DE7328825U - Distanz- und Befestigungselement für Dachdichtungsbahnen und Schutzplatten - Google Patents

Distanz- und Befestigungselement für Dachdichtungsbahnen und Schutzplatten

Info

Publication number
DE7328825U
DE7328825U DE7328825U DE7328825DU DE7328825U DE 7328825 U DE7328825 U DE 7328825U DE 7328825 U DE7328825 U DE 7328825U DE 7328825D U DE7328825D U DE 7328825DU DE 7328825 U DE7328825 U DE 7328825U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
button
spacer
holding element
cylindrical rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7328825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
STREIF oHG
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG
STREIF oHG
Publication date
Publication of DE7328825U publication Critical patent/DE7328825U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5Θ2 Px den 19*7·1973
Distanz«· und Befestigungselement für Dachdiohtungsbahnen und Sohutxplatten
Die Erfindung bezieht eich auf ein ale Distanz- und Befestigungen vorrichtung ausgebildetes Ealteelement für Dichtungsbahnen und Schutzplatten euf Dächerno
ι
Bei der Erstellung von Fertighäusern ist es von wesentlicher Bedeutung, eine schnell auflegbare, völlig sichere und auch gut isolierte Dachbedeckung zu schaffen,, In der Regel bestehen derartige Dächer an der Oberseite aus einer Holzlage, die mit Dichtungsbahneη belegt ist« Mit Rücksicht auf die Empfindlichkeit der Dichtungsbahnen gegen mechanische Beschädigungen und die Anforderung an die Begehbarkeit des Daches wird die Dichtursä bahn in der Regel mit Kies abgedeckt. Dadurch ergeben sich Belastungen, die eine besondere Berücksichtigung bei der Statik erforderno
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dach unter Vermeidung der obengenannten Nachteile zu schaffen, das mit einem möglichst geringen Aufwand an Hilfskräften ia Fertigbauweise erstellt werden kann, wobei die Abdichtung für Igpge Zeit absolut sicher gewährleistet ist«
Ferner gehört es zur Aufgabe, ein Halteelement als Distanz- und Befestigungsvorrichtung von Abdichtungsbahnen und Schutzplatten auf Dächern zu schaffen, wobei primär gleichzeitig an die Funktion eines Schutzes gegen mechanische Beanspruchung und gegen die Sonneneinstrahlung gedacht isto Des ganze System zeichnet sich durch besondere Einfachheit au. 3 ο
Px - 2 - den 19.7.1973
■ /
Die Lösung "besteht- darin, daß das Halteelement aus einem zylindrischen Gummikörper Gesteht, arg dessen oberer Stirnseite ein einvulkanisierter Schraubbolzen hervorsteht und dessen un.tere Stirnseite eine hinterschnittene, im wesentlich kreisförmige Vertiefung für einen einklemmbaren Halteknopf aufweist und die zylindrische Fläche des Halteelementes durch eine feste Stützhülse umfaßt ist.
Mit diesem Halteelement kann auf dem Untergrund aus Holz oder gegebenenfalls Beton eine Dichtungsbahn, ohne Verklebung und ohne Bohrung befestigt werden und darulerhinaus oberhalb der Abdichtungsbahn eine Schicht aus Schutzplatten im Abstand vorgesehen werden.
Zur Ausführung wird zunächst ein Halteknopf mit einer Hinterschneidung auf dem Untergrund aufgeschraubt. Hierauf erfolgt die Verlegung der Dachdichtungsbahn. Anschließend wird der zylindrische Gummikörper mit seiner kreisförmigen hinterschnxttenen Vertiefung auf diese Halteplatte aufgepreßt, wobei die Dichtungsbahn eine Fixierung zwischen dem zylindrischen Gummikörper und der Halteknopf erfährt. Damit der Gummizylinder in der ihm aufgezwungenen Einstellung verbleibt, wird auf die äußere zylindrische Wand ei ne Stützhülse gepreßt, die den Gummikörper in der vorgesehenen Lage fixiert. Zum Abschluß wird auf den zylindrischen Gummikörper eine begehbare, wetterfeste Platte aufgelegt und durch den aus der oberen Stirnseite herausragenden Schraubenbolzen befestigt. Auf diese Weise entsteht eine der Außenluft zugängliche Isolierschicht, die nach unten durch die Abdichtungsbahn völlig wasser- und luftdicht abgeschlossen ist.
Um die Einbettung der Folie zwischen der Vertiefung im Gummizylinder und dem Halteknopf zu verbessern, kann das zylindrische Halteelement an der unteren Außenkante eine konische Verbreiterung in Form eines Außenbandee aufweisen.
732882&2f.4U3
Px - 3 - den 19.7.1973
Bei Aufsetzen der Stützhülse entsteht dadurch eine erhöhte Vorspannung, die eine wirksamere Befestigung der Dichtungsbahn an dem Halteelement gewährleistet. Aa der oberen Stirnseite ist der Gummizylinder konisch verjüngt, um das Aufsetzen der stramm anliegenden Stützhttlae zu erleichtern. Der Halteknopf weist vorzugsweise auf der inneren Stirnseite eine Mulde auf, um für die in den Untergrund hinein-
1
reichende Schraube Platz zn schaffen.
I
I
Das neuerungsgemäße Halteelement wird in Verbindung mit einer Querschnittszeichnung beispielsweise beschrieben.
Auf dem aus Holz bestehenden untergrund 1 ist ein Halteknopf 2 mittels Schraube 3 befestigt. Zur Sicherung iet die Schraube mittels einer Scheibe 4 abgestützt. Über den vorzugsweise aus Gummi bestehenden Halteknopf 2 ist die Dichtungsbahn 5 gelegt. Sie besteht, aus witterungsbeständigem Gummi. Das zylindrische Halteelement 6 besteht ebenfalls av.e einer verhältnismäßig harten Gummiqualität und wird über den Halteknopf 2 gestülpt. Dabei umfaßt es mit Hinterschneidungen den Halteknopf 2 und preßt gleichzeitig die Abdichtungsbahn 5 fest auf seinen Untergrund. Um den zylindrischen Gummikörper 6 in seiner Lage zu sichern, ist über den Außenumfang ei» metallische Stützhülse 7 geschoben. Diese geht nicht bis völlig an die Abdichtungsbahn 5 heran, sondern stützt sioh auf dem äußeren Bund 8 des Gummizylinders 6 ab. An der oberen Kante 9 des Gummizy~ linders 6 i3t ebenfalls eine konische Abechrägong vorgesehen, um das Aufsetzen der StützhülBe zu erleichtern. Zum Abschluß wird ein aus Asbestzement bestehende Platte 10 mittels eines Bolzens 11, der in riem Gummikörper 6 einvulkanisiert iet, fest versohraubt. Dadurch entsteht ein Zwischenraum 12, der einen Wechsel der Außenluft ormöglicht, aber außerdem eine Isolierung gegenüber Sonneneinstrahlung gewährleistet.

Claims (1)

  1. ,Ill 111»
    Px - 4 - den 19.7.1973
    Schutzansprüohe
    1. Als Bistanz- und Befestigungsvorrichtung ausgebildetes Halteelement für Dichtungsbahnen und Schutzplatten auf Dächern, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement aus einem zylindrischen Gummikörper (6) besteht, an dessen oberer Stirnseite ein einvulkanisierter Schraubenbolzen (11) hervorsteht und dessen untere Stirnseite eine hinterschnittene iin vesentlichen kreisförmige Vertiefung für einen einklemnbaren Halteknopf (2) aufweist und die zylindrische Fläche des Halteelements (6) durch eine feste Stützhülse (7) umfaßt ist. /
    2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere äußere Erjate des zylindrischen Gummi-$ körpers (6) eine konische Verbreiterung und die »bere Kante (9) eins konische Verjüngung aufweist/
    5. Halteelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet;, daß der Halteknopf (2) auf der inneren Stirnseite eine ^alde aufweist^/
    4· Halteelement nach den Ansprüchen 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Gummikörper (2) einen Außenbund (θ) aufweist«.
    732182StIIiTt
DE7328825U Distanz- und Befestigungselement für Dachdichtungsbahnen und Schutzplatten Expired DE7328825U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7328825U true DE7328825U (de) 1973-11-22

Family

ID=1295787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7328825U Expired DE7328825U (de) Distanz- und Befestigungselement für Dachdichtungsbahnen und Schutzplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7328825U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658883C3 (de) Verfahren zum Befestigen einer Kunststoffolie auf einer Unterlage und Schweißgerät hierfür
DE3222125A1 (de) Fensterbank
DE3148046C2 (de) Verankerungspflock
DE1659284A1 (de) Dachkanten-Abdeckungen
DE2035199A1 (en) Foam plastic drain funnel - for flat roofs or terraces
DE7328825U (de) Distanz- und Befestigungselement für Dachdichtungsbahnen und Schutzplatten
DE2339901A1 (de) Distanz- und befestigungselement fuer dachdichtungsbahnen und schutzplatten
DE3604767C2 (de)
DE8601715U1 (de) Aufsatzkranz für eine Lichtkuppel
DE3401738A1 (de) Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach
DE19956834B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Unterspannbahnen
DE4327121B4 (de) Ablauf zur Montage in vorhandenen Standardtyp-Abläufen
DE3022037A1 (de) Verankerungspflock
DE3037602C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Arbeitsgerüste an Dächern, insbesondere an Flachdächern
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE2942687A1 (de) Abflusstopf
DE2556713A1 (de) Flachdachanschluss
DE1759646A1 (de) Dacheinlauf (Gully) zur Entwaesserung von einschaligen als Warmdach ausgebildeten Massivflachdaechern
DE3238796C2 (de) Lichtkuppel zum Abdecken einer Lichtöffnung in einem Dach
DE2260307C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Blitzableiterleitungen durch Flachdächer
DE102010004456A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verankerung von Aufbauelementen auf einer Flachdachkonstruktion
EP3483255A1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
DE102013102617A1 (de) Verfahren zum Abschirmen einer freien Fläche
DE7201930U (de) Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte
DE3834889A1 (de) Vorrichtung auf abdichtungen von flaechenhaften bauteilen zu deren entwasserung, parzellierung und herstellung einer verzahnung zwischen abdichtung und der darueber angeordneten schicht auf bruecken, parkdecks, wannen, grundwasserschutzanlagen und dergleichen