DE7311418U - Schaugestell - Google Patents

Schaugestell

Info

Publication number
DE7311418U
DE7311418U DE7311418U DE7311418U DE7311418U DE 7311418 U DE7311418 U DE 7311418U DE 7311418 U DE7311418 U DE 7311418U DE 7311418 U DE7311418 U DE 7311418U DE 7311418 U DE7311418 U DE 7311418U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
display rack
section
display
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7311418U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE PRESENTOIR SEILLER LAGNIEU AIN (FRANKREICH)
Original Assignee
LE PRESENTOIR SEILLER LAGNIEU AIN (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7211995A external-priority patent/FR2178478A5/fr
Priority claimed from FR7305078A external-priority patent/FR2226088A6/fr
Application filed by LE PRESENTOIR SEILLER LAGNIEU AIN (FRANKREICH) filed Critical LE PRESENTOIR SEILLER LAGNIEU AIN (FRANKREICH)
Publication of DE7311418U publication Critical patent/DE7311418U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0261Independent trays
    • A47B87/0269Independent trays without separate distance holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for eye-glasses

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Patentanwalt· Patentanwalt· / Dr. C. Loe-enbeck (n D:p!.-Ing. Strack· W
Dipl.-Irvg. Ussenbeck «8 Bielefeld, Heriorder Strafte 17
15/3
G 73 11 41Ö.8 - Lt FKfcSfciNTOIR SEILLSR
Schaugestell
Die Neuerung betrifft ein Schaugestell. Es ist bekannt, zum Verkauf bestimmte Gegenstände in Regale, Vitrinen oder in Schaugestellen anzuordnen. Oft werden die Schaugestelle den Einzelhändlern von den Herstellern und den Großhändlern angeboten bzw* mitverkauft«
Bekannt sind insbesondere Schaugestelle, in denen die Gegenstände, die üblicherweise ziemlich kleine Abmessungen haben, am Umfang des Schaugestells angeordnet sind. Die vorbekannten Schaugestelle haben mehrere Nachteile. Entweder sind sie nur auf sehr komplizierte Weise zu montieren und zu demontieren und benötigen besondere Montagewerkzeuge, oder sie sind nicht zu montieren bzw. demontieren und nehmen dann bei ihrem Transport und der Lagerhaltung einen ganz beträchtlichen Raum ein. Darüber hinaus haben sie im allgemeinen fest vorgegebene Raumabmessungen, die praktisch den Ort ihrer Aufstellung bestimmen. So passen bestimmte Schaugestelle nur auf den Ladentisch, während andere Schaugestelle infolge ihres Volumens nur auf dem Boden aufgestellt werden können, meist vor Regalen, Vitrinen, Schaukästen od. dgl., deren Zugänglichkeit sie dann stark beeinträchtigen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaugestell zu schaffen, das den jeweiligen Raumerfordernissen sowohl
:g:73 11 413.G 'LE""PRESEIJTOIR SEILLER
bei der Aufstellung wie bei der Lagerhaltung und beim Transport auf einfachste 'Weise angepaßt werden kann. Die neuerungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß das Schaugestell aus übereinander anzuordnenden Teilstucicen besteht, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Teilstücke in der Gebrauchsstellung des Schauyesteils abständig voneinander zu halten und sie andererseits durch einfaches Drehen um einen bestimmten Drehwinkel unter ucsei ticjung des Abstandes in die Speicher- bzw. Transports teilung ineinander zu schachteln.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schaugestell^ sind sämtliche Teilstücke einander identisch ausgebildet und jedes von ihnen ist eine Scheibe, die in gleichmüßiger Winkelverteilung und in gleicher Anzahl Ausstülpungen und Vertiefungen aufweist, wobei jede Ausstülpung zwischen zv/ei Vertiefungen liegt und den gleichen Wineklabstand von ihnen hat und darüber hinaus an i.. om oberen Ende eine Einbuchtung hat, in der eine Vertiefung aufgenommen v/erden kann, wobei die Einbuchtungen der Ausstülpungen und diese Vertiefungen ihre Mittelpunkte auf ein und demselben Kreisbogen liegen haben derart, daß die aufeinandergesetzten Teilstücke bei gleicher Winkellage in der Transportstellung ineinander verschachtelt sind, v/obei die Ausstülpungen der unteren Scheibe in denen der oberen Scheibe liegen, während in der Gebrauchsstellung durch Drehen der einen der beiden Scheiben um einen Winkel entsprechend dem Winkelabstand zwischen einer Ausstülpung und einer benachbarten Vertiefung die Vertiefungen der oberen Scheibe in den Einbuchtungen der Ausstülpungen der unteren Scheibe liegen.
in dem speziellen Fall von Schaugestellen für Brillen oder Brillengestelle weist jedes der Teilstücke an seinem Umfang einen Rand mit der Querschnittsform eines auf dem Kopf stehenden V auf, dessen Außenschenkel eine Anzahl von
LE PRESENTOIR SEILLER
Löchern zum Anordnen der zur Schau zu stellenden Gegenstände aufweist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung sind zunächst wieder alle Teilstücke identischer Form und jedes der Teilstücke ist insgesamt von kreisförmiger Form und weist in winkelmäßig gleichförmiger Unterteilung eine Aufeinanderfolge von schraubenförmigen Oberflächen gleicher Achse und gleicher Steigung auf, die von ein und derselben Ebene ausgehen und in einer anderen gleichen Ebene enden und die voneinander durch radiale Haterialstege getrennt sind, die diese schraubenförmigen Flächen miteinander verbinden, wobei diese schraubenförmigen Oberflächen sov/ie auch die vertikalen Stege im Bereich der Achse durch einen einen kegelstumpfförmigen Hohlraum begrenzenden Materialsteg begrenzt sind. Der obere Teil jeder der schraubenförmigen Flächen weist Durchbrechu1.-gen auf, während der untere Teil jedes radialen Steges einen Zapfen trägt, der in eine der entsprechenden Durchbrechungen des darunter liegenden Teilstückes des Schaugestells gesteckt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jede der Durchbrechungen einen breiten Teil auf, der den Durchtritt des freien verbreiterten Endes des Zapfens ermöglicht, sov/ie ferner einen verengten Teil, der die Verriegelung des Zap— fens ermöglicht.
Im Verhältnis zur erstgenannten Ausführungsform hat die zuletzt gekennzeichnete Ausführungsform den zusätzlichen Vorteil, daß die Teilstücke in der Benutzungsstellung des Schaugestells miteinander verriegelt sind. Bei der ersten Aus— führungsform ruhen die Teilstücke einfach aufeinander, so daß bei unsachgemäßer Handhabung oder beim Anstoßen theoretisch die Möglichkeit besteht, daß sie ihre vorgegebene Lage zueinander verlieren.
IG -.7S 11 418.8
'LE'^RESENTOIR SEILLER
-A-
Gemäß oiner weiteren bevorzugten Ausführungsform hat jedes der Teilstücke drei schraubenförmige Flächen, die sich jede über einen Senktor von 120 erstrecken.
Ausgehend von der ineinander geschachtleten Speicherstellung genügt es somit, die Teilstücke um 120 zueinander zu verdrehen durch eine Schraubbewegung und die Zapfen jedes Teilstückes in die teilweise schlitzartigen Durchbrechungen des darunterliegenden Teilstückes einzubringen, um das Schaugestell in seiner Gibrauchsstellung zu verriegein*
Vorzugsweise hat wiederum jedes der Teilstücke an seinem Umfang und in Verlängerung der schreaDenförmigen Flächen schraubenförmige Ränder in der Querschnittsform eines auf dem Kopf stehenden V, dessen Außenschenkel eine Reihe von Ausnehmungen aufweist, in die die zur Schau zu stellenden Gegenst'nde eingesteckt werden können. Dabei sind diese Ränder so angeordnet, daß in der Gebrauchsstellung des Schaugestells das obere Ende der Ränder eines Teilstückes exakt von dem unteren Ende der Ränder des oberen Teilstückes verlängert ist, dergestalt, daß die verschiedenen Ränder der Teilstücke dann kontinuierliche Schraubengänge bilden, die von der Basis bis zur Spitze des Schaugestells laufen. Dabei liegen dann auch die schraubenförmigen Flächen zweier aufeinander folgender Teilstücke in der entsprechenden Verlängerung zueinander. Hierdurch ergibt si_h ein besonders ästhetisches Aussehen eines solchen Schaugestells.
Die Teilstücke sind vorzugsweise durch Warmformen, Vergießen oder Spritzgießen von Kunststoff hergestellt oder beistehen aus gezogenem Blech.
Zwei bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstandes der Neuerung wurden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
( fc I · I 1 t L ί I ■ *
'LE'I=1RESENTOIR SEILLER
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Schaugestell gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt 2-2 der Fig. 1 durch zwei in der Speicherstellung miteinander verschachtelte Teilstücke,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2, jedoch in der Gebrauchsstellung der beiden Teilstücke,
Fig. 4 eine Seitenansicht der beiden Teilstücke gemäß ζ Fig. 3 mit einer eingesteckten Brille,
Fig. 5 eine Unteransicht unter ein Teilstück des Schaugestells nach den Fig. 1 bis 4, das zwei Brillen trägt,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Teilstückes eines weiteren Ausführungsbeispiels des neuerungsgemäßen Schaugestells,
Fig. 7 eine Seitenansicht zweier in Gebrauchsstellung befindlicher Teilstücke gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Teilstück nach Fig. 6, ver-V sehen mit einer Brille,
20 Fig. 9 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt 9-9 der
Fig. 8 durch zwei in der Speicherstellung miteinander verschachtelte Teilstücke.
Die in den Fig. 1 bis b dargestellten Teilstücke des Schaugestells bestehen jeweils aus einer dünnen Scheibe 3, die sechs Sektoren hat. Die drei Sektoren 1 sind untereinander gleich und ebenso die drei Sektoren 2, wobei jedoch die Sektoren 1 und 2 voneinander unterschiedlich geformt sind. Die Scheibe 3 ist von einem Rand 4 begrenzt, der dazu dient, die zur Schau zu stellenden Gegenstände aufzunehmen.
:G;72 11 418.8
'LE'PRESENTOIR SEILLER
Die Sektoren 1 tragen auf ihrer Mittelachse, tangential zu ihren kreisförmigen Boqenabschnitten und senkrecht dazu eine hohle Ausstülpung 5, die im wesentlichen kegelstumpfförmig ist und die auf dem Sektor 1 mit der größeren Basis aufliegt, Ein Hohlkanal θ halbzylindrischer Form zeigt mit seiner zylindrischen Fläche radial und vorspringend auf die obere Fläche des Sektors 1. Sein Durcnmesser entspricht dem der großen Basis der Ausstülpung 5. Er verbindet die Ausstülpung 5 mit dem Rand 4. Die kleine Basis der Ausstülpung 5 weist
Ti -° eine Einbuchtung 6 auf« Die Tiefe der Einbuchtung ist deut™ lieh niedriger als die Höhe der Ausstülpung 5, wie aus den
4* Fig. 2 und 3 ersichtlich.
Die Projektion der Einbuchtungen 6 in die Ebene der Scheibe 3 ist derart, daß ihr Mittelpunkt um eine Strecke R vom Mi ttelpunkt der Scheibe 3 entfernt ist, wobei dieser Scheibenmittelpunkt der Spitze des Sektors 1 entspricht. Die Sektoren 2 weisen auf :hrer Mittelachse vorspringend von ihrer unteren Fläche eine Vertiefung 7 auf, deren Mittelpunkt um die Strecke R von der Spitze entfernt liegt. Der Außendurch- ψ 20 messer der Vertiefungen 7 entspricht dem Innendurchmesser der Einbuchtungen 6. Die Tiefe der Einbuchtungen 6 und der Vertiefungen 7 ist etwa gleich groß.
Der Rand 4 hat einen Querschnitt in Form eines auf dem Kopf stehenden V. Der innere Schenkel 9 dieses V-förmigen Randes, der dem Mittelpunkt der Scheibe 3 zugewandt liegt, schließt sich mit seinem freien Rand an diese an. Der außenliegende Schenkel 11 des V-förmigen Randes weist sechs Lochpaare 12 auf, die dazu bestimmt sind, Brillen aufzunehmen. Die Höhe des V-förmigen Randes entspricht der Höhe des Hohlkanals
Die Scheibe 3 weist in ihrem Mittelpunkt ein kreisförmiges Loch 13 auf, durch das ein zylindrisches Rohr gesteckt werden kann, wie sie üblicherweise als Armatur für Schaugestelle verwendet werden.
LE ■PRESENTOIR SEILLER
Die vorstehend beschriebenen Teilstücke können auf zwei ;; verschiedene Weisen zueinander angeordnet sein. In einer
Speicherstellung, in der die Teile aufbewahrt und transj portiert werden, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist,und in
j 5 einer Benutz'ingsstellung, die aus Fig. 3 ersichtlich ist
ι und in der die zur Schau zu stellenden Gegenstände in den
j Teilstücken dargeboten werden. Die Speicherstellung er-
hält man, indem man die Teilstücke übereinander anordnet
ι und dabei dafür Sorge trägt, daß die entsprechenden Sektoren
1 und die Sektoren 2 der Teilstücke jeweils überei iander-
liegen. Auf diese Weiso schachteln sich die Raumformen der j Sektoren 1 und 2, die ja aus dünnem Material bestehen, ineinander.
Die Benutzungsstelleung erhält man, indem man die Sektoren Ί des einen TeiJStückes über bzw. unter den Sektoren 2 des anderen benachbarten Teilstückes anbringt. Dabei schachtelt sich dann die untere Fläche der Vertiefungen 7 in die Oberseite der Einbuchtungen 6 ein, wobei diese drei Verschachtelungen die beiden benachbarten Teilstücke in Bezug aufeinander positionieren. Summiert man die Anzahl der Teilstücke, so erhält man einen Stapel, der es ermöglicht, die gewünschte Anzahl von Gegenständen zur Schau zu stellen. Läßt man die Löcher 13 von einem Rohr durchdringen, das die Rolle eines festen Mastes eines Fußes spielt, ist es möglich, die Gesamtheit der Elemente um das Rohr zu drehen, um die verschiedenen zur Schau gestellten Gegenstände, biespiels-
wei3e Brillen 14, besser betrachten zu können. i
Die Brillen werden, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, in dem Schaugestell angeordnet. Die Bügel 15 einer Brille 30 werden durch die Löcher 12a, 12b des Randes 4 gesteckt. Diese Bügel 15 ruhen entweder auf der oberen Fläche des unmittelbar darunterliegenden Teilstückes oder, wenn das aufnehmende Teilstück das unterste Teilstück eines auf
m einer Ebene aufruhenden Stapels ist, in zusammengeklappter
■ 35 Weise auf oieser Ebene.
•G"73 11 418.8 LE PRESENTOIR SEILLER
— ο —
Bei dem in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Teilstücke aus einer dünnen Material-
gleiche, in der Form übereinstimmende Sektoren aufweist, die voneinander durch radiale Materialstege 16 voneinander getrennt sind, die winkelmäßig versetzt um 120° zueinander angeordnet sind. Das scheibenartige Materialstück 3 ist von einem Ranc 4 begrenzt, in dem die zur Schau zu stellenden Gegenstände angeordnet v/erden können. Jeder der Sektoren weist eine schraubenförmige Fläche 17 auf, die die oasis eines radialen Steges 16 mit der Oberkante eines weiteren radialen Steges 16 verbindet, derart, daß man, betrachtet man das Teilstück rundum, eine Aufeinanderfolge von schraubenförmigen Flächen 17 vorliegen hat. die voneinander durch radiale Stege 16 getrennt sind. Alle die schraubenförmigen Flächen 17 haben die gleiche Achse 18, die die Achse dieses Teilstückes ist, und sie haben auch die gleiche Steigung. Sie beginnen alle in der gleichen, senkrecht zur Achse 18 liegenden Ebene und sie enden alle in einer weiteren Ebene, die senkrecht zur Achse 18 liegt. Der Rand 4 hat einen querschnitt in Form eines kopfstehenden V. Der Schenkel S des V, der zum Mittelpunkt des Teilstückes hin liegt, schließt sich mit seinem freien Rand an die verschiecerien schraubenförmigen Flächen 17 an, und zwar dies längs Schraubenlinien 19.
Der Rand 4 setzt sich aus drei Abschnitten 4a, 4b und 4c zusammen, entsprechend den drei schraubenförmigen Flächen 17. Jeder Abschnitt trägt zwei Paar Löcher 12, in denen die Gegenstände, beispielsweise Brillen, angeordnet werden können. Das scheibenförmige Materialstück 3 weist in seinem Mittelpunkt ein kreisförmiges Loch 13 auf, durch das ein zylindrisches Rohr gesteckt werden kann, wie sie als Armatur für derartige Schaugestelie verwendet werden. Die schraubenförrnigen Flächen 17 und die radialen Stege 16 sind im Be- ! 35 reich der Achse 18 durch einen Materialsteg 20 begrenzt,
'LE "PRESENTOIR SEILLER
der seinerseits einen kegelstumpfförmigen Hohlraum 22 begrenzt, in dessen Boden 23 sich das ''reisförmige Loch 13 befindet. Der obere Bereich jeder der schraubenförmigen Flächen 17 ist mit einer Durchbrechung 24 versehen, während der untere Bereich eines jeden der radialen Stege 16 einen Zapfen 26 trägt, der in eine der Durchbrechungen 24 des darunterliegenden Teilstückes eingesteckt werden kann.
Wie bei dem eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel können auch diese Teilstücke zwei verschiedene Lagen zueinander haben, und zwar eine Speicherstellung, die in Fig. dargestellt ist, und eine Benutzungsstellung, die in Fig. gezeigt ist.
Die Speicherstellung erhalt man, indem man die Teilstücke mit entsprechender Lage der einzelnen Sektoren untereinander ineinanderschachtelt. Der Abstand zwischen zwei Teilstücken ist dann sehr gering.
Die Benutzungsstellung erhält man durch eine einfache Montage der Teilstücke miteinander, wobei immer noch Sektoren übereinanderliegen. Zur Montage werden die drei Zapfen 26, die T-förmig sind, des einen Teilstückes in die drei Durchbrechungen 24 des unteren Teilstückes eingesteckt. Der verbreiterte Kopf der Zapfen 26 wird in einen breiten Bereich der Durchbrechungen 24 gesteckt und dann in einem schlitzartigen verengten Bereich der Durchbrechungen 24 verriegelt. Es genügt, die Teilstücke um 120 zueinander durch eine Schraubbewegung zu verdrehen, um von der Speicherstellung in die Benutzungsstellung zu kommen.
Vermehrt man die Anzahl der Teilstücke, erhält man einen Stapel, der die Zurschaustellung der gewünschten Zahl von Gegenständen ermöglicht. Die Randabschnitte 4a, 4b und 4c sind derart angeordnet, daß in der Benutzungsstellung des Schaugestells das obere Ende der Randabschnitte des einen Elementes über das untere Ende der Randabschnitte des oberen
LE PRESENTOIR SEILLER
- 10 -
Elemenv.es verlängert wird. So bilden die verschiedenen Randabschnitte eine Aufeinanderfolge und bilden drei kontinuier-1 irhe Schraubengünce, die von der i-asis bis zur spitze des Schaugestells durchlaufen. Die zur Schau zu stellenden Brillen 14 sind, wie in Fig. 8 dargestellt, angeordnet. Die Bügel 15 sind durch die Löcher 12 des Randes 4 gesteckt und ruhen auf der oberen Fläche des direkt unterhalb liegenden Teilstückes.
Die erfindungsgemäßen Schaugestelle haben den Vorteil, daß sie in der Spsicherstellung sehr wenig Raum beanspruchen. In der Benutzungsstellung können sie sowohl auf dem Lioden als auch ohne weiteres auf dem Ladentisch aufgestellt werden. Es genügt, eine entsprechende Anzahl von Teilstücken hinzuzufügen oder fortzunehmen, um die Gesamthöhe des Schaugestells dem Ort der Aufsteilung und der Anzahl der auszustellenden Gegenstände anzupassen. L r .: Teilstücke sind darüber hinaus im Hinblick auf die Tatsache, daß sie aus einem dünnen Kunststoff- oder Blechmaterial bestehen, leicht, billig herzustellen und auch in ihrem äußeren Eindruck ästhetisch.
Das in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel hat den besonderen Vorteil, daß das Schaugestell insgesamt in der Benutzungsstellung zu einem festen Ganzen verriegelt ist. Beim Umsetzen des Schaugestells können daher die Teilstücke nicht ihre Lage zueinander verlieren, ob man sie nun dreht, neigt, das Schaugestell hochhebt oder ihm einen Stoßfversetzt. Darüber hinaus geben die schraubengangförmigen Ränder ihm ein besonders ästhetisches Aussehen.
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. Im Rahmen des allgemeinen Raumformgedankens sind zahlreiche Abwandlungen möglich, insbesondere was die Aufteilung der Teilstücke in verschiedene voneinander unterschiedliche Sektoren anbelangt und insbesondere auch, was
'LE*PRESENTOIR SEILLER
- 11 -
die Ausgestaltung der Aufnahmen der Teilstücke anbelangt, die den jeweiligen Gegenständen angepaßt werden können.

Claims (8)

:G ·7β: 11 418.8 LE PRESENTOIR SEILLER Schutzansprüche
1. Schaugestell, an dessen Umfang die zur Schau zu stellenden Gegenstände angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß es aus übereinander anzuordnenden Teilstücken (3,4) gebildet ist, denen Mittel zugeordnet sind, mit denen in der Gebrauchsstellung des Schaugestells zwischen den Teilstücken (3,4) ein Abstand geschaffen ist und durch die mittels einfacher Drehung um einen bestimmten Drehwinkel die Teilstücke (3,4) unter Beseitigung des gegenseitigen Abstandes ineinander zu schachteln sind.
2. Schaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle übereinander anzuordnenden Teilstücke einander identisch sind und d-iß jedes Teilstück eine Scheibe (3) aufweist, die in regelmäßig gleichförmiger Verteilung drei Ausstülpungen (5) und drei Vertiefungen (7) hat, wobei jede Ausstülpung (5) zwischen zwei Vertiefungen (7) und in gleichem winkelmäßigen Abstand jeder der beiden Vertiefungen (7) liegt
J» und die Ausstülpungen (5) an ihrem oberen Ende eine Einbuchtung (6) zur Aufnahme einer Vertiefung (7) haben, wobei die Mittelpunkte der Einbuchtungen (6) der Ausstülpungen (5) und die der Vertiefungen (7) ihren Mittelpunkt auf dem gleichen Kreisbogen liegen haben, derart, daß bei in gleicher Winkellage über-einander angeordneten Teilstücken die Teilstücke durch Aufnahme der Ausstülpungen (5) der unteren Scheibe (3) in die der oberen Scheibe (3) ineinandergeschachtelt sind, während in der durch eine Sechstel-Umdrehung der beiden Scheiben relativ zueinander zu erreichenden Benutzungsstellung die Vertiefungen (7) der oberen Scheibe (3) in den Einbuchtungen (6) der Ausstülpungen (5) der unteren Scheibe (3) angeordnet sind.
7311418 14.04.77
'LE PRESENTOIR SEILLER
- 13 -
3. Schaugestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Teilstücke an seinem Umfang einen Rand (4) mit einem Querschnitt in Form eines auf dem. Kopf stehenden V aufweist, dessen Außenschenkel (11) Reihen von Durchbrechungen (12a,12b) zur Aufnahme der zur Schau zu stellenden Gegenstände hat.
4. Schaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander anzuordnenden Teilstücke eine identische Form haben und daß jedes Teilstück eine im wesen -.liehen kreisförmige Form hac und in gleichförmiger winkelmäßiger Verteilung eine Aufeinanderfolge von schraubenförmigen Flächen (17) der gleichen Achse (18) und der gleichen Steigung hat, die alle von einer gemeinsamen Ebene ausgehen und die alle in einer anderen gemeinsamen Ebene enden und die voneinander durch radiale Stege (16) getrennt sind, die die schraubenförmigen Flächen (17) miteinander verbinden, wobei diese sowie die vertikalen Stege (16) im Bereich der Achse (18) durch einen Materialsteg (20) begrenzt sind, der seinerseits einen kegelstumpfförmigen Hohlraum (22) begrenzt, wobei im oberen Bereich jeder der schraubenförmigen Flächen (17) eine Durchbrechung (24) vorgesehen ist, während der untere Bereich eines jeden der radialen Stege (16) einen Zapfen (26) tärgt, der in eine der Durchbrechungen (24) in der Benutzungsstellung des Schaugestells einsteckbar ist.
5. Schaugestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Durchbrechungen (24) einen breiten Teil zum Hindurchstecken des freien verbreiterten Endes des Hapfens (26) sowie einen eingeengten schlitzförmigen Teil zur Verriegelung dieses Zapfens (26) aufweist.
6. Schaugestell nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilstück (3) schraubenförrviige Flächen (17) hat, die sich jeweils über einen Sektor von 120° erstrecken.
731H18 14.04.77
•G V'4- 11 418.8 LE PkBSEWTOIR SEILLER
7. Schaugestell nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Teilstücke an seinem Umfang una in veriänqei uny uet sc'nräübenf oriuigen i'lächcr· (17) schraubenförmige Randabschnitte (4) mit einem Querschnitt in form eines kopfstehenden V aufweist, deren Außenschenkel (14) Reihen von Löchern (12) zur Aufnahme der zui Schau zu stellenden Gegenstände aufweist, wobei diese Randabschnitte (4,4a,4b,4c) derart angeordnet sind, daß in der Benutzungsstollung des Schaugestells die Randabschnitte des einen Teil Stückes am oberen Ende exakt durch das untere Ende der Randabschnitte des oberen Teilstückes verlängert sind, so daß die verschiedenen Randabschnitte insgesamt kontinuierliche, von der iiasis bis zur Spitze des Schaugestells laufende SchraubengänrjG gebildet sind,.
8. Schaugestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden. anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilstück aus einem dünnen, warmgeformten, vergossenen oder spritzgegossenen Kunststoffmaterial oder aus einem gezogenen Blech hergestellt ist.
DE7311418U 1972-03-30 1973-03-26 Schaugestell Expired DE7311418U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7211995A FR2178478A5 (de) 1972-03-30 1972-03-30
FR7305078A FR2226088A6 (en) 1973-02-07 1973-02-07 Circular shop display unit - series of interlocked parts mounted one above the other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7311418U true DE7311418U (de) 1977-04-14

Family

ID=26217009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315052A Expired DE2315052C3 (de) 1972-03-30 1973-03-26 Schaugestell
DE7311418U Expired DE7311418U (de) 1972-03-30 1973-03-26 Schaugestell

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315052A Expired DE2315052C3 (de) 1972-03-30 1973-03-26 Schaugestell

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3883037A (de)
JP (1) JPS4917198A (de)
DE (2) DE2315052C3 (de)
GB (1) GB1383721A (de)
IT (1) IT988615B (de)
NL (1) NL7304361A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099627A (en) * 1976-09-21 1978-07-11 Robert Strada Design Associates, Inc. Arrangement for displaying articles
DE3416844A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Frank W. Dipl.-Ing. 8130 Starnberg Zarges Stapelsystem
US4609975A (en) * 1984-09-06 1986-09-02 Vincent G. Badolato Eyeglass display case
US4944398A (en) * 1989-09-01 1990-07-31 Chrysler Corporation Stackable nestable tray with central weight bearing hub
US5094422A (en) * 1990-04-09 1992-03-10 Tiffany Carlton R Stackable flare base
DE9319024U1 (de) * 1993-12-11 1994-03-31 Duemmen Guenter Kulturplatte zum Züchten von Jungpflanzen
US9717215B2 (en) * 2015-08-25 2017-08-01 Sdy International Co., Ltd. Pet feeder
CN106508701B (zh) * 2015-09-11 2019-05-21 上鼎邑国际企业有限公司 一种宠物喂食器结构
US10458133B2 (en) 2016-07-14 2019-10-29 D & T Industrial Supplies, Inc. Perimeter warning system
JP1607476S (de) * 2017-10-03 2018-06-25
US11330795B2 (en) 2018-03-16 2022-05-17 Towerstar Pets, Llc Elongated slow feeding device
USD918486S1 (en) 2018-03-19 2021-05-04 Towerstar Pets, Llc Convoluted bottom wall of a slow feeding device
USD904695S1 (en) 2018-03-19 2020-12-08 Towerstar Pets, Llc Slow feed bowl with substantially rectangular exterior
USD919194S1 (en) 2018-03-19 2021-05-11 Towerstar Pets, Llc Convoluted bottom wall and partial side wall of a slow feeding device
USD895906S1 (en) * 2018-03-19 2020-09-08 Towerstar Pets, Llc Pet food dish
USD895216S1 (en) 2018-03-19 2020-09-01 Towerstar Pets, Llc Slow feed bowl with round exterior
USD861995S1 (en) * 2018-08-20 2019-10-01 Aquapaw, LLC Pet treat dispensing apparatus
USD907308S1 (en) * 2019-11-12 2021-01-05 Towerstar Pets, Llc Bifurcated slow feed bowl
USD942090S1 (en) * 2020-02-28 2022-01-25 R.M. Innovation Llc Slow-consume animal feeding coupling corner insert
USD937499S1 (en) * 2020-02-28 2021-11-30 R.M. Innovation Llc Slow-consume animal feeding coupling round insert
USD910932S1 (en) * 2020-05-22 2021-02-16 Zhenggen Hu Feeder for controlling animal feeding
USD903951S1 (en) * 2020-07-16 2020-12-01 Zhenggen Hu Bowl
USD903208S1 (en) * 2020-08-18 2020-11-24 Zhenggen Hu Pet bowl
USD1020122S1 (en) 2021-11-29 2024-03-26 Towerstar Pets, Llc. Slow feed bowl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319173A (en) * 1939-07-07 1943-05-11 Frank L Weiss Ash tray and token holder combination
US2852157A (en) * 1957-09-16 1958-09-16 Lewis Co G B Stackable and nestable containers
US3685785A (en) * 1970-05-21 1972-08-22 All Power Mfg Co Ice cube tray or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2315052A1 (de) 1973-10-31
DE2315052C3 (de) 1979-09-06
GB1383721A (en) 1974-02-12
NL7304361A (de) 1973-10-02
IT988615B (it) 1975-04-30
US3883037A (en) 1975-05-13
DE2315052B2 (de) 1979-01-11
JPS4917198A (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7311418U (de) Schaugestell
AT398846B (de) Wasserwaage
DE2432965A1 (de) Baukastenartig erweiterbares regalgestell
DE3906936C2 (de)
DE2305609C3 (de)
EP2604146B1 (de) Regal
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
EP2212635B1 (de) Eierträger
EP0159574B1 (de) Sockelfuss
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
DE6750412U (de) Vorratskammer
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE3342370C2 (de)
DE655121C (de) Zusammensetzbares Moebel aus ueber- und nebeneinandergebauten Gestelleinheiten
DE1918842U (de) Warengestell.
DE1582937C (de) Auflagematte für Weichkäse
DE4009778C2 (de)
DE2209331A1 (de) Aus mehreren gleichartigen Bauteilen zusammengebauter Gebrauchsgegenstand
DE6806595U (de) Stapelregal
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE1939272U (de) Verwandelbares kleinmoebel.
DE8222035U1 (de) Untergestell fuer stellagen
DE6602855U (de) Schmucksaeule fuer raeume und freianlagen.
DE19830388A1 (de) Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE2310583B2 (de) Gestell für Möbel