DE7338749U - Schalthebel für Armaturen, insbesondere in Feuerlöschfahrzeugen - Google Patents

Schalthebel für Armaturen, insbesondere in Feuerlöschfahrzeugen

Info

Publication number
DE7338749U
DE7338749U DE7338749U DE7338749DU DE7338749U DE 7338749 U DE7338749 U DE 7338749U DE 7338749 U DE7338749 U DE 7338749U DE 7338749D U DE7338749D U DE 7338749DU DE 7338749 U DE7338749 U DE 7338749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
fire fighting
lever
shift levers
fighting vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7338749U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGLER A KG
Original Assignee
ZIEGLER A KG
Publication date
Publication of DE7338749U publication Critical patent/DE7338749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Albert Ziegler Feuerwehrgerätefabrik und Schlauchweberei gegründet 1691, Giengen (BrenzJ
Schalthebel für Armaturen, insbesondere in Feuerlöschfahrzeugen
Die Erfindung betrifft einen Schalthebel für Armaturen insbesondere in Feuerlöschfahrzeugen, der einen Jurch Ausziehen verlängerbaren Hebelarm hat und an dessen Griffende sich ein Druckknopf befindet, der ein selbsttätiges Zusammenschieben des Hebelarmes bewirkt.
Bei Feuerlöschfahrzeugen sind handbetätigte Armaturen in der Nähe der Türen angeorchet, damit sie leicht zugänglich sind. Um die Schaltkraft bei großen Armaturen zu verringern ist es notwendig, den Schalthebel durch einen längeren Hebelarm der Schaltkraft anzupassen. Bei bestimmten Schaltstellungen ragen die Schalthebel über die Türöffnung hinaus, sodaß sie vor dem Schließen der Tür wieder nach innen geschwenkt werden müssen oder, wenn sie eus?iehbar sind, wieder von Hand zusammengeschoben werden müssen. Wird versehentlich die Fahrzeugtür auf einen herausragenden Schalthebel geschlagen, so sind Beschädigungen die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile dadurch zu beseitigen, daß ein ausziehbarer Schalthebel in ausgezogenem Zustand bei geringer Druckeinwirkung auf das Hebelende selbsttätig zusammengeschoben wird. Die Druckeinwirkung beim Zuschlagen der Fahrzeugtür soll ausreichen, das herausgezogene Hebelende blitzschnell in die zusammengeschobene Stellung zu bringen.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Hebelarm des Schalthebels aus zwei ineinander verschiebbaren Profiletäben, z.B. ein Rohr und ein Dorn, besteht, die durch ein Federelemont in die zusammengeschobene Stellung gsdrüürrt üder ge-·-™· '^τΊ^Τί^ Pst feststehende, mit einer Nate verbundene Hebelarm hat am Ende ein Verriegelungselement bekannter Art, wodurch das ausgezogene Hebelteil gegen die Federkraft festgehalten wird. Ein aus dem ]lebelende herantragender Druckknopf wirkt auf das Verriegelungselement und bringt dieses beim Antippen des Druckknopfes außer Eingriff. Beim Ausziehen des Hebelarmes wird das Federelement gespannt.
In der Zeichnung ist ein AuefUhrungsbeispiel des Gegenstandes der KrfInnung schematich dargestellt. Die Abbildung zeigt den Schalthebel in ausgezogenen Zustand im Schnitt.
Der :-chr.lthsbslar«! I mit- de? Nabe 2 hat am Ekide einen Bund 3 mit einer ringförmigen Fläche 4 · In eine Bohrung des Bundes 3 ist verschieblich der Verriegelungsbolzen 5 und die Druckfeder 6 angeordnet. Der irerriegelunßsbolzen 5 nat eine konische Bohrung 7» in die der Stift 8 des Druckknopfes 9 hineinragt. Der Stift 8 hat ein konisch verlaufendes Ühde. Der ausziehbare Hebelarm 10 hat innen die Ringfläche 12, die in Berührung mit der Druckfeder 13 steht. An der Innenwand befindet sich eine ringfömige Nute 11, in die der Verriegelungsbolzen 5 eingreift» Beim Drücken auf den Druckknopf 9 schiebt sich der Stift 8 in die konische 3ohrung 7 des Verriegelungsbolzens 5 'und entriegelt den Febelam 10, welcher durch die Druckfeder 13 zurückgezogen wird.

Claims (1)

  1. » * Ι1ΊΙΜ1
    se β · ·
    Schutzanspruch:
    Schalthebel für Armaturen, insbesondere in Feuerlöschfahrzeugen mit einem durch Ausziehen verlängerbaren Hebelarm, dadurch gekennzeichnet, daß am Griffende des Hebelarmes (10) ein Druckknopf (9) angebracht ist und daß in die Hebelteile (1) (10) ein Verriegelungselement (5) (6) und ein Federelement (13) eingebaut ist.
    733174921.1.74
DE7338749U Schalthebel für Armaturen, insbesondere in Feuerlöschfahrzeugen Expired DE7338749U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7338749U true DE7338749U (de) 1974-02-21

Family

ID=1298399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7338749U Expired DE7338749U (de) Schalthebel für Armaturen, insbesondere in Feuerlöschfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7338749U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245716A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Betaetigungshebel, insbesondere handbremshebel fuer kraftfahrzeuge
EP0418579A2 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Chronister Valve Corporation Inneres Tankventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245716A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Betaetigungshebel, insbesondere handbremshebel fuer kraftfahrzeuge
EP0418579A2 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Chronister Valve Corporation Inneres Tankventil
EP0418579A3 (en) * 1989-09-18 1991-07-17 Chronister Valve Corporation Internal tank valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138541B1 (de) Einfüllstutzen
DE2326317B2 (de) Spielzeugluftgewehr
DE2402461A1 (de) Gasfeder
DE2138103A1 (de) Steckkupplung fuer rohr- und schlauchleitungen
DE1548301A1 (de) Bandmass
DE3531951C2 (de)
DE3028571C2 (de) Staubsauger mit einem den Staubraum abschließenden Deckel
DE2405143C3 (de) Mit einem Auswerfer versehene Tür oder Klappe
DE7338749U (de) Schalthebel für Armaturen, insbesondere in Feuerlöschfahrzeugen
DE102015206417A1 (de) Schaltschloss
DE202013009606U1 (de) Teleskopfedereinheit mit einer Steuereinrichtung
DE102012019358A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einer Handbrause
DE102017100149B4 (de) Automatische Türspaltdichtung
DE3531952A1 (de) Schirm mit einer vorrichtung zum arretieren und ausloesen des das schirmdach durch verschieben auf dem schirmstock zu betaetigenden schiebers
DE619374C (de) Tuerschloss mit der Wirkung eines Tuerversperrers mit Spielraum
DE844423C (de) Abzugsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE884441C (de) Durchlasssperre
DE760042C (de) Schnellverschluss fuer ein vakuumdichtes Gefaess, insbesondere ein Zyklotron
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE3417493A1 (de) Gasfeder, insbesondere als hubhilfe fuer heckklappen, kofferraumdeckel und dgl. an kraftfahrzeugen
DE358474C (de) Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel
DE674939C (de) Verschluss fuer Handlochdeckel an Luftfahrzeugen
DE552649C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE232811C (de)
DE102019131209A1 (de) Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung sowie Entriegelungsverfahren dafür