DE733444C - Werkstueckauflage fuer Punktschweiss- und Nietmaschinen - Google Patents

Werkstueckauflage fuer Punktschweiss- und Nietmaschinen

Info

Publication number
DE733444C
DE733444C DEM151887D DEM0151887D DE733444C DE 733444 C DE733444 C DE 733444C DE M151887 D DEM151887 D DE M151887D DE M0151887 D DEM0151887 D DE M0151887D DE 733444 C DE733444 C DE 733444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
workpiece
spring
workpiece support
spot welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM151887D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messerschmitt AG
Original Assignee
Messerschmitt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt AG filed Critical Messerschmitt AG
Priority to DEM151887D priority Critical patent/DE733444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733444C publication Critical patent/DE733444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Werkstückauflage für Punktschweiß- und Nietmaschinen Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtun- an Werkzeugmaschinen zum Punktschweißen, Nieten und ähnlichen ArLeitsvorgängen ,an größeren, aus Blech hergestellten Werkstücken. Solche Werkstücke, wie sie heispielsw ,eise im Flugzeugbai, sehr häufig vorkommen, haben oft eine ünrügelmäßige Form, so d,aß feste Stützvorrichtungen nicht anwendbar sind und. das Werkstück durch :einen zweiten Mann gehalten werden muß. Um nun diesen zweiten Bedienungsmainn zu tersparen, schlägt die Erfindung vor, an der Maschine oder .einem getrennten Stützbock mehrere Arme anzubringen, die verschiebbar und/oder schwenkbar sind `und deren Beweglichkeit durch Klemmvorrichtungen ,aufgehoben -werden kann, von deneui wenigstens eine mit einer Fernbedienung versehen ist. Diese Fernbedienungen werden zweckmäßig vereinigt, so daß alle diese Arme gemeinsam festgeklemmt oder freigegeben werden können. In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die in den fernbedienten Kliemmstell@en beweglichen Teile durch eine entgegen der Schwerkraft wirkende Kraft belastet, so daß sie sich, wenn das Werkstück einmal von Hand in die gewünschte Lage gebracht und dann vorübergehend die Klemmvorrichtungen gelöst werden, von selbst in die richtige Lage,einstellen. Wenn dann nach .einer Anzahl von Nieten oder Schweißpunkten infolge der besonderen Form des Gegenstandes, beispielsweise mit wechselnder Wölbung, die Lagc der Unterstützungen nicht mehr stimmt, braucht dieser Vorgang nur wiederholt zu werden, was nur wenige Sekunden Zeit in Anspruch nimmt.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar Abb. i eine Seitenansicht einer Punktschweißmaschine mit einer davor aufgestellten beweglichen Unterstützung gemäß der Erfindung, Abb. z einen schwenkbaren Stützarm in größerem Maßstab im Schnitt. In Abb. i ist i die Werkzeugmaschine, hier eine Punktsd17#v@eißmas;chne mit den Elektroden 2. Vor der Maschine i 'trägt ein getrennt aufgestellter oder je nach Bedarf auch angebauter Bock 4 mit einer teleskopartig ausschiebbaren Stange 5 und ebnem Querhaupt 6 die an diesem schwenkbar angebrachten Arme 8, 9 als Unterstützung für das Werkstück i o.
  • Die Bauart der Arme 8, 9 geht aus Abb. 2 hervor. In dem Querhaupt 6 sitzt für jeden dieser Arme eine Kugelpfanne i2, 13, in der das kugelige Ende 14 :des Armes 8 schwenkbar ist. Am anderen Ende dieses Armes, 8 ist mittels Gelenks 16 der Arm 9 angebracht, in dem seinerseits eine, Stange 17 mit einem Kopf 18 verschiebbar ist, der zur Schonung des Werkstückes mit großer gewölbter Fläche ausgeführt und mit einem weichen überzug i 9 versehen. ist. Eine schwachÜ Feder 21 drückt die im Arm 9 verschiebbare Stange: 17 immer nach oben. Um die Stange 17 nach Bedarf urverschiebbar festzuhalten, ist ein sie umgebender geschlitzter Klemmkörper 23 vorgesehen, der durch .die Feder 24 und den Federteller 25 ständig nach oben in die kegelig ausgenommene Buchse-26 gedrückt wird, die im Innern des Armes 9 angebracht ist. Zur willkürlichen Lösung dieser Klemmun- dient ein Kolben 27, der in dem als Zylinder ausgebildeten Arm 9 verschiebbar ist und, wenn durch die Leitung 28 Druckluft eingelassen ist, den Klemmkege123 entgegen der Feder 24 nach unten drückt. Hierdurch wird die Stange 17 freigegeben, so d.aß sie sich unter der Wirkung der Feder 2 i an das vorübergehend von Hand gehaltene Werkstück i ö anlegen kann. Umgekehrt kann auch die Klemmeng durch .den Druck der Preßluft und die Lösung .durch Federkraft erfolgen. Die Druckluftleituagen 28 sind zu einem gem:einsamen Hahn 30 geführt, der beispielsweise durch einen Fußtritt bedienbar ist. Ebensogut könnten zur Freigabe der Klemmunvgen auch Drahtzüge o. dgl. verwendet werden oder eine elektromagnetisch arbeitende Einrichtung. Andererseits kann auch die Feder 21 .durch Anschluß des Raumies, in dem sie untergebracht ist, an die Druckl.uftl.eitung ersetzt werden unter der Voraussetzung, daß das untere Ende der Stange i7 als dichtender Kolben ausgeführt wird.
  • Die Gelenke 14 und 16 haben bei diesem Beispiel keine fernbetätigte Festklemmvorrichtung; .es genügt meist, die Feststellschrauben dieser Gelenke so anzuziehen, daß ein Verschwenken nur unter ientsprechendem Kraftaufwand möglich ist. In Sonderfällen können aber auch diese Gelenke mit fernbetätigter Klemmeng ausgeführt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Werkstückunterstützung für Maschinen zur Bearbeitung sperriger Werkstücke aus Blech, insbesondere Punktschweiß- und Nietmaschinen, gekennzeichnet durch ein oder mehrere im Bereich der Maschine schwenkbar und/oder verschiebbar angeordnete Auflagestücke (18) für das Werkstück mit wenvgstens einer fernbetätigten Klemmvorrichtung (23-26) an einem Gelenk bzw. an einer Führungsstelle und einen auf den festklemmbaren Teil entgegen der Schwerkraft wirkenden Kraftspeicher (Feder 21 oder Druckluft).
  2. 2. Werkstückunterstützung nach Anspruch i,' dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbetätigungen der einzelnen Klemmvorrichtungen an ein gemeinsames Steuergerät (30) angeschlossen sind.
  3. 3. Werkstückunte:rstützunb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Festklemmen des Stützgliedes durch Federkraft (24) und gegebenenfalls Keilwirkung f 23, 26) erzielt wird und daß die Klemmeng durch einen der Feder (24) entgegenwirkenden Druckluftkolben (27) lösbar ist oder umgekehrt.
  4. 4. Werkstückunterstützung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenkörper oder deinem von diesem getrennten Stützbockmittels Kugelgelenks (14) Arme (8) angelenkt sind, die ihrerseits gelenkig mit weiteren, die fernbetätigte Klemmvorrichtung-(23-z6) und die verschiebbaren Stützkörper (18) aufnehmenden Armen (9) gelenkig verbunden sind.
DEM151887D 1941-09-16 1941-09-16 Werkstueckauflage fuer Punktschweiss- und Nietmaschinen Expired DE733444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM151887D DE733444C (de) 1941-09-16 1941-09-16 Werkstueckauflage fuer Punktschweiss- und Nietmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM151887D DE733444C (de) 1941-09-16 1941-09-16 Werkstueckauflage fuer Punktschweiss- und Nietmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733444C true DE733444C (de) 1943-03-26

Family

ID=7337027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM151887D Expired DE733444C (de) 1941-09-16 1941-09-16 Werkstueckauflage fuer Punktschweiss- und Nietmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870405B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE494702C (de) Blechziehvorrichtung
DE733444C (de) Werkstueckauflage fuer Punktschweiss- und Nietmaschinen
DE2132021C3 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE707064C (de) Spannzwinge
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE845179C (de) Einspannvorrichtung mit relativ zueinander beweglichen, durch eine Feder gegeneinander gedrueckten zangenartigen Klemmbacken
DE887398C (de) Greiferzange fuer Block-Stripperkraene
DE501712C (de) Vorrichtung zum Druecken von Gegenstaenden aus Metallen oder aehnlichem Material
DE858871C (de) Geraet zum Verbinden, z. B. Verleimen, Verkleben oder Verschweissen, von Gegenstaenden aus Holz, thermoplastischen oder anderen Stoffen
DE597226C (de) Werkstueckanschlag fuer Waagerecht-Schmiedemaschinen
DE2954086C2 (de)
DE881063C (de) Halterung fuer Nummernschaltergehaeuse
DE884937C (de) Hochdruckziehverfahren und -einrichtung
DE874638C (de) Transplantationsgeraet fuer freie Hautplastik
DE1211046B (de) Vorrichtung zur Vormontage von Schneidringen fuer Rohrverbindungen
DE1577354B1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Schleifen der Schneiden an bereits gelenkig verbundenen Zangenhaelften von Seitenschneidern,insbesondere Nagelzangen
DE525273C (de) Andrueckvorrichtung fuer Etiketten als Verschlusssicherung an Flaschen o. dgl. mit Hebelverschluss
DE816309C (de) Aus Patrize und Matrize bestehendes Geraet zum Formen von Hueten
CH238324A (de) Absatz- und Sohlenbeschneidmaschine.
DE538610C (de) Einwickelmaschine, insbesondere fuer stangenfoermige Gegenstaende
DE2723394B2 (de) Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke
AT239033B (de) Fühler zum Kopieren räumlicher Flächen
DE4121098A1 (de) Automatische montagemaschine
DE576596C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbearbeitung von Ledersohlen, insbesondere zum Aufrauhen