DE7332621U - Eckverbindung für Röhrenmaterial - Google Patents
Eckverbindung für RöhrenmaterialInfo
- Publication number
- DE7332621U DE7332621U DE7332621U DE7332621DU DE7332621U DE 7332621 U DE7332621 U DE 7332621U DE 7332621 U DE7332621 U DE 7332621U DE 7332621D U DE7332621D U DE 7332621DU DE 7332621 U DE7332621 U DE 7332621U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- member according
- strut member
- parts
- arm
- notch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 8
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 7
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 241001646071 Prioneris Species 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 101700065118 idi Proteins 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
Landscapes
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
Description
München, den "l S®' f57'
Hk/ th - P 1-120
POEMICA INTERIiATIOlIAL LIMITED
London, Großbritannien
Eckverbindung für Röhrenmaterial
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Verstrebung der Eckverbindungen von Gerüsten, welche verbundene
Teile aus Röhrenmaterial mit im wesentlichen konstantem Querschnitt aufweisen. Insbesondere betrifft die Erfindung die
Verstrebung von Eckverbindungen, die durch Marerialabtragung
hergestellt werden, um eine Kerbe zu bilden, die sich quer zu und bis zu einer Außenwand der Röhre erstreckt, und danach die
Röhre und die Außenwand abgebogen wird, bis die Seiten der Eerbe aneinander angrenzen. Diese Einrichtung wird in folgenden
Verstrebungs- bzw. Verstärkungsglied genannt.
Vorstehend beschriebenes, eingekerbtes Röhrenmaterial wird nachfolgend als "eingekerbtes Material" bezeichnet.
In einer Ausbildung des eingekerbten Materials wird eine symmetriean angeordnete 90°-V«Kerbe von der Seite eines Röhrenmaterialstückes
mit rechteckigem Querschnitt abgetragen, ua dadurch die Herstellung einer rechtwinkligen Verbindung ziu
gestatten; ein derartiges Material findet insbesondere Anwendung in der Produktion von Möbelartikeln oder dergleichen.
iöOlo & 1-3, T. Ik
Eint* Eckverbindung aus eingekerbten Material weist von Natur
aus geringe mechanische Festigkeit auf, und demgemäß ist es notwendig, die angrenzenden eingekerbten Bereiche zu verbinden,
Ze B. durch Schweißen oder durch, die Anwendung eines geeigneten
Klebemittels· In alternativer Weise und insbesondere bei Betrachtung der Herstellung unter strengen wirtschaftlichen Gesichtspunkten
ist es bekannt, in das eingekerbte Material vor dem vorstehend beschriebenen " . . Umbiegen ein schwenkbares
Verstrebuugsglied mit einer Vielzahl von Armen einzufüiiren, welche
wechselseitig gleitend zusammenwirken können, wenn diese um einen vorbestimmten Winkel gebogen werden; ein Klebemittel oder ein
Lösungsmittel für das Material des schwenkbaren Gliedes wird auf den Armen des Gliedes durch die Kerbe vor Abbiegen aufgebracht,
und das Material wird in einer erzwungenen vorbestimmten winkligen
Stellung gehalten, bis das Klebemittel vollständig ausgehärtet ist oder das Lösungsmittel verdunstet ist, wobei bevirkt wird,
daß miteinander in Eingriff stehende Teile des Gelenkes sich verbinden.
Die vorstehenden Verfahren, die ein Klebe- oder Lösungsmittel verwenden, sind notwendigerweise beide ganz und gar zeitaufwendig,
da es notwendig ist, bei Benutzung eines Klebemittels einen iJberschuß zu entfernen und in ,jedem j?alle das Gerüst
nach Herstellung der Verbindung gareinigt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine feste formflüssige Eckverbindung
zu schaffen, die sich selbst einrasten kann, ohne ein
Klebemittel, Lösungsmittel oder eine andere Flüssigkeit verwenden zu müssen.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung ein Verstrebungsglied für die Eckverbindung aus einwm eingekerbten Röhrenmaterial vor,
mit einem ersten Teil, das geeignet ist, in das Material auf einer Seite einer Kerbe einzutreten, und mit einem zweiten Teil, das
geeignet ist, in das Material auf der anderen Seite der Kerbe einzutreten, wobei die Teile vorgesehen
sind, miteinander bei Abbiegung des Materials in einer Richtung in Eingriff zu gelangen, um die Kerbe zu schließen, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes der Teile einen Arm aufweist, der eine Einrichtung enthält, welche geeignet ist, bei Schließen
der Kerbe in formschlüssigen Eingriff mic derEinrichtung des
Armes des anderen Teiles einzurasten, wobei die Einrichtung dergestalt ausgebildet ist, daß während des Abbiegens des
Materials jedoch vor dem Ineingriffgelangen die Arme abspringen.
Vorzugsweise weist bei einer ersten Ausführungsform die Einrichtung
jedes Armes eines jeden Teiles einen oder mehrere Vorsprünge auf, die in geeigneter Weise eine Sägezahnausbildung
aufweisen.
Bevorzugt sind bei dieser ersten Ausführungsform die Teile identisch ausgebildet.
Bei einer zweiten Ausführungsform weisen bevorzugterweise die Einrichtung
eines Armes von einem Teil einen oder mehrere Vorsprünge und die Einrichtung eines Armes des anderen Teiles einen oder
mehrere Hohlräume auf.
Die zwei Teile können aus einem synthetischen Harzmaterial und insbesondere aus einem stabilen Kunststoffmaterial hergestellt
sein, wie z. B. aus festem PVC. Eventuell können die Teile einzeln ausgebildet oder miteinander durch ein flexibles
Brückenglied verbunden sein. In jedem Fall können die Teile auf geeignete Weise proportioniert sein, um diese in das
Röhrenmaterial durch die Kerbe einführen zu können.
Bevorzugterweise bilden die Teile mit dem Inneren des Röhrenmaterials
einen Festsitz, wobei dieser Sitz dadurch erzielt wird, daß die Teile mit einer oder mehreren Rippen oder Klappen
ausgestattet werden, die sich außerhalb der gewöhnlichen Oberfläche der Teile erstrecken und die gegen eine oder mehrere
Innenwände des Materials andrücken.
Weisen sowohl das Röhrenmaterial als auch die Verstrebungseinrichtung
ein schweißbares Harzmaterial auf, enthält bevorzugterweise das Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung die
Stufe, daß mindestens eines der Teile an das Innere des eingekerbten Materials vor dem Abbiegen desselben geschweißt wird.
Ultraschallschweißung findet vorteilhafterweise Anwendung, und die vorstehend beschriebenen Rippen für den Festsitz können
speziell dafür geeignet sein, bei einem derartigen Verfahren als eine Spannungs-Konzentrations-Einrichtung zu wirken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung näher beschrieben;
in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer einfachen Ausbildung eines im Querschnitt vierkantigen, eingekerbten Rohrmaterials,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstrebungseinrichtung,
Fig. $ eine ähnliche Ansicht einer zweiten Ausfülirungsform
einer Verstrebungseinrichtung,
Fig. 4 bzw. 5 ein«; Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer
dritten Ausführungsform einer Verstrebungseinrichtung
in einer flachen Lage,
Fig, 6 eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform in einer gefalteten Stellung, in der man das Teil
in die Kerbe des Rohrmaterials einführen kann,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform
in ihrer eingeführten oder flachen Lage, und
Fig, 8 schematisch aufeinanderfolgende Stufen des Einführ-
und Lokalisierungsvorganges der dritten Ausführungsform in einer Kerbe des Röhrenmaterials.
Die Röhre gemäß Fig. 1 weist ein stabiles PVC-Strangpreßprofil 1
mit einer inneren lichten Weite von 20 mm χ 20 mm und einer Wandstärke von 1,5 nun auf» Eine symmetrische 90°-V-Kerbe 2
ist aus der Röhre ausgeschnitten, so daß bei der Ausknickung der Röhre eine 90° Eckverbindung ausgebildet werden wird. Die
Spitze der Kerbe 3 ist so angebracht, daß diese gerade in die Innenoberfläche der verbleibenden Wand 1 der Röhre eindringt,
um den anschließenden Biegevorgang zu erleichtern.
Die Verstrebungseinrichtung gemäß der Fig. 2 und 3 wird in einer
einheitlichen Weise aus PVC durch ein Spritzformverfahren geformt.
Sie enthält im wesentlichen zw3i Bestandteile 4 und 5» die einen
Querschnitt aufweisen, der im wesentlichen gleich ist der lichten Weite der Röhre 1, und die durch ein zwxschengeschaltetes
Brückenteil 6 miteinander verbunden sind. Jedes der Bestandteile weist ein integral ausgebildetes konvexes Laschenglied 7 auf,
das^d^n Bestandteil in geeigneter Weise einen Festsitz schafft,
wenn er in das Innere der Röhre 1 eingeführt ist. Die Bestandteile
besitzan im Inneren kerngebohrte, seitlich offene Hohlräume
8, so daß Material und Gewicht eingespart wird.
Die gegenüberliegenden Enden der Bestandteile weisen zusammenwirkende
Arme auf, die miteinander zusammenwirken können. Jede der Ausführungsformen gemäß der Fig. 2 und 3 enthält zwei solcher
Glieder 9 und 10, die in einem Stück g^ Bestandteil 4 angefügt
sind, und ein Einzelglied 11, das mit dem Bestandteil 5 integral ausgebildet ist. Die Glieder sind "iueinander parallel und zu
dem Brückenteil 6 ti>ansversal angeordnet.
Im folgenden wird auf die Ausführungsformen gemäß der Fig. 2 und
3 Bezug genommen. Gemäß Fig. 2 ist auf jeder Seitenfläche des
mit dem Bestandteil 5 verbundenen Gliedes 11 ein integraler
Zapfen 12 ausgebildet, und es ist ein Paar von axial ausgerichteten
Löchern 13 in den mit dem Bestandteil 4 verbundenen
Gliedern 9 und 10 vorgesehen. Die Zapfen 12 sind in der durch
14· dargestellten Weise abgeschrägt, um bei Zueinanderschwenkung
der Bestandteile einen Eintritt der Zapfen zwischen die Glieder 9 und 10 vor ihrem Eingriff mit den Löchern 13 zu erleichtern.
Die Ecken des Gliedes 11 sind wie gezeigt ebenso abgeschrägt, um deren Eintritt zwischen die Glieder 9 und 10 zu erleichtern.
Die Löcher 13 weisen eine Größe auf, so daß diese die Zapfen 12 aufnehmen, wenn die zwei Bestandteile rechtwinklig zueinander
gedreht sind.
Gemäß Fig. 3 weisen die gegenüberliegenden Oberflächen von Glied 11, das dem Bestandteil 5 zugeordnet ist, aufgerichtete
Kanten 15 parallel zu dem Glied auf. Umgekehrt weisen die inneren
Flächen der Glieder 9 und 10, die mit dem Bestandteil 4
verbunden sind-, aufgerichtete Kanten 16 auf, welche rechtwinklig zu dem Glied angeordnet sind. Die Kanten besitzen
eine Sägezahnausbildung, und dadurch wird ein großer Widerstand gegenüber einer Bewegung in umgekehrter Richtung geschaffen,
nachdem sie in eine eingerastete Stellung gedreht worden sind.
Die Ausbildung einer Eckverbindung geschieht durch die Verwendung eines Bestandteiles von einer der Ausführungsform^n gemäß
Fig. 2 und 3» indem das Bestandteil in Längsrichtung in die
Bohrung der Röhre 1 eingeführt wird, so daß die Mittellinie demselben mit der Spitze der Kerbe 3 ausgerichtet ist. Durch
Drehen der Röhre um die Spitze 3 wirken die Glieder 9» 10 und
11 miteinander zusammen und werden gegeneinander gespannt," bis ein vollständiger Eingriff bewirkt ist. Bei vollständigem
Eingriff sind die Glieder der Bestandteile und die Röhre formschlüssig verschlossen, um eine stabile rechtwinklige Eckverbindung
zu schaffen..
Eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform wird nachfolgend
unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 8 beschrieben.
Ein einstückiges Formteil weist zwei im wesentlichen identische Teile 17 und 18 auf, die miteinander durch ein flexibles
Brückenteil 19 verbunden sind. Jedes Teil weist drei in integraler Weise ausgebildete parallele Arme 20, 21 und 22 auf,
die in der gezeigten Weise angeordnet sind, um einen Kanal zwischen Arm 20 und 21 zwecks Aufnahme des anderen Armes des
gegenüberliegenden Teiles zu schaffen. Auf diese Weise geht gemäß Fig. 4 hervor, daß der Arm 22' von Teil 18 in den Kanal
23 von Teil 17 und in einer ähnlichen Weise der Arm 22 von
Teil 17 in den Kanal 23' von Teil 18 eintreten kann. Kanten 24· in Sägezahnanordnung sind auf den äußeren Oberflächen der
Aruie 22 und 22' und ebenso auf den Flächen der anderen ArruO
vorgesehen, die die Kanäle 23 und 23' begrenzen.
Die Ausbildung und der Abstand der Kanten auf jedem der Arme sind gleich und so angeordnet, daß sie wechselseitigen Eingriff
gestatten, wenn die zwei Teile relativ zueinander um 90° gedreht werden. Die Kanten sind zueinander parallel und unter einem
Winkel von 4-5° zu einer den beiden Teilen gemeinsamen Ebene
angeordnet, und wenn die Teile sich in ihrer flachen Lage gemäß der Fig. 4-, 5 und 7 befinden, beträgt der relative Winkel
zwischen den Kantensätzen der zwei Teile 90°. Man sieht, daß
die Sägezahnausbildung der Kanten dergestalt ist, daß während eines v/echselseitigen Eingriffes der zwei Teile die Spitzen der
Kanten über jede andere entlanggleiten, bis die Kanten ausgerichtet
sind und danach in Eingriff schnappen; die vertikalen Stoßflächen der Kanten verhindern in wirksamer Weise ein Entkuppeln,
sobald der Schnappschluß eingetreten ist. Man sieht ferner,
daß die Gesamtbreite der Arme 22 und 22' größer als die innere Gesamtbreite der Kanäle 23 und 23' ist, und demgemäß während
eines Eingreifens die entsprechenden, die Kanäle begrenzenden
Arme zeitweise beiseite springen, bis der Schnappschluß eingetreten
ist.
Sippen 25, die über dem gewöhnlichen Seitenrand der Arme vorstehen,
sind vorgesehen, um einen Festsitz zwischen dem Formteil und dem Inneren des Röhrengliedes zu bewirken und um
eventuell die Anwendung von Ultraschallschweißtechniken zu erleichtern, um die Verstrebungseinrichtung in der Röhre zu
befestigen.
Die Verstrebungseinrichtung kann in das Innere des Materials durch eine geeignete Stoß-Stange eingeführt werden, die zweckmäßig
das Formteil in Längsrichtung durch das Material vorantreibt, um dadurch das Teil symmetrisch um die Spitze der
Ksrbe 3 zu positionieren. Eine herkömmliche wirksame Methode
zur Durchführung dieses Vorganges ist, die Stoß-Stange mit einem Stopp-Element auszustatten, das derart positioniert ist,
daß es an das Ende des Materials anstößt, wenn das Formteil bezüglich der Kerbe genau zentralisiert ist.
Ein alternatives Verfahren zur Einführung des Formteiles in das Material durch die Kerbe wird nachfolgend unter Bezugnahme
auf die dritte Ausführungsform gemäß der Fig. 6 und 8
beschrieben. Um das Verfahren anwenden zu können, ist es notwendig, das Formteil bezüglich der lichten Weite der Röhre so zu
proportionieren, daß ein Eintritt möglich ist; das Ab schnittteil
26 und das mit einem Radius versehene Ende 27 gemäß Fig. sind derartig proportionierte Ausführungsbeispiele. Ein Einführen
in die Kerbe wird bewerkstelligt, indem zuerst das Formteil ausgelenkt wird, beginnend aus einer flachen Lage
(wie in Fig. 7 dargestellt) über einen rechten Winkel, so daß die zwei Teile desselben parallel zueinander Rücken an Rücken
angeordnet sind (siehe Fig. 6). Das Formteil wird dann in die Kerbe des haterials in einer Querrichtung gemäß Pfeil X der
iig. b eingeführt. Wφφ.^^^ 21^"**-J-M16I1^^a<^us versehenen Enden
♦ · · I
■·· «·β« % r st I,-
• · «· ■ » Ii
von 17 und 18 die Innenwand des Materxpls berühren, wird das
Formteil fortschreitend in die flache Stellung gemäß 17a und
18A geöffnet. Die Bewegungsstellungen der Teile zwischen ihrer Einführung und ihrer endgültigen Positionierung ist durch
eine Reihe strichpunktierter Linien dargestellt. Vorzugsweise wird obiges Verfahren automatisch ausgeführt, z. B.
durch Positionierung des Röhrenraaterials in einer Einspannvorrichtung
dergestalt, daß die Kerbe zu dem Förderende eines reziproken Zuführungsstempels gerichtet ist, der geeignet
ist, um ein gefaltetes Formteil aus einem Einfüllschacht in das Innere des Materials voranzutreiben.
Bei allen vorstehend beschriebenen Beisiielen kann die Verstrebung
seinrichtung in das Innere des Röhrengliedes geschweißt
werden. Vorzugsweise wird dies "vor dem Abbiegen des Röhrengliedes,
um eine winklige Eckverbindung zu bilden, durchgeführt,
wobei das Schweißen durch bekannte Ultraschallschwexßtechniken erfolgt. Zum Beispiel können box der dritten Ausführungsform
Schweißpunkte in einer durch Pfeile Y gemäß Fig. 8 dargestellten Weise positioniert werden, um dadurch das Material in den
Bereichen der Rippen 25 zu verbinden, die als eine bei derartigen Schweißverfahren gewünschte Einrichtung an Spannungskonzentrationsstellen
wirken.
Die Eckverbindung in allen Ausführungsbeispielen wird endgültig durch Abbiegen der zwei Teile des Röhrenmaterials hergestellt,
bis die Seiten der Kerbe anstoßeB und formschlüssiger Eingriff der
Teile der Verstrebungseinrichtung stattfindet, um die Anordnung in Position zu verriegeln.
Bei einer alternativen Ausführungsform gemäß der Erfindung
können die Arme der Teile modifiziert sein, um deren Eingriff miteinander zu erleichtern. Zum Beispiel können Schlitze oder
öffnungen in den Armen 11, 20, 21 und 22 angeordnet sein, um
dem Formteil größere Elastizität und daher eine geringere Beanspruchung während des Ineingriffbringens zu schaffen. In
alternativer Weise kann eine einzelne Kante mit Sägezahnausbildung vorgesehen sein» um die Vielnutanordnung zu ersetzen,
wie dies in der zweiten und dritten erfindungsgeruäßen Ausführungsfori? dargestellt ist.
Während bei vorstehend beschriebenen Beispielen eine Röhre mit einem einfachen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt
verwendet wird, kann €ie Erfindung leicht auch bei Röhren angewendet
werden, die eine vielzellige Konfiguration aufweisen, indem eine Verstrebungseinrichtung in einigen oder allen der
einzelnen Zellen vorgesellen wird.
Weiterhin können die zwei Teile, die die Vsrstrebongseinrichtung
bilden, Einzelteile aufweisen, wenn dies gewünscht wird. Auf diese Weise wird das Brückenteil ausgeschaltet und demgemäß
die Herstellung der Verstrebungseinrichtung vereinfacht; die zwei Teile gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform
sind identisch und daher kann eine einzige Form benützt werden, um beide Teile herzustellen.
Claims (1)
- Schut zansprüche= == = = === saassiassasHiaaaasasass1, Verstrebungs- "bzw. Verstärkungsglied für die Eckverbindung von eingekerbten Röhrenmaterialien mit einem ersten Teil, das geeignet in das Material auf einer Seite einer Kerbe eint ji tt und mit einem zweiten Teil, das geeignet in das Material auf die andere Seite der Kerbe eintritt, wobei die Teile geeignet miteinander bei Abbiegung des Materials in einer Richtung eingreifen, um die Kerbe zu schließen, dadurch gekennz eichnet, daß jedes .der Teile einen Arm mit einer Einrichtimg aufweist, die geeignet ist, bei Schließen der Kerbe in formschlüssigen Singriff mit der Einrichtung des Armes des anderen Teiles einzurasten, wobei die Einrichtungen dergestalt ausgebildet sind, daß während des Abbiegens des Materials jedoch vor dem Eingriff die Arme abspringen.2. Verstrebungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eines Armes von einem Teil mindestens einen Vorsprung auf dem Arm aufweist.5. Verstrebungsglied nach Anspruch 2, dadurch gektnnzeich-■ η et, daß die Einrichtung eines Armes des anderen Teiles eben- . so mindestens einen Vorsprung auf dem Arm des anderen Teiltj aufweist.4. Verstrebungsglied nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung sägezahnförmig ausgebildet ist.5· Verstrebungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile identisch sind.6. Verstrebungsglied nach Anspruch 2, dadurch g e k e nn zeichnet, daß die Einrichtung des Armes dec anderen Teiles mindestens einen Hohlraum aufweist, der geeignet den Vorsprung oder die Vorsprünge aufnimmt.7· Verstrebungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Teile geeignet ist, mit dem Inneren des Röhrenmaterials einen Festsitz zu bilden.8. Verstrebungsglied nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil eine Rippe oder Klappe aufweist, die sich außerhalb der gewöhnlichen Oberfläche des Teiles erstreckt und geeignet ist, gege*; eine Innenwand des Röhrenmaterials zu drücken.9. Verstrebungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses so proportioniert ist, daß es in das Röhrenmaterial durch die Kerbe eingeführt werden kann.10. Verstrebungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Teile mitte]. £miteinander eines flexiblen Brückengliedes/verbunden sind.11. Verstrebungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile ein synthetisches Harzmaterial aufweisen.12. Verstrebungsglied nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile ein festes thermoplastisches Harzmaterial aufweisen.13. Verstrebungsglied nach einem der Ansprüche 8 und 11 oder 12,dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Rippen geeignet ist bzw. sind, bei einem Ultraschallschweißverfahren auch als Spannungskonzentrationsrippen zu dienen.14-, Gerüst, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ein gekerbtes Röhrenmaterial aufweist und ein Eckverbindungs-Verstrebungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7332621U true DE7332621U (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=1296795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7332621U Expired DE7332621U (de) | Eckverbindung für Röhrenmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7332621U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532896A1 (de) * | 1975-07-23 | 1977-01-27 | Lingemann Helmut | Eckverbinder fuer abstandhalterprofile |
FR2556402A1 (fr) * | 1983-12-09 | 1985-06-14 | Wieland Werke Ag | Procede d'assemblage d'angle ou bout a bout de profiles creux pour fenetres, portes, facades ou similaires |
-
0
- DE DE7332621U patent/DE7332621U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532896A1 (de) * | 1975-07-23 | 1977-01-27 | Lingemann Helmut | Eckverbinder fuer abstandhalterprofile |
FR2556402A1 (fr) * | 1983-12-09 | 1985-06-14 | Wieland Werke Ag | Procede d'assemblage d'angle ou bout a bout de profiles creux pour fenetres, portes, facades ou similaires |
DE3344555A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-20 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Eck- oder stossverbindung von hohlprofilen fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH645058A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen. | |
DE3738881A1 (de) | Verschluss zum verschliessen von kunststoffbeuteln und dergleichen | |
DE2706379A1 (de) | Verbindungsorgan zum herstellen einer winkelverbindung zwischen zwei auf gehrung geschnittenen profilen | |
EP3124734B1 (de) | Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff | |
DE3048772A1 (de) | Handgriff fuer karton, sowie herstellverfahren dafuer | |
DE2518445A1 (de) | Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern | |
DE1955033A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filterelementen und danach hergestellte Elemente | |
DE1293556B (de) | Behaelterzuschnitt aus Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaelters | |
DE4213397A1 (de) | Verschlußband | |
DE68902446T2 (de) | Kaeseform aus kunststoff mit waehrend der herstellung der seitenwand durch spritzgiessen geformten draenagerillen. | |
DE7332621U (de) | Eckverbindung für Röhrenmaterial | |
DE2903432C2 (de) | Scharnier | |
DE2214251C3 (de) | Koffer | |
CH640299A5 (en) | Composite profile, in particular for window frames or door frames | |
DE3904426A1 (de) | Schublade fuer moebel | |
DE2003013B2 (de) | Brillengestell mit flexiblen Seitenbügeln und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE7402204U (de) | Verbindungsteil | |
EP1748197A1 (de) | Rastclip | |
DE3447801A1 (de) | Kastenfoermiges bauteil fuer elektrische schalt- und verteileranlagen | |
DE4224223A1 (de) | Verschlußband | |
DE2718034C2 (de) | Formwerkzeug zum Herstellen von Formlingen mit Durchbrechungen | |
DE4337737C1 (de) | Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen | |
DE3511290A1 (de) | Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen sowie spritzgusswerkzeug zu seiner herstellung | |
DE2736219C2 (de) | Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen | |
DE2516983C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schienengarnitur |