CH317998A - Federungseinrichtung - Google Patents

Federungseinrichtung

Info

Publication number
CH317998A
CH317998A CH317998DA CH317998A CH 317998 A CH317998 A CH 317998A CH 317998D A CH317998D A CH 317998DA CH 317998 A CH317998 A CH 317998A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
suspension device
housing
plate
vehicle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Neuenschwander Walter
Original Assignee
Neuenschwander Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuenschwander Walter filed Critical Neuenschwander Walter
Publication of CH317998A publication Critical patent/CH317998A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • F16F1/445Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression the spring material being contained in a generally closed space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression
    • F16F2236/045Compression the spring material being generally enclosed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


  Federungseinrichtung    Die     Erfindung    betrifft     eine    Federungsein  richtung mit     nachgiebigen,    in einem Gehäuse  untergebrachten, auf ein bewegliches Organ       -wirkenden    Elementen, die .dadurch gekenn  zeichnet     ist,    dass das     bewegliche    Organ beid  seitig zwischen je zwei im Abstand nebenein  ander angeordneten elastischen Platten im  Gehäuse     angeordnet    ist,

   wobei das     Gehäuse     zum     Anschhuss    an den einen und .das beweg  liche Organ     zum.        Anschluss    an - den andern  von zwei     miteinander        zu        verbindenden    Gegen  ständen bestimmt ist.  



  In der Zeichnung ist als     Ausführungsbei-          spiel        des        Erfindungsgegenstandes    eine an  einem     Fahrzeug        angebrachte,    mit einem     Zug-          haken    verbundene     Federungseinrichtung    dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt die     Einrichtung    zum Teil in       Seitenansicht,        zum    Teil im     ,Schnitt,          Fig.    2 dieselbe     zum    Teil im Grundriss,  zum Teil im Schnitt und       Fig.    3 eine     Ansicht    auf das     rückseitige     Ende.  



  Mit 1 ist ein im     Querschnitt        rechteekför-          miges    Gehäuse bezeichnet, das mittels     Sehrau          benbolzen    2 am Chassis eines     Fahrzeuges    be  festigt ist. In das     Gehäuse    1 ist eine     recht-          eckförmige    Platte 3 mit einer Nabe 4     einge-          etz   <B>,</B> welch letztere aus einer     Gehäuseboh-          s   <B>,</B>     t          rung    la     herausziehbar    ist.

   Die Nabe 4 ist auf  einen mit einem über einen Teil seiner Länge  sich erstreckenden .Schraubengewinde ver  sehenen Bolzen 5     aufgeschoben    und     liegt            einerends    an einem Bund 6 des letzteren an.  Auf das     innerhalb    des     Gehäuses    1 liegende  Ende des Bolzens 5 ist eine sich an die Nabe  4 anlegende Scheibe 7 aufgeschoben und mit  tels einer     auf    -den mit dem Gewinde     verse-          henen    Teil aufgeschraubten Mutter S festge  stellt.  



  Sowohl     zwischen    den Rändern der Platte  3     und    der Innenwandung des Gehäuses 1 als  auch zwischen der     Aussenmantelfläehe    der  Nabe 4 und dem Rand der Bohrung     1a    ist je  ein Spiel vorgesehen, damit der Bolzen 5 all  seitig     iun        einen    bestimmten     Winkel    aus seiner  in     Fig.    1 und 2 gezeichneten Ausgangsstel  lung heraus     bewegt    werden     kann.    Zum glei  chen     Zweck        ist    der Durchmesser .der Bohrun  gen     3a    in d ;

  er Platte 3 grösser gewählt als der       Durchmesser    der     durch    diese     Bohrungen    ge  steckten     Schraubenbolzen    2.  



  An der     Innenseite    des     Gehäusebodens    be  finden sich vierkonische     Verstärkungen        1b     zur     Aufnahme        der,Schraubenbolzen    2.     Auf    je  zwei     übcreinanderliegende        Veretärkungen        1b     ist eine     elastische    Platte 9, beispielsweise     'aus          Gtunmi    oder Kunststoff, mit     passenden    Ver  tiefungen in der einen Seite:

       aufgeschoben.    Die  Platte 3 liegt mit der     einen        Fläche    an den  dem Gehäuseboden abgekehrten     Flächen.    der  elastischen     Platten    9 an. Zwei weitere elasti  sche Platten 10 bilden den     hintern.    Abschluss  der     Federungseinrichtung.    Der     Zwischenraum          zwischen    den beiden Platten 10 entspricht  mindestens angenähert dem. Durchmesser der      Seheibe 7, die ausserdem mit einem sich     in     den     Zwischenraiun        zwischen    den Platten 10  einlegenden Nocken 7a versehen ist.

   Die  Seheibe 7 ist mittels     eines    Stiftes 11 am     Bol-          zenendebefestigt    und gegen     Drehurig    gesi  chert.  



  Das 'über das Gehäuse 1     vorstehende     andere Ende des     Bolzens    5 ist mit einem Zug  haken 12 mit. verschliessbarem     H.äkenmalt1     verbunden.  



  Eine auf den Zughaken 12 im Sinne der  in     Fig.    1 gezeichneten     Pfeilrichtung        aLisge-          übte        Zugkraft    P bewirkt eine axiale     Ver-          sehiebung    :

  des     Bolzens    5 mit.. der eingespann  ten Platte 3     unter        Zusammenpressen    der  beiden elastischen Platten 9, die gleiche Ab  messungen     aufweisen    können wie die Platten  10, wobei     diese    sich     entsprechend    der Vermin  derung ihren Dickenmasse     in.    Richtung auf  den     zwischen    ihnen liegenden     Hohlraum        ver-          breitern.        können.    Wird die     Zugkraft    P plötz  lich oder     allmählich    weggenommen, so übt das  Fahrzeug,

   an dem die     Federungseinrichtung     mit dem Zughaken     befestigt    ist, eine     @Stoss-          kraft        S    in der     Pfeilrichtung    von     Fig.    1 aus.

    Diese Stosskraft     S    hat, da nunmehr der Bol  zen 5     als,        unbewegliches    Organ     anztusprechen     ist,     zur    Folge, dass die     elastischen    Platten 10       zusammengepresst    werden, deren Material in  den     zwischen        ihren    einander     zugekehrten     Längskanten 10a     befiridliehen        Hohlraiun        @    ge  quetscht wird.  



  Bei     Verwendung    der beschriebenen     Fede-          rungseinriehttnmg    ergibt sich somit ein     elasti-          sches        Anfahren:        Lind    ein ebensolches     Anhalten     eines     Fahrzeuges        zufolge    .der Dämpfung der  dabei auftretenden Kräfte durch Verfor  mung :der elastischen,     als,    Puff     er.ungselemente          dienenden    Platten.

   Wie bereits erwähnt., lässt  sich der Bolzen 5 mit dem Zughaken 12 über  einen bestimmten Winkel     allseitig        a1LS    der in       Fig.    1 und 2 gezeigten Normalstellung heraus  bewegen     und    es     ist        zusätzlich    zu     dieser    seit  lichen     Bewegtalg    eine Verdrehung des Bol  zens 5 um seine     Axe    nach rechts oder     links     in     Fig.    3 möglich, wobei sich er Nocken     7a     an die Längskante     10a,    der rechten bzw.

         linken    elastischen Platte 10     anlegt.    Wird         diese    axiale Verdrehung des     Bolzens    5 um  seine eigene     Axe    durch eine Kraft erzeugt,  die grösser ist als die Kraft, die. der Stift. 11  ihr beim Anlegen des     Nockens        7.a.    an die eine  oder andere Platte 10     entgegenstellt,    so hat.  dies ein Abscheren des     Stiftes    11 zur Folge  mit dem Ergebnis, dass sieh der Bolzen 5 frei  über     einen    beliebigen Winkel um     seine        eigene          Axe    drehen kann.

   Dem Stift 11 kommt somit  die     Aufgabe    zu, eine     Verdrehung    des Bolzens  5 über einen bestimmten     Winkel    heraus unter  normalen Bedingungen     ztt    verhindern. Bei       Verwendung    der     Federungseinriehtung    an       einem    Fahrzeug bewirkt somit, der Stift. 11,  dass der Zughaken 12 seine     aufrechtstehende     Lage innerhalb bestimmter Grenzen stets bei  behält und dass keine starre Verbindung zwi  schen dem Zugfahrzeug und:

   dem Anhänger  vorhanden, vielmehr eine     gewisse    Beweglich  keit     ;gewährleistet    ist., was beim Befahren un  ebener Fahrbahnen, von Kurven     usw.    von  Bedeutung ist. Wenn     hingegen    der     Anhänger     in eine zu grosse Neigungslage in bezug auf  die     Horizontallagge    gerät oder     umkippt,    hat  dies .den     Bruch    des Stiftes 11     zur    Folge, so  dass das Zugfahrzeug     nicht.    gleichfalls zwang  läufig in eine. abnormale Stellung gerät.  



  Beim gezeichneten     Ausführungsbeispiel     hat     dass        Gehäuse    1 einen     reeliteckförmigen     Querschnitt. Es könnte auch eine andere       Quersehnittsform    bei entsprechender Ausbil  dung der übrigen Teile     aufweisen,        beispiels-          weise    kreisförmig sein oder die Form eines  Vieleckes besitzen.  



  Die allseitige Abfederung des     Zughakens     bewirkt eine     Schonung    des Materials sowohl  des Fahrzeuges, an dem die Federungsein  richtung angebracht ist, als auch desjenigen  des Anhängers. Abgesehen davon ergibt sieh  ein praktisch stossfreies Anfahren und An  halten.  



  Die     Federungseinrichtung    lässt sieh ausser  an Fahrzeugen auch überall dort     verwenden,     wo allseitig     wirkende    Zug- und Druckkräfte       wirksam    sind, wie     beispielsweise    bei     Hebe-          zetilgen,    (Bock-, Dreh- oder Laufkranen, Fla  schenzügen usw.), zwecks erschütterungs-      freien     Anhebens    und -Abstellen von Lasten  und Gegenständen.  



  Die Seheibe 7 kann an     Stelle    des einen       Nockens    7a auch zwei einander diametral  gegenüberliegende Nocken     aufweisen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Federungseinrichtung mit nachgiebigen, in einem Gehäuse untergebrachten, auf ein: be wegliches Organ wirkenden Elementen, da durch gekennzelehnet, dass das bewegliche Organ beidseitig zwischen je zwei im Ab stand nebeneinander angeordneten elastischen Platten (9, 1.0) im Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei :
    das Gehäuse zum Anschluss an den einen und .das bewegliche Organ zum An schluss an den andern von zwei miteinander zu verbindenden Gegenständen bestimmt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Federungsdnrichtung nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ eine Platte (3) mit Nabe (1-) aufweist, die wegnehmbar auf einem Bol zen (5) angeordnet ist, der einerends eine Seheibe (7) mit mindestens einem Nocken (7a) trägt,
    der im Zwischenraum zwischen zwei elastischen, nebeneinander angeordneten Platten (10) liegt, welcher Nocken sich bei Drehung des Bolzens je nach der Drehrich- tun:
    g des letzteren an die den Zwischenraum begrenzende Längskante der einen. oder andern elastischen Platte anlegt, um die Dre hung über einen bestimmten Winkel hinaus zu begrenzen, während die Platte (3) und der Bolzen (5) in bezug auf das Gehäuse (1) der art ausgebildet sind,
    dass eine allseitige Ver- schwenkung des Bolzens in axialer Richtung innerhalb eines bestimmten 'Winkels möglich ist. 2.
    Federungseinrichtung nach P.atentan- spruch I und Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Noekenscheibe (7) mit- tels "eines Stiftes (11) auf dem einen Ende des Bolzens (5) befestigt ist, während das andere Bolzenende mit einem Verbindungs organ verbunden ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der Federungseinrichtung nach Patentanspruch I an einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie als An hängevorrichtung des Fahrzeuges angeordnet und ihr bewegliches Organ mit einem Zug. haken (12.) verbunden ist.
CH317998D 1955-12-14 1955-12-14 Federungseinrichtung CH317998A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317998T 1955-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317998A true CH317998A (de) 1956-12-15

Family

ID=4497032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317998D CH317998A (de) 1955-12-14 1955-12-14 Federungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317998A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371610A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Inventio Ag Element de fixation isolant du bruit et des vibrations
US4641852A (en) * 1984-11-16 1987-02-10 Brelko (Proprietary) Limited Resilient coupling
FR2650045A1 (fr) * 1989-07-18 1991-01-25 Vibrachoc Sa Isolateur de vibrations et/ou de chocs, comportant un dispositif d'assemblage rapide
EP1921216A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Geberit Technik Ag Schalldämmelement und sanitäre Vorrichtung mit einem solchen Schalldämmelement sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371610A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Inventio Ag Element de fixation isolant du bruit et des vibrations
US4641852A (en) * 1984-11-16 1987-02-10 Brelko (Proprietary) Limited Resilient coupling
US4792154A (en) * 1984-11-16 1988-12-20 Brelko (Proprietary) Limited Coupling
FR2650045A1 (fr) * 1989-07-18 1991-01-25 Vibrachoc Sa Isolateur de vibrations et/ou de chocs, comportant un dispositif d'assemblage rapide
EP1921216A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 Geberit Technik Ag Schalldämmelement und sanitäre Vorrichtung mit einem solchen Schalldämmelement sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
CH317998A (de) Federungseinrichtung
DE1814356A1 (de) Hebewerk mit Schraubgetriebe fuer Anhaengerfahrwerke
DE2309717A1 (de) Stuetzbock fuer anhaenger o. dgl
DE1780717C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE1023334B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Sattelanhaenger
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE733805C (de) Kardangelenk fuer Spundwandverankerungen
DE1255509B (de) Kugelzapfen fuer Anhaengerkupplungen
DE711882C (de) Reibungsgelenk mit einem aus Gummi oder aehnlichem elastischem Stoff bestehenden oder mit einem derartigen Stoff bekleideten Koerper
EP2050709B1 (de) Abstützvorrichtung mit direkter Stützträgerabstützung
DE3122873A1 (de) &#34;aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen&#34;
DE20312617U1 (de) Zugdeichselkupplung
DE3526018A1 (de) Wasserwaage mit schwenkbarem ausleger
DE579946C (de) Wagenheber
DE1825375U (de) Vorrichtung zum festlegen von maschinenteilen, wie scheiben, rollen, schwungraedern, triebraedern od. dgl. gegenueber zylindrischen wellen.
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
DE102019127793A1 (de) Lenkvorrichtung eines Skateboards
AT242020B (de) Standbremse für Schwerlastanhänger
DE8911375U1 (de) Flugzeug-Schleppstange
DE1826026U (de) In eine platine eingesteckte lagerbuchse aus kunststoff, insbesondere fuer feinmechanische getriebe.
DE2103106A1 (de) Rollenkoffer
DE29515455U1 (de) Bremsvorrichtung für Züge einer Einschienenhängebahn oder einer Flurbahn
DE1484438C (de) Aufhängung eines Pfahlziehers