DE1486698C - Faß fur die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Flüssigkeiten - Google Patents

Faß fur die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE1486698C
DE1486698C DE1486698C DE 1486698 C DE1486698 C DE 1486698C DE 1486698 C DE1486698 C DE 1486698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
caps
spherical
plastic
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Verlinden, Manus A J , Den Haag
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Faß für die Lagerung wobei sie zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff- und den Transport von unter Druck stehenden Flüs- material von im wesentlichen gleicher Wandstärke sigkeiten, insbesondere Bier, das aus einem aus gebildet sind und wobei gleichfalls die in Anlage mit Kunststoff hergestellten Behälter und damit fest ver- dem Kugelbehälter befindlichen Kappenflächen der bundenen, in ihrer Form der Oberfläche des Behäl- 5 Kugelform des Behälters angepaßt sind,
ters angepaßten Kunststoffarmierungen in Form von Durch diese Kappenausbildung ist es möglich, die-Roll-, Stütz- und Stapelringen besteht. selben auf einfache Weise mit dem kugelförmigen
Derartige Fässer aus Kunststoff sind bereits in Behälter fest zu verbinden. Wenn der kugelförmige
verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden. Bei Behälter und die beiden Kappen aus dem gleichen
einem bekannten Kunststoffaß besteht der Behälter io oder einem ähnlichen miteinander verschweißbaren
aus mehreren senkrecht übereinander angeordneten, thermoplastischen Material bestehen, lassen sich
einstückig miteinander verbundenen Kugelsegmen- Kugelbehälter und Kappen in einfacher Weise durch
ten oder Kugelkalotten, wobei an den Übcrgangsstel- Schweißung mittels Wärmeeinwirkung fest miteinan-
len derselben verdickte, einstückig mit der Wand aus- der verbinden.
gebildete Ringe vorgesehen sind. Derartige Fässer 15 Die kugelförmige Gestalt des zentralen Druckbestellen in gewisser Weise einen Kompromiß zwischen hälters ist bekanntlich die ideale Konfiguration für dem Bestreben, einem Faß die gewünschte Außen- einen Druckbehälter. Sie wird daher auch bereits seit form eines herkömmlichen Holzfasses zu geben, und langer Zeit für den Bau von Behältern zur Aufnahme dem Wunsch dar, ein möglichst großes Volumen ins- von unter Druck stehenden Flüssigkeiten oder Gasen besondere zur Aufnahme von unter Druck stehenden 20 verwendet. Derartige Behälter bestehen jedoch meist Flüssigkeiten zu schaffen. Neben einem derartigen aus Stahl bzw. geeigneten Metallegierungen. Im einstückig gespritzten Kunststoffaß ist auch bereits Kunststoffbau, besonders beim Bau von Kunststoffein Kunststoffaß bekanntgeworden, bei welchem zur bierfässern, wurde die reine Kugelform für den eigent-Verstärkung des eigentlichen Behälters in ihrer Form liehen Behälter bisher jedoch nicht verwendet, da der Oberfläche des Behälters angepaßte Kunststoff- 25 diese Form von der herkömmlichen Faßform ziemarmierungen zur Ausbildung von Roll-, Stütz- und Hch weit abweicht und erst durch die Kappen ein Stapelringcn vorgesehen sind. Diese Ringe dienen Behälter geschaffen wird, der der herkömmlichen gleichzeitig als Verstärkungen für die relativ dünn- Faßform tatsächlich recht nahekommt. Außerdem wandigen Behälter und dienen dazu, das Volumen ermöglichen die an den Kappen ausgebildeten bzw. innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen zu hai- 30 die in die Kappen einsetzbaren besonderen Rollringe ten, d. h. ein unerwünschtes Ausbauchen, ■ welches und die gleichfalls an den Kappen ausgebildeten durch den Innendruck verursacht werden könnte, Stapelringe, die je einen radial nach innen gerichteten zu verhindern. Der Behälter des letztgenannten Fas- Flansch aufweisen, eine einfache Handhabung der ses ist in seiner Form dem bekannten Holzfaß weit- Fässer beim Transport und bei der Lagerung,
gehend nachempfunden. 35 Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfin-
Das erstgenannte Faß hat sich, vermutlich bedingt dung sind nachstehend an Hand der Zeichnungen bedurch seine zumindest für ein Bierfaß unübliche schrieben. In der Zeichnung zeigt
Form und seine schwierige Handhabung, in der Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch ein erstes Praxis nicht durchsetzen können, während die zweit- Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fasses, genannte Art von Fässern herstellungstechnisch er- 40 wobei die beiden Kappen vom zentralen Kugelbehebliche Schwierigkeiten mit sich bringt und daher hälter entfernt sind,
relativ teuer ist, da jeweils mehrere Einzelteile ge- Fig. 2 eine Draufsicht auf das Faß gemäß Fig. 1,
trennt voneinander in besonderen Formen hergestellt Fig. 3 einen Mittellängsschnitt durch das Faß ge-
und anschließend unter Einhaltung der notwendigen maß Fig. 1, wobei die beiden Kappen mit dem
Toleranzen zusammengebaut werden müssen. 45 Zentralbehälter verschweißt sind,
Es ist daher das Ziel der Erfindung, ein Faß der Fig. 4 einen Mittellängsschnitt durch ein zweites
eingangs genannten Art zu schaffen, welches die be- Ausführungsbeispiel der Erfindung,
schriebenen Nachteile nicht aufweist, in seiner Fig. 5 den Teil einer Außenansicht des Fasses
Außenform den herkömmlichen Bierfässern weitge- gemäß Fig. 4,
hend angepaßt, billig in seiner Herstellung und in 50 Fig. 6 eine weitere Darstellung des Fasses gemäß
der erforderlichen Weise maßhaltig ist. F i g. 4 in der auseinandergezogenen Ansicht gemäß
' Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einem Faß Fig. 1 und
erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Fig. 7 die Art der Randverbindung des aus zwei
Behälter kugelförmige Gestalt aufweist, daß die Kugelschalenhälften gebildeten Zentralbehälters sowie
Armierungen von zwei je aus eineni einzigen homo- 55 der beiden Kappen.
genen Kunstsloffteil gleich geformten Kappen gebil- Wie man aus den Fig. 1 bis 3 erkennt, besteht das
det sind, die den Behälter an zwei diametral gegen- Faß gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Er-
überliegenden Seiten ganz oder teilweise umgreifen, findung aus dem vorzugsweise im Blasverfahrcn her-
und daß die an den Kappen ausgebildeten Stapelringe gestellten kugelförmigen Behälter 1 mit zwei öffnun-
je einen radial nach innen gerichteten Flansch auf- 60 gen 8 und den beiden Boden und Deckel des Fasses
weisen. bildenden Kappen 2. An jeder Kappe ist je ein RoIl-
Bei einer bevorzugten Ausführungsforin der Er- ring 3 und ein Stapelring 7 mit einem nach innen ge-
findung umgreifen die Kappen den kugelförmigen Be- richteten Flansch 4 zur Erleichterung des Greifens
halter nur teilweise, wobei die zur Anlage an den des Fasses vorgesehen. Die Kappen weisen im Be-
Bdiälter kommenden Innenflächen beider Kappen 65 reich der Rollringe und auch im oberen Bereich Aus-
der Kugelform des Behälters angepaßt sind. Bei einer sparungen und Hohlraumes zur Gewichtsersparnis
anderen Ausführungsforin können die Kappen den und zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen
kugelförmigen Behälter auch vollständig umgreifen, Wandstärke auf. Diese Hohlräume können von in
das Spritzwerkzeug für die Herstellung der Kappen. eingelegten Schlauchringen cd. dgl. gebildet sein. Zweckmäßigerweise handelt es sich dabei um vorgefertigte Hüllen oder Rohre aus dem gleichen Kunststoff der Kappen 2. Stellt man die Kappen und den Zentralbehälter aus dem für diesen Zweck besonders geeigneten Niederdruckpolyäthylen her, so verbindet sich dieses Material sehr rasch und dicht mit den aus dem gleichen Material bestehenden Rohren der Hohlräume 5.
Wie man aus F i g. 1 erkennt, sind die zur Anlage an den Behälter 1 kommenden Innenflächen 6 der beiden Kappen 2 der Kugelform des Behälters 1 angepaßt. Dadurch hat man die Möglichkeit, beide Teile in einfacher Weise zu der in F i g. 3 gezeigten Einheit zu verbinden. Bestehen Zentralbchälter 1 und Kappen 2 aus dem gleichen Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, so kann man die vorgefertigten Zentralbehälter und Kappen unter Einwirken von Wärnie verschweißen.
In den Fig. 4 bis 7 ist ein zweites Ausführiingsbeispiei des Fasses gezeigt, bei welchem die Kappen 12 den kugelförmigen Behälter 10 vollständig umgreifen. Die Kappen 12 sind dabei aus einem Kunststoffmaterial von im wesentlichen gleicher Wandstärke gebildet, wobei gleichfalls die in Anlage mit dem Kugelbehälter 10 befindlichen Kappenflächen 11 und 16 der Kugclform des Behälters angepaßt sind.
Wie man besonders gut aus F i g. 6 erkennt, ist auch der kugelförmige Behälter 10 von zwei Kugelschalenhälften 10« und 10 b gebildet, die längs ihres Randes in der in Fig. 7 gezeigten Weise durch eine Art Nut-Feder-Verbindung 21 miteinander verbunden und thermisch verschweißt bzw. verklebt sind. Die Rollringe 13 sind bei dieser Ausführungsform nicht einteilig mit den Kappen 12 ausgebildet, sondern werden erst nach Fertigung der Kappen in dafür vorgesehene Nuten eingesetzt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Kugelbehälter, wie man aus Fig. 4 erkennt, zwei öffnungen 14 für den Einlaß bzw. Ausschank der vom Behälter 10 aufzunehmenden und unter Druck stehenden Flüssigkeit auf. Zur Gewichtseinsparung und zusätzlich zur einfacheren Handhabung des Fasses gemäß den Fig. 4 bis 7 ist dasselbe mit länglichen Aussparungen 15 versehen. In ähnlicher Weise wie bei dem im Zusammenhang mit den F i g. 1 bis 3 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel weisen die Stapelringe 17 der beiden Kappen 12 je einen nach innen gerichteten Flansch 9 auf, der gleichfalls dazu dient, die Handhabung des Fasses zu erleichtern. Die Formgebung der Kappen bedingt bei diesem Ausführungsbeispiel einen steileren Wandungsteil 18 im Anschluß an den Stapelring 17, einen flacheren Wandungsteil 19,. der sich bis in den Bereich des Rollringes 13 erstreckt, und schließlich einen zylindrischen Bereich 20, der in den zylindrischen Bereich 20 der zweiten Kappe 12 übergeht, wobei die Ränder der beiden Kappen 12 in ίο gleicher Weise wie die Ränder der beiden hohlen Halbkugelschalen durch eine Art Nut-Feder-Verbindung gemäß F i g. 7 miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Faß für die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, insbesondere Bier, das aus einem aus Kunststoff hergestellten Behälter und damit fest verbundenen, in ihrer Form der Oberfläche des Behälters angepaßten Kunststoffarmierungen in Form von Roll-, Stütz- und Slapelringen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1, 10) kugelförmige Gestalt aufweist, daß die Armierungen von zwei je aus einem einzigen homogenen Kunststoffteil gleich geformten Kappen (2, 12) gebildet sind, die den Behälter an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten ganz oder teilweise umgreifen, und daß die an den Kappen ausgebildeten Stapelringe je einen radial nach innen gerichteten Flansch (4, 9) aufweisen.
    "2. Faß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (2) den kugelförmigen Behälter (1) teilweise umgreifen und daß die zur Anlage an den Behälter kommenden Innenflächen (6) beider Kappen (2) der Kugelform des Behälters angepaßt sind.
    3. Faß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (12) den kugelförmigen Behälter (10) vollständig umgreifen und aus einem Kunststoffmaterial von im wesentlichen gleicher Wandstärke gebildet sind, wobei die in Anlage mit dem Kugelbehälter befindlichen Kappenflächen (11, 16) der Kügelform des Behälters angepaßt sind.
    4. Faß nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (2, 12) mit dem kugelförmigen Behälter (1, 10) vorzugsweise durch Schweißung mittels Wärmeeinwirkung fest miteinander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853951T2 (de) Kunststoffbehälter unter druck mit verbessertem ventil.
EP0150172B1 (de) Blutprobenröhrchen
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE2904991A1 (de) Kunststoff-fass
DE2950233A1 (de) Rohrfoermiger rohling zum blasformen eines flaschenfoermigen behaelters aus kunstharz
EP0189391A2 (de) Blutprobenröhrchen
DE1816116B2 (de) Behaelter fuer kosmetische mittel und dgl
DE2442343A1 (de) Behaelter, insbesondere ein bierfass
DE1554626B1 (de) Thermosflasche
DE2226217A1 (de) Spundfass aus kunststoff mit einer oder mehreren spundoeffnungen
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2540122A1 (de) Druckgefaess
DE3046977A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE1486698B1 (de) Fass fuer die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE4000727A1 (de) Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
DE333544T1 (de) Fass fuer transport und lagerung chemischer produkte.
DE1486698C (de) Faß fur die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
DE1937769C3 (de) Auskleidungs-Hohlkörper für Aerosolbehälter
DE1482542A1 (de) Behaelter mit nachgiebigem oder verformbarem,aus Kunststoff bestehenden OEffnungsende
DE3610100A1 (de) Fass, insbesondere bierfass
DE2907239A1 (de) Formen eines muendungsteiles an einem vorformling
DE1110076B (de) Behaelterverschluss aus elastisch eingestelltem Kunststoff
DE3535624A1 (de) Schwimmer fuer fluessigkeitsniveau-anzeigeeinrichtung
CH663756A5 (de) Blasgeformter kunststoffbehaelter.