DE19535850B4 - Faltbare vielzellige Struktur - Google Patents

Faltbare vielzellige Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE19535850B4
DE19535850B4 DE19535850A DE19535850A DE19535850B4 DE 19535850 B4 DE19535850 B4 DE 19535850B4 DE 19535850 A DE19535850 A DE 19535850A DE 19535850 A DE19535850 A DE 19535850A DE 19535850 B4 DE19535850 B4 DE 19535850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
multicellular structure
side parts
item
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19535850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535850A1 (de
Inventor
Francesco Ca' de' Fabbri Ferraiolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACCAFERRI SpA OFF
Officine Maccaferri SpA
Original Assignee
MACCAFERRI SpA OFF
Officine Maccaferri SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACCAFERRI SpA OFF, Officine Maccaferri SpA filed Critical MACCAFERRI SpA OFF
Publication of DE19535850A1 publication Critical patent/DE19535850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535850B4 publication Critical patent/DE19535850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/116Including a woven fabric which is not a scrim

Abstract

Faltbare vielzellige Struktur für schnelle Eingreifarbeiten mit zwei Seitenteilen (6), zwei Endteilen (7), die gelenkig mit den Seitenteilen (6) verbunden sind, und einer Vielzahl von Zwischenwänden (8), die mit den Seitenteilen (6) gelenkig verbunden sind, wobei diese Seitenteile (6), Endteile (7) und Zwischenwände (8) aus Netzwerk bestehen und die Seitenteile (6) aus einer Vielzahl von Einzelteilen (1) bestehen, die untereinander entlang einer vertikalen Seite (1a) gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß drei Einzelteile (1) in C-förmigen modularen Untergruppen (3) zusammengefügt sind, die zur Bildung einer vielzelligen Struktur vorbestimmter Länge untereinander in linearen Gruppen verbunden sind, wobei die Länge ein Vielfaches der Breite des Einzelteiles (1) darstellt und jedes Endteil (7) und jede Zwischenwand (8) aus einem Einzelteil (1) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine faltbare vielzellige Struktur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Diese faltbare vielzellige Struktur ist insbesondere für schnelle Eingreifarbeiten verwendbar, bei denen es erforderlich ist, Sperren, Deiche, Dämme oder ähnliches schnell zu bauen oder zu errichten.
  • Es sind käfigartige Strukturen aus Metallgeflecht bekannt, die im wesentlichen die Form eines Parallelepipedes aufweisen und zu einem Ort transportiert werden können, an dem Behälter abzusetzen sind, die dann mit Steinen oder ähnlichem gefüllt werden. Solche käfigartigen Strukturen weisen häufig eine innere Auskleidung auf, die durch ein Tuch oder mehrere Tücher gebildet wird. Üblicherweise ist eine Lage aus Geotextilien vorgesehen, die das zweifache Ziel verfolgt, nämlich einerseits zu ermöglichen, daß die käfigartige Struktur mit Steinen oder Erde gefüllt werden kann, die eine geringere Partikelgröße aufweisen als die Maschen des Metallgeflechtes und die andererseits ermöglichen soll, Wasser aus der Struktur abzuleiten. Eine Struktur dieser bekannten Art weist im wesentlichen zwei Seitenteile, zwei Endwände, die gelenkig mit den beiden Seitenteilen verbunden sind, und eine Vielzahl von Zwischenwänden auf, die gelenkig mit den Seitenteilen verbunden sind, wobei diese Seitenteile, Endwände und Zwischenwände aus einem Netzwerk bestehen.
  • Wenn solche Strukturen für schnelle Eingreif arbeiten verwendet werden, ist es häufig notwendig, eine große Zahl von käfigähnlichen Strukturen so schnell wie möglich an den Einsatzort zu transportieren, um unmittelbaren Gefahren zu begegnen, wie zum Beispiel Fluten, Erdrutschen, und um ganz allgemein bewohnte Einrichtungen oder Produktionseinrichtungen zu schützen. Unter solchen Notbedingungen sind die verfügbaren Transportmittel manchmal nicht speziell an den Transport von Ladungen außergewöhnlichen Umfanges oder Gewichtes angepaßt. Außerdem besteht das verfügbare Personal an dem Ort, an dem die käfigartigen Strukturen einge setzt werden müssen, häufig aus Laien in der Technik der notwendigen Aufstellarbeiten für solche käfigartigen Strukturen.
  • Aus der WO 90/12160 A1 ist eine faltbare vielzellige Struktur für schnelle Eingreifarbeiten bekannt. Diese Struktur weist Seitenteile und Endteile auf, die gelenkig mit den Seitenteilen verbunden sind. Weiterhin ist eine Vielzahl von Zwischenwänden vorhanden, die mit den Seitenteilen gelenkig verbunden sind, wobei die Seitenteile aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen, die untereinander entlang einer vertikalen Seite gelenkig verbunden sind. Die Einzelteile sind bei dieser Struktur in modularen Untergruppen zusammengefaßt, wobei der Nachteil besteht, daß jede Untergruppe zu viele Teile, nämlich insgesamt fünf Teile, aufweist, die durch vier Gelenke miteinander verbunden sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das gefaltete Paket eine große Breite aufweist, weil zwei Seitenteile und eine Zwischenwand hintereinander im gefalteten Paket liegen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Struktur der obengenannten Art zu schaffen, die einfach zu handhaben ist und in Größen gefertigt werden kann, die einen schnellen Transport mit improvisierten Transportmitteln ermöglichen oder auf jeden Fall einen Transport mit Transportmitteln ermöglichen, die für diese Anwendung nicht speziell angepaßt sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine faltbare vielzellige Struktur für schnelle Eingreifarbeiten mit zwei Seitenteilen, zwei Endteilen, die gelenkig mit den Seitenteilen verbunden sind, und einer Vielzahl von Zwischenwänden, die mit den Seitenteilen gelenkig verbunden sind, wobei diese Seitenteile, Endteile und Zwischenwände aus Netzwerk bestehen und die Seitenteile aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen, die untereinander entlang einer vertikalen Seite gelenkig verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß drei Einzelteile in C-förmigen modularen Untergruppen zusammengefügt sind, die zur Bildung einer vielzelligen Struktur vorbestimmter Länge untereinander in linearen Gruppen verbunden sind, wobei die Länge ein Vielfaches der Breite des Einzelteiles darstellt und jedes Endteil und jede Zwischenwand aus einem Einzelteil besteht.
  • Jedes Einzelteil stellt eine Netzwerktafel dar, z.B. unter Verwendung eines Metallnetzwerkes. Die Einzelteile sind auf einer Seite mit einer Schicht oder mehreren Schichten eines Materials bedeckt, das dichtmaschiger als das Netzwerk ist. Vorzugsweise werden Geotextilien verwendet.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie eine Struktur der obenbeschriebenen Art vorschlägt, die, wenn notwendig, fertig aufgebaut umgesetzt werden kann, ohne daß Spezialvorrichtungen oder Fachleute erforderlich wären.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die oben angegebene Struktur, wie gefordert, schnell zusammengebaut werden kann, wobei sie in weiten Grenzen variable Abmessungen aufweisen kann, ohne daß eine große Vielfalt von Komponententeilen erforderlich ist, die in einem Lager verfügbar sein muß.
  • Die Seitenteile, die Endteile und Zwischenwände bilden eine Vielzahl von Abteilen und mindestens eine Schicht eines dicht gewebten Materials bedeckt die Innenseite dieser Abteile.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Struktur entsprechend einer ersten abgeflachten Anordnung gefaltet ist, in der jedes der Endteile an einem Teil eines entsprechenden Seitenteils anliegt, und daß sie dann entsprechend einer zweiten blasebalgartigen Anordnung gefaltet ist.
  • Es ist zweckmäßig, daß die vielzellige Struktur aus Einzelteilen besteht, die im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen.
  • Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine Vorderansicht einer Gruppe von Basiseinzelteilen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 – eine perspektivische Ansicht von Basisuntergruppen für die Bildung einer vielzelligen Struktur entsprechend der Erfindung;
  • 3 – eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Struktur in zusammengebauter Form;
  • 4 – eine perspektivische Ansicht der Struktur nach 3, teilweise gefaltet;
  • 5 – eine perspektivische Ansicht der Struktur der 3 und 4 in einer anderen Faltphase und
  • 6 – eine perspektivische Ansicht einer Gruppe von Strukturen gemäß der Erfindung, komplett gefaltet und fertig für den Transport.
  • Ein Basiseinzelteil für den Aufbau von Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit 1 bezeichnet. Dieses Einzelteil 1 umfaßt ein im wesentlichen quadratisches oder rechteckiges Feld eines Geflechtes, das vorzugsweise aus Metall hergestellt ist. An den vertikalen Seiten 1a sind verstärkende Strukturen 2 vorgesehen, z.B. Metallstäbe oder Stangen, die nach bekannten Verfahren gesichert sind, wie z.B. durch Klemmen, Schweißen, Binden oder dergleichen.
  • Drei Einzelteile 1 sind dann in der Art gesichert, daß sie untereinander entlang der vertikalen Seiten 1a gelenkig verbunden sind, um C-förmige Untergruppen 3 zu bilden, wie es in der 2 dargestellt ist. Ein durchgehendes Tuch aus Geotextilien 4 ist an den Einzelteilen 1 so befestigt, daß es die innere Fläche der C-förmigen Untergruppe bedeckt.
  • Die C-förmigen Untergruppen 3 sind dann in Kaskadenform gesichert, und zwar so, daß sie gelenkig miteinander verbunden sind und daß sie an den Enden durch ein anderes Einzelteil 1 verschlossen sind, das ebenfalls mit einem geotextilen Tuch bedeckt ist, so daß eine vielzellige Struktur 5 entsteht, wie sie in 3 dargestellt ist, die eine gewünschte Länge mit einem Vielfachen der Breite jedes Einzelteiles 1 darstellt, sowie eine vorbestimmte Breite aufweist, die gleich ist der Breite jedes Einzelteiles 1. Die vielzellige Struktur 5 wird so durch zwei Seitenfelder 6 gebildet, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen 1 zusammengesetzt sind, die miteinander gelenkig verbunden sind. Weiterhin ist diese Struktur aus zwei Endteilen 7 gebildet, die gelenkig mit den Seitenteilen 6 verbunden sind und die aus einer Vielzahl von Trennteilen 8 bestehen, die parallel zu den Endteilen 7 angeordnet sind und gelenkig mit den Seitenteilen 6 in vorbestimmten Abständen verbunden sind, die gleich sind der Breite jedes Einzelteiles 1. Durch die Anordnung von Teilen 6, 7, 8 werden eine Vielzahl von Abteilen gebildet, von denen jedes inseitig komplett mit einer geotextilen Schicht 4 ausgekleidet ist.
  • In dieser Beschreibung und in den zugehörigen Ansprüchen ist der Ausdruck "ausgekleidete Innenseite" des vorhergehenden Satzes in einem breiten Sinne gemeint. Das bedeutet, daß die Geotextilien, oder allgemein gesprochen, daß zumindestens eine Schicht engmaschigen Materials die Speicherung des Füllmaterials innerhalb eines Abteils auch dann erlaubt, wenn die Geotextilie nicht genau innerhalb dieser Abteilung planiert ist, was z. B. der Fall ist bei den Schichten, die nur auf einer Seite der Trennteile 8 der zusammengesetzten Struktur aufgebracht sind, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Um den Raumbedarf der vielzelligen Struktur 5 zu reduzieren, insbesondere wenn diese von beträchtlicher Länge ist, wird sie in erster Linie flach zusammengelegt, indem jede der zwei Endteile 7 in Kontakt mit dem entsprechenden Seitenteil 6 gebracht wird, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Die abgeflachte Struktur der 4 wird dann nach Art eines Blasebalges, wie es in 5 dargestellt ist, durch abwechselnde Drehung im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn der vertikalen Seiten 1a der Gruppen von Einzelteilen 1 gefaltet, die in der Anordnung der 4 eine über die andere gelegt werden. Im besonderen ist es möglich, in Abhängigkeit von der Breite jedes Einzelteiles 1 und des zur Verfügung stehenden Transportraumes eine wechselseitige Faltung nach jeweils zwei Einzelteilen 1, wie es in 5 dargestellt ist, oder nach jeder kleineren oder größeren Anzahl von Einzelteilen vorzunehmen.
  • Die komplett gefaltete vielzellige Struktur kann auf einer Ladepalette 9 abgelegt werden, wie es in 6 dargestellt ist. In einem Grenzfall kann der Raumbedarf jeder komplett gefalteten vielzelligen Struktur 5, in der Draufsicht gesehen, gleich den Abmessungen eines Einzelteiles 1 sein. Die Deckschicht aus Geotextilien ist in der Praxis komplett in der gefalteten vielzelligen Struktur 5 aufgenommen, die, wenn sie gebraucht wird, schnell an einem Einsatzort entfaltet und aufgestellt werden kann und dabei bereits fertig ist, um mit Steinen oder Erde aufgefüllt zu werden, die am Einsatzort verfügbar sind, ohne daß der Eingriff von Spezialisten notwendig wäre.
  • Die so auseinandergefaltete vielzellige Struktur 5 weist eine beträchtliche Festigkeit auf, da die gelenkigen Verbindungsstellen zwischen den Seiten 1a der unterschiedlichen Einzelteile 1 während der Herstellung geprüft werden können und Montier- und Zusammenbauoperationen am Einsatzort nicht notwendig sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform können einmalig gefaltete C-förmige Untergruppen 3 oder Gruppen davon am Einsatzort vorgesehen werden, wo sie entfaltet und gesichert oder nach Art einer Kaskade oder nach Art einer Kette miteinander verbunden werden können , um so eine vielzellige Struktur jeder Länge zu bilden, die ein Vielfaches der Breite jedes einzelnen Komponententeiles aufweist. Die letzte C-förmige Untergruppe der Kette kann dann, wenn es erwünscht ist, durch ein einzelnes Einzelteil geschlossen werden, das eines der Endwände der Struktur darstellt.
  • Das Vorhandensein von inneren Abteilen vereinfacht den Füllvorgang, weil es nicht erforderlich ist, einen hohen oder gleichförmigen Grad der Kompaktheit des Füllmaterials entlang der gesamten Ausdehnung der vielzelligen Struktur zu haben.
  • Da die vielzellige Struktur 5 weder einen Boden noch einen Deckel aufweist, ist es außerdem besonders leicht, diese umzusetzen, z.B. wenn die Gefahr vorüber ist oder für den Transport der vielzelligen Struktur an einen anderen Einsatzort. Das Umsetzen kann dann einfach durch Anheben der Struktur mittels eines Kranes oder eines anderen Hebewerkzeuges erfolgen, wobei das Füllmaterial aus dem unteren Abschnitt herausfällt.

Claims (4)

  1. Faltbare vielzellige Struktur für schnelle Eingreifarbeiten mit zwei Seitenteilen (6), zwei Endteilen (7), die gelenkig mit den Seitenteilen (6) verbunden sind, und einer Vielzahl von Zwischenwänden (8), die mit den Seitenteilen (6) gelenkig verbunden sind, wobei diese Seitenteile (6), Endteile (7) und Zwischenwände (8) aus Netzwerk bestehen und die Seitenteile (6) aus einer Vielzahl von Einzelteilen (1) bestehen, die untereinander entlang einer vertikalen Seite (1a) gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß drei Einzelteile (1) in C-förmigen modularen Untergruppen (3) zusammengefügt sind, die zur Bildung einer vielzelligen Struktur vorbestimmter Länge untereinander in linearen Gruppen verbunden sind, wobei die Länge ein Vielfaches der Breite des Einzelteiles (1) darstellt und jedes Endteil (7) und jede Zwischenwand (8) aus einem Einzelteil (1) besteht.
  2. Faltbare vielzellige Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (6), die Endteile (7) und die Zwischenwände (8) eine Vielzahl von Abteilen bilden und daß mindestens eine Schicht eines dicht gewebten Materials (4) die Innenseite dieser Abteile bedeckt.
  3. Faltbare vielzellige Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie entsprechend einer ersten abgeflachten Anordnung gefaltet ist, in der jedes der Endteile (7) an einem Teil eines entsprechenden Seitenteils (6) anliegt und daß sie dann entsprechend einer zweiten blasebalgartigen Anordnung gefaltet ist.
  4. Faltbare vielzellige Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Einzelteilen (1) besteht, die im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen.
DE19535850A 1994-09-19 1995-09-18 Faltbare vielzellige Struktur Expired - Lifetime DE19535850B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO94U000160 1994-09-19
IT94BO000160U IT232069Y1 (it) 1994-09-19 1994-09-19 Struttura multicellulare ripiegabile per opere di pronto intervento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535850A1 DE19535850A1 (de) 1996-03-21
DE19535850B4 true DE19535850B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=11339705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535850A Expired - Lifetime DE19535850B4 (de) 1994-09-19 1995-09-18 Faltbare vielzellige Struktur

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5677016A (de)
AT (1) AT405667B (de)
AU (1) AU688948B2 (de)
BE (1) BE1009089A5 (de)
CA (1) CA2158310C (de)
DE (1) DE19535850B4 (de)
FR (1) FR2724676B1 (de)
GB (1) GB2293190B (de)
HR (1) HRP950477B1 (de)
HU (1) HU220581B1 (de)
IL (1) IL115336A (de)
IT (1) IT232069Y1 (de)
NL (1) NL1001228C2 (de)
NZ (1) NZ280039A (de)
RU (1) RU2143531C1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299359B (en) * 1995-03-30 1998-10-07 Ian Hawes Water barrier
DE10023749A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-29 Schneider Reinhard Mobile Vorrichtung zum Reinigen kontaminierter Flüssigkeiten
GB2371058A (en) * 2001-01-15 2002-07-17 Heras Uk Fencing Systems Ltd Mesh enclosure
US20050042040A1 (en) * 2001-08-13 2005-02-24 John Paulson Segmental block connection system
EP1308562B1 (de) * 2001-11-02 2005-09-07 OFFICINE MACCAFERRI S.p.A. Gitterträger- oder Netzbehälterstruktur für Erosionsschutz
FR2860529B1 (fr) * 2003-10-03 2006-12-15 France Gabion Ouvrage de genie civil, element individuel de construction et procede de renforcement d'un tel ouvrage
DE102004009388B4 (de) * 2004-02-24 2006-01-19 Wirz, Christian H. Mobiler Hochwasserschutz
US8721229B2 (en) 2005-11-24 2014-05-13 Hesco Bastion Limited Gabions
EP1951961B1 (de) 2005-11-24 2017-10-18 Hesco Bastion Limited Drahtkörbe
GB0523927D0 (en) * 2005-11-24 2006-01-04 Hesco Bastion Ltd Gabion
GB2453711B (en) 2007-08-06 2012-01-11 Hesco Bastion Ltd Gabions
GB0804487D0 (en) 2008-03-11 2008-04-16 Terram Ltd Cellular structures
US20090235813A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Arthur Henry Cashin Ballistics Barrier
US20090235814A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Cashin Arthur H Mobile Reconfigurable Barricade
US20090250675A1 (en) * 2008-03-24 2009-10-08 Arthur Henry Cashin Vehicle Barrier
US20090235507A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Arthur Henry Cashin Method Of Repairing A Ballistics Barrier
GB2493007B (en) 2011-07-21 2017-08-30 Fiberweb Holdings Ltd Confinement structures for particulate fill materials
US9512581B2 (en) * 2014-02-27 2016-12-06 Caylym Technologies International, Llc Rapid deployment barrier system
CN105638546A (zh) * 2015-12-30 2016-06-08 苏州市相城区太平蟹业专业合作社 一种分隔式水产品运输箱
EP3456885A1 (de) 2017-09-13 2019-03-20 Propex Operating Company, LLC Geotextilbasierte struktur zur verbesserung von vegetativem wachstum und erosionswiderstand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012160A1 (en) * 1989-04-07 1990-10-18 F.R.P. Limited Improvements relating to building and shoring blocks

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470998A (fr) * 1913-04-18 1914-10-08 Giulio Serrazanetti Système de construction de gabionnades en réseau de fil de fer ou autre pour la défense des rivages de la mer, des fleuves, des canaux, des torrents, etc., pour servir de soutien contre les éboulements des terrains en pente et autres emplois semblables, et éléments ou membrures s'y rapportant
GB845863A (en) * 1955-08-15 1960-08-24 Penfold Fencing And Engineerin Improvements in or relating to gabions
US4011728A (en) * 1975-01-17 1977-03-15 Turzillo Lee A Means for producing subaqueous and other cast-in-place concrete structures in situ
GB1588415A (en) * 1977-10-04 1981-04-23 Gkn Reinforcements Ltd Gabions
FR2441685B1 (fr) * 1978-11-14 1985-12-13 Vignon Jean Francois Materiau textile alveolaire permettant de consolider et assainir les sols pour travaux publics ou autres
US4699836A (en) * 1986-01-24 1987-10-13 Peabody Noise Control, Inc. Frame for composite panel structure and method for using same
GB2229204B (en) * 1989-03-16 1992-12-16 David Gary Hardman Improvements to mesh panel assemblies
US5132156A (en) * 1990-03-07 1992-07-21 Down River International, Inc. Void filler
US5175041A (en) * 1991-01-28 1992-12-29 Innovative Enterprises, Inc. Corner and edge protector for packaging
US5466211A (en) * 1992-02-24 1995-11-14 Hexacomb Corporation Method and apparatus for manufacturing articles employing folded honeycomb panels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012160A1 (en) * 1989-04-07 1990-10-18 F.R.P. Limited Improvements relating to building and shoring blocks

Also Published As

Publication number Publication date
GB2293190B (en) 1998-05-27
NL1001228A1 (nl) 1996-03-19
RU2143531C1 (ru) 1999-12-27
HRP950477B1 (en) 2001-02-28
GB2293190A (en) 1996-03-20
AT405667B (de) 1999-10-25
DE19535850A1 (de) 1996-03-21
IT232069Y1 (it) 1999-08-16
HRP950477A2 (en) 1997-04-30
FR2724676B1 (fr) 1997-07-18
CA2158310A1 (en) 1996-03-20
HUT73217A (en) 1996-06-28
AU3172995A (en) 1996-04-04
IL115336A (en) 1999-01-26
HU9502708D0 (en) 1995-11-28
IL115336A0 (en) 1995-12-31
FR2724676A1 (fr) 1996-03-22
US5677016A (en) 1997-10-14
AU688948B2 (en) 1998-03-19
GB9519018D0 (en) 1995-11-15
BE1009089A5 (fr) 1996-11-05
CA2158310C (en) 2002-04-23
HU220581B1 (hu) 2002-03-28
NL1001228C2 (nl) 1997-09-23
ITBO940160U1 (it) 1996-03-19
ATA152495A (de) 1999-02-15
NZ280039A (en) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535850B4 (de) Faltbare vielzellige Struktur
DE102015104096A1 (de) Neuartiger Frachtcontainer
DE202008007109U1 (de) Gittertragwerk
DE2904330A1 (de) Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen
DE3530228A1 (de) Transporttank mit schwallschutzelementen
WO2006035030A1 (de) Faltbares unterteilungselement für transportbehälter und -gestelle
DE3317221A1 (de) Grossraumbehaelter oder container
DE2836754A1 (de) Fahrzeug fuer den wahlweisen transport von guetern fester raumform oder von fliessfaehigen guetern
DE202011000882U1 (de) Faltverbindung für faltbare Behälter
EP3106404B1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE2261867C3 (de) Metallträger
DE202008017749U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
DE2450906B2 (de) Transportpalette
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
EP3623310A1 (de) Transportbehälter
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE3246217C2 (de)
DE3403592C2 (de) Zusammenklappbarer Ponton
DE1559542C3 (de) Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen
DE2044765C3 (de) Fertigbauteil aus Stahlbeton und unter Verwendung derartiger Fertigbauteile hergestellte Lagergestelle und Lagerhallen
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE19756746A1 (de) Dachdeckerkran mit modular aufgebauten Teleskopschüssen
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE102021214745A1 (de) Transportvorrichtung
CH715340A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right