DE7308177U - Flasche - Google Patents

Flasche

Info

Publication number
DE7308177U
DE7308177U DE7308177U DE7308177DU DE7308177U DE 7308177 U DE7308177 U DE 7308177U DE 7308177 U DE7308177 U DE 7308177U DE 7308177D U DE7308177D U DE 7308177DU DE 7308177 U DE7308177 U DE 7308177U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
waist
bottle according
bead
shaped recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7308177U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEHRING - BUNTE GEHRING oHG
Original Assignee
GEHRING - BUNTE GEHRING oHG
Publication date
Publication of DE7308177U publication Critical patent/DE7308177U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

flasche
Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der Flaschen und betrifft insbesondere eine aus Kunststoffolie geblasene Flasche, die beispielsweise in der Getränkeindustrie für sogenannte stille Wasser verwendet wird.
Die Heuerung hat sich die Aufgebe gestellt, die bekannten, aus vorzugsweise klar^durchsichtiger Kunststoffolie geblasenen Flaschen in Bezug auf verschiedene Einzelheiten zu verbessern, so daß der Gebrauchswert und die Wirtschaftlichkeit der Flasche erhöht wird.
■· 2 ■»
Nach, der Neuerung ist eine aus Kunststoffolie geblasene Flasche gekennzeichnet durch eine allgemeine zylindrische Form mit aufgesetztem Konus und taillenförmiger Eiiinehmung unterhalb der halben Höheo Die taillenförmige Einnehmung ist gleichmäßig eingerundet und innerhalb der taillenförmigen Einnehmung, und diese übergreifend, sind in Richtung der Flaschenlänge achse erstreckte, im Grundriß ovale Aufwölbungen angeordnet. Die Scheitellinie dieser AuswölbungeE. hat vorzugsweise den gleichen Kreismittelpunkt wie die eingerundete taillenförmige Einnehmung·
Der zylindrische Teil der Flasche nach der Neuerung ist mit engstehenden, waagerecht liegenden, umlaufenden Wulsten versehen und am konischen Teil sind vier etwa trapezförmige Felder in Form von flachen Einnehmungen angc x-'jiet, in denen waagerecht liegende Sippen ausgeprägt sind· Die obere und untere Begrenzung der trapezförmigen Felder ist durch einen flachen Kreisbogen gebildet. Die Wülste und die Felder verbinden zwei parallel liegende Ebenen der Flaschenoberfläche miteinander. Am oberen Band des konischen Flaschenhalses ist über einer umlaufenden Nut ein breiter, zylindrischer Wulst angeordnet und oberhalb eine Verengung mit zwei oder drei Stufen ausgebildet. Die Flaschenöffnung ist von einem schmalen Wulst umgeben, unter dem eine schmale Nut angeordnet ist. Der Durchmesser des schmalen Wulstes und der obersten Stufe bzw. der Durchmesser des Flaschenhalses unmittelbar ober- und unterhalb der obersten schmalen Nut stimmen überein·
• · «4
Die Neuerung wird nachstellend anhand eines Ausführuugsbeispieles mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert» Die Zeichnung zeigt die Seitenansicht einer Flasche nach der Neuerung, die einen kreisförmigen Grundriß hat.
Der zylindrische Teil 1 der Flasche ist unterhalb der halben Gftsamthöhe unterteilt bzw. unterbrochen von einer taillenförmigen Einnehmung 2. Auf den zylindrischen Teil 1 der Flasche ist ,ein konischer Teil 3 aufgesetzt, der an seinem obersten En.de die Flaschenöffnung 4 aufweist.
Die Flasche ist vornehmlich für einen Inhalt von 2 Liter Flüssigkeit bestimmt. Die öffnung 4 der Flasche ist von einem schmalen Wulst 5 umgeben, unter dem unmittelbar eine schmale Nut ausgebildet ist und darunter verbreitert sich der Durchmesser der Flasche wieder zu einer ersten Treppenstufe 7· Diese Ausbildung ist zur Versteifung der Flasche an dar öffnung 4 und insbesondere zur Halterung des Flaschenverschlusses vorgesehen, der die Form einer Kapsel mit nach innen stehenden Rippen haben kann, die in die Nut 6 eingreifen. Da es sich um eine Flasche mit vornehmlich zwei Liter Inhalt handelt, ist der Verschluß derart ausgebildet, daß er wieder aufgesetzt werden kann.
TJnterhalb der ersten Stufe 7 sind am obersten Ende des Flaschenhalses zwei weitere Stufen 8 und 9 ausgebildet, von denen die Stufe 9 einen breiten zylindrischen Wulst von etwa der
gleichen Höhe wie das darüberliegende obere Ende des Flaschenhalses "bildet.
Die derart ausgebildete Umgebung der Öffnung 4- der Flasche hat, auch wenn die Flasche aus einer verhältnismäßig dünnen Folie besteht, eine hohe Steifigkeit und Festigkeit, so daß eine For°>veränderung an der Öffnung der Flasche nicht eintreten kann, ins besondere auch nicht unter dem Einfluß von Druckkräften beim Auf setzen oder Abnehmen des Verschlusses« Die Ausführung der Umgebung der Öffnung 4- der Flasche ist auch derart ausgebildet, daß die Flasche nur allein an dieser Stelle gehalten und getragen werden kann«
Unterhalb des breiten Wulstes 9 beginnt nach einer kleinen, eingenommenen Nut 10 der konische oder kegelförmige Teil 3 cLer Flasche. Dieser Teil ist in vier Felder 11 unterteilt, die etwa einen trapezförmigen Grundriß haben, d.h. diese Felder sind an ihrem unteren Ende wesentlich breiter als an ihrem oberen Ende. Die Felder 11 bilden eine flache Einnehmung, in der waagerecht liegende Rippen 12 ausgeprägt sind. Die obere und untere Begrenzung dieser trapezförmigen Felder 11 ist durch je einen flachen !Kreisbogen 13 und 14 gebildet. Zwischen den Feldern 11 bleiben Stege 15 der äußeren Flaschenoberfläche bestehen.
Durch die Ausbildung des oberen Flaschenteiles als Konus oder Kegel ist eine einfache Herstellungsform gegeben, die
11 *> Il If
keine besonderen Schwierigkeiten bei der Fertigung bereitet. Durch die Ausbildung der Stege 15 und der glattflächigen Felder zwischen den Rippen 12 ist auch die Möglichkeit gegeben, daß an vielen Stellen glatte Durchsicht flächen zur Verfugung stehen v die den Inhalt der Flasche in Form einer klaren Flüssigkeit gut erkennen lassen.
Der konische oder kegelförmige obere Teil 3 der Flasche ist auf eisen zylinderfönnigen Teil 1 aufgesetzt. Dieser zylinderförmige Teil 1 ist unterhalb der Hälfte der Gesamthöhe der Flasche von einer eingenommenen Taille 2 unterbrochen. Diese Taille 2 ist vorzugsweise breit und gleichmäßig eingerundet, und innerhalb der Taille sind in gleichen Abständen Auswölbungen 16 angeordnet, die einen ovalen Grundriß haben, dessen langen Achse parallel zur Hauptachse der Flasche verläuft. Diese Auswölbungen 16 auf der ringförmig und in einem Kreisbogen eingesalbten Taille 2 haben ebenfalls eina auf einem Kreisbogen liegende Scheitellinie, die vorzugsweise den gleichen Kreisbogen beschreibt wie die Einwölbung der Taille 2, deren Mittelpunkt jedoch weiter außen liegt.
Die Taille 2 ist derart ausgebildet, daß sie auch von kleinen Händen zu ergreifen und zu spannen ist, und die Auswölbungen 16 dienen zur Sicherung des Griffs innerhalb der Taille, so daß ein Abrutschen der ergreifenden Hand sicher verhindert ist.
Der zylindrische Teil 1 der Flasche oberhalb und unterhalb der Taille 2 ist mit engstehenden, waagerecht liegenden und umlaufenden Wülsten 17 versehen, wobei diese Wülste 17 oberhalb der Taille 2 etwas enger ausgeführt sein können als unterhalb. Der wesentliche Zweck dieser Wülste ist es, der Flasche eine Formsteif igkeit zu geben, und zwar auch dann, wenn sie aus verhältnismäßig dünner Folie besteht„ Ein anderer Zweck dieser Wülste besteht darin, daß sie eine Hilfe beim Ausschenken bzw. Abmessen des Inhalts der Flasche bilden. Da die Wülste 17 gleichmäßig geformt sind, kann von Wulst zu Wulst immer eine gleiche Menge des Inhalts ausgeschenkt werden.
Ein besonderer Vorteil einer Flasche nach der Heuerung wird f»«T»jTi gesehen, daß die vertieften Flächen der trapezförmigen Felder 11 und die Buten zwischen den Wülsten 17 überall die gleiche Tiefe gegenüber der äußeren Oberfläche der Flasche haben. Bei der Herstellung der Werkzeugform für die Flasche ist daher nur von zwei Hauptebenen auszugehen, und zwar einer äußeren und einer inneren Ebene. Zwischen diesen Ebenen sind die verschiedenen Formen der Flasche, die im wesentlichen zu ihrer Versteifung dienen, ausgebildet. Dadurch ist die Herstellung der Verkzeugform für die Flasche sehr vereinfacht und entsprechend wirtschaftlich.
Durch die Anordnung der Taille 2 unterhalb der Hälfte der Gesamthöhe der Flasche, ist die Flasche,auch wenn sie schon zu einem größeren Teil entleert ist, immer gut zu ergreifen
und zum EinsctLenken zu schwenken. Beim Heben der Flasche durch, eine an der Taille angreifende Hand liegt bei weitgenend gefüllter Flasche der Schwerpunkt innerhalb der Taille, und bei weiterer Leerung der Flasche wandert der Schwerpunkt nach unten» Auch beim Schwenken der Flasche läßt sie sich leicht beherrschen, obwohl sie einen Inhalt von zwei Litern hat, weil auch beim Schwenken der Schwerpunkt im Bereich der ergreifenden Hand liegt.

Claims (12)

Schut ζ anspräche
1.) Flasche, aus Kunststoffolie geblasen, gekennzeichnet durch eine allgemeine zylindrische Form (1) mit aufgesetztem Konus (3) und taillenförmiger Einnehmung (2) unterhalb der halben Höhe·
2.) Flasche nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die taillenförmige Einnehmung (2) gleichmäßig eingerundet ist.
3.) Flasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß innerhalb der taillenförmigen Einnehmung (2) und diese übergreifend, in Eichtung der Flaschenlangsach.se arstreckte, im Grundriß ovale Auswölbungen (16) angeordnet sind·
4.) Flasche nach Anspruch. 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiteln nie der Auswölbungen (16) den gleichen Kreismittelpunkt hat wie die eingerundete taillenförmige Einnehmung(2).
5.) Flasche naah einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (1) mit engstehenden, waagerecht liegenden, umlaufenden Wülsten (17) versehen ist.
6.) Flasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am konischen Teil (3) vier etwa trapezförmige Felder (11) in Form von flachen Einnehmungen angeordnet sind, in denen waagerecht liegende Rippen (12) ausgeprägt sind.
7.) Flasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Begrenzung (15, 14) der· trapezförmigen Felder (11) durch einen flachen Kreisbogen gebildet ist.
8.) Flasche nach Anspruch 5-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste (17) und die Felder (11) zwei parallelliegende Ebenen der Flaschenoberfläche miteinander verbinden.
9·) Flasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des konischen Flaschenhalses (3) über einer umlaufenden Hut (10) ein breiter, zylindrischer Wulst (9) angeordnet ist.
10.) Flasche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des zylindrischen Wulstes (9) eine Verengung mi"c zwei oder drei Stufen (8, 7) ausgebildet ist.
11«) Flasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenöffnung (4) von einem schmalen Wulst (5) umgeben ist, unter dem eine schmale Nut (6) angeordnet ist.
·" 3 "■
12.) Flasche nach. Anspruch. 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des schmalen Wulstes (5) und der obersten Stufe (7), bzw«, der Durchmesser des Flaschenhalses unmittelbar ober— und unterhalb der obersten schmalen But (6), übereinstimmen«,
DE7308177U Flasche Expired DE7308177U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308177U true DE7308177U (de) 1973-07-05

Family

ID=1290651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7308177U Expired DE7308177U (de) Flasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7308177U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049750A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Krones Ag Pouch-Flasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049750A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Krones Ag Pouch-Flasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
CH642925A5 (de) Flasche mit getrennten abteilungen.
CH629148A5 (en) Plastic container
DE8003690U1 (de) Schraubdeckel fuer Tuben Flaschen u a Kunststoffbehaelter
CH373522A (de) In einem Behälter mit Inhalt über wenigstens einem Teil desselben herausnehmbar angebrachte Einlage
DE7308177U (de) Flasche
DE1803992B2 (de) Stapelbarer Behalter
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE1486698B1 (de) Fass fuer die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE10105576C1 (de) Flasche mit im Boden ausgebildeten Griffmulden
DE102010023861A1 (de) Getränkebehälter mit integriertem herauskommendem Trinkhalm
DE2134914A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE2240506C3 (de) Behälter, insbesondere FaB
DE1172600B (de) Stapelbarer Kanister rechteckigen Querschnitts mit einer Fuell- und Giesstuelle
DE955847C (de) Aus mehreren Einzelbehaeltern zusammengesetzter, flaschenartiger Behaelter fuer Fluessigkeiten, koerniges oder pulverfoermiges Fuellgut
DE20102143U1 (de) Flasche mit im Boden ausgebildeten Griffmulden
DE3610100A1 (de) Fass, insbesondere bierfass
DE1141582B (de) Behaelter mit Boden und Deckel
DE7708561U1 (de) Behaelter fuer fluessige und cremeartige Kosmetika
DE1586804C (de) Dünnwandiger, schalenförmiger, insbesondere rechteckiger Transportbehälter aus Kunststoff
DE1486698C (de) Faß fur die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
EP0383235A1 (de) Verpackungsbehältnis
DE1941978U (de) Stapelbarer behaelter.
DE2206786A1 (de) Stapelbarer selbsttragender kanister
DE7116310U (de) Flasche