DE7339572U - Brennerkopf für ölofen - Google Patents

Brennerkopf für ölofen

Info

Publication number
DE7339572U
DE7339572U DE7339572U DE7339572DU DE7339572U DE 7339572 U DE7339572 U DE 7339572U DE 7339572 U DE7339572 U DE 7339572U DE 7339572D U DE7339572D U DE 7339572DU DE 7339572 U DE7339572 U DE 7339572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
asbestos
flakes
burner head
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7339572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7339572U publication Critical patent/DE7339572U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description

H 3445 24. Oktober 1973
Fe/Rö
Reinhar. H e r t e 1 , 2864 Hambergen 284
Brennerkopf für Ölofen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Brennerkopf für Ölofen mit Verdampfungsbrenner. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der tellerförmige Brennerboden auf seiner Oberfläche mit einer wenigstens 1 mm, vor3ug.5weise einige Millimeter dicken Schicht von Asbest-Faserflocken bedeckt ist.
Es ist günstig, wenn der mit Asbestflocken bedeckte Brennerboden entlang des Uinfangs eine tiefer gelegene Zone hat, wogegen sein zentraler Bereich nach oben gewölbt ist.
Hierdurch wird das Öl in dem äußeren ringförmigen Bereich gesammelt u^.d verbrennt vorzugsweise in dieser ringförmigen Zone, während im mittleren Bereich der insbesondere für den Zündvergang wichtig ist, eine geringere Ölmenge vorhanden ist, die jedoch durch die Saugkraft der Asbestflocken in einer für den Zündvorgang ausreichenden Menge vorhanden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die tiefer gelegene Zone eben.
Im nachstehenden wird die Neuerung in Verbindung mit der ein Ausführungsbeispiel darstellenden, srhematisch vereinfacht gezeichneten Figur beschrieben.
Der im Längsschnitt dargestellte Brennerkopf 1 hat einen Brennerboden 2, der in seinem mittleren Bereich 3 nach oben
gewölbt 1st und entlang seines Umfanges eine tiefer liegende ebene ringförmige Zone 4 aufweist. Durch das Rohr 5 wird vom Vorratsbehälter das Öl über einen nicht dargestellten Regler zugeführt und fließt auf den Brennerboden 2« Dieser ist mix; einer schematisch vereinfacht angedeuteten Schient ö von Asbestflocken bedeckt, wobei die Schichtdicke überlicherweise einige Millimeter beträgt.
Diese Asbestflockenschicht bewirkt, daß das Öl von der ringförmigen Zone 3, wo es sich sammelt, auch zu dem erhöhten mittleren Bereich gelangt. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch der Zündvorgang erleichtert wird. Hierzu trägt vor allem der Umstand bei, daß eine verhältnismäßig geringe, jedoch für den Zündvorgang ausreichende ölmenge sich über die verhältnismäßig große Oberfläche der Asbestflocken verteilt. Diese große Oberfläche ist jedoch nicht nur für den Augenblick des Entzündens der Flamme nützlich, sondern auch für den anschließenden VerbrennungsVorgang. Bei diAS«» wird infolge der verhältnismäßig großen Oberfläche schnell die Verdampfung der zugehörigen Menge des Öls erreicht,und die durch die Öffnungen 7 in Richtung der Pfeile 8 zuströmende Frischluft wird mit den heißen Öldämpfen gut gemischt.
Es wird also durch den mit Asbestflocken bedeckten Brennerboden die Zeit vom Augenblick des Entzündens bis zum Zeitpunkt der richtigen Verdampfung des zugeführten Öls gegenüber einem nicht mit Asbestflocken bedeckten Brennerboden erheblich verkürzt, also die Dauer der sogenannten Anheizzeit und damit auch die Zeitspanne, in welcher RuBflocken bevorzugt entstehen, verkürzt. Insofern ist diese Neuerung nützlich im Sinne des Umweltschutzes.
Die Bedeckung des Brennerbodens mit Asbestflocken, wie vorstehend aufgeführc. hat ferner den weiteren Vorteil, daß das
Cl über Unebenheiten hinweg weitergesaugt wird und dadurch eine praktisch gleichmäßige Befeuchtung des Brennerbodens. bewirkt wird. Dies ist insbesondere auch bei älteren TellerbHdsn wichtig, die im Laufe des Gebrauchs infolge der Hitzeeinwirkungen verzogen sind und Unebenheiten aufweisen.
Es hat sich ferner gezeigt, daß bei einem mit Asbestfaserflccken bedeckten Brennerboden das sonst bei anderen Brennerböden häufig erfolgende Ansetzen von festen Verbrennungsrückständen vermieden oder zumindest wesentlich geringer wird. Die Asbestfaserflocken verhindern offenbar weitgehend das Verfestigen der gegebenenfalls auftretenden Verbrennungsrückstände.

Claims (2)

  1. -A-
    Schutzansprüche
    1-r Brennerkopf für Ölofen mit Verdampfungsbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß der tellerförmige Brennerboden (2) auf seiner Oberfläche mit einer wenigstens 1 mm, vorzugsweise einige Millimeter dicken Schicht (6) von Asbest-Faserflocken bedeckt ist.
  2. 2. Brennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Asbestflocken bedeckte Brennerboden (2) entlang des Umfangs eine tieftr gelegene Zone (4), vorzugsweise eine ebene Zone, a ifweist, dagegen sein zentraler Bereich (3) nach oben gewölbt ist.
DE7339572U Brennerkopf für ölofen Expired DE7339572U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7339572U true DE7339572U (de) 1974-04-18

Family

ID=1298628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7339572U Expired DE7339572U (de) Brennerkopf für ölofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7339572U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713279A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Daikin Ind Ltd Oelverdampfungsbrenner
DE3318634A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Toyotomi Kogyo Co. Ltd., Nagoya, Aichi Verdampfungs-oelbrenner
DE3318637A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Toyotomi Kogyo Co. Ltd., Nagoya, Aichi Verdampfungs-oelbrenner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713279A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Daikin Ind Ltd Oelverdampfungsbrenner
DE3318637A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Toyotomi Kogyo Co. Ltd., Nagoya, Aichi Verdampfungs-oelbrenner
DE3318634A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Toyotomi Kogyo Co. Ltd., Nagoya, Aichi Verdampfungs-oelbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637846A5 (de) Filtermatte.
DE7339572U (de) Brennerkopf für ölofen
DE60025899T2 (de) Hauskochfeldgasbrenner
DE2150590C2 (de) Wasserbaufiltermatte aus gekräuselten oder gekrollten Chemiefasern und eingenadelter Verstärkungsmatte
DE88484C (de)
DE1608027C3 (de) Sicherheitseinrichtung für mit flüssigem Metall, insbesondere Natrium oder Natrium-Kalium betriebene Anlagen
DE2117185A1 (de) Grillgeraet
DE1433882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens
DE426116C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE675878C (de) Gasbrenner mit duesenartiger Austrittsoeffnung des ungemischten Gases
AT85463B (de) Ofen.
DE896586C (de) Platte fuer Dampfbuegelmaschine
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE813740C (de) OElbrenner fuer OElfeuerungen
AT124357B (de) Dochtbrenner.
DE322958C (de) Feuerbuechse fuer Kochherde
DE702763C (de) OElbrenner
DE215612C (de)
DE2323138A1 (de) Warmluftheizkoerper
DE1174447B (de) Schalenbrenner
DE905878C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE811484C (de) Gaserzeuger, besonders fuer Vergasung feinkoerniger Brennstoffe
DE319858C (de) Vorrichtung zum Einspannen des Drahtgerippes von Matten beim Flechten
DE815712C (de) Sicherheitsstecknadel
DE2127104C3 (de) Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle