteln erheblich gestcigert.
    Auf den Zeichnungen zeigt Fig. i beispicls-
    weise eine experimentell gefundene Kurvte-,
    welche die Vergröf3#-rtin-en der Kraft bei,einer
    mit einem Bremsdynamometer bekannter Art
    gekuppelten Brennkraftmaschine zeigt. Der
    Nullpunkt des Diagramms entspricht der
    Stärke des Motors bei voller Einlassun 'g' aber
    ohneAnwendung desVakuums. Man hat da11.11
    das Vakuum auf den Motor geschaltet, im
    vorliegenden Fall durch in dem Boden ange-
    ,ordnete Hilfsvcntile. Die in den Zylindern
    durch eine Vakuumpumpe erzeugten Unter-
    drücke sind als Ordinaten in Quecksilberzenti-
    metern aufgetragen. Die verschiedenen Um_
    drehungsgeschwindigkeiten, die beim Brems-
    dynamometer erhalten wurden, sind als Ab-
    szissen auf-etragen. Darunter befinden sich
    die Angaben der diesen Geschwindigkeiten,
    welche durch die Tafel des Bremsdyn.iino.
    Meters gegeben werden, entsprechenden
    Pferdestärken.
    An Hand dieser Er-ebnisse ist es int#-res-
    sant, die von der Vakuumpumpe und von
    einer überdruckvorrichtung für d#-iisz21ben
    Motor absorbierte Kraft zu vergleichen.
    Die Pumpe mul,', für ein Vaktium von 'jo(;.)
    nur Soo,'O der zurückbleibenden Gase absor-
    bieren, welche ihn#rseits ein Fünftel des Zy-
    linderinhalts bei eineni Kompressionsgrad von 6 darstellen, d.h. 16#'o des Zylinderinhalts. Die Pumpe absorbiert für höhere Valzutimgrade bis 70#'() für dasselbe angesaugte Volumen #etwa den dritten T#eil der für eine entsprechende t#l)erdrLicl,-vorriclitting erforderlichen Kraft. Die, in Schrie an die Zulassung angeschlossene Cberdruckvorrichtung muß für einen überdruck von Soo o, i So des Zylinderinhalts komprimieren.
  • Aus den vorstehenden Zahlen sich, daß die für dieselbe Eintrittsgeschwindigkeit des Gases erforderliche Kraft beiderVakuumpumpe etwa achtmal kleincr ist als bei der Cberdruckvorrichtun1-.
  • Auberdem ist die Vakuumpumpe leichter und billiger als die Überdruckvorrichtung, und sie kann an. einer beliebigen Stelle angeordnet C werden. Ferner kann die Erzeugung des zn Z, Vakuums und seine Intensität jederzeit durch den Leiter des Motors geregelt we#.den. was die Weichheit des Motors vergrößert.
  • Auf den Zeichnungen sind 1)cispicls\#-eise mehrere Ausführungsformen der Erfind#ing veranschaulicht.
  • Fig. i stellt das b,-reits in obi-ein bcsprocheiie Diagramm dar.
  • Fig. 2 veranschaulicht den normalen Verteilungskreislauf bei einem #'i--rtilztmotor. Fig. 3 veranschaulicht den durch dung des Vakuums mit auf dem Zvlinder angcordne-em Hilfsventil verbesserten# Kreislauf. Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Ausführungsform mit einem Vakuumhilfsventil. Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen.Nlotor mit einem #'akuumdrehschiel)cr.
  • Fig. 6 s-,ellt in vei--i7#)P)ertem teils in Ansicht, teils im Län-sschnitt, die besondere Bauart der Zündkerze der Fig. 5 dar.
  • In Fig. 2 und 3 stellen die Sektoren AC und DE die Einlaß- und Auslaßzeiten dar. In Fig- 3 ei-gibt sich aus der Lage von D', EI, z# welche das Auslassen veranschaulichen, dal.) das Auslaßventil sich ein wenig früber schließt, als der Kolben in seinem oberen Totpunkt anlan,-t. Ein weni Z vor diesem Schließen hat sich bei 1--1 das die Verbindung mit dein Vakuum herstellende Hilfsventil gei»)ffiiet und in der Verdichtungskanimer einen Unterdruck i erzeugt, wodurch die zurückbleibenden verbrannten Gase entf,-,riit werden, und schließt sich wieder bei Hl. Da sich das Einlaßventit init der Vürzögeruii-H1,#ll öffnet, so ergibt sich daraus, daß der bereits voi-Ii.iiidcP.u Unterdruck durch den Niedergang des Kolbens v,-eiterhin, -cstei-ei-t und auf seine äußerste Grenze gebracht wird.
  • Die Ausführungsforin gemäß Fig.4 besitzt ein 11.ilfsvuiitil i welches auf dem Zylinder 16 an der günstigsten Stelle angeordnet ist. Durch di(-scs Ventil 15 wird der Zylinder mit einem Sammler 17 verbunden, der durch Leitung iS mit einer Kapazität oder einem Behälter ig verbunden ist, in welchem eine Vakuumpumpe 2o das Vakuum erzeugt. Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig, 4 ist bereits oben in VerbindÜng mit Fig. 3 erklärt worden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5, auf welche sich ebenfalls das Diagramm der Fig. 3 bezieht, werden die Arbeitszylinder 2 1 zu #deii gO - gebenen Zeiten mit der Vakuumpumpe durch die Zündkerzen 22 verbunden, die mit einem besonderen, Beine Kammer bildenden Verbindungsstück 26 versehen sind. Dic Verbindungsstücke 26 sind an das Gehäuse eines hohlen Drehschiebers 23 angeschlossen, der mit Durchtrittsöffnungen 28 entsprechend der Zahl der VerbindungsStÜCke 26 bzw. Arbeitszylinder versehen ist. Der Drehschieb#er ist durch die Leitung 24 mit der Vorrichtung zur Erzeugung des Saugunterdruckes verbunden. Die Teile 25 und 27 deuten den Antrieb des Drehschiebers von der Nockemvelle aus an. Der Schi#eber wird synchron mit dem Motor gedreht. Die Durchtrittsöffnungen 28 sind im Drehschieber23 so angeordnet, daß deren jede zu gegebener Zeit die Verbindung des zugeordneten Arbieitszylinders über das Verbindungsstück26 der zugehörigen Zündkerze mit der Vorrichtung zur Erzeugung des Saugunterdruckes-herstellt. Die Verbrenriungsgase treten aus dem Zylinder 2 1 gemäß Fig. 6 durch Rillen des BronzeStÜCkeS 29 der Zündkerze aus in den den Isolationskörper 3o der Kerze z2 umgebenden Raum und dann durch vier Löcher3i in das Verbindungsstück: 26, welches sie zu dem angeschlossenen Drehschieber führt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennkraftmaschine, bei welcher zur Entfernung des im Verdichtungsraum verblieben,en Ab gasrestes eine Saugvorrichtung mit dem Verdichtungsraum vor öff- nen des Einlaßventils in Verbindung g.-setzt wird, dadurch geli#ennzeichn#et, daß diese Verbindung vor dem oberen Totpunkt, und zwar vorzugsweise vor Abschluß des Auslaßventils, geöffnet und nach Kolbenumkehr erheblich vor öffnen des nach dem oberen Totpunkt öffli-enden Einlaßventils ab-eschlossen wird.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch i mit Kerzenzündung gekennzeichnet durch einen hohlen Drehschieber (23'), der mit Durchtrittsöffnungen (28) entsprechend der Zahl der Arbeitszylinder versehen ist, deren jede zu gegebener Zeit die Verbindung des zugeordneten Arbeitszylinders über eine Verbindungsleitung in derZündkerze mit der Vorrichtung zur Erzeugung des Saugunterdruckes herstellt.
DEK149014D 1936-12-28 1937-12-28 Brennkraftmaschine Expired DE734530C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR734530X 1936-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734530C true DE734530C (de) 1943-04-17

Family

ID=9129391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK149014D Expired DE734530C (de) 1936-12-28 1937-12-28 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734530C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430849A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-14 Heinrich Dipl Ing Kesselmeyer System zur Verbesserung des Wirkungsgrades beim Kolbenmotor (Verdichtungsmotor) durch Abgasabsaugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430849A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-14 Heinrich Dipl Ing Kesselmeyer System zur Verbesserung des Wirkungsgrades beim Kolbenmotor (Verdichtungsmotor) durch Abgasabsaugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734530C (de) Brennkraftmaschine
DE843135C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbenverdichter
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE698312C (de) Mehrstufiger Brennkraftluftverdichter
DE3024812C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen
DE725757C (de) Brennkraftmaschine
DE820348C (de) Verfahren zur Krafterzeugung aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE546460C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE728109C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit weiterer Expansion in nachgeschalteten Dehnungsstufen
DE1052747B (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE1107021B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE479387C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
AT111444B (de) Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung.
DE648735C (de) Flugkolbentreibgaserzeuger
AT324047B (de) Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
DE384121C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Motoren, die Kompressoren betreiben
DE749101C (de) Verpuffungsmotor
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE519678C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
CH172818A (de) Verfahren und Einrichtung zum dynamischen Aufladen von Kolbenmaschinen, die ein gasförmiges Medium ansaugen.
DE385514C (de) Zweitaktmotor mit Sauggeblaese und mit gegenlaufenden steuernden Arbeitskolben
DE539606C (de) Doppelt wirkende mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbinenaufladung
DE488484C (de) Kraftgaserzeuger zur Erzeugung einer zum Betrieb von Expansionskraftmaschinen bestimmten UEberdruckgasmischung, welche aus den Abgasen einer Verbrennungs-kolbenmaschine und der Luft eines von dieser angetriebenen Verdichters besteht
DE351901C (de) Regelungsvorrichtung fuer auf verschiedenen Hoehen arbeitende Verbrennungskraftmaschinen
DE533024C (de) Im Viertakt arbeitender Treibmittelerzeuger mit Drucklufterzeugung