DE732083C - Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus in Wirbelbewegung gesetzten Gemischen aus Kohlenstaub und Gas in Schweleinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus in Wirbelbewegung gesetzten Gemischen aus Kohlenstaub und Gas in Schweleinrichtungen

Info

Publication number
DE732083C
DE732083C DEH140875D DEH0140875D DE732083C DE 732083 C DE732083 C DE 732083C DE H140875 D DEH140875 D DE H140875D DE H0140875 D DEH0140875 D DE H0140875D DE 732083 C DE732083 C DE 732083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
smoldering
dust
mixtures
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH140875D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURD VON HAKEN DIPL ING
Original Assignee
KURD VON HAKEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURD VON HAKEN DIPL ING filed Critical KURD VON HAKEN DIPL ING
Priority to DEH140875D priority Critical patent/DE732083C/de
Priority to GB22074/35A priority patent/GB444290A/en
Priority to NL74447A priority patent/NL41804C/xx
Priority to FR793532D priority patent/FR793532A/fr
Priority to US35138A priority patent/US2130210A/en
Priority to BE410766D priority patent/BE410766A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE732083C publication Critical patent/DE732083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/18Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with auxiliary fluid assisting discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/26Multiple arrangement thereof for series flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • F16D69/028Compositions based on metals or inorganic oxides containing fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus in Wirbelbewegung gesetzten Gemischen aus Kohlenstaub und Gas in Schweleinrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Gas aus Gas-Staub-Gemischen bei der Durchführung von Schwelverfahren, denen Staub aus festen bituminösen Stoffen unterworfen wird.
  • Es ist bereits beUnnt, zur Staubabsonderung aus Gas-Staub-Mischungen diesen an engen jalo,usieaxtigen Ringschlitzen ine@nand3rgreifender Trichter vorheizuführen und durch Ringschlitze das Gas abzuziehen. Den igegenüber wird in der Vorrichtung dem Gas-Staub-Gemisch durch aus Tangentialschlitzen zutretendes Gas eine Drehbewegung mitgeveilt,wobei das staubdichtere Gemisch durch Zentrifugalwirkung an den Ringjalousien vorbei durch seine Schwere nach unten fällt, während ein Teil, des Gases durch hie unterhalb der Einführungsöffnung vorgesehenen Ringjalousien in der Richtung nach oben abgesaugt wird. Das schwere Gemisch kann in zyklonartigen Trichtern ,aufgefangen oder durch diese unter Hinzugabe von neuem Gas weitergeleitet werden.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung für die Schwelung von Kohlenstaub usw. dargestellt.
  • Fig. i veranschaulicht schematisch in senkrechtem Schnitt den oberen Teil einer zur Durchführung des neuen Verfahrens dienenden Vorrichtung. Fig. 2 und Fig.3 zeigen Querschnitte nach Linie A-B und nach Linie C-D, der Fig. i.
  • Fig. 4. zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine abgeänderte vollständige Vorrichtung zur Schwelung, gegebenenfalls Druckschwelung von Kohle, Torf oder anderen bitumenhaltigen Stoffen in Staubform mit Spülgasen.
  • In der Ausführungsform nach Fig. i bis 3 besteht die Vorrichtung, z. B. wenn es sich um die Behandlung von Kohlenstaub zur Benzingewinnung handelt, ,aus einem Zyklonwirbelraum 5, der durch ein Zuführungsrohr i und einen Stutzen 2 mit dem nicht dargestellten Vorerhitzer in Verbindung steht. Der Einlaßstutzen 2 ist an seinem Umfang mit taugen; tialen, schrägen Eintrittskanälen oder -schlitzen 3 versehen, die dem durch das Rohr i zugeführten Gas-Staub-Gemisch eine Dreh-, d. h. eine Umlaufbewegung mitteilen und einen Wirbel hervorrufen. Man kann das Gas-Staub-Gemisch aus dem Vorerhitzer auch durch ein axial gerichtetes, in die Schwelkammer einmündendes Rohr zuleiten und durch Leitschaufeln o. dgl. dem Gas-Staub-Strom eine Umlauf- oder Drehbewegung mitteilen.
  • Der Zyklonwirbelraum 5 besitzt unterhalb des Stutzens 2 jalousieartige Ringschlitze q., durch welche aus dem Gas-Staub-Gemisch eine Teilmenge des Gases aus dem niedergehenden, in Bewegung befindlichen Gemischstrorn unter L:inkehr der Bewegungsrichtung des Gases abgeführt wird. Das zurückbleibende Gas-Staub-Gemisch ist also reicher an Staubgehalt und spezifisch schwerer, es wird weitereschleudert und senkt sich in der Richteng der Pf eile a unter allmählicher Ausscheidung des Staubes nach unten. Die in der Mitte des Zyklonwirbelraumes 5 etwa in der Richtung des Pfeiles b zu beobachtende Aufwärtsströmung des noch staubhaltigen Gases stellt den in Zyklonen sich bildenden Gegenzyklon dar. Der Gegenzyklon wird von primär eintretendem Staub mitgenommen, ein Teil des Gases kann durch die Ringjalousie in die Sammelräume 6 gelangen, an denen die Gasabzugstutzen 7 angeordnet sind, die mit Regelvorrichtungen versehen sind.
  • Die Zykloil-,t-irbelräume 5 gehen in mit tangentialen Schlitzen 9 versehene Trichter über und sind je nach. Bedarf ganz oder teilweise von einem äußeren Mantelraum 8 umgeben, durch den Spül- oder Arbeitsgas, das teilweise abgezogene Gas ergänzend, durch die Tangentialschlitze 9 in die Trichter eingeführt wird. Diese Gaseinführung verhindert, daß backender Staub sich an den Wandungen festsetzt, und dient zugleich für die folgeride Stufe des Arbeitsganges zuln kräftigen Aufwirbeln der Mischung in Querrichtung zur Hauptstromrichtung.
  • In der Darstellung nach I'ig..l sind die Zvklonwirbelräume und der Schwelraum 12 mit einem Wärmeschutzmantel i o umgeben, der den Zwischenraum 3 frei läßt. An die Zyklonwirbelräume 5 schließt sich die Schwel-oder Druckschwelkammer 12 mit in Uhrzeigerrichtung gerichteten Tangentialschlitzen oder Wirbelschlitzeil in der. Körperwandung. Aufgaberohre i i führen das Gas-Staub-Gemisch und das Arbeitsgas zu der mit tangentialen oder Wirbelschlitzen versehenen Schwelkammer. Der Gassammler oder Gasausscheider über dein oberen Zyklonivirbelraum 5 dient dazu, die sauerstoffhaltigen Gase, welche später sonst zur Kresolbildung führen, abzuziehen. Die Zahl dieser Gassammler ist beliebig, die Temperaturen bei 2o atü Arbeitsdruck sind etwa 23o bis 330-, so daß Wasser und sich bildende Aldehyde aus dem Staub bzw. dem Gas-Staüb-Gemisch ohne wesentliche Teerausscheidung entfernt werden können.
  • Der auf seiner ganzen Länge in I'ig. ,1 mit tangentialen L: mfangschlitzen versehene mittlere Zyklonwirbelraum 5 dient schon zur Vorerhitzung des Staubes mit Spülgas unter Abführung eines großen Teils der Arbeitsgase, z. B. bei 35o` r. Dadurch werden erhebliche Wärmemengen, welche sonst zur Erhitzung des Gases in der Schwelkammer verbraucht werden müßten, erspart.
  • Die Kohlensäure, die sich besonders aus Braunkohle und Torf unter Erhitzung ausscheidet, wird auch bis zu diesen Temperaturen schon in erheblicher Menge entfernt.
  • Rechnet man, daß in jeder der Zyklonphasen je :#/r der aufgegebenen Gasmenge mit den entstehenden Gasen Wasser, CO., H.#S usw. ausgeschieden wird, so bleibt von der ersten Stufe 1/4, von der zweiten Stufe etwa 1/1_,>, von der dritten etwa 1,718 des sich ausscheidenden Wassers usw. zurück. Die ausgeschiedenen Wasserteile würden sonst unerwünschte Schwierigkeiten während der Druckschwelung ergeben.
  • Der Ringmantel 8 in der Schwelkammer 12 ist durch eine Quel-wand 14. abgeteilt, so daß das Gas-Staub-Gemisch vor einer beliebigen Austragevorrichtung 13, beispielsweise einer Schleuse für. den gebildeten trockenen Schwelkol:s, nach Bedarf. gekühlt werden kann.

Claims (1)

  1. PATI:NTAINSPIZÜCHl:: i. Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus in Wirbelbewegung gesetzten Gemischen aus Kohlenstaub und Gas in Schweleinrichtungen, bestehend aus einem Satz übereinander angeordneter Zyklonwirbelräume, dadurch gekennzeichnet, daß jede derselben im oberen, sich verbreiternden Teile um die zentrale Eintrittsöffnung herum mit einer Ringjalousie (4.) für den Gasabzug ausgestattet ist und im unteren, sich verengenden Teile Tangentialschlitze to) für die Gaszufuhr besitzt. ... Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere von mehreren Zyklonwirbelrättmen in eine längere, zylindrische, mit Tanäciltialschlitzen versehene Schwelkammer (12) mündet, die oben eine Ringjalousie und unten ein konisch zulaufendes Ende und einen durch eine Querwand "Il.) in zwei Abschnitte geteilten Raum mit Gaseinlaßstutzen für das heiße bzw. am unteren Ende des Schwelraumes für das kalte Gas besitzt, t@:obei die Wirbel- und Schwelkammern von einem Wärmeschutzmantel umschlossen sind.
DEH140875D 1934-08-07 1934-08-07 Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus in Wirbelbewegung gesetzten Gemischen aus Kohlenstaub und Gas in Schweleinrichtungen Expired DE732083C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140875D DE732083C (de) 1934-08-07 1934-08-07 Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus in Wirbelbewegung gesetzten Gemischen aus Kohlenstaub und Gas in Schweleinrichtungen
GB22074/35A GB444290A (en) 1934-08-07 1935-08-03 Process and apparatus for separating or extracting gas from mixtures of gas and dust
NL74447A NL41804C (de) 1934-08-07 1935-08-05
FR793532D FR793532A (fr) 1934-08-07 1935-08-06 Procédé de séparation ou d'extraction de gaz, de mélanges de gaz et de poussières, particulièrement au cours de processus chimiques et thermiques, et dispositif pour le réaliser
US35138A US2130210A (en) 1934-08-07 1935-08-07 Separation and gas treatment of gas-dust mixtures
BE410766D BE410766A (de) 1934-08-07 1935-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140875D DE732083C (de) 1934-08-07 1934-08-07 Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus in Wirbelbewegung gesetzten Gemischen aus Kohlenstaub und Gas in Schweleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732083C true DE732083C (de) 1943-02-20

Family

ID=25942499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH140875D Expired DE732083C (de) 1934-08-07 1934-08-07 Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus in Wirbelbewegung gesetzten Gemischen aus Kohlenstaub und Gas in Schweleinrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2130210A (de)
BE (1) BE410766A (de)
DE (1) DE732083C (de)
FR (1) FR793532A (de)
GB (1) GB444290A (de)
NL (1) NL41804C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834762A1 (de) * 1978-08-08 1980-04-03 Gni Energetichesky Inst Verfahren und anlage zur thermischen verarbeitung von staubfoermiger braunkohle
CN113117905A (zh) * 2021-03-04 2021-07-16 中国石油大学(华东) 一种焦化塔顶气脱固用旋风分离器除焦装置与方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1270465A (en) * 1984-08-02 1990-06-19 Derek A. Colman Cyclone separator
CN112156900B (zh) * 2020-08-21 2022-04-15 浙江百能科技有限公司 一种防粘防堵阵列式高温多管旋风除尘装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834762A1 (de) * 1978-08-08 1980-04-03 Gni Energetichesky Inst Verfahren und anlage zur thermischen verarbeitung von staubfoermiger braunkohle
CN113117905A (zh) * 2021-03-04 2021-07-16 中国石油大学(华东) 一种焦化塔顶气脱固用旋风分离器除焦装置与方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR793532A (fr) 1936-01-27
BE410766A (de) 1935-09-30
GB444290A (en) 1936-03-18
US2130210A (en) 1938-09-13
NL41804C (de) 1937-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849349C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fester Koerperteilchen aus heissen Gasen
DE732083C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus in Wirbelbewegung gesetzten Gemischen aus Kohlenstaub und Gas in Schweleinrichtungen
DE2512104C2 (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE3339317C2 (de)
DE1856829U (de) Fliehkraft-staubabscheider fuer gase, insbesondere rauchgase.
CH451882A (de) Vorrichtung zum Behandeln von feinkörnigen, festen Stoffen
DE540838C (de) Fliehkraftabscheider zum Abscheiden von festen und fluessigen Stoffen aus Gasen und Daempfen
DE2039181A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
DE505370C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschwelung gepulverter Kohle
DE3624293C2 (de)
DE480859C (de) Vorrichtung zur Beseitigung der schaedlichen Wirkung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE466753C (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwebender Teilchen aus einem stroemenden Mittel
DE535032C (de) Nachverdampfer fuer schwere, aus dem Ladegemisch einer Vergasermaschine ausgeschiedene Brennstoffteile
AT47111B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen des Rauches und Geruchlosmachen der Auspuffgase von Explosionskraftmaschinen, hauptsächlich bei Kraftfahrzeugen.
AT204534B (de) Abscheideanlage
DE1020608B (de) Fliessstaubreaktor
AT147719B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gas oder Dampf aus einem durch ein Rohr strömenden Gas- oder Dampfflüssigkeitsgemisch.
DE349666C (de) Entstaubungskammer
DE1162324B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Koksstaub
DE616068C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen mit Hilfe von Fliehkraft
DE428879C (de) Drehbare Trommelfeuerung
AT362759B (de) Fliehkraftabscheider
AT50487B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden fester Bestandteile aus Abgasen.
DE429475C (de) An einen Brennstofftrockner angeschlossene elektrische Staubniederschlagseinrichtung
DE181384C (de) Verfahren zur Entteerung der heissen Gase der trockenen Destillation von Kohle, Holz, Torf und dergleichen zum Zwecke der Gewinnung des darin enthaltenen Ammoniaks in fester Salzform durch Waschen mitkonzentrierter S{ure.