DE733781C - Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungen bei einem Verfahren zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flaechen mit Hilfe elektrischer Wellen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungen bei einem Verfahren zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flaechen mit Hilfe elektrischer Wellen

Info

Publication number
DE733781C
DE733781C DES140551D DES0140551D DE733781C DE 733781 C DE733781 C DE 733781C DE S140551 D DES140551 D DE S140551D DE S0140551 D DES0140551 D DE S0140551D DE 733781 C DE733781 C DE 733781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
distance
voltage
circuit arrangement
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES140551D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Alsleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES140551D priority Critical patent/DE733781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733781C publication Critical patent/DE733781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störspannungen bei einem Verfahren zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flächen mit Hilfe elektrischer Wellen Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störspannungen, herrührend von der Welligkeit der direkten Strahlung bei einem Verfahren zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flächen, insbesondere zur Bestimmung der Flughöhe in Luftfahrzeugen, mit Hilfe elektrischer Wellen, bei dem die Sendefrequenz periodisch geändert wird und die aus der Überlagerung der direkten mit der reflektierten Strahlung entstehende Differenzfrequenz ein Maß für den Abstand ist.
  • Bei diesem Meßverfahren wird bekanntlich die Frequenz der ausgesandten Wellen in weiten Grenzen geändert. Dabei läßt sich aber wegen des großen Frequenzbereiches und der in Frage kommenden Wellenlänge eine starke Amplitudenmodulation des Senders nicht vermeiden. Diese uherwünschte Amplitudenmodulation ergibt nun über die direkte Strahlung, die bei größerem Abstand der reflektierenden Fläche ein Vielfaches der reflektierten Strahlung beträgt, eine starke Störspannung bestimmter Frequenz im Empfänger, welche die durch Überlagerung entstehende Nutzspannung mit zunehmendem Abstand immer mehr überwiegt und schließlich die Abstandsmessung unmöglich macht.
  • Um auch größere Entfernungen messen zu können, muß daher die von der Welligkeit der direkten Strahlung herrührende Störfrequenz im Empfänger unterdrückt -werden. Man hat hierzu Siebschaltungen oder frequenzabhängige Gegenkopplungen im Empfangsverstärker benutzt, die einen Frequenzgang etlva entsprechend Fig.r ergeben, durch dessen starke Einbuchtung die Störfrequenz unterdrückt wird. Nun haben aber die Nutzfrequenzen bei kleinen Entfernungen (Bodennähe ! Werte von der Größe der Störfrequenz oder nur wenig höher, und gleichzeitig haben sie sehr starke Oberwellen. Der Frequenzgang darf deshalb in diesem Gebiet keinen starken Anstieg haben, weil sonst die Oberwellen überwiegen und eine Falschanzeige ergeben würden. Es müssen also in Bodennähe die Gegenkopplungen oder Siebschaltungen ausgeschaltet werden, und es kann dies auch geschehen, weil ja hier die Nutzamplitude im Vergleich zur Störamplitude überwiegt.
  • Aus Sicherheitsgründen (Benutzung des Höhenmessers für Blindlandungen) darf das Ausschalten nun nicht von Hand vorgenommen werden, sondern muß zwangsläufig geschehen. Die Benutzung eines Relais, da.s das Ein- und Ausschalten in Abhängigkeit von der Nutzfrequenz (Flughöhe) bewerkstelligt, ist nicht zweckmäßig, da dieses bei den in Frage kommenden Frequenzmessern sehr hoch empfindlich sein müßte und deshalb leicht Anlaß zu Störungen und Falschanzeigen des Höhenmessers geben würde, gerade dort, wo eine einwandfreie Anzeige für die Flugsicherheit am meisten gebraucht wird.
  • Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden. Sie geht dabei von der bereits erwähnten Tatsache aus, daß von der Entfernung der reflektierenden Fläche außer der Nutzfrequenz auch die Nutzamplitude abhängt und benutzt die Nutzamplitude als hinreichend genaues Kriterium dafür, wann die Unterdrückerschaltung ein- bzw. auszuschalten ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der im Empfangsverstärker liegende, aus einem Ohmschen Widerstand in Reihe mit einem auf die Störfrequenz abgestimmten Serienresonanzkreis bestehende Spannungsteiler durch Parallelschaltung zweier Gleichrichter mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung und mit hinreichend spannungs- und frequenzabhängigem Widerstandsverlauf bei Auftreten von in der Größenordnung der Störfrequenz liegenden kleinen Nutzfrequenzen mit demgemäß großem Nutzpegel im Sinne der Unterdrückung der Resonanzkennlinie mehr oder weniger kurzgeschlossen ist.
  • In Fig.2 ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in einem Empfangsverstärker gezeigt. Der Verstärker i enthält zwei Verstärkerstufen mit den Röhren 2 und 3. Zwischen beiden Verstärkerstufen liegt als Spannungsteiler die neue Unterdrückerschaltung; sie setzt sich folgendermaßen zusammen: In Reihe mit einem amplitudenunabhängigen Ohmschen Widerstand 4, zu dem auch der Innenwiderstand der als Generator wirkenden ersten Röhrenstufe gezählt werden kann, liegt ein frequenzabhängiger Serienresonanzkreis mit der Spule 7, dem Kondensator 8 und einem Widerstand 9 und gleichzeitig parallel zu diesem Schwingkreis ein amplitudenabhängiger Widerstand, bestehend aus zwei mit verschiedener Durchlaßrichtung parallel geschalteten Trockengleichrichtern 5 und 6. Parallel zu dem Widerstand 4 kann noch ein. Kondensator io liegen.
  • Die Anordnung wirkt folgendermaßen Bei tiefen Nutzfrequenzen und damit verbundenen großen Amplituden ist der Widerstand der Gleichrichter von der Größenordnung des Resonanzwiderstandes der Serienresonanz oder kleiner und macht sie praktisch unwirksam. Mit steigender Nutzfrequenz und abnehmender Amplitude nimmt der Widerstand der Gleichrichter 5 und 6 immer mehr zu, so daß der Anteil der am Gitter der Röhre 3 liegenden Anodenwechselspannung der Röhre 2 stark anwächst. Nur für die Störfrequenz bildet die Serienresonanz weiterhin einen niedrigen Widerstand, so daß diese unterdrückt wird. Bei hohen Frequenzen bewirkt der Kondensator io in bekannter Weise ein weiteres Anwachsen des am Gitter der Röhre 3 liegenden Spannungsanteils. Fig. 3 zeigt die in einem speziellen Beispiel erzielte Wirkung der Anordnung- im Schaubild.
  • Es wird also vermieden, daß bei tiefen Nutzfrequenzen, die mit großen Amplituden verbunden sind, ein ansteigender Frequenzgang auftritt, während bei hohen Nutzfrequenzen und kleiner Amplitude der Serienresonanzkreis voll wirksam ist und die von der unerwünschten Amplitudenmodulation des Senders herrührenden Störschwingungen stark unterdrückt werden.
  • Will man der Röhre 3, vor der die Anordnung liegt, eine Regelspannung z. B. zur Pegelreglung zuführen, so werden zusätzliche Schaltelemente benötigt. In diesem Fall läßt sich vorteilhaft die in Fig.4 dargestellte Anordnung benutzen, bei der die Trockengleichrichter nicht mehr parallel zum ganzen Serienresonanzkreis, sondern nur parallel zu seiner Spule liegen, während sein Kondensator gleichzeitig als Siebkondensator für die Regelspannung dient. Durch diese Schaltung werden zusätzliche Schaltelemente gespart. Ihre Wirkung ist die gleiche wie die der in Fig.2 angegebenen Schaltung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Unterdrükkung der von der Welligkeit der direkten Strahlung herrührenden Störspannungen bei einem Verfahren zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flächen, insbesondere der Flughöhe in Luftfahrzeugen, mit Hilfe elektrischer Wellen, bei dem die Sendefrequenz periodisch geändert wird und die aus der überlagerung der direkten mit der reflektiqrten Spannung entstehende Differenzfrequenz ein Maß für den Abstand ist, dadurch gekennzeichnet, daß der im Empfangsverstärker liegende, aus einem Ohmschen Widerstand in Reihe mit einem auf die Störfrequenz abgestimmten Serienresonanzkreis bestehende Spannungsteiler durch Parallelschaltung zweier Gleichrichter mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung und mit hinreichend spannungs- und frequenzabhängigem Widerstandsverlauf bei Auftreten von in der Größenordnung der Störfrequenz liegenden kleinen Nutzfrequenzen mit demgemäß großem Nutzpegel im Sinne der Unterdrückung der Resonanzkennlinie mehr oder weniger kurzgeschlossen ist. z. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter parallel zu der Spule des Serienreso.nanzkreis@es geschaltet sind und der Kondensator des Serienresonanzkreises gleichzeitig als Siebkondensator für eine der folgenden Röhre zuzuführende Regelspannung verwendet ist.
DES140551D 1940-03-28 1940-03-29 Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungen bei einem Verfahren zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flaechen mit Hilfe elektrischer Wellen Expired DE733781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140551D DE733781C (de) 1940-03-28 1940-03-29 Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungen bei einem Verfahren zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flaechen mit Hilfe elektrischer Wellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE887311X 1940-03-28
DES140551D DE733781C (de) 1940-03-28 1940-03-29 Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungen bei einem Verfahren zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flaechen mit Hilfe elektrischer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733781C true DE733781C (de) 1943-04-02

Family

ID=25954117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES140551D Expired DE733781C (de) 1940-03-28 1940-03-29 Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungen bei einem Verfahren zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flaechen mit Hilfe elektrischer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733781C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691775A (en) * 1948-03-24 1954-10-12 Westinghouse Electric Corp Limiter
DE1003818B (de) * 1954-05-29 1957-03-07 Philips Nv Empfangsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE973097C (de) * 1944-11-24 1959-12-03 Funkstrahl Ges Fuer Nachrichte Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Entfernung und/oder der radialen Geschwindigkeitskomponente von reflektierenden Objekten mit Hilfe hochfrequenter Schwingungen von periodisch veraenderter Frequenz
US2962584A (en) * 1957-03-07 1960-11-29 Norman Ind Inc Van Improvements in or relating to switching devices for signal transceivers
US3015767A (en) * 1957-11-12 1962-01-02 Raytheon Co Tachometer stabilization networks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973097C (de) * 1944-11-24 1959-12-03 Funkstrahl Ges Fuer Nachrichte Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Entfernung und/oder der radialen Geschwindigkeitskomponente von reflektierenden Objekten mit Hilfe hochfrequenter Schwingungen von periodisch veraenderter Frequenz
US2691775A (en) * 1948-03-24 1954-10-12 Westinghouse Electric Corp Limiter
DE1003818B (de) * 1954-05-29 1957-03-07 Philips Nv Empfangsschaltung fuer frequenzmodulierte Schwingungen
US2962584A (en) * 1957-03-07 1960-11-29 Norman Ind Inc Van Improvements in or relating to switching devices for signal transceivers
US3015767A (en) * 1957-11-12 1962-01-02 Raytheon Co Tachometer stabilization networks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634627C2 (de) Laserentfernungsmeßgerät
DE2027333B2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE733781C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungen bei einem Verfahren zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flaechen mit Hilfe elektrischer Wellen
DE914631C (de) Abstandsmesser, insbesondere Hoehenmesser fuer Flugzeuge, mit mindestens zwei Messbereichen
DE1934723C1 (de) Puls-Doppler-Radargeraet mit einer Einrichtung zur Stoerungsunterdrueckung
CH625635A5 (de)
DE2600661C3 (de) Bandkompressionsanordnung
DE824218C (de) Stoerunempfindlicher Annaeherungszuender
DE1259582B (de) Echo-Entfernungsmesssystem
CH618792A5 (de)
DE102007013558B4 (de) Abschirmmessung
DE2150730C3 (de) Gerät zur Feststellung der Anwesenheit eines Objekts zwischen einem Ultraschallsender und einem Ultraschallempfänger
CH227621A (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störspannungen, herrührend von der Amplitudenmodulation der direkten Strahlung, im Empfänger eines Gerätes zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flächen mit Hilfe elektromagnetischer Wellen.
DE2601150C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bildung von Signalen für die Stillstandskontrolle einer elektromagnetischen Präzisions- und Feinwaage
DE692746C (de) Empfaenger mit optischem Abstimmanzeiger
DE726461C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Abstandes reflektierender Flaechen, insbesondere zur Bestimmung der Flughoehe von Luftfahrzeugen
DE1284110B (de) Kapazitaets-Pegelschaltanordnung
DE1047881B (de) Drehfunkfeuersystem
AT240612B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Material und Werkstücken auf Einhaltung von Herstellungstoleranzen
DE862465C (de) Schaltanordnung fuer Funk-Hoehenmessung mit Frequenzmodulation
DE902264C (de) Empfangsverstaerker fuer Rueckstrahl-Ortungsgeraete
DE883166C (de) Verfahren zur Hochfrequenzmessung
DE856658C (de) Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter
DE431152C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Abstandes von der Erdoberflaeche bei Luftfahrzeugen
DE2312062C2 (de) Wanddicken-Meßgerät, nach dem Ultraschall-Immersions-Resonanzverfahren