DE733805C - Kardangelenk fuer Spundwandverankerungen - Google Patents

Kardangelenk fuer Spundwandverankerungen

Info

Publication number
DE733805C
DE733805C DEB174365D DEB0174365D DE733805C DE 733805 C DE733805 C DE 733805C DE B174365 D DEB174365 D DE B174365D DE B0174365 D DEB0174365 D DE B0174365D DE 733805 C DE733805 C DE 733805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet pile
pile wall
cardan joint
anchor
wall anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174365D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB174365D priority Critical patent/DE733805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733805C publication Critical patent/DE733805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Kardangelenk für Spundwandverankerungen Bei den bekannten Verankerungen für Stahlspundwände besteht der Übelstand, daß die meist in Höhe der Gurtung nach Land zu angebrachten Spundwandanker, insbesondere bei den Bauten, bei denen der Boden hinter der Spundwand nachträglich hinterfüllt wird, infolge des Setzens der Hinterfüllung ungünstig beansprucht werden. Man hat diesen Übelstand zwar dadurch zu beseitigen versucht, daß man an ein kurzes, mit eitlem Gelenkauge versehenes Ankervorderstück eine ebenfalls mit einem Gelenkauge versehene Ankerstange mit Doppellaschen umschloß. Durch diese Ausführung gelingt es aber nicht, die durch Quer- und Biegekräfte erzeugten schädlichen Nebenspannungen, die durch das Setzen der Hinterfüllung hervorgerufen werden, in genügendem Maße auszuschalten; denn erfahrungsgemäß treten bei diesen Ankern sehr häufig Brüche des Vorderstückes dicht hinter der Mutter ein, und zwar selbst dann, wenn unter der Ankermutter eine kugelig abgedrehte Unterlagplatte angeordnet wird, die in einer entsprechend ausgedrehten Aussparung gelagert ist. Bei dieser Anordnung ist die Reibung, die bei gespanntem Anker in den sich berührenden Kugelflächen entsteht, so groß, daß keine Umlagerung stattfindet. Da ferner die Halbmesser, nach denen die Kugelflächen abgedreht werden, aus baulichen Gründen ein gewisses Maß nicht unterschreiten dürfen und somit auch die Hebelarme der Reibungskräfte groß werden, treten Biegungsmomente und daher Nebenspannungen auf, die das zulässige Maß überschreiten und zum Bruch des Ankers führen können. Außerdem liegt oft die Aufgabe vor, mit den Ankern an bestehenden Hindernissen vorbeizukommen, ohne dabei den regelmäßigen Abstand der Ankerangriffspunkte im Gurt zu ändern. Gemäß der Erfindung sollen alle diese Nachteile durch eine besondere Ausgestaltung des Kardangelenkes vermieden und eine Verankerung geschaffen werden, die eine Schwenkung des Ankers im Kreise ermöglicht und allen auftretenden Beanspruchungen gewachsen ist. Die Erfindung besteht darin, daß der Gelenkteil, an den .das Vorderstück des Ankers angreift, als waagerecht gelagerter Wälzlagerkörper ausgebildet ist, der sich gegen die ebene Stützfläche eines in der Spundwandgurtung um einen lotrechten Bolzen drehbaren Gegenlagers legt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r zeigt einen senkrechten Schnitt nach I-I der Abb.2 durch die Wand nahe dem Ankerangriffspunkt, Abb.2 einen entsprechenden waagerechten Schnitt dazu nach II-II der Abb. r, der über den Angriffspunkt geführt ist.
  • Abb. 3 stellt schematisch die Wirkungsweise des Gelenkes dar. In der Zeichnung sind ra die Stahlspundwand, b die [-Eisen für die Gurtung, c das aus einem prismatischen Formstück bestehende Gegenlager, das durch den lotrecht stehenden Bolzend mit der Gurtung um seine lotrechte Achse drehbar verbunden ist. Statt des Bolzens d können auch zylinderförmige Ansätze verwendet werden, die mit dem. Gegenlager c fest verbunden sind. Das andere Gelenk besteht aus dem Wälzlagerkörper e, der mit seiner runden Fläche am Gegenlager c und mit seiner ebenen Fläche an dem Rücken der U-förmig gebogenen Doppellasche f anliegt. Die Doppellasche f ist ihrerseits durch den Gelenkbolzen b mit dem Anker h verbunden. Der Anker lt ist in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls unter Vermittlung von weiteren Gelenken und Spannschlössern, nach hinten festgelegt.
  • Wie die Abb. 3 zeigt, wälzt sich bei Setzung des Hinterfüllungsbodens und gleichzeitiger Senkung des Ankers lt der Wälzlagerkörper e auf der ebenen Fläche 1-i des Gegenlagers c ab. Bei diesem Abwälzen schneidet die Verbindungslinie des Auflagers des Wälzlagerkörpers e mit der Achse des Gelenkbolzens g die Waagerechte durch den Mittel-Punkt der Gurtung im Punkt k. An dieser Stelle liegt die Achse des senkrechten Bolzens d. Infolge dieser Anordnung werden alle Biegungs- und Querkräfte nahezu vollkommen ausgeschaltet, so daß der Anker, ganz gleich welche Lage er in den praktisch möglichen Grenzen auch einnimmt, nur Zugkräfte aufzunehmen hat. Somit ist die mit der vorgeschriebenen Gelenkachse gestellte Aufgabe gelöst.
  • Um beim Einbau des Ankers dessen Lage in der waagerechten Achse des Gurtes sicherzustellen, ist es zweckmäßig, unter dem Drehpunkt der Doppellasche f ein Auflager aus Blei o. dgl. auf dem unferen Eisen des Gurtes vorzusehen oder dieses Auflager durch Anschluß eines Rundeisens am Gegenlager c herzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kardangelenk für Spundnandverankerungen, gekennzeichnet durch einen waagerecht angeordneten Wälzlagerkörper (e), der sich gegen die ebene Stützfläche eines in der Spundwandgurtung (b) um einen lotrechten Bolzen (d) drehbaren Gegenlagers (c) legt.
DEB174365D 1936-06-04 1936-06-04 Kardangelenk fuer Spundwandverankerungen Expired DE733805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174365D DE733805C (de) 1936-06-04 1936-06-04 Kardangelenk fuer Spundwandverankerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174365D DE733805C (de) 1936-06-04 1936-06-04 Kardangelenk fuer Spundwandverankerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733805C true DE733805C (de) 1943-04-02

Family

ID=7007483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174365D Expired DE733805C (de) 1936-06-04 1936-06-04 Kardangelenk fuer Spundwandverankerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733805C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983076A (en) * 1987-11-13 1991-01-08 Henri Vidal Facings for earthworks
US5178493A (en) * 1989-11-16 1993-01-12 Societe Civile Des Brevets De Henri Vidal Counterfort wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983076A (en) * 1987-11-13 1991-01-08 Henri Vidal Facings for earthworks
US5178493A (en) * 1989-11-16 1993-01-12 Societe Civile Des Brevets De Henri Vidal Counterfort wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733805C (de) Kardangelenk fuer Spundwandverankerungen
DE2042926C3 (de) Schneepflug mit einer auf links- oder Rechtsräumung einstellbaren Räumschar
DE826909C (de) Gelenkiges vorpfaendbares Schaleisen fuer den Grubenausbau
DE561602C (de) Belastungsausgleich fuer zweigleisige Auslegerfahrzeuge, wie Bagger, Krane u. dgl.
CH643904A5 (en) Stand for a traffic guiding element which is to be mounted on or next to a traffic area
DE1023334B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Sattelanhaenger
DE928518C (de) Gelenkartiges Auflager, beispielsweise fuer Bohlwerksverankerungen
CH317998A (de) Federungseinrichtung
DE858969C (de) Gelenkiger Ankeranschluss fuer einwandige Spundwaende und Kastenspundwaende
DE803103C (de) Federnder Stahl-Streichpfahl
DE102010049259A1 (de) Zugdeichsel
DE919344C (de) Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront
DE679871C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE8111586U1 (de) An einem bauwerk zu befestigender anker, insbesondere zum anschluss von geruesten an hinterluefteten fassaden
DE415969C (de) Verschluss fuer die seitlichen OEffnungen von Unterflaschen und Lasthaken
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE1906140A1 (de) Schwenkrad
DE846535C (de) Rutschenstossverbindung, insbesondere fuer feststehende Foerderrutschen
DE872930C (de) Dalben
DE918297C (de) Rolle fuer Grundschleppnetze
DE2212993C2 (de) Sicherheitskappschuh fur den Tür Stockausbau aus Stahlprofilen im Unter tagebetrieb
DE867469C (de) Anbaupflug, dessen Pflugkoerper beim Auftreffen auf Widerstaende, z. B. Steine, nachhinten auszuweichen vermag
AT162721B (de) Schrapper
DE974923C (de) Mehrteiliger Dalben
AT218990B (de) Spannhülse für miteinander verspannbare Ausbauprofile, insbesondere für gleichsinnig ineinanderlegbare Rinnenprofile des Gleitbogenausbaus