DE7201930U - Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte - Google Patents

Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte

Info

Publication number
DE7201930U
DE7201930U DE7201930U DE7201930DU DE7201930U DE 7201930 U DE7201930 U DE 7201930U DE 7201930 U DE7201930 U DE 7201930U DE 7201930D U DE7201930D U DE 7201930DU DE 7201930 U DE7201930 U DE 7201930U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
material layer
supports
prefabricated roofing
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7201930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7201930U publication Critical patent/DE7201930U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DipL-ing. WERNER STECH
Patentanwalt
J": ' j · , ' ' . *' 64." Darmstadt, den 17.1.1972
' ■ I
Goethestraße 4 Telefon (06151) 20229
Γ Patcnanwilt Dipl.-lng. V. Stech ■ 61 DarmiuJt ■ GottheitrtBc 4
Gebrauchsmuster
L -J
des Herrn Gerd Fuchs, 614 Bensheim, Rodensteinstraße 111
betreffend
"Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte"
Die Erfindung betrifft eine auf die obere Abschlußdecke eines Flachdachhauses aufzulegende Dacheindeckungsplatte mit einer oder mehreren oberen Dachschalentafeln, z.B. aus Asbestzement und mit Stützen, die die oberen Dachschalentafeln auf der oberen Abschlußdecke des Hauses abstützen und mit einer Schicht aus Wärmeisoliermaterial auf der der oberen Abschlußdecke des Hauses zugekehrten Seite.
l'oiudicdtliontoi I1HnUuR im Main 17172£'Jui^oi^o]juj|c· j|gd Krtiupuku« Dirmiudt (BLZ 508501 50) Konto 549126
-3. B. 71
■ ■ ■ A
Flachdachhäuser weisen oft eine obere Abschlußdecke, zum Beispiel aus Beton, auf, die jedoch als Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit, Wärme oder Kälte noch nicht genügt, Es ist eine weitere Dacheindeckungsschicht erforderlich. Aus Rationalisierungsgründen ist es erwünscht, diese Schicht aus vorgefertigten Dacheindeckungsplatten zu bilden.
Die erfindungsgemäße Dacheindeckungsplatte ist derart ausgebildet, daß die Schicht aus Wärmeisoliermaterial in einem Abstand von den Dachschalentafeln angeordnet ist und daß Stützen zumindest zwischen der Isoliermaterialschicht und den oberen Dachschalentafeln vorgesehen sind. Das hat den Vorteil, daß die aus dem Gebäude kommende und durch die letzte Decke diffundierende Feuchtigkeit durch die entstandenen Hohlräume zur Außenluft hin abwandern kann, Während der Verlegungearbeiten der Dacheindeckungsplatten kann die abzudeckende Dachfläche noch mit Wasser beschichtet sein, welches vom Regen oder Schnee herrühren mag. Gegebenenfalls kann diese Feuchtigkeit durch die Isoliermaterialschicht hindurchdringen.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Wärmeisoliermaterialschicht nach unten zu den Stützen zurückgesetzt angeordnet. Dadurch wird auch zwischen der oberen Abschlußdecke des Hauses und der Wärmeisoliermaterialschicht ein Luftraum gebildet, der zur Seite hin zur Außenluft zugänglich ist, so daß auch das sich in der oberen Abschlußdecke des Hauses bildende oder aus den unteren Schichten der Wärmeisoliermaterialschicht kommende Schwitzwasser bezw. Schwitzfeuchtigkeit abgezogen werden kann.
7201830-1.17t
■· J J I 1 I 1 I
Jede Isoliermaterialschicht kann mindestens an einer Seitenkante jeder Platte unten eine rechtwinklige Ausklinkung aufweisen. Diese Ausklinkungen erlauben beim Aneinanderlegen, was ja niemals ganz dicht und fugenlos erfolgen kann, das Einschmieren einer Dichtmasse aus einem geeigneten Material, z.B. einem sich erhärtenden Kunststoff. Damit dieses Material noch besser hält, kann vorgesehen sein, daß die Ausklinkung widerhakenförmig ausgebildet ist.
Soll die vorgefertigte Dacheindeckungsplatte mit der Isoliermaterialschicht direkt auf die obere Dachschalendecke des Hauses aufgelegt werden, dann kann sie erfindungsgemäß mit an sich bekannten Klebepunkten, Klebestreifen oder mechanischen Befestigungseinrichtungen versehen sein. Klebepunkte oder Klebestreifen werden üblicherweise durch eine dünne Plastikfolie vor dem Austrocknen geschützt, welche bei der Montage einfach abgezogen wird.
Die Stützen können durch die Isoliermaterialechicht hindurchgehen, sie können aber auch jeweils an der Isoliermaterialschicht enden und auf geeignete Weise mit der Isoliermaterialschicht verbunden sein. Weiterhin können die Stützen sowie die Isoliermaterialschicht aus Hartschaumstoff bestehen und ein einheitliches Ganzes bilden, wobei die Stützen entweder beim Formvorgang der Hartschaumstoffschicht angeformt oder durch Materialbearbeitung gebildet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.l eine auf die obere Abschlußdecke eines Flachdachhauses aufgelegte Dacheindeckungsplatte nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig.2 ein Teilstück aus einer anders ausgebildeten Dacheindeckungsplatte nach der Erfindung, die gleichfalls auf die obere Abschlußdecke eines Flachdachhauses aufgelegt ist;
Fig.3 im Schnitt zwei Dacheindeckungsplatten nach der Erfindung, die mittels Klebepunkten mit der oberen Abschlußdecke des Hauses verbunden sind;
Fig.4 die aneinanderstoßenden Isoliermaterialschichten von zwei vorgefertigten Dacheindeckungsplatten, die mit einer Dichtungsmasse ausgefüllte Ausklinkungen aufweisen;
Fig.5 eine Anordnung ähnlich Fig.4, wobei jedoch die Ausklinkungen widerhakenförmig ausgebildet sind;
Fig.6 im Schnitt eine Dacheindeckungsplatte mit Stützen, die von den oberen Dachschalentafeln bis zur oberen Abschlußdecke des Flachdaches durchgehen;
Fig.7 einen Ausschnitt aus einer Platte mit mehreren Stützen;
Die vorgefertigte Dacheindeckungsplatte D nach Fig.l liegt mit ihrer Wärmeisoliermaterialschicht 2 auf der oberen Abschlußdecke 1 eines Flachdachhauses auf. Die obere Dachschalentafel 5 aus Asbestzement ruht auf vier Holzstützen 4, die wiederum auf der Isoliermaterialschicht 2 aufliegen, so daß ein Luftraum 3 gebildet wird, der den Abfluß von Schwitzwasser gestattet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist eine vorgefertigte Dacheindeckungsplatte dargestellt, die unten unterhalb der Wärmeisoliermaterialschicht 2 Holzstützen 6 aufweist, mit denen sie auf der oberen Abschlußdecke 1 des Hauses auflegbar ist sowie obere Holzstützen 4, auf denen die obere Dachschalentafel 5 ruht. Es werden daher die Lufträume 7 und 3 gebildet, die nicht nur einen Abzug des Schwitzwassers aus den oberen Partien der Wärmeisoliermaterialschicht und der durch die oberen Dachschalentafeln 5 hindurchdringenden Feuchtigkeit gestatten, sondern auch einen I Abzug des aus der oberen Abschlußdecke 1 des Hauses f
sowie aus den unteren Partien der Wärmeisoliermaterial- :\ schicht 2 kommenden Schwitzwassers. ■
Fig.3 zeigt in der Vorderansicht und im Schnitt zwei nebeneinanderliegende Dacheindeckungsplatten, die ■ zwischen sich die Trennungsfuge 11 bilden und die mittels der Klebestellen 8 mit der oberen Abschlußdecke | des Hauses verbunden sind. Außerdem weisen dort die Isoliermaterialschichten 2 an den einander zugekehrten Seitenkanten rechtwinklige Ausklinkungen 10 auf, die mit einer Dichtmasse zugeschmiert sind. Im übrigen ist jede Platte D der Fig.3 entesprechend der Platte D der i Fig.l ausgebildet.
— 6 —
Flg.4 zeigt In einem etwas größeren Maßstab lediglich zwei auf Fuge 11 aneinanderstoßende Isoliermaterialschichten 2, die jeweils Ausklinkungen 10 aufweisen r die mit einer Dichtungsmasse zugeschmiert sind. Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig.5 sind diese Ausklinkungen widerhakenförmig ausgebildet.
Bei der vorgefertigten Dacheindeckungsplatte D nach Fig.6 gehen die Stützen 14 für die obere Dachschalentafel 5 durch die Isoliermaterialschicht 2 hindurch und stützen sich auf der oberen Abschlußdecke 1 des Hauses ab. Die Isoliermaterialschicht 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel derart angeordnet, daß sich ein unterer Luftraum 7 und ein oberer Luftraum 3 für das Entweichen von Schwitzwasser bildet.
Die Dacheindeckungsplatte D nach Fig.7, die im Ausschnitt dargestellt ist, weist mehrere Stützen 14 auf, die gleichfalls von den oberen Dachschalentafeln 5 bis zu der oberen Abschlußdecke 1 des Hauses durchgehend heruntergehen. Eine Isoliermaterialschicht 2 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel direkt auf der oberen Abschlußdecke des Hauses auf.
7201830-3. j. Tl

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Vorgefertigte, auf die obere Abschlußdecke eines Flachdachhauses aufzulegende Dacheindeckungsplatte mit einer oder mehreren oberen Dachschalentafeln, z.B. aus Asbestzement und mit Stützen, die die oberen Dachschalentafeln auf der oberen Abschlußdecke des Hauses abstützen und mit einer Schicht aus Wärmeisoliermaterial auf der der oberen Abschlußdecke zugekehrten Seite, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Wärmeisoliermaterial (2) in einem Abstand von den Dachschalentafeln (5) angeordnet ist und daß die Stützen (4) zumindest zwischen der Isoliermaterialschicht (2) und den oberen Dachschalentafeln
(5) vorgesehen sind.
2. Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisoliermaterialschicht (2) nach unten relativ zu den Stützen (6) zurückgesetzt angeordnet ist.
3. Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermaterialschicht (2) an mindestens einer Seitenkante jeder Platte unten eine rechtwinklige Auskleidung (10) aufweist.
4. Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die
72C1930-3.I.7J
... ■;■; i
Isoliermaterialschicht an mindestens einer Seitenkante jeder Platte unten eine widerhakenförmige Ausklinkung (12) aufweist.
5. Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermaterialschicht (2) unten an sich bekannte Klebepunkte oder Klebestreifen (8) oder mechanische Befestigungseinrichtungen aufweist.
6. Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (14) durch die Isoliermaterialschicht (2) hindurchgehen.
7. Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (4, 6) jeweils an der Isoliermaterialschicht enden.
8. Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen sowie die Isoliermaterialschicht aus Hartschaumstoff bestehen und ein einheitliches Ganzes bilden, wobei die Stützen entweder beim Formvorgang der Hartschaumstoffschicht angeformt oder durch Materialbearbeitung gebildet worden sind.
7201830-3.». 71
DE7201930U Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte Expired DE7201930U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7201930U true DE7201930U (de) 1973-05-03

Family

ID=1276410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7201930U Expired DE7201930U (de) Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7201930U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7201930U (de) Vorgefertigte Dacheindeckungsplatte
CH674545A5 (en) Skylight-installation equipment - comprises hollow top and bottom frames fitting together and containing insulating material
DE3347339A1 (de) Isolierwand
EP0590248A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE2831252A1 (de) Mauerstein
DE3012346A1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE7009609U (de) Deckenfertigteile.
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen
CH669628A5 (en) Insulated and ventilated wall covering layer - uses wire grid structure on insulating layer to form air gap behind cladding layer
DE2842830A1 (de) Aussenverkleidung insbesondere fuer daecher oder waende von gebaeuden
AT352965B (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE60006605T2 (de) Dampfsperrende Bahn und solche Bahn enthaltendes isolierendes, wasserdämmendes Verbundmaterial
AT237864B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Isolierplatten auf Flachdächern
DE1709036A1 (de) Duebellatte zum Befestigen der Abschlussbleche bei Flachdaechern
DE6923684U (de) Bauplatte zur herstellung eines trockenestrichs
DE202021101571U1 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
DE1609947A1 (de) Dachaufbau
DE1471089C (de) Verfahren zur Herstellung von mehr schichtigen, wasserundurchlässigen, warme isolierenden Bauelementen
DE3612716C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tafelfoermigen Bauelementes
DE7322286U (de) Isolationsüberdeckungshaube
CH508110A (de) Mehrschichtplatte zum Verkleiden ebener Flächen von Bauwerken
DE2359455A1 (de) Waermedaemmende dacheindeckung
DE7337962U (de) Kaminkopfverkleidung
DE7814218U1 (de) Waermedaemmelement mit abstandkoerper