DE732878C - Anordnung zur Erzeugung oder Verstaermkung ultrakurzer Wellen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung oder Verstaermkung ultrakurzer Wellen

Info

Publication number
DE732878C
DE732878C DET40839D DET0040839D DE732878C DE 732878 C DE732878 C DE 732878C DE T40839 D DET40839 D DE T40839D DE T0040839 D DET0040839 D DE T0040839D DE 732878 C DE732878 C DE 732878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
arrangement
anode
arrangement according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40839D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET40839D priority Critical patent/DE732878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732878C publication Critical patent/DE732878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/02Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B7/04Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being vacuum tube

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

  • Anordnung zur. Erzeugung oder Verstärkung ultrakurzer Wellen Zusatz zum Patent 7Ioo77 Eine bei Ultrakurzwellen auftretende Schwierigkeit besteht darin, daß es nicht möglich ist, für diese Wellen Schwingungskreise mit einem großen Resonanzwiderstand herzustellen. Um eine nennenswerte Verstärkung bzw. Schwingungserzeugung zu ermöglichen, ist man daher benötigt, Röhren mit möglichst großer Steilheit zu verwenden. Es ist bekannt, zu diesem Zweck Schirmgitterröhren zu benutzen, weil diese einerseits eine kleine Elektrodenkapazität und anderseits eine große Steilheit besitzen. Die auf diesem Wege mit normalenRöhrenerzielbarenSteilleiten reichen, jedoch nicht aus, um bei ultrakurzen Wellen einen ähnlichen Verstärkungs- und Wirkungsgrad zu erreichen wie in anderen Wellenbereichen.
  • Gegenstand des Hauptpatents ist eine Elektronenröhrenschaltung für Röhren mit einer Kathode, einer Anode, mindestens zwei dazwischen angeordneten Gitterelektroden und einem die Entladungsbahn zwischen derAnode und dem äußeren der beiden Gitter beeinflussenden Steuerorgan, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Regelung des Elektronenstromes hinsichtlich der Elektronendichte und geschwincigkeit und zwecks Erzielung ein, er hohen Steuerempfindlichkeit die beiden Gitterelektroden auf derart gewählten, gegen die Kathode positiven, konstanten Potentialen gehaltem werden, daß die den Entladungsstrom bildenden Elektronen im Wirkungsbereich des Steuerorgans. abgebremst werden und eine virtuelle Kathode bilden.
  • Erfindungsgemäß wird ein wescntlicher Fortschritt bei der Erzeugung oder Verstärkung ultrakurzer Wellen dadurch erzielt, daß in einer Elektronenröhrenschaltung nach dem Hauptpatent arbeitende Röhren verwendet werden, welche innerhalb- des Steuergitters zwei weitere zwischen Steuergitter und Kathode angeordnete, als Raumladegitter mit konstanten, vorzugsweise regelbaren Potentialen geschaltete Hilfselektroden enthalten. Diese geben bei passender Bemessung die Möglichkeit, die Dichte und Geschwindigkeit der von der Kathode austretenden Elektronen bei konstant gehaltenem Heizstrom unabhängig voneinander zu beeinflussen. Das innere Raumladegitter- gibt dabei die Elektronendichte an, während das äußere den Elektronen die erforderliche Beschleunigung erteilt. 14lan kann das äußere Rau.inlad,egitter als, neue Kathode auffassen, welche der Elektronenstrom zum Unterschied von thermischen Emissionsquellen mit einer je narb. der Vorspanntung mehr oder weniger großen Anfangsgeschwindigkeit vorläßt. Durch passetide Einregelung der Dichte und Geschwitdiglkeit der Elektronen kann man erreichen, daß sich in unmittelbarer Näle der Steuerelektrode eine Äquipotentialfläche mit dem Potential Null (virtuelle Katlode ausbildet. Dadurch wird die Möglichkeit gcschaffen, den Eleltrotenstrom mit äußerst kleinen Steuerspannungen zt beherrschen.
  • Infolge der mit solchen Röhren erzielbaren hohen Steuersteilheiten wird die Schwingungserzeugung auch bei sehr kurzen Wellen und mit Schwingungslreisen geringen Scheinwiderstandes ermöglicht, wo andere Röhren entweder versagen oder nur eine geringe Leistung hzw. Verstärkung liefern würden. Es empfiehlt sich jedoch auch hierbei, zwischen Anode und Steuergitter ein Schirmgitter vorzusehen, um die die Steuerspannung schwächende Anodenrücktvirkung zu verkleinern.
  • Für die Stabilisierung des Betriebes ist es günstig, das Gerät in an sich bekannter Weise in Gegentalt arbeiten zu lassen und hierbei die zu einer Gegentaktstufe gehörigen zwei Elektrodensysteme in einen gemeinsamen Kolben einzubauen. Mit Rücksicht auf den störenden Einfluß von Leitttngskapazitä ten -und -induktivitäten beim Ultrakurzwellenbetrieb erweist sich der Einhau der Schwingkreiselernente(Kondensatoren, Spulen) in die Röhre als vorteilhaft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anordnung zur Erzeugung oder Verstärkung ultrakurzer Wellen, dadurch geke nnzeichnet, caß als Erzeuger bzw. Verstairker eine in einer Elektronetröhrenschaltung gemäß Patent 7 Io o7, arbeitende Röhre mit einer Katlode, einer Anode und mindestens drei Gitterelektroden verwundet wird, in welcher zwei zwischet Steuergitter und Kathode liebende Gitter als Raumladegitter mit konstanten, vorzugtwtise regelbaren Potentialen geschaltet sind. 2.Anordnung nach Anspruch I. dadurch gckenntzeichnet, daß eine Röhre mit vier Gitterelektroden verwendet wird und eine zwisclen der Anode und dem Steuergitter liegende Elektrode als Schirmgitter zur Verkleinerung des Ano dendurchgriffs benutzt wird. 3. Anordnung nach Anspruch I bzw. a dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in Gegentaktschaltung arbeitet. 4. Anordnung nach Anspruch a bzw. 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreiselenente t Spulen, Kapazitätet, in die Röhre eingebaut sind. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichtet, daß die für je eine Gegentaktstufe erforderlichen z#,t-ei I?lektrodensysteme an einem Kolben baulich vereinigt sind.
DET40839D 1932-06-05 1932-06-05 Anordnung zur Erzeugung oder Verstaermkung ultrakurzer Wellen Expired DE732878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40839D DE732878C (de) 1932-06-05 1932-06-05 Anordnung zur Erzeugung oder Verstaermkung ultrakurzer Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40839D DE732878C (de) 1932-06-05 1932-06-05 Anordnung zur Erzeugung oder Verstaermkung ultrakurzer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732878C true DE732878C (de) 1943-03-13

Family

ID=7560875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40839D Expired DE732878C (de) 1932-06-05 1932-06-05 Anordnung zur Erzeugung oder Verstaermkung ultrakurzer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766703B1 (de) Laufzeitroehre
DE726142C (de) Verfahren und Einrichtung zur Phasenmodulation
DE732878C (de) Anordnung zur Erzeugung oder Verstaermkung ultrakurzer Wellen
DE748907C (de) Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE682239C (de) Einrichtung zur Erzeugung durzer elektrischer Wellen mittels einer Hochvakuumroehre in Rueckkopplungsschaltung
DE890066C (de) Abstimmbare, geschwindigkeitsgesteuerte Laufzeitroehre, die als Reflexionsgenerator wirkt
DE667683C (de) Elektronenroehre mit mindestens drei zwischen einer aeussersten Elektrode und der Kathode angeordneten Gittern
DE898335C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE907200C (de) Elektrisches Gasentladungsgefaess
DE933693C (de) Laufzeitroehre
DE618911C (de) Roehrensender
AT200673B (de) Elektronenröhre und Verstärkerschaltung für dieselbe
DE739206C (de) Verstaerkeranordnung, insbesondere Leistungsverstaerker fuer kurze Wellen
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE756515C (de) Magnetfeldroehre
DE807961C (de) Schaltung zur UEbertragung bzw. Erzeugung elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen
DE681990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwingungen, zur Verstaerkung oder zur Modulation, unter Benutzung einer dynamischen Sekundaerelektronenroehre
DE575007C (de) Elektronenroehre fuer Empfangs- und Verstaerkerzwecke
DE942825C (de) Elektrische Entladungsroehre, vorwiegend mit Gasfuellung
DE838331C (de) Breitbandverstaerker-Schaltung
DE879399C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung, Verstaerkung und Modulation elektrischer Schwingungen
AT157215B (de) Dynamischer Vervielfacher.
DE892643C (de) Elektronenroehre mit positiver Steuerelektrode
DE935685C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke