DE7330699U - Geraet zur herstellung variabler muster, bilder und dergleichen - Google Patents

Geraet zur herstellung variabler muster, bilder und dergleichen

Info

Publication number
DE7330699U
DE7330699U DE19737330699 DE7330699U DE7330699U DE 7330699 U DE7330699 U DE 7330699U DE 19737330699 DE19737330699 DE 19737330699 DE 7330699 U DE7330699 U DE 7330699U DE 7330699 U DE7330699 U DE 7330699U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masks
screen
mask
light source
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737330699
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTTHAUS F
Original Assignee
ROTTHAUS F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTTHAUS F filed Critical ROTTHAUS F
Priority to DE19737330699 priority Critical patent/DE7330699U/de
Publication of DE7330699U publication Critical patent/DE7330699U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

V PATBNTANWAWT
DI PLYING. CONRAD 6800 Hegen
Ud.Nr.
vom -■?]g, AlTgtlfri?
KJr./Si.
"Gerät Xus H#r»t«lluöf vmrlabl·» Bwtev, Mid·» und
Sie vorliegende Erfi2iduiig betrifft ein Qerit wax variabler Mueter, Bilder uod dergleiehen·
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende iafgabe iet, ein Gerät zu schaffen, daß die Herstellung verschiedenster faster, Slider und desgleicliÄ «4t ejnfftfthen Mitteln ermöglicht und dabei dem Ideenreichtum dee Individuums Spielraum läßt.
Sie lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch einem lichtdurchlässigen B:\ldschirm, einer mit Abstand cÄVoa angeordneten, mittels eines Gestelles mit diesem verbondieneii IAclatquelle, zwei zwischen beiden Im Stetahlengasttg de» Idchtqoelle liintereinander angeordnete, gegeagiranröer Verschiebiaare, mit Idchtduxchlassen versehene Masken und eine auf der der Lichtquelle abgevandten Seite des Bildschirme angeordnete, lichtdurchlässige folie oder dergleichen.
Auf diese Weise erhält man ein Gerät, bei dem die von der Lichtquelle miggetaCTiden Lichtstrahlen, die durch einen
Beflekter gesiebte* werden können, durch zufällig öfcexein-Mtet liegende Liefettiroeblässe dt? Masken treten und auf ie* at34eotoisa treffen· Auf der der Lichtquelle abgewandte» Seite de* ttldaeHiffna let auf dieeem eise Teile· «ie s.B.
folie, esfeevteet· Jtaf diese» Volle können die darchtretendea Xiehtpmltte oder Linien markiert werden. Dae so anfgecelekaete Haufwerk von Punkten und/oder Linien bildet eist Kneter, das naon individuellem Vermögen oder Wunsch weiter «»•gestaltet werden kann. Dadurch, daß beide Masken verschiebbar sind, sind eoviele Variationemögliohkeiten geboten, daß eine ungewollte Musterwiederholung unwahrscheinlich ist·
vorteilhaft
fur den Batwurf von Vorhangstoffmus «eiu, Tapetenmustern oder ähnlichem«
Auch zur küuBtlerischen Anwendung ist es vorzüglich geeignet, da die Vielzahl von Möglichkeiten immer neue Anregung zur Herstellung und Gestaltung von Mustern und Bildern und Äörgleichen gibt, wobei die individuelle ßehaffenskraft nicht i» mindeste» eijageschüäsaict ist·
Eine bevorzugte, erfinderische Ausführung eines Details des Gerätes besteht darin, dafi die Masken einander im Bereich des BLldsohixns kreuzend verschiebbar sind·
vorteilhafte« und erfinderisches Merkmal kennzeichnet sioh dadurch, daß die Masken zwischen dem Bildschirm und einer zwischen letzterem und der Lichtquelle angeordneten Ättttsplatte geführt sind.
Dadurch wird erreicht, daß bei waagerechter Anordnung der
Masken und der Stützplatte die Masken im gesamten Bereich des Bildschirms eng aneinanderliegen und so störende Reflexe vermieden werden.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Masken als Folien aus flexiblem Material ausgebildet sind·
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Gerätes ist ΗηΉ.τι zu sehen, daß die Folien rollfilmartig angeordnet sind·
Dadurch ist eine einfache, gut regelbare Verstellmöglichkeit für die beiden Folien gegeben. Der Antrieb für eine derartige Aufrollvorrichtung kann manuell oder maschinell, z.B. durch einen Elektromotor geschehen.
Als vorteilhaft ist anzusehen, daß abbremsbare AufrollvorrichtuEgen fir die Folien angeordnet sind.
Diese Vorrichtung ermöglicht es, die Folien straff zu halten, und gewährleistet so das enge Aneinanderliegen der Folien in jeder Lage des Gerätes, wie z.B. horizontal oder vertikal,
7I3M9·**»
■ t f t
ohne daß eine Stützplatte oder dergleichen erforderlich, wäre.
Ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal kennzeichnet sich dadurch, daß die Folien als endlos umlaufende Bänder ausgebildet sind.
Durch diese Anordnung ergibt sich die Möglichkeit, die Pollen beispielsweise mit unterschiedlicher konstanter Geschwindigkeit immer in dieselbe Sichtung laufen zu lassen und dennoch ständig neue Muster und dergleichen entstehen zu lassen.
Ein weiteres erfinderisches und vorteilhaftes Merkmal wird darin gesehen, daß die eine Maske punktförmige, die andere strichförmige Lichtdurchlässe aufweist. Durch eine solche Gestaltung ergeben sich noch mehr Variationsmöglichkeiten.
Ferner kennzeichnet sich eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gerätes dadurch, daß die Lichtdurchlässe unregelmäßig über die Fläche des Maske verteilt sind. Auch diese Maßnahme dient dazu noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei Anwendung des Gerätes zu schaffen·
Ein weiteres, vorteilhaftes Detail des erfindungsgemäßen Gerätes ist dadurch gekennzeichnet, daß die strichförmigen Lichtdurchlässe geradlinig ausgebildet sind.
733069922.1173
ι ι« Li au >>ίΐ
». » < ι » t. t ι til ι. ν ι.
Perner besteht ein Merkmal des erfindungsgemäßen Gerätes darin, daß die strichförmigen, geradlinigen Lichtdurchlässe jeweils in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Maske angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführung einer Einzelheit des erfindungsgemäßen Gerätes wird darin gesehen, daß alle strichförmigen, geradlinigen Lichtdurchlässe im Winkel von 4-5° zur Bewegungsrichtung angeordnet sind·
Eine weitere bevorzugte Einzelheit kennzeichnet sich dadurch, daß die Lichtdurchlässe der Masken als Löcher ausgebildet sind.
Die Ausbildung der Lichtdurchlässe eröffnet viele zusätzliche Variationsmöglichkeiten. Je nach Aufgabenstellung des Anwenders können die gewünschten Masken bzw. folien zur Anwendung kommen.
Eine vorteilhafte und erfinderische Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes zeichnet sich dadurch aus, daß die der Lichtquelle abgewandte Maske als Bildschirm ausgebildet
Ein weiteres erfinderisches Merkmal dee erfindungegemäß«! Gerätes kennzeichnet sich dadurch, daß dl· eine haeke in der anderen geführt ist.
TSH***«»
a · so·· ··
.> J 1 t ·
OJJ I »
OO j j · «I
Sin Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
SIg. 1 ein Gerät in Vorderansicht teilweise aufgebrochen,
Pig. 2 Seitenansicht des Gerätes im Längsschnitt·
An dem Gestell 1 ist der lichtdurchlässige Bildschirm 2 und die Lichtquelle 3 befestigt· Zwischen Bildschirm 2 und Lichtquelle 3 sind zwei im Strahlengang der Lichtquelle 3 hintereinander angeordnete Masken 4,5» die als folien aus flexiblem Material ausgebildet sind, rollfilmartig angebracht. Die Masken \,5 weisen Lichtdurchlässe 6,7 auf und sind einander im Bereich des Bildschirms 2 kreuzend verschiebbar·
Die Lichtdurchlässe 6,7 sind verschieden gestaltet. Während die Lichtdurchlässe 6 der einen Maske 4 punktförmig sind, sind die Idohtdurchlässe 7 der anderen Maske 5 strichförmig·
Die strichförmigen Lichtdurchlässe 7, die ebenso wie die punktförmigen Lichtdurchlässe 6 unregelmäßig über die Fläche der Maske 4> bzw· 5 verteilt sind, sind geradlinig ausgebildet und im Winkel von 4-5° zur Bewegungsrichtung der Maske
Auf der der Metallteile 3 abgewaadten Seite dee Bildschirms
I »
ist «ine lichtdurchlässige Folie 8 rollfilmartig angebracht, wobei die Rollen 9 der Aufrollvorrichtung seitlich, vom Bildschirm 2 gestellfest gehaitert sind -und die Folie 8 auf dem Bildschirm 2 aufliegt·
Auch, die Bollen 10 der Aufrollvorrichtung für die Masken 4,5 sind gestellfest gehaltert.
Alle neuen in der Besenreibung und/ode^ Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich, angesehen·
733969911*73

Claims (1)

  1. Sehutzansprüche :
    1. Gerät zur Herstellung variabler Muster, Bilder und dergleichen, gekennzeichnet durch, einen lichtdurchlässigen Bildschirm (2), einer mit Abstand davon angeordneten, mittels eines Gestelles (1) mit diesem verbundenen lichtquelle (3), zwe5. zwischen beiden im Strahlengang der Lichtquelle (3) hintereinander angeordnete, gegeneinander verschiebbare, mit Zdchtdurchlässen (6,7) versehene Masken (4,5) und eine auf der der Lichtquelle (3) abgewandten Seite des Bildschirms (2) angeordnete, lichtdurchlässige Folie (8) oder dergleichen.
    2« Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken (4,i>) einander im Bereich des Bildschirms (2) kreuzend verschiebbar sind·
    3· Gerät nach den Ansprüchen Λ und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Masken (4,5) zwischen dem Bildschirm (2) und einer zwischen letzterem und der Lichtquelle (3) angeordneten Stützplatte geführt sind·
    4· Gerät nach den Ansprüchen 1*»3* ^wV^Toh gekennzeichnet, daß die Masken (4,5) als Poli«a ans flexiblem Material Äui6»bildttJ «lad.
    5· Gerät nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daB dl· 7oU«n rollfllai&rtlg angeordnet sind·
    71MMtItIH
    ι > t » I » ·· >> »tit IMt
    ' I I I I I » »
    > t t I ■ » · ·
    1111,1)» I
    Gerät mush den Ansprüchen
    6. Gerät nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß abbremsbare Aufrollvorrichtungen für die Folien angeordnet sind.
    7- Gerät nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien als endlos umlaufende Bänder ausgebildet sind.
    8. Gerät nach den Ansprüchen 1-7, daüurch gekennzeichnet, daß die eine Maske (4) punktförmise Lichtdurchlässe (6), die andere Maske (5^ strichformige Idchtdurchläage (7) aufweist·
    9· Gesät nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurehlässe (6,7) unregelmäßig über die Flächen, der Masken (4,5) verteilt sind.
    daS die öwcielixöxsissxi Xdchtässchlässe (?) geradlinig ausgebildet sind.
    11· Gerät nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die atrichförmigen, garadlinigen Lichtdurchlässe (7) jeweils la einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Maske (5) cngeordnet sind·
    12· Gerät nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß alle strichförmigen, geradlinigen Lichtdurchlässe (7) im Winkel von 4$° zur Bewegungsrichtung angeordnet sind.
    Λ · I t t «
    4 I < I i '
    * f ι ( I
    - 10 -
    13. Gerät nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässe (6) der Masken (4,5) als Löcher ausgebildet sind.
    14. Gerät nach den Ansprüchen 1-13» dadurch gekennzeichnet, daß die der Lichtquelle (3) abgewandte Maske (4) als Bildschirm ausgebildet ist.
    15. Gerät nach den Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Maske (4) in der anderen geführt ist.
    g PatentMWHlV
    7S399992t.a.»
DE19737330699 1973-08-23 1973-08-23 Geraet zur herstellung variabler muster, bilder und dergleichen Expired DE7330699U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737330699 DE7330699U (de) 1973-08-23 1973-08-23 Geraet zur herstellung variabler muster, bilder und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737330699 DE7330699U (de) 1973-08-23 1973-08-23 Geraet zur herstellung variabler muster, bilder und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7330699U true DE7330699U (de) 1973-11-22

Family

ID=6640265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737330699 Expired DE7330699U (de) 1973-08-23 1973-08-23 Geraet zur herstellung variabler muster, bilder und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7330699U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704660A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Reinald Keller Vorrichtung zur optischen Animation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704660A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Reinald Keller Vorrichtung zur optischen Animation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416237C2 (de)
DE7330699U (de) Geraet zur herstellung variabler muster, bilder und dergleichen
DE4429688A1 (de) Lichtfilter für den zahnärztlichen Gebrauch
DE2824163C3 (de) Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung
DE2342598A1 (de) Geraet zur herstellung variabler muster, bilder und dergleichen
DE7732112U1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der groesse eines zu naehenden knopfloches fuer einen gegebenen knopf
DE1220353B (de) Teigausrollmaschine
DE2726477A1 (de) Fuehrungsschablone fuer naehmaschinen
DE476332C (de) Nudelmaschine
DE932475C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tiefaetzung vorzugsweise von Klischees
DE1000775C2 (de) Vorrichtung zum Richten von Hakennadeln fuer Wirkmaschinen
DE650581C (de) Filmfortschalteinrichtung
DE1560719C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE252102C (de)
DE587866C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Photographien, insbesondere von Hochglanzphotographien
DE488422C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pelzfellstreifen, insbesondere schmalen Streifen
DE220423C (de)
DE600224C (de) Verstellvorrichtung fuer Maskenbaender an Kopierrahmen fuer photographische Zwecke
DE612813C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorfuehrung von Filmen
DE1245875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere fuer Gewebemuster in der Buntweberei
DE355333C (de) Vorrichtung zum Biegen von Sperrholzplatten aus mehreren Lagen Holzfurnier
DE2546284C2 (de) Kopiervorrichtung für eine Drückmaschine
DE182354C (de)
DE145689C (de)
DE2658027C3 (de) Gerät zum Prüfen von Spinndüsen o.dgl