DE739206C - Verstaerkeranordnung, insbesondere Leistungsverstaerker fuer kurze Wellen - Google Patents

Verstaerkeranordnung, insbesondere Leistungsverstaerker fuer kurze Wellen

Info

Publication number
DE739206C
DE739206C DET52369D DET0052369D DE739206C DE 739206 C DE739206 C DE 739206C DE T52369 D DET52369 D DE T52369D DE T0052369 D DET0052369 D DE T0052369D DE 739206 C DE739206 C DE 739206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cage
control
anode
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52369D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johann Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET52369D priority Critical patent/DE739206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739206C publication Critical patent/DE739206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/54Amplifiers using transit-time effect in tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Verstärkeranordnung, insbesondere Leistungsverstärker für kurze Wellen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine besonders zweckmäßige Anordnung mit einer Elektronenröhre für die Verstärkung, insbesondere Leis,tungsverstärktmg, sehr kurzer elektromagnetischer Wellen.
  • Es sind bereits Verstürkeranordnungen bekannt, in denen der Entladungsstrom einer Geschwindigkeitsmodulation unterliegt, die anschießend in eine, Dichteschwänkung umgewandelt wird. Der Eingangskreis liegt hierbei zwischen einer Steuerelektrode und einer käfigförmigen Elektrode, 'während der Ausgangskreis einerseits mit dieser käfigförmigen Elektrode und andererseits mit der Anode verbunden ist. Hierzu verwendete man Röhren mit `einer strahlförmsg gebündelten Entladung und eihexn ,ähnlichen Elektrodenaüfbau, wie @er in Braunschen Röhren üblich ist, während die bei Verstärkerröhren übliche axialsymmetrische Elektrodenanordnung für mit Geschwindigkeitsmodulation arbeitende Röhren ,noch nicht angewendet worden ist. Zweck der Erfindung ist die Verbesserung einer solchen Röhrenanordnung hinsichtlich der erzielbaren Leistung und der Anordnung der Schwingungskreise.
  • Die Erfindung besteht in einer Verstärkeranordnung, insbesondere Leistungsverstärker, für kurze W#llen mit .einer Elektronenröhre, bei der sich zwischen,der Steuerelektrode und der Anode eine käfigförmige Elektrode befindet, zwischen die Steuerelektrode und diese Käfigelektrode ein abstimmbarer Schwing ungskreis- (Eingangskreis) und zwischen die Käfigelektrode und Anode ein zweiter abstimmbarer Schwingungskreis (Ausgangskreis) geschaltet ist, so daß die Elektronen auf dem Wege von der Kathode zur Käfigelektrode eine Geschwin: digkeitssteuerung verfahren -und diese dann in eine Dichtesteuerung umgewandelt wird, mit dem Kennzeichen, daß sämtliche Elektroden zylindrisch ausgebildet - und koaxial zueinander angeordnet sind, derart, daß die die Achse des Systems bildende Kathode von einem Steuergitter umgeben ist, daß die beiden folgenden, die Käfigelektrode bildenden Gitter leitend miteinander verbunden und an einen Abschirmring, .der durch die Wand des Entladungsgefäßes ,geführt ist, angeschlossen sind und daß die genannten Elektroden von einem Anodenzylinder umgeben sind, dessen Stromzuführung an der er Steuergitterzuleitung und dem Abschirmring abgewandten Seite des Entladungsgefäßes angeordnet ist.
  • Die Anwendung eines axialsymmetrischen Elektrod.enaufbaus ermöglicht die Verwendung einer Kathode, deren Oberfläche und Stromergiebigkeit größer ist, als es bei Kathodenstrahlröhren möglich wäre. Die gekennzeichnete Ausbildung der Käfigelektrode und die Anordnung der Zuleitungen zur Steuerelektrode und zur Anode ermöglichen eine vorzügliche Entkopplung von Ausgangs-und Eingangskreis. Außerdem ist eine solche Röhre geeignet zum Zusammenbau mit Resonanzkreisen, die nach Art einer konzentrischen Energieleitung ausgebildet sind.
  • Die Erfindung sei zunächst an Hand der Abb. r näher erläutert. h stellt eine Kathode dar, G ein Steuergitter, A eine Anode (die Darstellung ist rein schematisch). Zwischen der Steuerelektrode und der Anode befindet sich eine Käfigelektrodeekl, w=elche von den Elektronen auf dem Wege von der Kathode zur Anode durchlaufen wird. Der Eingangskreis E, dem die zu verstärkenden Schwingungen zugeführt werden, ist zwischen Steuerelel>trode G undKäfige lektrode M angeschlossen. Durch die Steuerspannungen werden die Elektronen an dieser Stelle hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit beeinflußt. Die Käfigelektrode wird an ein konstantes Potential, z. B. Erdpotential, angeschlossen. Am anderen Ende der Käfigel.ektrodie treten die Elektronen aus und gelangen zur Anode. Die Geschwindigkeitssteuerung wird durch die Anordnung in eine Dichtesteuerung umgewandelt, und die verstärkte Energie gelangt in einen Schwingungskreis O', der zwischen Anode und Käfigelektrode eingeschaltet ist. Die beiden Schwingungskreise, E und O befinden sich außerhalb der Röhre und sind daher auf verschiedene Wellen abstimmbar.
  • In Abb. 2 ist die Röhrenkonstruktion selbst schematisch dargestellt. Bei dieser sind störende Zuführungsdrähte möglichst vermieden und der Ausgangskreis gegen den Eingangskreis abgeschirmt. Die Elektronenröhre enthält zylindrisch angeordnete Elektroden. Die Kathode I(, die direkt oder indirekt geheizt werden kann, wird von der Steuerelektrode G umschlossen, deren symmetrisch angeordnete Stromzuführung g auf der einen Seite des Entladungsgefäßes herausgeführt ist; dann folgen zwei weitere konzentrische Gitter, welche die Käfigelektrode M bilden. Diese Gitter sind mittels eines Abscb@irmringes N, der durch die Wand des Gefäßes hindurchgeht, leitend miteinander verbunden. Sämtliche genannten Elektroden werden von dem Anodenzylinder A umgeben. Die Stromzuführung zur Anode A. erfolgt ebenfalls symmetrisch zum Anodenzylinder durch die Leitullg ,ld. ..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstärkeranordnung, insbesondere Leistungsverstärker, für kurze Wellen mit einer Elektronenröhre, bei der sich zwischen der Steuerelektrode und der Anode eine käfigförmige Elektrode befindet, zwischen die Steuerelektrode und diese Käfigelektrode, ein abstimmbarer Schwingungskreis (Eingangskreis) und zwischen die Käfigelektrode und Anode ein zweiterabstimmbarer Schwingungskreis (Ausgangskreis) geschaltet ist, so daß die Elektronen auf dem .Wege von der Kathode zur Käfigelektrode eine Geschwindigkeitssteuerung erfahren und diese dann in eine Dichtesteuerung umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Elektroden zylindrisch ausgebildet und koaxial zueinander angeordnet sind, derart, daß die die Achse des Systems bildende Kathode von einem Steuergitter (G) umgeben ist, daß die beiden folgenden. die Käfigelektrode (M) bildenden Gitter leitend miteinander verbunden und an einen Abschirmring (N ), . der durch die Wand des Entladungsgefäßes .geführt ist, angeschlossen sind und daß die genannten Elektroden von einem Anodenzylinder (A umgeben sind, dessen Stromzuführung (a) an der der St:euergitterzuleitung (ä) und dem Abschirmring abgewandten Seite des Entladungsgefäßes angeordnet ist.
  2. 2. Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigelektrode auf einem konstanten Potential, vorzugsweise Erdpotential, gehalten ist.
DET52369D 1939-06-09 1939-06-10 Verstaerkeranordnung, insbesondere Leistungsverstaerker fuer kurze Wellen Expired DE739206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52369D DE739206C (de) 1939-06-09 1939-06-10 Verstaerkeranordnung, insbesondere Leistungsverstaerker fuer kurze Wellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE873813X 1939-06-09
DET52369D DE739206C (de) 1939-06-09 1939-06-10 Verstaerkeranordnung, insbesondere Leistungsverstaerker fuer kurze Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739206C true DE739206C (de) 1943-09-15

Family

ID=25952374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52369D Expired DE739206C (de) 1939-06-09 1939-06-10 Verstaerkeranordnung, insbesondere Leistungsverstaerker fuer kurze Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE882769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis
DE1616104B1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE739206C (de) Verstaerkeranordnung, insbesondere Leistungsverstaerker fuer kurze Wellen
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE892606C (de) Anordnung zur Erzeugung rechteckfoermiger Schwingungen mit leicht steuerbarer Frequenz
DE613806C (de) Kathodenstrahlroehre mit Steuerelektroden und Auffangelektroden zur Erzeugung und Verstaerkung von Schwingungen
DE614181C (de) Generator fuer ultrakurze Wellen
DE1916608A1 (de) Mikrowellenroehre
DE938553C (de) Verfahren zur Verstaerkung hochfrequenter Schwingungen
DE838331C (de) Breitbandverstaerker-Schaltung
AT200673B (de) Elektronenröhre und Verstärkerschaltung für dieselbe
DE663385C (de) Verstaerker- bzw. Empfangsanordnung, deren Verstaerkungsgrad ohne Rueckwirkung auf den Entdaempfungszustand regelbar ist
DE846570C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen
DE664275C (de) Gegentakt-Bremsfeldempfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen
DE756515C (de) Magnetfeldroehre
DE890813C (de) Einrichtung zur Verstaerkung oder Erzeugung von Ultrakurzwellen unter Verwendung einer phasenfokussierten Elektronenstroemung
DE807961C (de) Schaltung zur UEbertragung bzw. Erzeugung elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen
DE754205C (de) Anordnung zur Modulation hochfrequenter Schwingungen, insbesondere solcher ultrakurzer Wellenlaenge
DE748234C (de) Verfahren zur Erzeugung negativer Widerstaende zwecks Erzeugung oder Verstaerkung hochfrequenter Schwingungen
AT159655B (de) Anordnung mit einer Elektronenröhre.
DE713575C (de) Entladungsroehre mit wenigstens drei zwischen einer Kathode und einer aeusseren Elektrode (Anode) liegenden stromdurchlaessigen Elektroden
DE375954C (de) Senderschaltung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE855576C (de) Elektronenentladungsroehre zur Amplitudenmodulation einer durch Geschwindigkeitsmodulation erzeugten Hochfrequenzschwingung