DE7321646U - Anbohrstutzen fur eine Rohrleitung aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Anbohrstutzen fur eine Rohrleitung aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE7321646U
DE7321646U DE7321646U DE7321646DU DE7321646U DE 7321646 U DE7321646 U DE 7321646U DE 7321646 U DE7321646 U DE 7321646U DE 7321646D U DE7321646D U DE 7321646DU DE 7321646 U DE7321646 U DE 7321646U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tapping
receiving
sleeve
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7321646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Publication date
Publication of DE7321646U publication Critical patent/DE7321646U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/34Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Patentanwälte
Dlpl.-lng.W.Meissner Dipl.-lng. H. Tischet M/Ha. 6·6.1973
Dipl.-lng. P. E. Meissner
Dipl.-lng. H.-J. Presting 8 8 17
Berlin 33 (Grunewald^ Herbertstraße 22 —2—L-L
Mannesmann Aktiengesellschaft, Düsseldorf
Anbohrstutzen für eine Rohrleitung aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen Anbohrstutzen zum nachträglichen Anschluß einer Abzweigrohrleitung an eine unter Innendruck stehende Rohrleitung aus Niederdruckpolyaethylen, mit einem durch Verschweißen mit der Rohroberfläche zu verbindenden Sattelteil und einem sich hieran anschließenden Verbindungsstück für die Abzweigrohrleitung.
Bei verlegten und bereits im Betrieb befindlichen Rohrleitungen ergibt sich häufig die Notwendigkeit, hieran nachträglich neue Anschlüsse für Abzweigrohre anzubringen, ohne daß der Betrieb unterbrochen wird. Für diesen Zweck dienen sogenannte Anbohrschellen oder -stutzen, die mit einer Bohroder Schneidvorrichtung zum Herrteilen einer Öffnung in der Rohrwand an der Anschlußstelle in der Weise verbunden werden können, daß während des Erzeugens der Öffnung kein Strömungsmittel aus der Rohrleitung ins Freie entweichen kann.
Für metallische und auch für Kunststoffrohre werden hierfür im allgemeinen Anbohrschellen verwendet, die aus zwei das Rohr eng umschließenden Halbschalen bestehen, die miteinander durch hieran angebrachte Flansche fest verschraubt sind. Eine der Halbschalen trägt einen Anschlußstutzen für das Ab-
Ill ·*··
zweigrohr, der in der Umgebung der Anbohrsteile gegen die Rohrwand abgedichtet ist, wie es beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 753 840 bekannt ist. Zum Herstellen der Öffnung in der Rohrwand wird das Bohr- oder Schneidwerkzeug abgedichtet durch den Anschlußstutzen hindurchgeführt, worauf nach Entfernen des Werkzeuges die Abzweigrohrleitung an den Stutzen angeschlossen wird.
Für Rohrleitungen aus PVC ist es gemäß der DT-OS 2 022 093 bekannt, den sattelförmig ausgebildeten Fuß des Anschlußstutzens mit der Rohroberfläche durch Verkleben zu verbinden. In den Stutzen ist ein T-förmig ausgebildetes Verbindungsstück eingesetzt, das einen Anschluß für das Abzweigrohr und einen mit einem Innengewinde versehenen sowie mit einer Verschlußkappe verschraubten Anschluß für ein Fräswerkzeug aufweist. Der Schaft des Fräskopfes wird abgedichtet durch die Verschlußkappe hindurchgeführt. Nach Fertigstellung der öffnung in der Rohrwand dient der Fräskopf als Abdichtung, bis das Abzweigrohr an den Stutzen angeschlossen worden ist. Danach wird das Fräswerkzeug aus dem Verbindungsstück entfernt. Dieser bekannte Anschlußstutzen besteht aus einem metallischen Werkstoff.
Für Rohrleitungen aus thermoplastischem Kunststoff ist es ferner bekanntgeworden, einen Anbohrstutzen aus dem gleichen Werkstoff zu vei-wenden, dessen Sattelteil mit der Rohroberfläche nach dem bekannten Verfahren der Spiegelschweißung verbunden wird. Auch ist es gemäß der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7 121 715 bekannt, den aus thermoplastischem "unststoff bestehenden Anbohrstutzen mit dem thermoplastischen Kunststoffrohr durch Verschweißen dadurch zu verbinden, daß zwischen der Rohroberfläche und dem Sattelteil des Stutzens eine an eine elektrische Stromquelle angeschlossene Heizdrahtwicklung angeordnet ist, welche in Form eines flachen Sternes ausgebildet ist. Dieser Anbohrstutzen ist mit besonderem Vorteil für Gasrohrleitungen aus Polyaethylen geeignet.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Anbohrstutzen für Rohrleitungen aus Niederdruckpolyaethylen zu schaffen, der vor allem höheren Innendrücken-, beispielsweise bis etwa 7 atü standhält.
In einfacher Weise wird die Aufgabe dadurch gelöst," daß der aus dem gleichen thermoplastischem Werkstoff wie die Rohrleitung bestehende Stutzen eine in der Verbindungsfläche seines Sattelteiles eingelagerte, an sich bekannte Heizdrahtwicklung in Form eines flachen Sternes oder dgl. mit Anschlüssen fUr eine Stromquelle aufweist, und daß sein Verbindungsstück in T-förmiger Ausbildung mit einem Schenkel für den Anschluß des Abzweigrohres und einem weiteren, senkrecht auf die Rohroberfläche gerichteten Schenkel für die Aufnahme einer bekannten Aubohreinrichtung versehen ist, der eine elastische Lippendichtung zur abgedichteten Führung des zum Anbohren der Kunststoffrohrleitung dienenden Schneidwerkzeuges aufweist, die sich nach Entfernen des Werkzeuges selbsttätig schließt.
Gemäß dem weiteren Merkmal sieht die Erfindung vor, daß das Verbindungsstück aus einem an sich bekannten T-förmigen Elektroschweißfitting mit in seinen Anschlußmuffen eingelagerten Heizdrahtwicklungen besteht, bei dem eine Muffe zur Aufnahme eines rohrförmigen Anschlußstutzens des Sattelteiles, die weitere Muffe zur Aufnahme des Anschlußendes der Abzweigrohrleitung und die dritte Muffe zur Aufnahme eines mit einem Innengewinde und der elastischen Lippendichtung versehenen Führungsteiles für die Anbohreinrichtung dienen.
In den Zeichnungen sind im Längsschnitt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Gemäß Abbildung 1 ist der mit dem Kunststoffrohr 1 verbundene Anbohrstutzen einteilig ausgebildet. Das Sattelteil 2 weist in seiner Wandung die zum Verschweißen mit der Rohroberfläche dienendü Heizdrahtwicklung 3 auf. An das Sattelteil schließt
sich das senkrechte Verbindungsstück 4 an, welches mit dem waagerechten Schenkel 5 für den Anschluß des nicht dargestellten Abzweigrohres und mit dem axialen Schenkel 6 für die Aufnahme des ebenfalls nicht dargestellten Anbohrwerkzeuges versehen 1st. In dem Schenkel 6 ist die Lippendichtung 7 aus elastischem Werkstoff angeordnet, die den Schaft des Schneidwerkzeuges abdichtend umspannt und sich nach Herstellung der öffnung 8 und dem Herausziehen des Schneidwerkzeuges selbsttätig schließt. Diese Dichtung ist als ein besonderes Formteil in den Schenkel 6, wie dargestellt, eingesetzt.
Der Anbohrstutzen gemäß Abbildung 2 ist mehrteilig ausgebildet. Das Sattelteil 2 mit der eingelagerten Heizdrahtwicklung 3 weist den rohrförmigen Anschlußstutzen 9 auf, mit welchem die Muffe eines bekannten T-förmigen Elektroschweißfittings 10 verbunden ist, der das Verbindungsstück 4 bildet. Dessen Anschlußmuffen 11, 12, 13 sind in bekannter Weise mit Heizdrahtwicklungen 14, 15, 16 ausgerüstet. Die Muffe 12 dient für das Verschweißen mit der Abzweigrohrleitung 17. In die Muffe 13 ist das mit dem Innengewinde 18 versehene Führungsteil 19 für das Schneidwerkzeug 20 eingeschweißt, für dessen Abdichtung die Lippendichtung 7 dient. Mit 21 ist eine Auswerferstange bezeichnet, die zum Ausstoßen des in dem unteren Ende des Schneidwerkzeuges sitzenden, aus der Rohrwand ausgeschnittenen KunststoffStückes dient und zu diesem Zweck die Bohrung 22 des Schneidwerkzeuges nach dessen Entfernen aus dem Anbohrstutzen eingeführt wird.
sprüche -
732184630.8.73

Claims (2)

sprüohe " "" : " 8812 £ β Mill ι ι-***! "· JUIfI 7079 J
1. Anbohrstutzen zum nachträglichen Anschluß einer Abzwoigrohrleitung an eine unter Innendruck stehende Rohrleitung aus Niederdruckpolyaethylen, mit einem durch Verschweißen mit der Rohroberfläche zu verbindendem Sattelteil und einem sich hieran anschließenden Verbindungsstück für die Abzweigrohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem'gleichen thermoplastischem Werkstoff wie die Rohrleitung bestehende Stutzen eine in der Verbindungsfläche seines Sattelteiles (2) eingelagerte, an sich bekannte Heizdrahtwicklung (3) in Form eines flachen Sternes oder dgl. mit Anschlüssen für eine Stromquelle aufweist, und daß sein Verbindungsstück (4) in T-förmiger Ausbildung mit einem Schenkel (5) für den Anschluß des Ab^weigrohres und einem weiteren, senkrecht auf die Rohroberfläche gerichteten Schenkel (6) für die Aufnahme einer bekannten Anbohreinrichtung versehen ist, der eine elastische Lippendichtung (7) zur abgedichteten Führung des zum Anbohren der Kunststoff rohrleitung dienenden Senneidwerkzeuges aufweist, die sich nach Entfernen des Werkzeuges selbsttätig schließt. .
2. Anbohrstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück aus einem an sich bekannten T-föriulgen Elektroschweißfitting (10) mit in seinen Anschlußmuffen (11, 12, 13) eingelagerten Heizdrahtwicklungen (14, 15, 16) besteht,, bei dem eine Muffe (11) zur Aufnahme eines rohrförmigen Anschlußstutzens (9) des Sattelteiles (2), die weitere Muffe (12) zur Aufnahme des Anschlußendes (17) der Abzweigrohrleitung und die dritte Muffe (13) zur Aufnahme eines mit einem Innengewinde
(18) und der elastischen Lippendichtung (7) ver/^b-enen/Führungs- +eiles (19) für die Anbohreinrichtung dienen
Dipl.-lnjJ.lW. M
DE7321646U Anbohrstutzen fur eine Rohrleitung aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE7321646U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7321646U true DE7321646U (de) 1973-08-30

Family

ID=1294057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7321646U Expired DE7321646U (de) Anbohrstutzen fur eine Rohrleitung aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7321646U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001243C2 (nl) * 2008-01-31 2009-08-03 Wavin Bv Afdichtinrichting voor een boordoorgang.
EP3184872A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Friatec Aktiengesellschaft Anbohrarmatur und ein entsprechendes herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001243C2 (nl) * 2008-01-31 2009-08-03 Wavin Bv Afdichtinrichting voor een boordoorgang.
EP3184872A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Friatec Aktiengesellschaft Anbohrarmatur und ein entsprechendes herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411717A1 (de) Endstueck fuer ein flexibles rohr
DE3446360C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements zur Gewährleistung der Verbindung zwischen einer Hauptleitung und einer Abzweigungsleitung
DE3719552C1 (en) Connection piece
DE7321646U (de) Anbohrstutzen fur eine Rohrleitung aus thermoplastischem Kunststoff
DE2315731A1 (de) Formteil, insbesondere schlauchverbindungsteil
CH675850A5 (de)
DE2118694A1 (de) Temporare Rohrverbindung
DE10259143B3 (de) T-Stück
DE3303519C2 (de)
DE2650371A1 (de) Kupplungsrohrteil aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19540707C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer unter Gasdruck stehenden Hausanschlußleitung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0845630A3 (de) Anbohrarmatur
DE954092C (de) Verfahren zum Auftragschweissen von Gewindegaengen in Hohlkoerpern vornehmlich geringeren Durchmessers, beispielsweise Rohren, Rohrmuffen od. dgl., und hierzu dienende Vorrichtung
DE69831021T2 (de) Verfahren zum anbringen eines futterrohrschuhs an einer bohrvorrichtung
AT216848B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer dichten Verbindung von Rohren, Schläuchen, Armaturen od. dgl.
DE1007126B (de) Kunststoffrohr fuer Gewindeverbindungen
DE19512591A1 (de) Anbohrarmatur für insbesondere unter Mediendruck stehende Rohre, wie Gas- oder Wasserrohre
DE974739C (de) Verfahren zum Durchschneiden eines oelgefuellten elektrischen Kabels
DE2302458C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffrohren dienenden SchweiBmuffe
DE2808655A1 (de) Herstellung von rohrverbindungen
AT217800B (de) Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff
DE1984396U (de) Anschweissverschraubung fuer rohranschluesse unterschiedlicher nennweiten.
DE7428174U (de) Verbindung einer Gasrohrleitung aus Polyäthylen mit einer metallischen Gasrohrleitung
DE8132177U1 (de) "absperrblase bei gasleitungen"
DE2633185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung aus ventilschaft, faltenbalg und ventildeckel