DE7344955U - Druckfester transcontainer für schüttgut - Google Patents

Druckfester transcontainer für schüttgut

Info

Publication number
DE7344955U
DE7344955U DE7344955U DE7344955DU DE7344955U DE 7344955 U DE7344955 U DE 7344955U DE 7344955 U DE7344955 U DE 7344955U DE 7344955D U DE7344955D U DE 7344955DU DE 7344955 U DE7344955 U DE 7344955U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall elements
transcontainer
resistant
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7344955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard KG
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard KG filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard KG
Publication of DE7344955U publication Critical patent/DE7344955U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

PATENTANWALT
ER
PATENTANWALT ^ .\ . '.
DR. HEINRICH HERMEUNK .
m8n457·
MUnchen, den 99/222 - Dr.Hk/Me
Westerwälder Eisenwerk Gerhard KG, 5241 Weitefeld/Sieg
Druckfester Transcontainer für Schüttgut
Die Neuerung betrifft einen druckfesten Transcontainer, dessen Gerüst aus zwei stirnseitigen Profilrahmen und äußeren Längsträgern besteht und dessen Behälterwände von im wesentlichen sphärischen, in die Stirnrahmen eingepaßten Böden und mehreren einander schneidenden, um verschiedene Längsachsen gewölbten Wandelementen gebildet werden, deren einander gegenüberliegende Schnittlinien durch an den Längsträgern außerhalb des Behälters befestigte Zugelemente verbunden sind.
Ein bekannter Transportbehälter dieser Art (DT-OS 2 114 993) dient in erster Linie zum Transport von Flüssigkeiten. Wenn er auch zum Transport von Schüttgut herangezogen werden soll, entsteht das Problem einer möglichst vollständigen und raschen Entleerung. Man kann sich durch Kippen des Behälters helfen, aber hierzu ist ein entsprechendes Hebezeug erforderlich, das nicht überall zur Verfugung steht.
73^495528.3.74
Die Neuerung hat die Aufgabe, den eingangs geschilderten Transportbehälter so auszubilden, daß eine Entleerung von Schüttgut in einfacher Weise möglich ist. Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die unteren, den Behälterboden bildenden Abschnitte der Wandelemente als konisch sich erweiternde Schalen mit zur Mitte hin geneigtem Boden ausgebildet sind und daß sich an der tiefsten Stelle des Bodens eine Entleerungsvorrichtung befindet.
Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiole der Neuerung. Hierin sind
Fig. 1 eine Schrägansicht eines neuerungsgemäßen Behälters,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben
und
Fig. 3 bis 5 teilweise aufgebrochene Ansichten des Behälters mit verschiedenen Ausführungsformen der Entleerungsvorrichtung.
Der in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Frachtbehälter besitzt zwei gleiche stirnseitige Rahmen 1, 2 von quadratischem lh .riß, die je aus vertikalen und horizontalen Profilen zusammengesetzt und mit Eckbeschlägen 3 zum Heben und Stapeln versehen sind. In die rechteckige Rahmenöffnung sind im wesentlichen sphärisch gewölbte Böden k eingesetzt.
73^95521.3.74
Die stirnseitigen Rahmen sind durch vorzugsweise U-förmig auegebildete Längsträger miteinander verbunden, und zwar sind die oberen Horizontalprofile der Stirnrahmen durch einen Längsträger 5 verbunden lind die seitlichen Rahmenprofile sind durch je einen Längsträger 6 verbunden (in der Zeichnung 1st nur einer sichtbar). Die querverlaufenden unteren Rahmenprofile sind durch einen geknickten Längsträger verbunden, dessen beide Teile 7, 8 in der Mitte des Behälters zusammenstoßen.
Die stirnseitigen Rahmen 1 und 2 und die Längsträger 5 bis 8 sind durch gekrümmte Außenwandelemente miteinander verbunden. Die zwischen dem oberen Längsträger 5 und den seitlichen Längsträgern 6 angeordneten oberen Außenwändelemente 9t 10 sind um parallele Längsachsen zylindrisch gewölbt. Mit ihren Stirnkanten sind sie an den Stirnrahmen 1, 2 befestigt. Die Wandelemente 9 und 10 gehen oben an einer horizontal in Längsrichtung verlaufenden Sicke ineinander über. Ferner sind sie über Schweißnähte mit vier unteren Wandelementen 11 bis Ik verbunden, die als zur Behältermitte hin konisch sich erweiternde Schalen ausgebildet sind. Die zwei unteren Wandelemente 11, 12 einer Behälterseite sind über eine mittlere, in der Vertikalebene verlaufende Schweißnaht oder Sicke 15 miteinander verbunden, während Je zwei nebeneinander liegende untere Wandelemente durch schräge, längs verlaufende Schweißnähte oder Sicken l6, 17 miteinander verbunden sind.
73^95528.3.74
Innerhalb des Behälters befinden sich horizontale und vertikale Zugelemente 28, 29, welche die Schweißnähte an der Ober- und Unterseite des Behälters durchdringen und außerhalb der Wandelemente 9-14 mit den vertikalen Seitenwänden der Längsträger 5-8 paarweise verschweißt sind.
An der tiefsten Stelle des Behälters, in Höhe der mittleren vertikalen Schweißnaht 15, ist eine Entleerungsvorrichtung 18 angeordnet, die auch zum pneumatischen Füllen des Behälters dienen kann.
Verschiedene Entleerungsvorrichtungen sind Oftispielsweise in Fig5 3-5 dargestellt. Fig. 3 zeigt Auflockerunrjswannen 19, durch die Luft zum Auflockern des Schüttgutes eingeblasen werden kann. In Fig. 4 ist eine Rinne 20 als tiefster Punkt des Behälters ausgebildet, an dem die Entleerung statt-
finden kann. Gemäß Fig. 5 ist die Entleerungsrinne 23 einerseits mit der Entleerungsvorrichtung 18 und andererseits mit einem Anschlußstück 22 verbunden, durch das Luft eingeblasen werden kann, so daß das sich in der Entleerungsrinne anhäufende Gut durch die Entleerungsvorrichtung 18 abgeführt werden kann. Zum Auflockern des Gutes dienen auf dem Behälterboden ausgelegte poröse Platten oder Schläuche 21.
72*4855 21.3.7*

Claims (2)

München, den 99/222 -Dr.Hk/Me Westerwälder Eisenwerk Gerhard KG, 5241 Weitefeld/Sieg Schutzansprüche
1. Druckfester Transcontainer für Schüttgut, dessen Gerüst aus zwei stirnseitigen Profilrahmen und äußeren Längsträgern besteht und dessen Behälterwände von im wesentlichen sphärischen, in die Stirnrahmen eingepaßten Böden und mehreren einander schneidenden, um verschiedene Längsachsen gewölbten Wandelementen gebildet werden, deren einander gegenüberliegende Schnittlinien durch an den Längsträgern außerhalb des Behälters befestigte Zugelemente verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren, den Behälterboden bildenden Abschnitte (11 - 14) der Außenwandelemente als konisch sich erweiternde Schalen mit zur Mitte hin geneigtem Boden ausgebildet sind und daß sich an der tiefsten Stelle des Bodens eine Entleerungsvorrichtung (18) befindet.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Außenwandelemente (9, 10) um horizontale Längsachsen zylindrisch gewölbt sind.
73*495528.3.7t
DE7344955U 1973-12-19 1973-12-19 Druckfester transcontainer für schüttgut Expired DE7344955U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7344955T 1973-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7344955U true DE7344955U (de) 1974-03-28

Family

ID=1300142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7344955U Expired DE7344955U (de) 1973-12-19 1973-12-19 Druckfester transcontainer für schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7344955U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518234A1 (de) * 2016-01-26 2017-08-15 Ing Peter Wanek-Pusset Dipl Tankcontainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518234A1 (de) * 2016-01-26 2017-08-15 Ing Peter Wanek-Pusset Dipl Tankcontainer
AT518234B1 (de) * 2016-01-26 2017-12-15 Ing Peter Wanek-Pusset Dipl Tankcontainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE19535850B4 (de) Faltbare vielzellige Struktur
EP0008392A1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE7344955U (de) Druckfester transcontainer für schüttgut
DE10002610B4 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
DE2209484C3 (de) Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter
EP0992439B1 (de) Behälter als flexibler IBC
EP0727365B1 (de) Grossbeutel für schütt- und/oder fliessfähige Güter
DE7344956U (de) Druckfester Transportbehälter für Schüttgut
DE4016167A1 (de) Palettenbehaelter
DE3043438A1 (de) Seitenwand eines transportbehaelters
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
CH631406A5 (en) Plastic storage container for liquids, in particular for heating oil
WO1995010466A1 (de) Schüttgut-container mit entleerungsvorrichtung
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
DE3634790C2 (de)
AT273803B (de) Flaschenkasten
DE2452724A1 (de) Behaelter, insbesondere kastenaufbau fuer fahrzeuge
DE1839065U (de) Kunststoff-flaschenkasten.
DE2452046C3 (de) Tragrahmen für Eisenbahngüterwagen mit Sattelboden-Selbstentladung
EP3623685A1 (de) Zusammenlegbarer behälter
AT315737B (de) Kettenförderer
DE4143240A1 (de) Transportkasten
DE1556685C (de) Silo fur pulverförmige oder flussige Guter