DE733978C - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE733978C
DE733978C DEL104693D DEL0104693D DE733978C DE 733978 C DE733978 C DE 733978C DE L104693 D DEL104693 D DE L104693D DE L0104693 D DEL0104693 D DE L0104693D DE 733978 C DE733978 C DE 733978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button switch
pressure piece
push button
push
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104693D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH LIST WERKE fur ELEKT
Original Assignee
HEINRICH LIST WERKE fur ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH LIST WERKE fur ELEKT filed Critical HEINRICH LIST WERKE fur ELEKT
Priority to DEL104693D priority Critical patent/DE733978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733978C publication Critical patent/DE733978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Druckknopfschalter Die Erfindung betrifft ein-en Druckknopfschalter, bei dem ein Druckstück durch einc Kontaktbrücke mehrere nachgiebig ausgebildete Kontakte betätigt.
  • Bei den bekannten Druckknopfschaltern dies,er Art kommt eine starr mit dem Druckstück verbundene messerförmige Kontaktbrücke mit zwei oder mehr Kontaktteilen in leitende Berührung, wobei die Kontaktteile selbst nachgiebig ausgebildet sind. Bei diesen bekannten Druckknopfschaltern ist es aber unmd,-lich, mehrereelektrisch voneinander getrennte Stromkreise zu schalten, da die messerförmige Kontaktbrücke die Verbindung zwischen den Stronikreisen herstellen würde, eine m-esserförmige Kontaktbrückc mit isolierenden Zwischenstücken aber schwer herstellbar ist. Weiter kommen bei der Form der Kontaktbrücke und der Kontaktteile immer die gleichen Stellen zum berührenden Eingriff, wodurch diese Stell-en sehr stark abgenutzt und dem Abbrand unterworfen sind, während die Nlachbarstellen praktisch niemals zum Eine Crrift gelangen. Die Erfindung gibt nun einen Druckknopfschalt-er an, der bei kleinstem Raumbedarf zwei oder mehr getrennte Stromkreis:c zu schalten #erlaubt und außerdem gegen Abbrand und Abnutzung, selbst beim Schalten 'großer Leistun en, alLiPD.crordelitlich beständig ist, da 9 b ständig neue Stellen der Kontaktbrücke mit den Gegenkontakten in Berührung kommen. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß das Druckstück zwei oder mehr voneinandl-r isolierte,kegel- oder kegelstumpfförmigc Kontaktbrücken trägt, von denen mindestens eine ,innerhalb von Anschlägen auf der Achse d"#s Druckstückes verschiebbar und unter &r Wirkungeiner Feder stehend angeordnet ist. Die Stromkreise können bei dieser Bauart in vorher festgelegter Reihenfolge eingeschaltet und in umgekehrter Reihenfolge ausgeschaltetw"rden, wobei die Reihenfolge der Schaltungen unabhängig von der Geschicklichkeit des Schaltenden ist, die Stromkreise können aber auch gleichzeitig geschaltet werden. Der Druckknopfschalter nach der Erfindung ersetzt also in sehr vielen Fällen zwei oder mehr -etrennte Schalter. so daß Raum und Werkstoff gespart wird. Weiter gestatt,-#t der Druckknopfschalter n#t#h der Erblindung dic Vornahme von Sclialtun 'gen in sehr kurzen Zeit-abständen allein durch das Betätigün eines einzigen Druckstückes.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungs-,gegenstaud beispielsweise als Zweistufendruckknopf, also mit einem Schaltbereich für zwei Stromkreise. dargestellt, und zwar im Längsschnitt in zwei 'vcrscliiedcii,#ii 'n Stcllungen. In der Zeichnung bezeichnet i das Gü häuse des Druck-Iziiopfes mit den Anscliluf.)-klemmena und b für zwei Stromkrcise. Dcn Klemmena entspricht ein größL-ror Köntaktkegel 2, während den Klciiimcn b ein kleincrer Koiitalztlze,#e13 zugeordnct ist. Lctzturer ist mittels eines zentralen Schaftes4 in dem ersten KO-el 2 frei geführt, und zwar in RUchtunZ der Schaltbewegung des Druckstückcs 5. Dieses steht innerhalb des Druckknopf-,#h-äuses i unter der Einwirkung einer feder 6 und hält mit einer a-,ialen Bohruirdas Ende des zentralen Führungsschaftus 4 des unteren KontalzlIze -Ols 3 fcst. Das Druckstück 5 steht ferner unter dem V iiiilul,') eines im Gehäuse i radial arbeitend,-ii Ku-"l-esperres 7, für das -.in der inneren Führung d,2s Druckstückes im Gehäuse in (,litsprccliciideii Rasten 8 drei Sperrstelluii-cii vor-Ls,-licii sind. Zwischen dem Kegel 2 und der hinenlUiche des Druckknopfes g ist eine Schraubciffeder Q vorgesehen-, die bestrebt ist, den oberun Kegel 2 gegen den unteren Ke"el 3 zu drülzb ken. Im Druckknopfgehäuse i unterhalb dcs Kegels 2 angebrachte io bc-reuzen die Bewegun-Smii-lichkeit d#r--s -röß,-ren , I b Kegels 2 nach unten.
  • Wird der Druckknopf 5 betätigt, so werden beide K,oiit#iltlcg#-1 2# 3 nach untn und es gelangt zuu;icb-,-t der grö*f.llcrc Ke-el 2 mit den Anschlußklemmcna in Bcriilirtiii,-, wodurch der erste Stromkreis #üsclil()ssc,ii wird. Hierbei ist das Kugelgespcrre - in die mittlere Rastung 8 eingesprungen, so daß d#,r Bedienendp- eine Druckpunktfühlum- walirnimmt. Wird der Druckknopf dann c weiter durchgedrückt, so setzt sich der gröf,"#,-rv Kugel 2 auf die Atischläge i o im Guliäus,-auf und bleibt stehen, da,#e-cn wird der kleinere Kegel 3 weiter vorwarts gescbobeii, kommt züm Kontakt mit den Anseblußkleinineii b und schließt über diese den zweiteu Stromkreis. Dabei iSt die um dcu Führwigsscli-,ift4 gewickche ii-iiierc Fcdcrg gespannt worden. Weil der 0bOYL! KCillt-,11<tIZC-CI 2 ZU\-C)Y stelicligul)liel)eii ist, und das Ki-igel-csperre S ist in die untere Raststclluii- 8 ciiigespriiiigeii, die der Bedienend" ebenfalls als Druckpunktfühlruig wahrnimmt.
  • Beim plötzlichen Loslasseu dcs Druckknopfes 5 bewegen sich alle Teile 1.iiiter dein Einfluß der Federn 6, 9 schnellstens in diu '#us,#.iii-sstelliiii- zurück. Man kann den l# -, b Druckknopf aber auch allmählich loslasseli# Daun geht zuc#rst der kleinere Koiiti,1-.tljcgcl -, zurück und öliiiet den Stromkreis der Klunimen b, währeud beim Naclilasseii des Druckes auf dc#ii Knopf 5 der tuiture Ke-el 3 an den oberLii Kegel 2 uml d,iisell)cii mitnimmt. -wodurch d-,iiiii -iucli dur an die Klemmen a aiigesclil,)ss-iic Strorrikreis wieder uijtcrl)r-.)cben wird.
  • Der beschriebüne Druckknopf stullt sich somit als eiii Zu-cisttifeiidrucl#:1,iiopf dar, der für die verschiedensten Sclialtz##-ccl#e bar ist und sich durch geriii-ste Platzbuanspruchuu- auszeichnet.
  • Statt der bei dem d.ir,#cstclltüi-i AusfÜhrum,sheispiel verwendüten zwei Sciiiiltstufen kön,nen bei sinngemäßer Ausgustaltun- des Erfinduiigs,Yugciistaridc:s auch dercu drei wid mehr Stufen oder Schaltberciche sein. Das Schaltgespf-,rre für di(2 Di7ucl,1)tiiilt fühliiii- ist nicht unbcdiii-t erforderlich.

Claims (1)

  1. PA TEXT A, SPRUCH : Druckknopfschaltür, bei dcm eiii Druckstück durch eine dadurch gulzuiiiizeicliiict, dal.# das Druckstück zwei oder m(:lir vonuinandur oder Ize-culst-,iiiipffilrini,#u brücken trägt, von denen miiidest##iis innerhalb von Ansclil-i-c-ii auf der Acbsu des Druckstückes vurlcliiel)I),-ir tilld 1111tur der Wirkun- einer Feder stubund ordnet ist.
DEL104693D 1941-06-26 1941-06-26 Druckknopfschalter Expired DE733978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104693D DE733978C (de) 1941-06-26 1941-06-26 Druckknopfschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104693D DE733978C (de) 1941-06-26 1941-06-26 Druckknopfschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733978C true DE733978C (de) 1943-04-06

Family

ID=7290108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104693D Expired DE733978C (de) 1941-06-26 1941-06-26 Druckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733978C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420834A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Suisse Horlogerie Poussoir commutateur pour piece d'horlogerie
CN104299823A (zh) * 2013-07-16 2015-01-21 德昌电机(深圳)有限公司 切换控制电子设备的装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420834A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Suisse Horlogerie Poussoir commutateur pour piece d'horlogerie
CN104299823A (zh) * 2013-07-16 2015-01-21 德昌电机(深圳)有限公司 切换控制电子设备的装置
JP2015026613A (ja) * 2013-07-16 2015-02-05 ジョンソン エレクトリック ソシエテ アノニム 電気器具を切替え及び制御するための装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733978C (de) Druckknopfschalter
DE1130033B (de) Knopfthermostat
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE1006495B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE1231782B (de) Leistungsschalter
DE544309C (de) UEberstrom- und Installationsselbstschalter
DE387216C (de) Druckknopfschalter
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
DE698863C (de) altstelle
EP0956575B1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE1665264A1 (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Spannung
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE395096C (de) Druckknopfschalter
DE2240482A1 (de) Endschalter
DE102837C (de)
DE675742C (de) Isoliertgekapselter UEberstromschutzschalter (Motorschutzschalter)
DE880164C (de) Schalter mit Selbstausloesung durch Stromwaerme
DE971263C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE574576C (de) Momentschalter, insbesondere zum Einbau in elektrische Gluehlampenfassungen
EP0507148A2 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
DE715765C (de) Elektrischer Installationsschalter mit Druckknopf
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE507811C (de) Elektrischer Schalter mit Moment-Ein- und -Ausschaltung
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
AT250482B (de) Kleinschalter mit Schnappmechanismus