DE7330359U - Wendevorrichtung für Lamellenraff- - Google Patents
Wendevorrichtung für Lamellenraff-Info
- Publication number
- DE7330359U DE7330359U DE7330359U DE7330359DU DE7330359U DE 7330359 U DE7330359 U DE 7330359U DE 7330359 U DE7330359 U DE 7330359U DE 7330359D U DE7330359D U DE 7330359DU DE 7330359 U DE7330359 U DE 7330359U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- stop
- wrap spring
- axis
- cord
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 241001633942 Dais Species 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Blinds (AREA)
Description
Y.'endevorrichtung für Larriellenraffstor-es
Die Zrfindung betrifft Uendevcrrichnungen für Lamellenraffstores,
deren zwischen einer an einem Träger vorgesehene ι
Spulenachse und einen darunter liegenden Raffglied angeordnete
Lamellen im Bereich beider Längskanten durch die innere und
die äußere Leitercchnur mindestens eines Schnurpaares miteinander
verbunden sind, dessen beide Leiterschnüre in entgegengesetzten
Y.'ickelrichtungen an zwei um eine zur Längsrichtung der
Lamellen etwa parallele, insbesondere in der Spulenachse liegende ftellachre drehbar gelagerten, jeweils mit einem Ende der
Schlinf.feiior einer in der Stellacnse liegenden Schlingfeder-Vcupplunj
vorbuncenen Schnurhaltern befestigt sind, wobei dac
ür.er eine /ieibsohlu.1flüche ausrückbar reibungsschlüosig mit
einer I'.antelflilcae uer Schlingfecer verbundene Kunplungpglied
eier Cciili;\;l'ec';erki;pplung drehcchlu^sig r.it mindestens einer
in eier Spulerrichr.e liegenden, über ein Zugband oder dgl. das
Raffjliec trr-gene'en fpule verbunden ist und ViObei an jeden
i'chnui'hr.ii.er' ein eine -. trj-.^erfecten Auslöseanschlag zugeordneter
Λ\.ί-rüc'/.r-i.schilt.; für die fchlinrfedur vcrgesen'.-n ist.
Bei einer tekannte.i V.'encevorrichtunt; dieser Art sind die Enc.en
der FchliUbfeoer zur IUIcu:ic der 5?hnurhalter und der Aurrüc1.:-
ar.schi^.-e *«£jenartiö urr^efcot'en. Bei hichpezogener Jalousie hMngt
das Gesamtgewicht der Jalousie im Zugband bzw. in den Zugbändern,
während bei herabgelassener Jalousie das Gewicht an den Leiterschnüren hängt, wobei während des Herablassens die Gewichtsbelastung
von den Zugbändern zunehmend auf die Leiterschnüre übergeht.
Beim Herablassen bzw. Heraufziehen der Jalousie befinden sich die Lamellen jeweils in einer ihrer beiden VJendelagen, da
hierbei der zugehörige Ausrückanschlag an dem Auslöseanschlag anliegt
und dadurch die Schlingfeder so weit aufweitet, daß die Tragspule ohne Mitnahme der Schnurhalter weitergedreht werden
kann. Dienes Aufheben der Friktionswirkung der Schlingfeder ist bei der bekannten Lösung unter anderem wegen der zuvor beschriebenen
Einflüsse mangelhaft. Inbesondere bei schweren Storebehängen, die beispielsweise randgebördelte od^r rollgeformte und damit gewichtsmäßig
relativ schwere Lamellen aufweisen, kommt es vor, daß über die Leiterschnüre die Enden der Schlingfedern durch die Gewichtskraft
bleibend verformt werden, wobei beispielsweise die Feder aus einem die Spulen und anderen Antriebsteile aufnehmenden
Tragkana.l nach unten herausgezogen wird. Das Ende der Schlingfeder
weitei, sich dadurch auf, so daß es nicht mehr zur Anlage
an der Reibschlußfläche kommt und außerdem nicht mehr an dem Auslöeeanschlag
anschlagen kann. Ferner ergibt sich durch das Abbiegen des Endes der Schiinsfeder der Nachteil, daß dieses als
Schnurhalter ausgebildete Schlin^feäerende in der zugehörigen Wendelage unter einen ungünstigen Kebelarrna'ustand zur Stellachse
liegt, so daß ein vollständiges Schließen des Haffstcres nicht
mehr möglich ist.
Der Erfindung li€gt die Aufgabe zugrunde, eine VJ ende vorrichtung
der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß auf einfache
Weise eine sichere Funktion der Schlingfederkupplung auch bei gewichtsmäSig
schweren La.-nellenstores bi/w. bei schwacher Dimensionierung
der Schlingfeder gewährleistei, ist.
Dies wird bei einer Wendevorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß mindestens
ein Schnurhalter mit einem von der SchliigTeder gesonderten, urn
die Stellachse drehbar gelagerten und diese Achse üter mehr als l8o° umgebsnden Halteglied verbunden ist, das mit dem zugehörigen Ende der Schlingfeder drehschlücsig verbunden und an einer
zur ReibscMußflache benachbarten Lagerfläche gelagert ist.
Durch das zugehörige Halterglied ist das zugehörige Ende der Schlingfeder sicher gegen radiales Verformen geschützt.
Es ist zwar denkbar, das Halterglied einstückig mit der Schiingfeder
auszubilden, jedoch ist es zweckmäßig, wenn das llalterglied
durch einen von de_ Schlingfeder gesonderten Bauteil gebildet ist, der über zwei j!einander greifende Formschlußglieder drehschlüssig
mit dem zugehörigen 3nde der Schlingfecer verbunden ist, so daß sich ein einfacher Aufbau ergibt und das rlilter-lied
sowie die Schlingfeder aus unterschiedlichen, jeweils geeigneten V/erkstoffen hergestellt werden können.
Das Verbiegen der Schlingfeder bzw. von deren Enden kann statt
der beschriebenen Ausbildung, insbesondere aber zusätzlich auch dadurch vermieden werden, aoß i.-iit Ausrückspiel benachbart zu der*
von der Reibechlufcfleiche des Kupplungsgliedes abgekehrten Ka:itelflächi
der Sch.lingfeder, insbesondere deren 'daueren :.?.r:tclfläc.e
'..-eniertene i;.i Bereich ei:.es Endabsci.nittes ein :;eL oaUL-er
cor Tchliiicfeaer ut.t die Stellachce drehbar cela;;ertec Sicher»...::^·
f.lis^ vorgesehen ist, KO^en welches der zugehörige Abrci.r.itt Cor
Cchlin.jfeöer toi der A..srüci:verfor:nun~ ocer bei c;er V. i^balai^u.:,;
durch die zucehöri&e Leiterscl.nur anschlagen kann.
Zur Erzielung eines kompakten Aufbaues ic. t die Lager rieche fü:-
das Haltergxiecl durch eine Mantelfläche der Sehliriieder, vor^^.,;;·-
weise durch die von der Reibschiu^flache des Kuppiungsgliede;;
abgekehrte Mantelfläche gebildet. Dadurch ergibt sich eine koaxiale,
ineinander liegende Anordnung iTiit'einer. sehr geringen h'a _■;■::-
bedarf.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsi'orr.! ist dais Zicherur^i glied
durch das Halterglied gebildet, se c;a3 r.iit ein und de.v.selben
Glied nach beiden oben genannten Prinzipien ein Verbiegen der Schlingfeder vermieden wird.
Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues sind das Haitergliec und/'
oder das Sicherungsglied ringförmig, se dais sicn das jeweilige
Glied einfach herstellen läßt.
Durc. die erfindungsgerüISe Ausbildung irt es auch ir.öglicr,, ciaiö
der jeweilige Ausrückanschiag ?.r:i L'ugohörigc;·. J'altcr-giifG, vorsugsv;eire
um die Etellachse v.'inlielvex'Getzt zu;., zugüii'Jrigen zncip oer
Schlingfeder vorgesehen it:t,^(?;iß dieser Anrchlag .-chi· stubil unabhängig
von der Ausbildung des Eadec dor Schlingi'edcr aurgcriJcet
v;erden kann. Bei einer einfachen, leicht zu r.ontier^ncen Aucfühi'ungsfor;:i
ist das ::ugehürige '.v.xCc der Schlingfeuer z:<r Bilden ,
des r.iit dar. lialu^rglier verbundenen For:::schluf;glie'ifis vors-ugov.-eise
rechtv<in!;lig zur oteilac::ce ar;; cv/in.v ^Xt. las rr-rr^irchluigiied dos
Haltei'glioces su dessen Ycrbir.cun: i.lt Cor Zvhli ngfecer kr.un in
ej»"i'aiher V.'eite durch eine Stec'.-rü^i'nung ge)^ilclet ?ci:i.
Eine besonder.s vorteilhafte ..;er'.terbi] o^rig (.es Er
standos, die Insbesondere d^.rch die erfiniun^iige;r.i".ße Ausbildung
lr.ögli'.M ist, besteht darin, da;. r:i.i.r:dertcni;·. ein ^usruckariGchlag,
- 5
73303S9U.3.74
vorzugsweise einschließlich des zugehörigen Haltergliedes und das zugehörige Ende der Schlinökder gegenbander um die
Stellachse verstellbar und festsetsbar ausgebildet sind. Dadurch können die beiden Wendeäellungen der Schnurhalter
in einfacher Weise der Jeweiligen Lamellenbreite von beispielsweise 50, (50 oder 8o mm angepaßt werden; je breiter
die Larr.jllen sind, um so größer ist deren Wendeweg, Dies bietet auch den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln eine
vorgegebene Neigung der Lamellen in der jeweiligen Wende-Endlage erreicht wird und diese vorgegebene Neigung beliebig
einstellbar ist, so daß d.ie Jalousie in der jeweiligen Wende-Endlage nicht vollständig geschlossen ist; dies kann
beispielsweise bei Jalousien für Verkaufshäuser oder dgl. zweckmäßig sein, wo nur ein Sonnenschutz und kein Sichtschutz
orr· ich!- v.'erdcn soll, wo also beispielsweise lediglich
eine gewünschte maximale Versciiattung entsprechend derjeweiliger
Jahreszeit angestrebt wird. Bisher war es hierfür erforderlich, unterschiedliche A-.srückanschläge oder
Auslöseanschlüge ?inzubrinr;en, was in umständlicher Weise
durch Verwendung von Beilagen erfolgen mußte. Mit der erflnrjcr.-.rlßer.
Ausbildung kann beispielsweise in der jeweiligen Wonac-Endlage auf einfache Weise eine 35 -Neigung der
Lamellen erreicht weiten. Ferner kann die zweite Wende-Endlarre
unabh^n^ig von der ersten Wende-Endlage, beispielsweise
derart eingestellt werden, daß die Lamellen in der zweiten V/er.de-r.r.älase horizontal liegen Bai elektrisch betriebenen
Jalousien fallen so~.it die für solche Einstellungen tisher erforr.-rl-lchen sogenannten V.'ischkontakte, die teuer, unr,t"r'iiic>h
ur.d ^rjprinölich in der Einstellung sini u:id keine
exa'rte ".instcll*.:^ jevr^hrleister, £--r.zlich '.;eg.
733035314.3.74
Bei einer einfachen Ausführungsform sind an einem der
beiden durch die Schlingfeder und das Halterglied gebildeten Bauteile, insbesondere an dem Halteglied gegeneinander
um die Stellachse winkelversetzte Formschlußglieder für den v/ahlweisen Eingriff des Formschlußgliedes des
anderen Bauteiles vorgesehen, so daß "eine*stufenweise
Verstellung möglich ist. Beispielsweise können an dem Halterglied mehrere winkelversetste Stecköffnungen vorgesehen
sein, die durch Löcher, Ifocken oder dgl. gebildet sein können. Auch andere Verstell- und Feststellglieder
sind denkbar.
Bei einer sehr einfachen Ausf ührungsform ist der Ausrückanschlag
durch den Schnurhalter gebildet, wodurch auch eine sehr günstige Lage der jeweiligen Leitersehnur in
ihren Wende-Endlagen erreicht wird.
Der Schnurhalter und/oder der Ausrückanschlag können leicht zugänglich sowie raumsparend an einer Mantelfläche des Haltergliedes,
vorzugsweise an der von der Schlingfeder abgewandten Mantelfläche vorsehen sein.
Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues bei leichter Montierbarkeit
sind (ist) der Schnurhalter und/oder der Ausrückanschlag durch einen vorstehenden, vorzugsweise einstückig
mit dem Halterglied ausgebt ldeten Nocken
Die Anschlagfläche des Ausrüekanschlages kann in einfacher
Weise durch die Austrittsseite des Schnurhalters fü> die zugehörige Leiterschnur gebildet sein, so däJ die Lage des
austretenden Endes der Leiterschur and die der Anschlagi'läche
stets gleich sind und eine einfache Einstellung des Anschlages möglich ist. Um dies noch weiter zu verbessern,
73383SS iii.
ItI* *
und um eine Beschädigung dor Leiterschnur auf jeden Fall zu vermeiden, ist in der Anschlagfläche des Ausrückansohlages
eine Vertiefung für den Eingriff der Leiterschnur vorgehen, wobei die Tiefe der Vertiefung vorzugsweise
der Dicke der Leiterschnur entspricht.
Durch die zuletzt beschriebene Aubildung ist es auch in
besonders einfacher Weise möglich, daß die Leiterschnur bei Anschlagstellung des zugehörigen Ausrückanschlages mit
ihrem an den zugehörigen Schurhalter anschließenden Teil etwa in der zur Verbindungsgeraden der Lamellen parallelen,
insbesondere vertikalen Axialebeno der Stellachs» liegt,
so daß in der Wendelage von der Leiterschnur keinerlei Drehmoment auf die Schlingfeder ausgeübt wird.Die andere
Leiterschnur kann vollständig entlastet sein. In weiterer Ausbildung der Erfindung liegt die Anschlat;-f
la ehe des Auslöseanschlages in <=!. er Axialebene der Steilachse,
wobei vorzugsweise die, den Ausrückanschlägen beider Enden der Schlingfeder zugeordneten Anschlagflächen der
Auslöseanschlägen in derselben Ebene liegen, so daQ ein
sicherer Anschlag gewährleistet ist und erreicht wird, daß in beiden Wende-Endlagen in der zuletzt genannten Axialebene
der Stellachse liegen.
Günstige Wickel- und Hebelarmverhälfcnisse für die Leiterschnüre
können auch dadurch erreicht werden, d^ß die"Anschlagflächen
der beiden Ausrückanschläge der Schlingfeder und/oder die Schurhalter um die Stellachse um mindestens l£0°, insbesondere
mehr als l80°, zueinander versetzt sind.
7330353 U.3.74
Zweckmäßig liegen die beiden Halterglieder der Schwingfeder
unmittelbar nebeneinander, so daß sich ein raumsparender Aufbau ergibt, und sich die Halterglieder annähernd über die
ganze axiale .Erstreckung flor üchiinr;feder erst
Die beiden Halterglieder können in einfacher Weise spiegelsymmetrisch,
vorzugsv/eise gleich, ausbildet sein.
Insbesondere für die Montage und damit auch zum Verstellen
• der Neigung der Lamellen in der jeweiligen VJende-Sndlr.ge ist
es vorteilhaft, wenn die beiden Enden der Schlingf ede:· ο tv; a
in Richtung der Stellachse nebeneinander liegen.
Nach einem weiteren Vorschlag g^mäß der Erfindung ist das
die Reibschlußfläche aufweisende Kupplungsglied der Schlingfederkupplung
unmittelbar mit der Sjule drehschlü.v.-:ir, v; ;·-
j bund en, vfobei es vorzugsv;cicc rr.it einer Bohrung ai;f einen
Wellenstummel der Spule aufgesteckt ist. Zur Erziel-.ir.r; ein·, r-
! leichten Zugänglichkeit liegt cias die Reibc>chlu.?i"l':o:;, <
■:,?-
! v/eisende Kuppiungsglied neben dor Spule. Es ißt av.ch ä-:r.)-:~
bar, daß das Xupplungs^lied und die Spule auf einer ;e:::-ln-
\ samen V/elle gesondert drehschlUösig angeordnet ^i:·.;··.
Die Erfindung wird im folgenden r:it v/eitercn Ei:ιr,ej '\ :L\■"■.-■.
näher erl-iiutert: die Zeichnungen geben zvjci λν,ζ^'Λ'τ.-.-,ν .~-
beispiele mit den für die Erfindung vjGficr.tlichtr: ":■■-'. I^r.
annähernd maEstabgereeht v.deder. Dis öe Τί.ϊλτ ::■'*■■■-*:, zctI'c
sie den Zeichnungen nicht ohne ·.; i ^ er es z\)'::v. r...:-.?:■. r-i:\~,
anhand dev ^eichriunncr. e:l'utert.
Ss sind dargestellt in
Fig. 1 ein Ausschnitt eines efinä'ingsgemäßen Lamellenraffstores
in teilweise geschnittener Ansicht;
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie*II-II in Fig. 1;
Fig. 3
und 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Darstellungen
entsprechend den Fig. 1 und 2.
Wie die j?ig. 1 und 2 in natürlicher Größe zeigen, weist ein
ofindungscemäßer Lamelien-Rafistore einen oben liegenden,
horizontalen, gehäuseartigen, beispielsweise aus gebogenem Blech bestehenden Tragkanal 1 auf, in dem rehtwjriclig zu seiner
Lunge richtung angeordnete plattenförrnigc Lagerschilde 2 für
die Lagerung einer etwa in der Längsmittelaehse des im Querschnitt
quadratischen Tragkanales 1 liegende '.felle 3 vorgesehen
sind, Vielehe mit einer Längsnut k \o?sehen ist. In den
Fig.l '-Jici 2 ist lediglich ein Abschnitt der Welle 3 mit den
zugehörigen Teilen dargestellt, wobei zwej oder mehr deurtige Abschnitte gemäß Fig. 1 mit Abstand voneinander in derselben
Achse 5 vorgesehen sein können.
Benachbo-rt zum Lagerschild 2 ist auf der Welle 3 eine Spule
durch Eingriff in die Nut 4 drehschlüssis angeordnet, wobei
auf dicer Spule 6 ein nach unten durch eine öffnung 7 im Boden
dec Tragkanales 1 herausgeführtes Zugband 8 aufgewickelt ist,
an dessen untexei Ende co'η nicht n::her dargestellter, unterhalb
aller Lamellen 9 liegender, gewichtsrr.üßig verhältnismäßig
schwerer P.effstab befestigt ist. Das Zugband δ ist durch Jn den
K'.n^smittelccenon der Lamellen 9 liegende Öffnung 10 hindurchseführt.
V/ird das Zugband 8 durch Drehen der Welle 3 auf die
Spüle 6 aufgewickelt, so wire der Raffstab nach oben gozogen,
so daß sich die Lamellen von unten nach oben auf den Raffstab
- 10 -
- 10 -ϊ«
aufstützen und mit nach oben bis zum Tragkanal 1 gezogen werden können.
Auf der von dem Lagerschild 2 abgewandten Seite der Spule 6
ist mit einem, etwa deren Dicke entsprechenden Abstand von dieser auf der V7elle 3 eine Schlingfederkupplung 11 angeordnet,
deren antriebsseitiges, inneres, hülsenförmiges Kupplungsglied 12 mit einem Nutenstein Ij) in die Längsnut 4 der Welle
3 eingreift und dadurch drehschlüssig mit dieser verbunden ist.
Die zylindrische Außenumfangsflache 14 des Kupplungsgliedes 32
bildet auf dem mittleren Teil von dessen Axialerstreckung eine Reibschlußfläche 14 für die Innenmantelfläche einer sie
umgebenden Schlingfeder 15 aus Rundstahldraht. Die in Richtung
der Wellenachse 5 nebeneinander liegenden Enden 16, YJ der Schlingfeder sind parallel zueinander und rechtwinklig zur
Wellenachse 5 nach außen abgewirKelt, und jsieils in eine entsprechende,
durch ein zylindrisches Loch gebildete Stecköffnung 18 eines ringförmigen Halter- und Sicherungsgliedes 19
bzw. 20 eingesteckt, derart, daß jedes Ende 16 bzw. 17 der
Schlingfeder 15 mit dem zugehörigen Halterglied 19 bzw. 20 um die Wellenachse 5 drehschlüssig verbunden ist. Die in
Achsrichtung mit geringem Abstand nebeneinander liegenden, gleichen Haltergliedcr 19, 20 umgeben die äußere Mantelfläche
21 des jeweils zugehörigen Abschnittes der Schlingfeder 15
mit einem geringen Spiel, derart, daß die Halterglieder 19,20 mit ihren Innenmantelflächen 22 auf der Außenmantelfläche 21
der Schlingfeder 15 um die Wellenachse 5 geringfügig drehbar
gelagert sind.
An der /ußeni-nai.telflHche ?3>
jedes Haltasliedes 19,20 ist ein einstückig mit diesem aus Kunststoff oder dgl. ausgebildeter
Nocken 2h b"W, 25 vorgesehen, wobei jeder Nocken sowohl einen
Schnurhalter als auch einen Anschlag bildet. In einer zur
- 11 -
7iie$Miu.»
Wellenachse 5 etwa tangentialen Bohrung jedes Nockens
2h bzw. 25 ist das Ende 26 einer zugehörigen Leiterschnur
bzw. 28 befestigt, V7obei die Leitersr.hnüre 27, 28 ein Schnurpaar
bilden. Die Leiterschnüre 27, 28 sind dabei in, bezogen auf die Wellenachse 5* entgegengesetzten Drehrichtungen an
die Nocken 24, 25 herangeführt, derart, daß bei jeder· Drehrichtung
eine Leiterschnur auf die Außenunifangsfläche 23
des zugehörigen Ealtergliedes aufwickelt und die andere abgewinkelt
wird. An den, bezogen auf die Ur.fsn£p?ichtur..3 sich
sorait gegenüberliegenden Austri'^tsseiten der Nocken 2'1I-,
für die Leitarschnüre 27* 28 ist jev/eils eine nutförnigfi,
zur Wellenachse 5 etv;a radiale Vertiefung Z>0 vorgesehen,
die bis zu der von der Wellenachse 5 abgekehrten Seitο des
zugehörigen Nockens 2h bzw. 25 reicht und viertelkreisförmig
abgerundet in die Bohrung des zugehörigen Nockens übergeht. Die Leiternahnüre 27, 28 sind in gleichmllßisen Abstünden
unterhalb des Tragkanales 1 über parallel zueinander liegende Stegschnüre Jl miteinander verbunden, an welchen die Larnellen
9 gehaltert sind. Befindet sich der eine Nocken 2k an der
Unterseite der V/elle J, so liegen die Lamellen 9 nahezu in
vertikalen Ebenen bzw. in einer V/cnde-Endlage, bei vrelcher
sie sich übergreifen, so daß c5c Jalousie gesciiossen ist;
dabei liegt der entsprechende Abschnitt der zugehörigen LeiterFchnur 27 in der Vertiefung 30. Uird der Nocken 2h durch
Drehen um die Wellenachse 5 aus der unteren Endstellung nach
oben bewegt, so schwenken die Lamellen 9 in die zweite V/ende-Endlase,
in welcher der zweite, gegenüber dem Hocken 2h winkelversetzte Nocken 2|? in seiner Endlage, beispie]s;eise
unter der V/elle 3 steht; di-j Lamellen 9 können ir. jeder
Zwische-iSteilunc zviisohen diese ι beiden '..'ende-Endla^en gehalten
werden. Die Lamelüm 9* die sich jeweils oberhalb der
in der beschriebenen Weise auf dem Raffstab abgestützten
Lamellen bdFinden, werden somit von den Lei Verschnüren 27,2o
und den Stegscnnüren 31 getragen und Ithnen mit diesen beliabi^
gewendet werden.
- 12 -
Jeder Nocken 2'i bzv:. 25 bildet außer einem Schnurhalter
auch einer. Ausrückanschlag, dessen Anschla~fläche durch
die in einer Axialebene der V/ellenachse 5 liegende Austrittsseite 29 für die zugehörige Leiterschnur 27 bzv/.
28 gebildet ist. Jeder Anschlag-flache 29 ist am Boden 32
des Tragkanales 1 ein an dessen Innen-jsoite verstehender
Auslöseanschlag 33 bzv:. 3^zugeordnct, wobei die Anschlagflachen 35 dieser beiden Auslöseanschlj.'ge 33> 3^ in einer gemeinsamen Ebene, nämlich der vertikalen Axialebc-r.:- der
Wellenachse 5 liegen Du~ch die Auslöceanschliigu Jy>, Jj1I-sind die Wende-Endlager, der Nocken 2)\, 23 bestimmt, die
mit ihrr> Anschlagflächen 29 an den Geger.ansdiagfl'-chen 35 anschlagen und dabei dann über das jj;eils zu~ehDri{jc HaI-terglied I9 bzv.1. 20 das zugehörige Ende l6 bzw. I? der
Schlingreder 15 gegenüber dem Kupplungsteil ed 12 derart
festhalten, daß bei weiterer Drehung des Kupplungsgliedes 1? die Schlingfeder I5 durch die auftretende Reibung ausgt-weitet und somit die reibschlüscige Verbindung zwischen Kupplungsglied 12 und Schlingfeder 15 verringert wird,
derart, daß das Kupplungsglied 12 bei stillstehender
Schlingfeder 15 nahezu frei gedroht werden kann. DiU1Ch die beschriebene Anordnung der Anschlagflächen 29 der Ausrüokanschx'igo 2)\, 25 und der Gegenari50hlagfl:lehen 35 der Auslöceanschläge 33» 3;' wird erreicht, daß bei der jeweiligen \7endc~Endlage die zugehörige Leiterschnur 27 bzw. 23 vertikal nac:i unten h'ingt und in der vertikalen Axialecene
der Wellenaohse 5 liegt, 30 daß über d:i cce jeueilige Leiter schnur kein Dr& moment auf das zugehörige Ende 16 bzv:. IT der ochlingfeder ausgeübt wird.
auch einer. Ausrückanschlag, dessen Anschla~fläche durch
die in einer Axialebene der V/ellenachse 5 liegende Austrittsseite 29 für die zugehörige Leiterschnur 27 bzv/.
28 gebildet ist. Jeder Anschlag-flache 29 ist am Boden 32
des Tragkanales 1 ein an dessen Innen-jsoite verstehender
Auslöseanschlag 33 bzv:. 3^zugeordnct, wobei die Anschlagflachen 35 dieser beiden Auslöseanschlj.'ge 33> 3^ in einer gemeinsamen Ebene, nämlich der vertikalen Axialebc-r.:- der
Wellenachse 5 liegen Du~ch die Auslöceanschliigu Jy>, Jj1I-sind die Wende-Endlager, der Nocken 2)\, 23 bestimmt, die
mit ihrr> Anschlagflächen 29 an den Geger.ansdiagfl'-chen 35 anschlagen und dabei dann über das jj;eils zu~ehDri{jc HaI-terglied I9 bzv.1. 20 das zugehörige Ende l6 bzw. I? der
Schlingreder 15 gegenüber dem Kupplungsteil ed 12 derart
festhalten, daß bei weiterer Drehung des Kupplungsgliedes 1? die Schlingfeder I5 durch die auftretende Reibung ausgt-weitet und somit die reibschlüscige Verbindung zwischen Kupplungsglied 12 und Schlingfeder 15 verringert wird,
derart, daß das Kupplungsglied 12 bei stillstehender
Schlingfeder 15 nahezu frei gedroht werden kann. DiU1Ch die beschriebene Anordnung der Anschlagflächen 29 der Ausrüokanschx'igo 2)\, 25 und der Gegenari50hlagfl:lehen 35 der Auslöceanschläge 33» 3;' wird erreicht, daß bei der jeweiligen \7endc~Endlage die zugehörige Leiterschnur 27 bzw. 23 vertikal nac:i unten h'ingt und in der vertikalen Axialecene
der Wellenaohse 5 liegt, 30 daß über d:i cce jeueilige Leiter schnur kein Dr& moment auf das zugehörige Ende 16 bzv:. IT der ochlingfeder ausgeübt wird.
Ir. jeden Ilaltergiied I9 bzw. 20 sind irei winkelvercetzt
zueinander, in eine.· gemeinsamen, zur V.:ellenachse 5 recht··
winkligen Ebene liegende Stecköffnungen l8 vorgesehen, in welche 01s zugehaige Ende l6 bzw. 17 der Sahlingfeder 15
wahlweise eingesteckt werden kann, so daß si-jh dadurch
die Winkellage der Anschlagflächen 29 der AusrÜckanschläge
gegenüber der Wellenachse 5 ändert und somit die iev'eilice w^nde-Endlage der Lamellen 9 geändert
werden kann.
Die Welle 3 ist in nicht näher dargestellter Weise mit
einem selbstsperrenden Antrieb, beispielsweise über ein
selbstsperrendes Getriebe mit einer Handkurbel oder mit einem Antriebsmotor verbunden. Bei jeder Drehrichtung
der Welle 3 werden zunächst die Lamellen 9 in die zugehörige
Wende-Endlage gebracht, wonach dann der Raffstab
entweder zum öffnen der Jalousie hochgezogen oder zum
Schließen der Jalousie über die Zugbänder 8 abgelassen v/erden kann.
Durch die Anordnung der Spulenring3 mit Federn auf der
Antriebsachse wird das gesamte Gewient des Behanges von
den Spulenringen getragen und auf die Antriebsachse übertragen. Bei der entsprechenden Wendelage fallen die Lamellen
9 in die taschenartigen Aufnahmen der Leiterschnüre 27, während die anderen Leiterschnüre 28 lediglich zum Aufstellen
der Lamellen 9 dienen und nicht straff sein müssen, also entlastet sind.
In den Fig. 3 und 4 sind für sich entsprechende Teile die
gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2, jedoch mit dem Index "a" verwendet.
Bei der in d<in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform
liegt die Spule 6a auf der vom Lagerschild 2a abgewandten
Seite der Schlingfederkupplung 11. Die Spule 6a weist einen hülsenförniigfcr., die Welle 3a umgob^nden Wellenstumnel
auf, v:elcher einstückig mit der Spul»: 6a, beispielsweise
aus Kunststoff, f.uscebildet ist und j.n cino Bohrung 37 des
Kupplungsgliedes 12a eingreift. Der WeIlenstunanel 37 isc
mit einer Axialnv'; versehen, in welch*4 das Kupp lungs glied
12a mit dem Nutenstein 13a verdrehgesichert eingreift.
Dadurch bilden die Spule 6a und d: e Schlingfederkupplung 11a eine Baueinheit. . l4 _ (AnsprUohe)
Claims (1)
- A 33 36% -DenANSPRÜCHEWendevorrichtung für Lamellen!;tores, deren zv?ischen einer an einem Träger vorgesehenen Spulenachse und einem darunter liegenden Raffglied angeordnete Lamellen im Bereich bei der Längskanten durch die innere und die äußere Leiterschnur mindestens eines Schnurpaares miteinander verbunden sind, dessen beide Leiterschnüre in entgegengesetzten VJickelrichtungen an zwei um eine zur Längsrichtung der Lamellen etwc parallele, insbesondere in der Spulenachse liegende Stellachse drehbar gelagerten, jeweils mit einem Ende der Schtingfedez* einer in der Stellachse liegenden Schlingfederkupplung verbundenen Schnurhaltern befestigt sind, wobei das über eine Reibschlußfläche ausrückbar reibungsschlüssig mit einer Mantelfläche der Schlingfeder verbundene Kupplungsglied der Schlingfederkupplung drehschlüssig mit mindestens einer in der Spulenachse liegenden, über ein Zugband oder dgL öis Raff glied tragenden Spule verbunden ist und v;obei an jedem Schnurhalter ein einem tirägerfesten Auslöseanschlag zugeordneter Ausrückanschlag für die Schlingfeder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schnurhalter (24 bzw. 25) mit einem von der Schlingf »der (15) gesonderten, um die Stellachse (5) drehbar gelagerten und diese Achse über mehr als ISO0 umgebenden Halteglied (19 bzw. 20) verbunden ist, das mit dem zugehörigen Ende (16 bzv;. 17) der Schlingfeder (15) drehschlüssig verbunden und an einer zur Reibschlußfläche (14) benachbarten Laserfläche (21) gelagert ist./- 15 -733035*14.3.742. Vorrichtung nach Anspruch \ dadurch gekennzeichnet, daß das Halterglied (19 bzw. 20) durch einen von der Cchlingfeder (15) gesonderten Bauteil gebildet ist, der über zwei ineinandergreifende Formschluf.glieder (l6, 18) drehschlüssig mit dem zugehörigen Ende der Scalingfeder (15) verbunden ist.J5. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,daöurci gekennzeichnet, daß mit Ausrückspiel benachbart zu der von der Reibschlußfläche (l·1·!) des Aupplungsglied,^ (12) abgekehrten Mantelfläche (21) der Schlingfeder (15)? insbesondere deren äußeren i-Iantelf lacht (21) v;er. igst ans i:n Bereich eines Endabschnittes ein gegenüber dem größten Teil der Windungen der Schlingfeder (j-5) um die Stellachse (?) drehbar gelagertes Sicherungsglied (19 bzw. 20) vorgesehen ist.4. Vc richtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflache (21) für das /alterglied (19 bzv/. 20) durch sine Mantelfläche der Gchlingfeöer (15), vorzugsweise dui?ch die von der Reibschlußfläche (14) des Kupplungsgliedes (12) abgekehrte Mantelfläche gebildet ist.5· Vorrichtung nach Ansprxich J5 oder 45 dadurch gekennzeichr.et, daß das Sicherungsglied dirch das Halterglied (±9 bzw. 20) gebildet it-*-.6. Vorrichtung nach einem der· vorhergehenden Ansprüche., äadut:'.! gekennzeichnet, daß das Haltergli eel (19 bzv/. 20) und/oder das Sicherungsglied ringförmig sind (ist).- 16 -7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Ausrückanschlag (£'r bzw. 25) atr, zugehörigen Kalterglicd (I9 bzw. 20)> vorzugsweise um dieStellachse (5) winkelversetzt zum zugehörigen Ende (Γβ brw. 17) der Schlingfeder (I5) vorgesehenist.
<8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 2;ugehörige Ende (16 bzw. 17) der Schlingfeder (I5) zur Bildung des mit dem Halter-Glied (19 bzw. 20) verbundenen Forrnschlußgliedes, vorzugsweis'i rechtwinklig zur Stellachse (5), abgewinkelt ist. .9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Forinschlii^lieä des Halfcergliedes (IQ bzw. 20) zu dessen Verbindung mit der Schlingfeder (15) durch eine Stecköffnung (l8) gebildet ist.IC. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorhersehenden Ansprüche, dadurch 32'rennzdehnet, daß mindestens ein Ausrückanschlag (2]< bzv:. 25), vorzußvrcise einschließlich des zugehörig011 Haltergliedes (19 br.vr. 20) und das zugehörige Ende (l6 br.v:. 17) der Schlingfccler (15) gegeneinander um die StollacJise (5) ^s'steilbar und festsetzcar ausgebildet sind.11. Vo rieht1 r.j nach Anspruch 10, dadurch c^efleS- ar. eir.c-rr. ύ?.τ· beiden iurch die Schliri^foder ur.d das RaI-'wC-jliec: ζ L11 ■:."·.-tor. ^avte'le, in&o'joncii.r·? ar. den Haiterglied(I^ ο:;:. 20) ^c^cr.j:ränder u-: die 3tcllacr.se (5) '.rinlcelver-Γ.',-ti:-..·:. :·'υ:τ.-..:·-:-.1·ν:Γ._·1:" c-"·-■:·-· (iSj für äcn ::a;ilv:eisen 2in^riff des 1ο.^',ο::1'αΓ.;;1?.^:'.ϋΞ [IC h"LV.. IJ) Css anderer. Bauteiles (15) νc"Zoseher, s Ιτιά,- 17 -7330351 κι. 741£. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückanschlag durch den Schuüi-httjter- (24 bzw. 25) gebildet ist.^.IJ). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnurhalter (24 bzw. 25) und/oder der AusiHickanschlag an einer Mantelfläche (25) dt.s Haltergliedes (19 bzw. 20), vorzugsweise an der von der Schlingfeder (5) abgewandten Mantelfläche vorgesehen sind (ist). /14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnurhalter (24 bzw. 25) und/oder der Ausrückanschlag durch einen vorstdienden, vorzugsweise einstückig mit dem Kalterglied (19 bzw. 20) ausgebildet-en Nocken gdlldet sind (ist)./15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis l4,dac"iich gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (29) des Ausrückanschlages (24 bzw. 25) durch die Austrittsseite des Schnurhalters für die zugehörige Leiterschnur (27 bzw. 28) gebildet ist und vorzugsweise in einer Axialebene der Stellachse (5) liegt. /16. Vorrichtung nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß in dor Anschlagflache (29) des Ausrückanschlages (24 bzw. 25) eine Vertiefung (30) für den Eingriff dar Leiterschnur (27 bzw. 28) vorgesehen ist und daß die Tiefe der Vertiefung vorzugsweise der Dicke der Leiterschar entspricht.17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gdc ennzeichnet, daß die Leiiafechnur (27 b2.w. 28) bei Anschlagstellung des zugehörigen Ausrückanschlages (24 bzw. 25)- 18 -- 18mit ihrem an den zugehörigen Schnurhalter anschließenden Teil etvia in der zur Verbindungsgeraden der Lamellen (9) parallelen, insbesondere vertikalen Axialebene der Stellachse (5) liegt.18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanschlagflache (35) des Auslöseanschlages (33 bzw. 34) in einer Axialebene der Stellachse (5) liegt, v/obei vor-zugsv/eise die, den Ausrückanschlägen (24,25) beider Enden (16,17) der Schlingfeder (15) zugeordneten Gegenanschiagflachen (35) der Auslöseanschläge (33, 34) in derselben Ebene liegen.19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Anschlag!lachen (29) der beiden Äusrück&nschläge (24, 25) der Schlingfeder (15) und/oder die Schnurhalter um die ^Hachse (5) um mindestens 180 , insbesondeve mehr als l8o°, zueinander versetzt sind.20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterglieder (I9, 20) unmittelbar nebeneinander liegen.21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterslieder (19, 20) spiegelsymcietrisch, vorzugsweise gleich ausgebildet sind.22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansorücne, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (l6, I7) der Sahlingfeder (15) etwa in Richtung der Stellachse (5) nebeneinander liegen.- 19 -.n23« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,: dadurch gekennzeichnet, daß das die Reibschlußfläche] (l4a) aufweisende Kupplungsglied (12a) der Schling£der-■ kupplung (Ila) uiiiviittolbur mit der Spule (C-) dhschlüssig verbunden ist, wobei es vorzugsweise mit einer Bohrung (37) auf einen V/ellenstuinnel (36) der Spule (6a) aufgesteckt ist.24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Roibcehjui?·fluche'■ (14) aufweisend^upplungsglied (12j der Schlingfeder·-] kupplung (11) neber, der Spule (6) liegt, wobei i.nsbe• sondere das KurpLungsglied (12) und die Spule (6) aufI einer gemeinsamen V/elle (3) gesondert; angeordnet sind.7SSeSNRS.Hi
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7330359U true DE7330359U (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=1296195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7330359U Expired DE7330359U (de) | Wendevorrichtung für Lamellenraff- |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7330359U (de) |
-
0
- DE DE7330359U patent/DE7330359U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519764T2 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
DE60126705T2 (de) | Rafflamellenstore mit variabler Neigung | |
DE3318681A1 (de) | Stabjalousie | |
DE4006212C2 (de) | Jalousie | |
DD146986A5 (de) | Rollokonstruktion | |
DE3037759A1 (de) | Rafflamellenstore | |
DE3205491C2 (de) | Rafflamellenstore | |
DE4034614C3 (de) | Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen | |
DE3731374C2 (de) | ||
DE2742787C2 (de) | Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise | |
DE7330359U (de) | Wendevorrichtung für Lamellenraff- | |
DE4100609C2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche | |
EP0377844B1 (de) | Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges | |
CH690402A5 (de) | Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen. | |
DE2400643A1 (de) | Wendevorrichtung fuer lamellenraffstores | |
DE3108983C2 (de) | Rolladensicherung | |
DE19534970C2 (de) | Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie | |
AT7883U1 (de) | Rollo | |
AT395201B (de) | Einrichtung an einem verschwenkbare lamellen aufweisenden rafflamellenstore | |
DE10236869A1 (de) | Raffstore mit Wendelager | |
EP1267031A1 (de) | Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen | |
DE29708260U1 (de) | Stranguliersicherung | |
DE8416989U1 (de) | Kastenmoebelstueck mit jalousie | |
EP0581005B1 (de) | Raffrollo | |
DE4121853C2 (de) | Wickeltrommel für einen Raffvorhang |