DE734505C - Selbsttaetiger Peiler - Google Patents

Selbsttaetiger Peiler

Info

Publication number
DE734505C
DE734505C DEE54574D DEE0054574D DE734505C DE 734505 C DE734505 C DE 734505C DE E54574 D DEE54574 D DE E54574D DE E0054574 D DEE0054574 D DE E0054574D DE 734505 C DE734505 C DE 734505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
antenna
auxiliary
display device
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE54574D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTA RADIO AG WERK LEIPZIG
Original Assignee
OPTA RADIO AG WERK LEIPZIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTA RADIO AG WERK LEIPZIG filed Critical OPTA RADIO AG WERK LEIPZIG
Priority to DEE54574D priority Critical patent/DE734505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734505C publication Critical patent/DE734505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Peiler Zusatz zum Patent 722193 Die Erfindung hat eine Verbesserung der automatischen Peileinrichtung des Hauptpatents zum Gegenstand. Im Hauptpatent ist eine Einrichtung zur automatischen Peilung drahtloser Sender geschützt, bei der die einer umlaufenden Richtantenne entnommenen verstärkten und gleichgerichteten Signale als Wechselspannung der Antennenumlauffrequenz eine polarisierte Vorrichtung beeinflussen; die die Stromrichtung in einem zur Beeinflussung einer Anzeigevorrichtung dieneuen Hilfsstromkreis umschaltet, wirolzei im Hilfsstromkreis eine zusätzliche Schalteinrichtung liegt, die diesen Stromkreis abhängig von der Stellung der Anzeigevorrichtung zur umlaufenden Antenne kurzzeitig während jeder Umdrehung dieser Antenne schließt, bis die zusätzliche Vorrichtung derart eingestellt ist, daß der Stromschluß im Hilfsstromkreis im Zeitpunkt der Umpolung erfolgt.
  • Erfindungsgemäß soll diese. Peileinrichtung nun dadurch verbessert werden, daß den der Richtantenne entnommenen Hochfrequenzsignalen eine durch eine ungerichtete Antenne aufgenommene Spannung iiberlagert wird, die groß ist gegen die der Richtantenne entnommene Spannung. Durch diese Maßnahme wird in überraschender Weise eine außerordentliche Erhöhung der Signalempfindlichkeit der Anlage bei gleichzeitiger Herabsetzung der Wirksamkeit von Störspannungen erreicht.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Spannung der Hilfsantenne zweckmäßig fünf- bis zehnmal so groß gemacht werden kann wie die von der Richtantenne abgegebene Maximalspannung.
  • An Hand der Abbildung, die bis auf die erfindungsgemäß hinzukommende Hilfsantenne 26 der Abbildung des Hauptpatentes gleicht, soll die Einrichtung'näher erläutert werden.
  • Die als Rahmen dargestellte Richtantenne I wird von einem Motor 19 in gleichförmige Umdrehung versetzt. Über zwei Schleifringe 2 wird die hochfrequente Rahmenspannung dem Empfänger 3 zugeführt, welcher in üblicher Weise Hochfrequen zverstärkerstuf en und, falls er als Überlagerungsempfänger ausgebildet ist, Zwi schenfrequenzverstärkerstufen sowie Empfangsgleichrichter und Niederfrequenzverstärkerstufen enthält. Im Ausgang des Empfängers liegen ein Gleichrichter 4, ein Kondensator 5 und ein Niederfrequenzübertrager 6. Außer der vom Rahmen I gelieferten Richtspannung wird dem Empfängereingang von der Antenne 26 her eine zusätzliche Spannung in gleicher Phase zugeführt.
  • An den Sekundärklemmen des Übertragers 6 entsteht infolgedessen eine Wechselspannung der Rahmenumlauffrequenz. Die Sekundärwicklung des Übertragers 6 ist durch den Kondensator 25 auf die Frequenz der Umlaufspannung des Rahmens abgestimmt, wodurch eine Resonanzerhöhung dieser Spannung erzielt wird. Die Umlauffrequenz wird in der Röhre 7 weiterverstärkt. Der Widerstand 8 im Anodenkreis der Röhre und der Kondensator g sorgen dafür, daß an den Umpolrelais 10 und II, die durch Ventile 12 und I3 überbrückt sind, die Wechselspannung von Gleichstromanteilen frei ist. Die Gleichrichter 12 und I3 bewirken, daß bei jeder positiven Halbwelle das Relais 10 und bei jeder negativen Halbwelle das Relais 1I anspricht. Die Kontakte der Relais 10 und II liegen in einem Stromkreis, der die Spannungsquelle I5, einen Antriebsmotor 18 und außerdem einen Kontakt eines weiteren Relais 14 enthält, und dienen dazu, die Stromrichtung in diesem Stromkreis.umzupolen. Das Relais 14 liegt in einem Stromkreis, der eine Spannungsquelle I6 und einen Kontakt 21 enthält, der während jeder Umdrehung des Rahmens I einmal kurzzeitig geschlossen wird. Der Kontakt 2I besteht aus einem Kontaktstück, welches auf der Welle des Motors 19 oder der Achse der umlaufenden Rahmenantenne befestigt ist und einem Gegenkontaktstück auf der Skala 23, die durch den Motor 18 verstellt wird. Der Kontakt des Relais 14 in dem zuvor beschriebenen Stromkreis schließt diesen nur während der Kontaktgabe am Kontakt 21 und schaltet dadurch den Motor I8 jeweils kurzzeitig ein.
  • Die Drehrichtung des Motors I8 hängt davon ab, welches der Relais 10 bzw. II gerade erregt ist. Er verstellt infolgedessen bei jeder Umdrehung des Rahmens die Anzeigeskala 23 um einige Grade, und zwar so lange, bis der Stromschluß des Kontaktes 14 mit der Umpolung der Stromrichtung der Batterie 15 im Stromkreis des Motors I8, also mit dem Nulldurchgang der an den Relais I0, II liegenden Wechselspannung, zusammenfällt. An der Marke 22 ist dann die Peilrichtung ablesbar.
  • Die Verwendung einer ungerichteten Hilfsantenne bei Peilern ist an sich bekannt. Bei den bekannten Einrichtungen dient sie aber in erster Linie entweder zur Enttrübung oder zur Verringerung von Mehrdeutigkeiten, z.B. beim sogenannten Flimmerpeiler zur Umwandlung der vierdeutigen in eine nur doppeldeutige Anzeige. Dient die Hilfsantenne zur Enttrübung, so ist die ihr zu entnehmende Spannung durch die Größe der Trübungs-- spannung vorgeschrieben, die in der Regel wesentlich kleiner als die maximale Rahmen spannung ist. Dient die Hilfsantennenspannung zur Verringerung von Mehrdeutigkeiten, so macht man sie im allgemeinen gleich der Rahmenspannung oder sogar kleiner als diese.
  • Durch diese zuletzt angedeutete Maßnahme läßt sich nämlich bei den in der Regel verwendeten Empfängern mit selbsttätiger Empfindlichkeitsregelung eine scheinbare Verbesserung der Peilschärfe bzw. eine wirkliche Verbesserung der Anzeigeschärfe erzielen.
  • Eine nennenswerte Steigerung der Empfindlichkeit bei gleichbleibender Peilgenauigkeit läßt sich bei den bekannten Anordnungen durch die Hilfsantennenspannung nicht erzielen. Infolgedessen hat es auch keinen Sinn, diese etwa groß gegen die Richtspannung zu machen. Gerade zur Erhöhung der Empfindlichkeit dient die Hilfsantenne dagegen bei der erfindungsgemäßen Verwendung bei Peilanlagen nach dem Hauptpatent. Die Möglichkeit der Empfindlichkeitssteigerung durch Zusatz einer gegenüber der maximalen Rahmenspannung großen Hilfsspannung ist begründet durch die Tatsache, daß die Peilung nach dem Hauptpatent keine Minimumpeilung ist, sondern aufgebaut ist auf der-Messung des Nulldurchganges der Niederfrequenzspannung, die aus der hochfrequenten, bei Zusatz der Hilfsspannung im Takte der niedrigen Rahmenumlauffrequenz schwankenden Spannung gewollen wird. Erfindungsgemäß kann die Rundspannung ein Mehrfaches der Rahmenspannung betragen, wodurch auch die Empfindlichkeit der Anlage entsprechend erhöht wird, da infolge des hohen konstanten Hochfrequenzspannungsanteiles einebessere undstörungsfreiere Hochfrequenzverstärkung möglich ist. Praktische Versuche haben gezeigt, daß die Peilschärfe und -sicherheit selbst dann erhalten bleibt, wenn die Hilfsspannung fünfbis zehnmal so groß ist wie die maximale Rahmenspannung, während die Empfindlichkeit dadurch um rund eine Zehnerpotenz erhöht wird. Bei Anwendung der Erfindung gelang es, praktisch jeden Sender, der überhaupt empfangen werden konnte, selbst mit einer sehr kleinen Rahmenantenne (etwa 30 cm Durchmesser) mit einer Genauigkeit von I bis 30 zu peilen. Das ist mit keinem der bisher bekannten Peiler bei gleichen oder ähnlichen Abmessungen der Peilantenne auch nur annähernd möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur automatischen Peilung drahtloser Sender, bei der die einer umlaufenden Richtantenne entnommenen verstärkten und gleichgerichteten Signale als Wechsel spannung der Antennenumlauffrequenz eine polarisierte Vorrichtung beeinflussen, die die Stromrichtung in einem zur Verstellung einer Anzeigevorrichtung dienenden Hilfsstromkreis bestimmt, und wobei im Hilfsstromkreis eine zusätzliche Schalteinrichtung liegt, die diesen Stromkreis abhängig von der Stellung der Anzeigevorrichtung zur umlaufenden Antenne kurzzeitig während jeder Umdrehung der Antenne schließt, bis die Anzeigevorrichtung so eingestellt ist, daß der Stromschluß im Hilfsstromkreis im Zeitpunkt seiner Umpolung erfolgt nach Patent 722 I93, dadurch gekennzeichnet, daß außer der umlaufenden Richtantenne an den Empfänger eine Hilfsantenne angeschlossen ist, welcher eine gegen die maximale Richtantennenspannung große Spannung entnommen wird, die der Richtspannung phasengleich überlagert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die ungerichtete Hilfsspannung etwa fünf- bis zehnmal so groß ist wie die maximale Richtspannung.
DEE54574D 1941-02-27 1941-02-27 Selbsttaetiger Peiler Expired DE734505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54574D DE734505C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Selbsttaetiger Peiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54574D DE734505C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Selbsttaetiger Peiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734505C true DE734505C (de) 1943-08-20

Family

ID=7081958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE54574D Expired DE734505C (de) 1941-02-27 1941-02-27 Selbsttaetiger Peiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734505C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757346C (de) Nachlaufpeiler
DE734505C (de) Selbsttaetiger Peiler
DE669504C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung
DE734484C (de) Peiler mit direkter oszillographischer Anzeige
DE729246C (de) Abstimmanzeigevorrichtung fuer Empfaenger
DE722193C (de) Automatische Peileinrichtung
DE737075C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Hochfrequenzgeraetes mittels eines Motors
DE628334C (de) Verfahren zum Leiten von Luft- und Wasserfahrzeugen
DE733427C (de) Peilempfaenger
DE905259C (de) Automatischer Peiler
DE919596C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Peilminimums bei der Richtungsbestimmungelektromagnetischer Wellen
DE687209C (de) Schaltanordnung zur Erleichterung der Abstimmung eines Radioempfangsgeraetes
DE734170C (de) Anordnung zur automatischen Peilung
DE701610C (de) Elektrische Folgesteuerung
AT150096B (de) Anordnung zur Unterdrückung von Störgeräuschen.
DE406681C (de) Anordnung zur Bestimmung des Ortes eines Fahrzeuges
DE767534C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE680074C (de) Doppelrahmenpeiler mit Sichtanzeige
DE767403C (de) Verfahren zur Messung von Abstaenden durch Vergleich der Laufzeit reflektierter Impulse mit der Impulsfrequenz
DE942219C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Gegenstaenden mit Hilfe von Steuersystemen in Synchronbauart
DE758709C (de) Automatischer Peiler
DE948257C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DE593629C (de) Empfangsgeraet fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE525214C (de) Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis
DE721671C (de) Empfaenger fuer wahlweisen Empfang von Telephonie bzw. toenender Telegraphie einerseits sowie nicht toenender Telegraphie andererseits