DE7304136U - Vorfabriziertes Wandelement - Google Patents

Vorfabriziertes Wandelement

Info

Publication number
DE7304136U
DE7304136U DE7304136U DE7304136DU DE7304136U DE 7304136 U DE7304136 U DE 7304136U DE 7304136 U DE7304136 U DE 7304136U DE 7304136D U DE7304136D U DE 7304136DU DE 7304136 U DE7304136 U DE 7304136U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
cavities
element according
mortar joints
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7304136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCHUNGS und ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT DER BIMSINDUSTRI
Original Assignee
FORSCHUNGS und ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT DER BIMSINDUSTRI
Publication date
Publication of DE7304136U publication Critical patent/DE7304136U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft der Bimsindustrie m.b.H. Neuwied, 5^7 Andernach, Buchenstraße 1-7.
Vorfabriziertes Wandelement.
Die Erfindung betrifft ein tragendes oder nicht tragendes Wandelement, welches vorzugsweise aus Leichtbeton besteht, Zur besseren Isolierung und aus Gewichtsgriinden sind Hohlräume eingearbeitet.
Es sind Wandelemente aus Schwerbeton und Gasbeton bekannt. Diese Elemente sind jedoch massiv ausgebildet. Außerdem gibt es Wandelemente, die aus verschiedenen Schichten zusammengesetzt sind. Diese bekannten Elemente haben jedoch Nachteile, z.B. großes Gewicht, schlechte Isoliereigenschaften, keine Witterungsbeständigkeit, teure Herstellung, lange Standzeit der Elemente in der Schalungsform
und einem großen Raumbedarf bei der Herstellung. Es ist gleichfalls bei Herstellung in größerer Stüokzahl der Kostenfaktor für die Fersen sehr hoch.
Ziel der Erfindung ist es, ein Wandelement zu sohaffen, waches günstig herstellbar, gut in der Isolierwirkung, leicht im Gewicht, witterungsbeständig und gut verbaubar ist und zudem eine große Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe vrird erfindungsgemäß dadurch gelbst, daß das Wandelement vorzugsweise aus Leichtbeton bestehend, j durchgehende Hohlräume aufweist, die vorwiegend in Form
einer Doppelreihe mit versetzt oder in Reihe angeordneten, kreisförmigen Querschnitten ausgeführt sind und zylindrische Gestalt besitzen, die an einem Ende verjüngt sind und daß das Wandelement in Baugrößen bis zur Geschoßhöhe hergestellt ist mit Mörtelfugen an den seitlichen Stoßflächen und planen Wandfläohen sowie planen Oberflächen und Unterflächen.
Die röhrenförmigen Hohlräume richten sich in Größe, Anzahl und Form nach den jeweiligen Erfordernissen. Sie sind vorwiegend versetzt zueinander oder auch in Doppelreihe ausgeführt, damit eine gute Wärmedämmung und eine hohe Stabilität erzielbar ist.
Die Anordnung der Hohlräume kann auch in Einzelreihe ausgeführt sei i, was beim nachträglichen Verfüllen mit Beton eine besonders gute Schalldämmung und Stabilität der Wandoieinuuίο "uavlrUt.
Die Hohlräume sind so angeordnet, daß genügend Ste^material stehenbleibt, um dem Ganzen eine genügende Festigkeit zu geben. Die Durchmesser der senkrechten Hohlräume sind so bemessen, daß jedes Element eine gute Wäreisolierung gewährleistet. Außerdem bringen sie eine Materialersparnis mit sich.
§ Die wärmedäiüjüüüg, die iait Hilfe der Wendelemente erreicht
wird, übertrifft die von Ηύϊ^ ulockstcinen, da Kälte-
brücken, die durch Mörtelfugen entstehen, vermieden werden.
Bedingt durch das Material leichtbeton und die zusätzlichen röhrenförmigen Hohlräume, sind die Elemente verhältnismäßig leicht und können in Gesohoßhöhe verarbeitet werden. Sie lassen sich infolge ihres geringen Gewichtes schneller einbauen, wodurch Zeit- und Lohnkosten eingespart werden.
Besondere günstig ist die Herstellungsmöglichkeit der Elemente, da die Herstellung stehend erfolgt und die Hohlraumkerne sowie die Schalung nach dem Verdichten
7ttt1Miu.it
gleich wieder entfernt werden können und somit mit einer Form eine große Anzahl von Wandelementen, bei geringem Raumbedarf herstellbar ist. Durch Bedampfen der frischen Platten ist das Herstellungsvolumen weiter zu vergrößern. Grüße UUu Form der Elements ziehten sich nach dee? Bedft^f-Durch diese Elemente sich Häuser,Hallen und dgl. besonders preisgünstig herstellbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Wandelemente neben den seitlichen Mörtelfugen auch Nut und Feder auf. Diese haben den Zweck, einen besseren seitlichen Verbund der Elemente zu bewirken und ein exaktes, schnelles Aneinandersetzen der Teile zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung sollen die röhrenförmigen Hohlräume einen ruöden,dreieckigen, viereckigen o.dgl. Querschnitt aufweisen. Die Form des Querschnittes der Hohlräume richtet sich einmal nach der wirtschaftlichsten Herstellungsmöglichkeit der Hohlraumstempel und der sichersten und einwandfreiesten Formung der Hohlräume, zum andern nach den günstigsten statischen Eigenschaften.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist das Wandelement an der Ober= und Unterfläche mit zusätzlichen Mörtelfugen versehen, die ein Aufeinanderfügen der Elemente ermöglichen soll, insbesondere, wenn deren Höhe kleiner als die Geschoßhöhe ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Mörtelfu.gen so bemessen sind, daß je nach Bedarf Bewehrungsstähle währendder Herstellung zwecks Verstärkung und Aussteifung bei Traasport und Montage einlegbar sind. Diese sind aber für die Standfestigkeit des Elementes im allgemeinen erforderlich.
Die Erfindung schafft ein vorgefertigtes Wandelement, das wirtschaftlich herstellbar ist, gute Dämmeigenschaften aufweist, ein geringes Gewicht besitzt und daher wirtschaftlich verbaubar ist, und außerdem auch ohne Bewehrung eine große Standfestigkeit und Stabilität aufweist.
Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt;
Fig. 1 ein Wandelement in räumlicher Darstellung,
Fig. 2 das Wandelement nach Fig. 1 mit Hohlräumen und Mörtelfugen in Draufsicht,
Fig. 3 das Wandelement in anderer Ausführung mit Nut und Feder,
Fig. k das Wandelement nach Fig. 1 in Mittellängsschnitt mit am unteren Ende verjüngten Hohlräumen und zentralen Öffnungen 11' und
Fig. 5 ein Wandelement im Schnitt mit durchgehenden Hohlräumen von gleichmäßigem Querschnitt.
Das Wandelement i hat zwei, plane Wan df la ehe r, 2, 3· Is seitlichen Stoßflachen h, 5 sind Mörtelfugen 6, 7 einge-
73041S61S.S.71
-ίο
lassen. Das Innere des Wandelementes 1 weist Hohlräume 8 auf, Die obere Fläche 9 und die untere Fläche 10 sind vorzugsweise plan. Die Hohlräume 8 können wie Hohlräume il einseitig verjüngt sein, oäer wie Hohlräume 12 durchgehen. Vorzugsweise sind die Hohlräume 8, 11, 12 zylinderförmig ausgeführt. Neben den Mörtelfugen 6, 7 sind auch Nut 13 und Feder 14 vorgesehen. - Die Hohlräume der Wandelemente können mit Beton ausgefüllt werden, woduroh diese besonders schallsicher werden und ein noch stabileres Element herstellbar ist.
Sohutzansprüche:
730418113,1.7»

Claims (1)

  1. ' -" 7 -"
    Schutzansprüche ;
    1. Vorfabriziertes Wandelement, daduroh gekennzeichnet, daß das Wandelement (l) vorzugsweise aus Leichtbeton bestehend, durchgehende Hohlräume (8,11,12) aufweist, die an einen Ende verjüngt (ll) sind und daß das Wandelement (l) in Baugrößen bis zur Geschoßhöhe hergestellt ist mit Mörtelfugen (6,7) an den seitlichen Stoßflächen (4,5) und planes Wasdflachen (2^3) sowie planen Oberflächen (9) und Unterflächen (iO).
    2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe (l) neben den seitlichen Mörtel fugen (6,7) euch Nut (13) und Feder (i4) aufweist.
    3. Wandelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (8,11,12) einen runden, dreieokigen, viereckigen o. dgl. Querschnitt aufweisen.
    4. Wandelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (9) und die untere Fläche (10) des Wandelementes (l) zusätzlich Mörtelfugen besitzen..
    3. Wandelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (2,3) des Wandelements glatt ausgebildet sind oder eine Profilierung bzw. Struktur aufweisen. /
    730* 116 ui. η
    6. Wandelement nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in die Mörtelfugen (6,7) desselben zwecks Verstärkung ur I Aussteifung Bewährungsstähle einlegbar sind.
    7. Wandelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Hohlräume (8, Ii, 12) vorzugsweise doppelreihig und im allgemeinen versetzt zu einander angeordnet sind.
    84 Wandelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (8, ii, 12) mit Beton ausfüllbar sind und wodurch ein besonders schallsicheres ar stabiles Element gewährleistet ist.
    73041Siu$.7t
DE7304136U Vorfabriziertes Wandelement Expired DE7304136U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7304136U true DE7304136U (de) 1973-09-13

Family

ID=1289597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7304136U Expired DE7304136U (de) Vorfabriziertes Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7304136U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514063A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Johann Dipl Ing Goidinger Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
DE3426433A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Dieko 8720 Schweinfurt Bruins Mehrschichtige bauwerksteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514063A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Johann Dipl Ing Goidinger Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
DE3426433A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Dieko 8720 Schweinfurt Bruins Mehrschichtige bauwerksteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003446A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragenden waenden, decken o.dgl. und hohlbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
CH672519A5 (de)
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE532715C (de) Wandbaustein
DE2204731C2 (de) Stabförmige Holzbauelemente
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE7304136U (de) Vorfabriziertes Wandelement
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE2629870A1 (de) Konstruktionselemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE828440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebaeudewaende
DE3310074A1 (de) Hohlblockstein
DE2605237C2 (de) Bauelement zum Herstellen von Räumen
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE1609571A1 (de) Plattenfoermiges Bauelement und Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken mit diesen
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE1062916B (de) Treppe aus Betonfertigteilen
DE1400829C (de) Dübelstange
DE1609672B1 (de) Als bleibende Schalung geeignetes bewehrtes Wandbauelement
DE2536086C2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus Ziegelformsteinen, Verfahren und Ziegelformsteine zu dessen Herstellung sowie Verfahren, Zwischenerzeugnis und Mundstück zur Herstellung der Ziegelformsteine
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
DE2308949A1 (de) Baublock-wandkonstruktion
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit