DE7337003U - Vorrichtung zur Änderung der Lage des Schwerpunkts einer kombinierten Verdichtungsmaschine für Erdreich - Google Patents

Vorrichtung zur Änderung der Lage des Schwerpunkts einer kombinierten Verdichtungsmaschine für Erdreich

Info

Publication number
DE7337003U
DE7337003U DE7337003U DE7337003DU DE7337003U DE 7337003 U DE7337003 U DE 7337003U DE 7337003 U DE7337003 U DE 7337003U DE 7337003D U DE7337003D U DE 7337003DU DE 7337003 U DE7337003 U DE 7337003U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
blocks
compaction
gravity
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7337003U publication Critical patent/DE7337003U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Herr Domenico Domenighetti, Bellinzona/Schweiz
Vorrichtung zur Änderung der Lage des Schwerpunkts einer kombinierten Verdichtungsmaschine
für Erdreich
Bei einer kombinierten Verdichtungsmaschine für Erdreich,
beispielsweise einer Strassenverdichtungswalze, die eine Zugeinrichtung mit bereiften Rädern und eine zylindrische Metallwalze umfasst, zeigt die Erfahrung, dass die Kontrolle und Veränderung der Last, die von jedem der bereiften Räder und von
jeder Kontaktmantellinie der Metallwalze auf das Erdreich
übertragen wird, von wesentlicher Bedeutung sind.
CD V- OO OO
Die !Teuerung schlägt daher vor, dass an der Verdichtungsmaschine
längs-und querverstellbare Ballastelemente angeordnet sind.
—2—
— 2 —
Zweckmässigerweise sind die Ballastelemente mit einem Griff versehene prismatische Blöcke aus sehr schwerem Material, die in Hohlräume der Verdichtungsmaschine einsetzbar sind und eine gegenseitig abgestimmte Modulgrösse haben. Vorteilhafterweise haben die prismatischen Blöcke eine rechteckige Grundfläche, die zweimal so breit wie dick ist und weisen eine Länge einschliesslich Griff auf, die gleich der Tiefe der Hohlräume ist. Dies gilt insbesondere in Fällen, wo die Hohlräume zur Aufnahme langgestreckter Blöcke in horizontaler Lage angeordnet sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die Ballastelemente an mindestens vier Auflagern, vorzugsweise an den vier Ecken der Verdichtungsmaschine vorgesehen. In solchen Gehäusen oder Auflagern, deren Grosse als Ganzes grosser sein sollte als die Elemente, die den tatsächlichen Ballast ausmachen, können die Ballastelemente von Hand oder durch andere Mittel, die am geeignetsten
fr-CC
-3-
~ 3 —
sind, die gewünschte Längs- oder Querverschiebung des Schwerpunktes der gesamten Maschine zu bewirken, bewegt werden.
Insbesondere sollte die Grosse des Hohlraumes zur Aufnahme festen Ballastes ein Vielfaches des verwendeten, normierten Ballastelementes betragen. Vorzugsweise wird der Ballast in der Form von "Blöcken" mit modularer Grosse hergestellt. An einem Ende haben die Blöcke einen kräftigen Griff, damit sie innerhalb, jeden Hohlraumes bewegt werden oder von einem Hohlraum in den anderen verlegt werden können.
Die Hohlräume für Ballastblöcke können sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ausgebildet werden und ein Mehrfaches der Grosse eines Blockes betragen. In diesem Fall können die Hohlräume die Blöcke aufnehmen, ohne dass eine Teilung des Innenraumes erforderlich ist, da der genaue Raumgehalt des Hohlraumes eine gegenseitige Bewegung der Blöcke während des Betriebes verhindert· Es können auch Hohlräume ausgebildet werden, deren Raumgehalt die Gesamtgrösse des aufzunehmenden Ballastes übersteigt. In diesem Fall kann der Hohlraum in Kammern oder Gewölbe unterteilt werden. Jede Unterteilung erhält dann
U - 4 -
ein Auflager für ein Ballastelement, wodurch die Unbeweglichkeit des Elementes sichergestellt ist.
Ein bevorzugtes Ballastbeispiel für eine erfindungsgemässe, kombinierte Verdichtungsmaschine ist mit vier
ohlräumen ausgestattet. Davon sind zwei vordere Hohlräume in der Zugeinrichtung seitlich, etwa 50 cm von der bereiften Achse, und swei hintere Hohlräume am gegenüberliegenden Ende, etwa 1 Meter von der Vibrationsachse entfernt, angeordnet. Die Hohlräume sind durch Türen geschlossen·
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der Verdichtungswalze;
Figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1;
Figur 3 eine Vorderansicht;
Figur 4 u. 5 vergrösserte Ansichten, die ein Detail aus Figur 1 bzw. Figur 2, das sich auf die Vorderseite der Verdichtungsmaschine bezieht, darstellen, und
7337003 26.06.75
Figur 6 u· 7 vergrösserte Ansichten, die ein anderes
Detail aus Figur 1 bzw. Figur 2, das sich auf den rückwärtigen Teil der Verdichtungsmaschine bezieht) darstellen.
Die kombinierte Verdichtungswalze umfasst die Zugeinrichtung 4 und die Vibrationsverdichtungswalze 5, die durch das Drehgelenk 6 verbunden sind. Für den Ballastbetrieb der Zugeinrichtung 4 sind zwei Seitenhohlräume 7 symmetrisch zur Längsachse vorgesehen und durch die Türen 8, die jede beliebige Form haben können, geschlossen.
Auch am äussersten Teil der Verdichtungswalze 5 sind zwei Hohlräume 9 parallel zur Rückwand, ebenfalls symmetrisch zur Längsachse der Maschine, ausgebildet und dutch die vertikalen Türen 91 geschlossen.
Die den Ballast bildenden Blöcke 10 sind im wesentlichen reguläre Parallelepipede, Zu ihrer Handhabung sind sie mit einem Festgriff 10' versehen.
Der Block 10 hat eine modulare Grosse, d.h., er beansprucht in seiner Länge exakt die Länge des Hohlraumes 7, in dem speziellen Ausführungsbeispiel horizontal angeordnet· Für
7337003 26.0R75
die vertikalen Hohlräume 9 besteht dieses Erfordernis nicht: ausserdem ist der Block zweimal so breit wie dick und kann so berechnet werden, dass eine Anzahl von Blöcken genau die Breite der Hohlräume beansprucht, und das sowohl vorne als auch hinten.
Wenn man diese Merkmale in Betracht zieht, können die Blöcke auf verschiedene Art und Weise (Figur 1 und 2) in den Hohlräumen angeordnet werden, so daß sie immer die gleiche Gesamtgrösse ergeben. Das ist auch dann vorteilhaft, wenn einige oder alle Hohlräume nur teilweise belegt werden sollen, da es immer möglich ist, einen Aufbau oder eine Anordnung vorzusehen, die verhindert, dass sich die Blöcke gegenseitig bewegen, wenn die Verdichtungsmaschine in Betrieb ist·
In Figur 4 und 5 ist ein Hohlraum 7 dargestellt, der durch Trennwände 12, die miteinander verbunden sind, in Kammern oder Gewölbe 11 unterteilt ist und einen zellenartigen Raum bildet. Dieser Raum enthält die Blöcke in der gewünschten Zahl und in der nach den Arbeitserfordernissen gewählten Lage. Wenn der Hohlraum 7 nur eine begrenzte Zahl von Blöcken 10 aufnehmen soll, ist es insbesondere wünschenswert den zellenartigen Raum zu benutzen, um die Blöcke 10 entweder ortsfest in ihren
7337003 26.oa75
Auflagern zu halten, oder um den Ballastdruck in eine ganz bestimmte Zone zu legen.
In Figur 6 und 7 wird ein Hohlraum 9 dargestellt, für den die gleichen Überlegungen gelten wie für den Hohlraum 7, obwohl in diesem Fall die Trennwände 12 Gewölbe 11 in zwei Anordnungen bilden; die gleichen Anordnungen in zwei Richtungen können aber auch im ersten Fall mit dem gleichen Ergebnis vorgesehen werden.
Das vorstehend beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel soll die Erfindung verdeutlichen, ohne sie jedoch zu beschränken. So können beispielsweise die verschiedenen Konstruktionsmerkmale der Zugeinrichtung und der VerdichtungswaTze" verschiedene Lagen dernHohlräunie mit verschiedenem Raumgehalt möglich machen. In einigen Fällen können die Hohlräume auch in einer schrägen Ebene angeordnet werden.
7337003 26.06.75

Claims (1)

1. Vorrichtung zur Änderung der Lage des Schwerpunkts einer kombinierten Verdichtungsmasohine für Erdreioh, daduroh gekennzeichnet, dass an der Verdrahtungsmaschine längs-und querverstellbare Ballastelemente angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballastelemente mit einem Griff versehene prismatische Blocke aus sehr schwerem Material sind, die in Hohlräume der Verdichtungsmaschine einsetzbar sind und eine gegenseitig abgestimmte Modulgrösse haben./
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass die prismatischen Blöcke (10) eine rechteckige Grundfläche aufweisen, die zweimal so breit wie dick ist, und
to einschliesslich des Griffes (101) eine Länge haben, die gleich
der Tiefe der Hohlräume (7, 9) ist. /
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (7»9) zur Aufnahme der Blöcke paarweise angeordnet sind und zwar derart, dass ein Paar im vorderen Bereich an den Längsseiten einer Zugeinrichtung (4) in einem Abstand von etwa 50 cm von deren Tragachse entfernt und das andere Paar in der gezogenen Verdichtungseinheit (5), etwa 1 Meter von der Vib-
rationsachse entfernt, angeordnet sind, wobei beide Paare symmetrisch zur Längsachse der Verdichtungsmaschine liegen und mit Türen (3,9') versehen sind.,
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (7 »9) horizontal, vertikal und/oder schräg angeordnet 3ind und Abmessungen haben, die der Modulgrösse der Blöcke angepasst sind./
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Hohlräume (7>9) einen grösseren Rauminhalt hat als das Gesamtvolumen der im Durchschnitt zu verwendenden Zahl von Blöcken (19) und dass die Hohlräume in Kammern (11) unterteilt sind, von denen jede zur Aufnahme eines Blockes (10) bestimmt ist./
73
DE7337003U 1972-10-27 Vorrichtung zur Änderung der Lage des Schwerpunkts einer kombinierten Verdichtungsmaschine für Erdreich Expired DE7337003U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1570472 1972-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337003U true DE7337003U (de) 1975-06-26

Family

ID=1297957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337003U Expired DE7337003U (de) 1972-10-27 Vorrichtung zur Änderung der Lage des Schwerpunkts einer kombinierten Verdichtungsmaschine für Erdreich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337003U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351537A1 (de) Verfahren zur kontrolle und veraenderung der last einer kombinierten verdichtungsmaschine durch beweglichen ballast und ballastbetriebseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE19652696A1 (de) Bauzaunfuß
DE2832295C3 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
DE3045267A1 (en) A pulling apparatus with built-in weight magazine
DE7337003U (de) Vorrichtung zur Änderung der Lage des Schwerpunkts einer kombinierten Verdichtungsmaschine für Erdreich
DE202014101312U1 (de) Modularer Regalbausatz aus Kunststoffmaterialien
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE2757465C3 (de) Stützkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE2805683A1 (de) Gelenkstuetztraeger fuer markisen
DE840525C (de) Form zur Herstellung von Betonbalken
DE2411581C3 (de) Schallschluckendes Wand- oder Deckenelement
DE3511177A1 (de) Bunker fuer durch austragssysteme auszutragende schuettgueter
DE3409884C2 (de)
DE866413C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Hartgeld
DE2649655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren untereinander ungleiche Querschnitte aufweisenden Betonsäulen und Form zur Durchführung des Verfahrens
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
AT315737B (de) Kettenförderer
DE170153C (de)
DE2123234A1 (de) Kasten aus zerlegbaren Rahmen- und Bodenteilen
AT275795B (de) Flaschenhorde aus Hartschaum, Beton od. dgl.
AT227317B (de) Gekapselter, insbesondere isolierstoffgekapselter Niederspannungsverteiler
AT167604B (de) Vorrichtung mit einer gezahnten Schablone zum Zentrieren von lose liegenden Gegenständen
DE2125732A1 (de) Werkzeug für Schotterverdichtmaschinen