DE7309933U - Klappliege für Strand, Camping oder dergleichen - Google Patents

Klappliege für Strand, Camping oder dergleichen

Info

Publication number
DE7309933U
DE7309933U DE7309933U DE7309933DU DE7309933U DE 7309933 U DE7309933 U DE 7309933U DE 7309933 U DE7309933 U DE 7309933U DE 7309933D U DE7309933D U DE 7309933DU DE 7309933 U DE7309933 U DE 7309933U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
folding bed
folding
strips
bed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7309933U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7309933U publication Critical patent/DE7309933U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DIP L.-IN G. RUDOLF S. KODR ON-PATE NTAN WALT ζ es MAINZ/RHEIN, A DAM-KA R R I LLON-STRASSE 30
14. März 1973 lfd. Nrn. 73
73 136
d Gebrauchsmusteranmeldung
des Herrn Hans Reinhard Menke, 638Ο Und Homburg v.d.H.
Klappliege für Strand, Camping oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Klappliege für Strand, Camping oder dergleichen bestehend aus einem dreiteiligen stoffbespannten Lie^eteil und zwei Standbein—Klappbügeln.
An dichtbevölkerten Stränden und auf Campingplätzen finden die eingangs erwähnten leichten und unkomplizierten Klappliegen weiteste Anwendung, da sie mit einfachen und billigen Mitteln ein komfortables Liagen ermöglichen. Die bekannten Klappliegen haben jedoch den Nachteil, daß sie über keinerlei Ablege - und Aufbewahrungstaschen für mitgebrachte kleinere Gegenstände verfügen, geschweige, daß diese gar diebstählsieher verschließbar wären. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Nachteil mit geringstmöglichem Aufwand abzuhelfen und gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, mitgebrachte Kleingegenstände wie Feldstecher, Armbanduhren, Taschenmesser, Geldbörsen,
-Z-
Bücher, Transistorrundfunkempfänger, Fotoapparate, Sonnenbriller oder ähnliches diebstahlsicher verschlossen aufzubewahren, wenn sich der Besitzer zeitweilig von der Klappliege für einen Spaziergang oder einen Badeaufenthalt entfernt. Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung bei einer Klappliege der eingangs erwähnten Art dadurch, daß das stoffbespannte Liegemittelteil an seinen beiden Längsseitenrändern Stoffstreifen etwa der halben Breite des Liegemittelteils aufweist, deren freie Längsseiten durch ein mit einer Verschließvorrichtung -insbesondere mit einem Vorhängeschloß- versehenes lösbares Verbindungsorgan - insbesondere durch einen Reißverschluß miteinander verbunden sind.
Das Vorhängeschloß ist zweckmäßig durch die Reißverschlußöse und durch je ein in jedem Stoffstreifen vorgesehenes Loch hindurchgesteckt,
Die Stoffstreifen können in senkrechter, nach unten herabhängender Lage mittels in deren Löcher eingreifender Einlegehaken mit den Standbein-Klappbiigeln lösbar verbunden sein·
Die Stoffstreifen bestehen zweckmäßig aus einem stark dehnungsfähigen Werkstoff, der einseitig wasserdicht gummiert sein kann«
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen :
Figur 1 i die Klappliege in Schrägansicht und in halbzusammengeklapptem Zustand und
Figur 2 i den Gegenstand nach Figur 1 in zusammengeklapptem diebstahlsicher verschlossenem Zustand.
Die in der Zeichnung dargestellte Klappliege 1 besitzt die übliche Form und umfaßt drei Stoffbespannte Liegeteile, nämlich das Mittelteil 2 und das Kopfbzw. Fußteil 3 bzw. 4, und zwei Standbein-Klappbügel,
JL/CXiS O 1/(JX J. U C OJ^>CI.^JU.X U ti UXC5C1UX b IrCL UC :..L A· V C σ Λ, V ΛΛ V αίλ ocx..i*«s.&x beiden Längsseitenrändern Stofiercifen 5 und 6, die etwa die halbe Breite r'8S Liegemittelteils 2 haben. Hierdurch wird es ermöglicht, daß die beiden Stoffstreifen. 5 und 6 an ihren freien Längsseiten mittels eines Reißverschlußes 8 miteinander verbunden werden können.
Wenn die Klappliege 1 in auseinandergeklapptem Zustand (die Kopf- und Fußteile nehmen dann die strichpunktierte dargestellte Stellung 31 34» ein,) benutzt wird, dann können die beiden Stoffstreifen 5 und 6 nach unten umgeklappt und unterhalb des Liegemittelteils 2 mittels des Reißverschlußes 8 miteinander verbunden werden» Hierdurch entsteht unterhalb des Liegemittelsteils eine an den beiden Stirnseiten zugängliche Einhänge-
tasche, in welcher die vom Klappliegebenutzer mitgebrachten VertgsgeriütUiide eingeschoben und aufbewahrt werden könneno Der Klappliegebenutzer braucht die mitgebrachten Gegenstände also nicht um sich herum auf dem Boden oder dem Sandstrand abzulegen, der für wertvolle optische und elektrische Geräte wegen der Verschmutzungsgefahr ohnehin kein geeigneter Standplatz ist.
Die Stoffstreifen 5 und 6 lassen sich aber auch mit Hilfe von Einlegehaken in senkrechter, nach unten herabhängender Lage leicht lösbar an den Standbein-Klappbügeln befestigen, wenn der Klappliegebenutzer dies für zweckmäßig erachtet und er größere mitgebrachte Gegenstände -beispielsweise Nahrungsmittel, Getränke, Kleidungsstücke, Wolldecken oder dergl. - unterhalb des Liegemittelteils schattig und windgeschützt unterbringen und auf dem Boden absetzen will. Für die Einlegehaken 12 sind daher zweckmäßig in den Stoffstreifen 5 und 6 und in den Standbein-Klappbügeln entsprechende Löcher 11 und 13 vorgesehen.
Der wesentliche Vorteil der Stoffstreifen 5 und besteht jedoch darin, daß diese nach Ablage der vor Diebstahl zu schützenden Gegenstände auf dem stoffbespannten Liegemittelteil 2 und nach Umklappen der Kopf- und Fußteile 3 und k in Richtung des Pfeils 7 auch nach oben ebenfalls in Richtung des Pfeils 7 umgeklappt und mittels des Reißverschlußes
- 5 -S miteinander verbunden werden können,
Wenn man gemäß der in Figur 2 gegebenen Darstellung ein Vorhängeschloß durch die Reißverschlußöse 10 uiia die beiden benachbarten Löcher 1 1 der Stoff streif en 5 und ο hindurchsteckt, dann wird unterseitig durch das Liegemittelteil 2 und oberseitig durch die übereinanderliegenden Kopf- und Fußteile 3 und k sowie die darüber befindlichen miteinander verbundenen Stoffstreifen 5 und 6 ein diebstahlsieher abgeschlossenes Behältnis geschaffen, welches der Klappliegebenutzer undbesorgt eine Zeit lang verlassen kann, Einzele für einen Diebstahl interessante Gegenstände können somit nicht mehr entwendet werden, da ein Dieb scho ' die gesamte abgeschlossene Klaflppliege erfassen und davontragen müßte. Dies wäre jedoch ein zu auffälliger und für den Dieb riskanter Vorgang, da dieser in jedem Fall einkalkulieren muß, daß der unmittelbaren oder weiteren Nachbarschaft der rechtmäßige Besitzer der Klappliege bekannt ist.
Die beschriebene Klappliege erlaubt somit die Erfüllung von drei zusätzlichen Zielrichtungen mit einem sehr geringen zusätzlichen Aufwand, da die Stoffstreifen und 6 nniar und der zugehörige Reißverschluß 8 material - und bedienungsmäßig kaum ins Gewicht fallen.

Claims (2)

14. März 1973 lfd. Nrn. 73 132^ 73 136 Schutzansprüche
1. Klappliege für Stand, Camping oder dergleichen, bestehend aus einem dreiteiligen, stoffbespannten Liegeteil und zwei Standbein-Klaßppbügeln,
dadurch gekennzeichnet, daß das stoffbespannte Liegemittelteil (2) an seinen beiden Längsseitenrändern Stoffstreifen (5|6) etwa der halben Breite des Lisgemittelteils (2) aufweist, deren freie Längsseiten durch ein mit einer Verschließvorrichtung -insbesondere mit einem Vorhängeschloß (9) versehenes lösbares Verbindungsorgan -insbesondere durch einen Reißverschluß (8)- miteinander verbund en s ind.
2. Klappliege nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhängeschloß (9) durch die Rexßverschlußöse (1O) und durch je ein in jedem Stoffstreifen (5»6) vorgesehenes Loch (11,11) hindurchgesteckt ist·
3· Klappliege nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffstreifen (5»6) in senkrechter, nach unten herabhängender Lage mittels in deren Löcher (11»11»11|11) eingreifender Einlegehaken (12,12,12,12) mit den Standbein-Klappbügeln lösbar verbunden sind.
h, Klappliege nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 3» " dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffstreifen (5»6) aus einem stark dehnungsfähigen Werkstoff bestehen,
5· Klappliege nach einem oder mehreren cer vorausgehenden Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffstreifen (5»6) einseitig wasserdicht gummiert sind.
DE7309933U Klappliege für Strand, Camping oder dergleichen Expired DE7309933U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7309933U true DE7309933U (de) 1973-06-07

Family

ID=1291079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7309933U Expired DE7309933U (de) Klappliege für Strand, Camping oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7309933U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934605A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Carl Paul 8011 Baldham Wieland Zusammenklappbare liege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934605A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Carl Paul 8011 Baldham Wieland Zusammenklappbare liege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313031C2 (de) Klappliege für Strand oder Camping
DE1877004U (de) Schlafsack.
DE7309933U (de) Klappliege für Strand, Camping oder dergleichen
DE1478229A1 (de) Tisch fuer Billard oder Tischtennis
EP0276660B1 (de) Liege
DE2906601C2 (de) Textile Decke
DE1566452A1 (de) Behelfstrage
DE899851C (de) Faltbare Mehrzwecktasche
DE8331185U1 (de) Reisespiegel
DE202014100135U1 (de) Stuhl mit einem Aufbewahrungsfach
DE2613142A1 (de) Klappleiter
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE405937C (de) Kopfstuetze zum Lagern im Freien
DE202015105235U1 (de) Bezug für ein Betthaupt
DE2851164C2 (de) Zusammenklappbarer beinloser Liegesitz
DE688350C (de) In ein Bett mit ueberdachter Liegebahn umwandelbarer Tornister oder Rucksack
DE3506247A1 (de) Einklappbarer tisch-sitz mit windschutz-benutzung
DE681594C (de) Gestellrahmen fuer einen Liegestuhl
DE321738C (de) Aus zwei oder mehr uebereinanderliegenden Einzelbettstellen bestehendes Divan-Ruhebett
DE480057C (de) Stuhl mit versenkbarem Kinderstuhl
DE673443C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
DE1891549U (de) Liege, insbesondere luftschutzliege.
DE879760C (de) Kleinmoebel
DE7739028U1 (de) Liegematratze
DE7435803U (de) Transportables Sitzmöbel