DE7344257U - Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut auf einen gurtfoerderer - Google Patents

Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut auf einen gurtfoerderer

Info

Publication number
DE7344257U
DE7344257U DE7344257U DE7344257U DE7344257U DE 7344257 U DE7344257 U DE 7344257U DE 7344257 U DE7344257 U DE 7344257U DE 7344257 U DE7344257 U DE 7344257U DE 7344257 U DE7344257 U DE 7344257U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
conveyor belt
bulk material
outlet
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7344257U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE7344257U priority Critical patent/DE7344257U/de
Publication of DE7344257U publication Critical patent/DE7344257U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

STEAG Aktiengesellschaft, 4300 Essen, Bismarckstr. 54
"Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut auf einen Gurtförderer"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut auf einen Gurtförderer, über dessen Fördergurt ein trichterförmiger, unten offener Behälter für das Schüttgut angeordnet ist, dessen Wände an ihren unteren Kanten elastische Bänder tragen, die seitliche Begrenzungen für das aus dem Behälter austretende Schüttgut bilden, wobei der bei der Aufgabe des Schüttgutes entstehende Staub abgesaugt wird.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Mit dem trichterförmigen Behälter wird das von einem dem Gurtförderer vorgeschalteten Fördermittel herantransportierte Schüttgut aufgefangen und an den Gurtförderer abgegeben. Die unten am Behälter angebrachten elastischen Bänder, die an den Lär.gsseiten und auch an der Rückseite des Behälters angeordnet sind, sollen verhindern, daß ein Teil des auf den Fördergurt fallenden Schüttgutes seitlich über die Kanten des Fördergurt!; fällt. ."Deswegen erstrecken sich die Bänder bis nahe an den Fördergurt. Da aie elastisch sind, wird bei
Ü7.10.7R
einer Berührung von Fördergurt und Bändern eine Beschädigung des Fördergurtes vermieden. Allerdings werden die elastischen Bänder unter dem Druck des Schüttgutes seitlich nach außen weggebogen, so daß ein Spalt zwischen den Bändern und dem Fördergurt entsteht. Der Spalt vergrößert sich, wenn der belastete Fördergurt zwischen zwei Tragrollen durchhängt. Durch den Spalt kann Schüttgut austreten, das über die Kante des Fördergurtes herabfällt. Ein Teil des Schütt-/-gutes kann dabei auf das Untertrum des Fördergurtes fallen und wird zur Umkehrtrommel des Fördergurtes transportiert. Dadurch verschmutzt die Umkehrrolle und der Fördergurt läuft nicht mehr gerade«
Außerdem treten durch dein Spalt erhebliche Mengen von Staub aus, insbesondere dann, wenn das Schüttgut trocken ist. Dieser Staub muß abgesaugt werden, um eine Verschmutzung der Luft sowie gegebenenfalls des Raumes, in dem sich die Vorrichtung befindet, zu verhindern. Die dazu erforderlichen A'bsaugeinrichtungen müssen verhältnismäßig groß dimensioniert sein, weil erhebliche Staubmengen austreten können.
C Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Vorrichtung so zu verbessern, daß die Umweltbelastung durch den bei der Aufgabe des Schüttgutes entstehenden Staub verhindert wird, und zwar mit geringem konstruktiven und leistungsmäßigem Aufwand.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Absaugeeinrichtung an einem an den Behälter angebrachten, sich in Förderrichtung über den Fördergurt erstreckenden Auslauf angeschlossen ist, und daß die freien Enden der auch am Auslauf angeordneten Bänder als biegeweiche Zungen ausge-
■7344257 07.10.76
bildet sind. Bei dieser Vorrichtung können die Bänder so weit auf den Fördergurt ao^esenkt werden, daß sich die biegeweichen Zungen flach auf den Fördergurt legen. Die damit verbundene Beanspruchung des Fördergurtes und der Zungen ist gering, insbesondere dann, wenn die Bänder aus einem Fördergurtabschnitt bestehen, dessen Material zur Bildung der Zunge teilweise abgetragen ist. Das aus dem Behälter auf den Fördergurt fallende Schüttgut legt sich s- auf diese biegeweichen Zungen und schließt dadurch die Übergabestelle zwischen Behälter und Fördergurt gegen die Außenwelt ab. Die an den Auslauf angeschlossene Absaugeeinrichtung kann deswegen voll wirksam werden und den entstehenden Staub absaugen, ohne daß Nebenluft angesaugt wird. Die für das Absaugen erforderliche Leistung ist deshalb verhältnismäßig gering.
Zweckmäßig ist es, auf der Oberseite des Auslaufs einen Stutzen anzuordnen, der mit der Absaugeeinrichtung verbunden ist. Die Absaugeeinrichtung kann speziell für den vorgesehenen Zweck installiert sein. Es kann aber auch eine zentrale Absaugeeinrichtung verwendet werden, die über Rohrleitungen mit dem Stutzen verbunden ist und die gleichzeitig auch andere Aufgaben erfüllt.
Die Abdichtung der Übergabestelle wird verbessert, wenn an dem in Förderrichtung weisenden Ende des Auslaufs ein biegeweicher Vorhang angeordnet ist. Dieser Vorhang sollte so weich sein, daß er das auf dem Fördergurt transportierte Schüttgut nicht verteilt, gleichzeitig aber das Eindringen von Nebenluft durch den Auslauf verhindert.
Im folgenden wird wird die Erfindung anhand einer lediglich ein AusfUhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführli-
, 7344257 07.10.76
eher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut ist über dem Obertrum 1 des Fördergurtes eines Gurtförderers angeordnet. Der Gurtförderer ist durch eine Umkehr'trommel 2 und Tragrollen 3 angedeutet. Die Vorrichtung besteht aus einem trichterförmigen Behälter 4, durch dessen obere Öffnung 5 das Schüttgut, z.B. Kohle, eingebracht wird, die durch die untere Öffnung 6 auf das Obertrum 1 des Fördergurtes fällt.
An den Behälter schließt sich in Förderrichtung, die mit dem Pfeil 7 bezeichnet ist, ein Auslauf 8 an.
Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, enden die aus Blech bestehenden Wände des trichterförmigen Behälters 4 in einigem Abstand über dem Obertrum 1 u.es Fördergurtes. Unten an den Wänden des Behälters 4 sind auf dessen Außenseite im Bereich der Öffnung 6 Bänder 9 mit Schrauben IO gehalten, die Langlöcher der Bänder 9 durchdringen. Diese Bänder 9 befinden sich an den beiden Längswänden des Behälters 4 und des Auslaufs 8 sowie an der Rückwand des Behälters 4.
Die Bänder 9 bestehen aus einem Fördergurtabschnitt, dessen Material teilweise abgetragen ist, so daß eine jiegeweiche Zunge 11 gebildet ist. Wie man aus Fig. 2 entnimmt, Bind die Bänder 9 so am Behälter 4 befestigt, daß der steifere
O7.10.76
Teil der Bänder 9 sich bis nahe an das Obertrum 1 des
Fördergurtes erstreckt, während die biegeweiche Zunge 11
zur Mitte des Fördergurtes hin abgebogen ist und auf dem
Fördergurt aufliegt.
Das in dem Behälter 4 befindliche Schüttgut 12 lastet auf der Zunge 11 und verhindert so, daß die Bänder 9 seitlich nach außen weggebogen werden. Das Schüttgut 12 fließt deshalb in einer gleichmäßig starken Schicht 13 auf das Obertrum 1 des Fördergurtes ab. Unmittelbar hinter dem Auslauf 8 befinden sich schräg angeordnete Tragrollen 14,
mit deren Hilfe das Obertrum 1 des Fördergurtes so geführt wird, daß eine Mulde entsteht, in der die Schicht 13 gehalten ist.
Auf der Oberseite des Auslaufs 8 befindet sich ein Stutzen 15, der über eine nicht dargestellte Rohrleitung mit einer zentralen Absaugeeinrichtung verbunden ist. Über diesen
Stutzen 15 wird der bei der Übergabe des Schüttgutes aus
dem Behälter 4 auf den Fördergurt entstehende Staub abgesaugt. Weil die biegeweichen Zungen 11 der Bänder 9 von dem
Schüttgut gegen das Obertrum 1 des Fördergurtes gedrückt
werden, können die Bänder 9 auch unter dem Druck des
Schüttgutes nicht nach außen gebogen werden. Spalte, durch die Staub nach außen dringen kann, können nicht entstehen . Das Ansaugen von Nebenluft durch den Auslauf 8 verhindert ein Vorhang 16, der an dem in Förderrichtung liegenden Ende des Auslaufs angeordnet ist. Der Vorhang 16 besteht aus
biegeweichem Material, das über die Schicht 13 des Schüttgutes gleitet und die zwischen der Schicht 13 und dem Auslauf 8 gebildete Öffnung abdeckt.
Schutzansprüche
Ί Q /, /. O C 1
Γ\ η λ rs η r\

Claims (5)

SchutzansprUche
1. Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut auf einen Gurtförderer, über dessen Fördergurt ein trichterförmiger, unten offener Behälter für das Schüttgut angeordnet ist, dessen Wände an ihren unteren Kanten elastische Bänder tragen, die seitliche Begrenzungen für das aus dem Behälter austretende Schüttgut bilden, wobei der bei der Auf-
( gäbe des Schüttgutes entstehende Staub abgesaugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Absaugeeinrichtung an einem an den Behälter (4) angebrachten, sich in Förderrichtung über den Fördergurt (1) erstreckenden Auslauf (8) angeschlossen ist, und daß die freien Enden der auch am Auslauf (θ) angeordneten Bänder (9) als biegeweiche Zungen (11) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Bänder (9) aus einem Fördergurtabschnitt bestehen, dessen Material zur Bildung der Zungen (11) teilweise abgetragen ist.
C
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch
gekennzei chnet, daß die Bänder (9) auf der Außenseite des Behälters (4) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
j gekennzeichnet, daß die Bänder (9) auf der
{ Innenseite des Behälters (4) befestigt sind.
j
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4,dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Oberseite des Auslaufs (8) ein Stutzen (15) angeordnet ißt, der mit der Absaugeeinrichtung verbunden ist.
7344257 G7.10.76
(?, Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da3 an dem in Fcrderrichtung weisenden Ende dee Auelaufs (8) ein foiegewelcher Vorhang (16) angeordnet ist.
oy.io.76
DE7344257U 1973-12-14 1973-12-14 Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut auf einen gurtfoerderer Expired DE7344257U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7344257U DE7344257U (de) 1973-12-14 1973-12-14 Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut auf einen gurtfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7344257U DE7344257U (de) 1973-12-14 1973-12-14 Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut auf einen gurtfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7344257U true DE7344257U (de) 1976-10-07

Family

ID=31956792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7344257U Expired DE7344257U (de) 1973-12-14 1973-12-14 Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut auf einen gurtfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7344257U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714837A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Sintokogio, Ltd. Einrichtung zum Trennen pulverförmiger Materialien aus einem Luftstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714837A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Sintokogio, Ltd. Einrichtung zum Trennen pulverförmiger Materialien aus einem Luftstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740778A1 (de) Abdeckung fuer materialbehaelter
DE2510407A1 (de) Aufgabestation fuer foerderbandanlagen
DE3504882A1 (de) Geschlossene foerdervorrichtung
DE102008044919A1 (de) Vakuumbandförderer
DE2614109A1 (de) Handhabungs-vorrichtung zum transport von schuettguetern
DE2136400C3 (de) Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern
DE2543987A1 (de) Feingutfoerderer fuer bandfoerderer, insbesondere feinkohlefoerderer fuer kettenkratzfoerderer
DE3404024A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen beschickung eines foerderbandes fuer granulierte schlacke
DE7344257U (de) Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut auf einen gurtfoerderer
DE10159045B4 (de) Fördern von mit Staub versehenem Fördergut [Staub(mit)förderung]
DE1913475A1 (de) Gurtfoerderer
EP0066846B1 (de) Gurtförderanlage in einem selbstentladenden Schiff
DE2256034A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von gut auf einem wanderrost
DE1629038B1 (de) Abdichtvorrichtung fuer einen Trockner
DE2362095B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut, auf einen Bandförderer
DE1959746A1 (de) Schurre fuer Schuett- und Stueckgueter
DE4206451C2 (de) Abschlußvorrichtung
EP0222063B1 (de) Vorrichtung zum Austrag von Schüttgut aus einer Halde
DE3024567A1 (de) Foerderrinne
DE3544931C2 (de)
DE3316375C2 (de) Übergabefreie Gurtbandförderanlage
DE4217209A1 (de) Gurtförderer
DE3234143C2 (de) Stegkettenförderer zum Transport von Schwelkoks auf dem Meistergang
DE2348192C3 (de) Anordnung zum Zuführen von Briefen und dergleichen
DE3418433C2 (de) Mischbettanlage für Schüttgut