DE7303781U - Eiseimer zur Entnahme von Eiswürfeln - Google Patents

Eiseimer zur Entnahme von Eiswürfeln

Info

Publication number
DE7303781U
DE7303781U DE7303781U DE7303781DU DE7303781U DE 7303781 U DE7303781 U DE 7303781U DE 7303781 U DE7303781 U DE 7303781U DE 7303781D U DE7303781D U DE 7303781DU DE 7303781 U DE7303781 U DE 7303781U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
slot
tongs
ice bucket
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7303781U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Induga Stelling F & Co
Original Assignee
Induga Stelling F & Co
Publication date
Publication of DE7303781U publication Critical patent/DE7303781U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

INDUGA Friedrich Stelling & Co.. 2131 Stuckenborstel über Rotenburg (Han.)
Eiseimer zur Entnahme von Eiswürfeln
Die Neuerung betrifft einen Eiseimer, bestehend aus einem eimer- bzw. becherförmigen hohlen Behältnis zur Entnahme von Eiswürfeln und einem an der offenen Oberseite des Behältnisses angeordneten, abnehmbaren Deckel sowie aus einer Eiszange, die in einer an der Oberseite des Deckels vorgesehenen schlitzförmigen Ausnehmung klemmend lösbar gehalten ist.
Derartige Eiseimer, die zur vorübergehenden Verwahrung von Eiswürfeln bzw. Eiskugeln dienen, welche Getränken zugesetzt werden sollen, sind an sich bekannt. Sie werden im allgemeinen aus einem mobilen Gefäß eines Kühl- bzw. Ejsschrankes gefüllt und nehmen das Eis zur vorübergehenden Lagerung und würfelweisen Entnahme auf, wobei das mobile Gefäß des Eisschrankes bereits für die Herstellung weiterer Eiswürfel bzw, -kugeln oder dergleichen weiter verwendet werden knnn.
I ■ (
Die bekannten Eiseimer bestehen entweder aus Glas oder neuerdings aus Kunststoff und sind vorzugsweise isoliert, damit sich das Eis bei Zimmertemperatur oder einer gegenüber der Zimmertemperatur noch höheren Außentemperatur möglichst lange hält. Dieser Isolierung dient unter anderem auch der Deckel, welcher darüber hinaus gegen Verstaubung etc. der Eiswürfel, beispielsweise bei der Benutzung des Eiseimers auf einer Terrasse, schützt.
Die Eiswürfel werden mit der Eiszange entnommen. Diese ist nicht nur aus hygienischen Gründen notwendig, sondern sie dient darüber hinaus auch zum vorsichtigen Eingeben oines Eiswürfels in ein bereits mit einer Flüssigkeit gefülltes Glas, da andernfalls, d« h. bei einem Einwerfen bzw. Fallenlassen eines Eiswürfels; der Glasinhalt häufig nach außen spritzt bzw. überschwappt.
Um die aus dem Behältnis,der Eiszange und dem Deckel bestehende Einheit funktionsgerecht zu verbinden, hat man zunächst die Eiszange mit einem Verbindungsmittel wie einer Kette oder Schnur an dem Behältnis oder dem Deckel befestigt. Dieses erwies sich insofern als nachteilig, als die Reinigung der einzelnen Teile hierdurch erschwert wurde. Außerdem kam es häufig dazu, daß bei der Entnahme der Eiszange durch eine vom dem Eiseimer entfernt sitzende Person Zug auf das Verbindungsmittel zwischen der Zange einerseits und dem Deckel bzw. dem Behältnis ausgeübt wurde, wobei es dann häufig zum Umkippen des Behältnisses kfcun, was insbesondere dann nachteilig war,
wenn sich bereits Schmelzwasser in dem Behältnis befand, da dieses dann im allgemeinen auf den Tisch oder dergleichen auslief.
Man ist daher dazu übergegangen, die Eiszange lösbar an dem Deckel zu befestigen, wodurch sowohl die Reinigung vereinfacht wurde als auch insbesondere die Gefahr eines Umreissens des Behältnisses vermieden wurde.
Hierdurch ist ein Eiseimer bekanntgeworden, der ein zylindrisches Behältnis aufweist, welches durch einen an seiner Oberseite ebenen, kreisrunden Deckel abgeschlossen ist. In dem Deckel befindet sich mittig eine durchgehende schlitzförmige Ausnehmung, in welche die Zange einzuklemmen ist. Bei der Entnahme der Eiszange ist diese sodann am oberen Randabschnitt zu erfassen, zusammenzudrücken und aus der schlitzförmigen Ausnehmung zu entnehmen.
Dieselbekannte Eiseimer weist den Nachteil auf, daß eine die Zange aufnehmende Hand kaum Angriffsflächen an der Eiszange findet, so daß deren Entnahme außerordentlich schwierig ist. Dieses wird noch dadurch unterstützt, daß bei der Entnahme ein Druck auf die beiden freien Schenkel der Eiszange ausgeübt werden muß, während gleichzeitig eine Zugbewegung nach oben durchzuführen ist. Besonders schwierig erweist sich die Entnahme daua, wenn die Hand feucht ist, bzw. die Zange an ihrer Außenseite beschlagen ist, was andererseits insbesondere unter Klima- bzw. Temperaturverhältni;3sen erfolgt, bei denen derartige Eiseimer vor allem Verwendung finden.
Um diesen Übelstand zu vermeiden, hat man die Zange bereits im Abstand zur Oberseite des Deckels angeordnet. Hierfür wurde auf der Deckeloberseite eine Art Knauf befestigt, der mit einer schlitzförmigen Ausnehmung versehen wurde,' in welcher die Eiszange dann klemmend zu halten war.
Es hat sich gezeigt, daß auch bei dieser Lösung eine Entnahme der Eiszange verhältnismäßig schwierig ist. Hinzu kommt, daß die Eiszange aufgrund ihrer gleichsam punktförmigen Halterung gegen den Deckel kippen und dabei insoweit aus den Seitenflächen der schlitzförmigen Ausnehmung herausgedreht werden kann, daß sie sich insbesondere bei einem Transport des Eiseimeri von selbst löst und gegebenenfalls zu Boden fällt. Abgesehen davon, daß ein derartiges Herunterfallen aus hygienischen Gründen eine erneute Säuberung erforderlich macht, kann es dabei auch zu einem Verbiegen, Verkratzen etc. kommen. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Eiseimers besteht darin, daß die Eiszange bei dieser mittigen Halterung häufig an einem Ende erfaßt wird, wobei erfindungsgemäß nicht selten auch die freien Endabschnitte der Zangenschenkel ergriffen werden, wenn der Eiseimer ^sich in einer Stellung befindet, in der dieses für eine bestimmte Person einfacher erscheint, so daß diese Lösung auch unter hygienischen Gesichtspunkten unbefriedigend ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Eiseimer unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern und einen Eiseimer zu schaffen, dessen Eiszange sicher am Deckel zu halten ist, ohne daß es zu einem
I I I I
unbeabsichtigten Lösen kotnmt; und die dennoch ohne Schwierigkeiten selbst in feuchtem Zustand bzw. mit feuchten Händen für die Entnahme von Eiswürfeln von dem Deckel zu lösen ist.
Als Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß am äußeren Randabschnitt der Oberseite des Deckels an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten ein Ansatz vorgesehen ist, der mit einer nach oben offenen schlitzförmigen Ausnehmung versehen ist.
Durch den neuen Eiseimer wird erreicht, daß die Eiszange an zwei Punkten, nämlich im Bereich ihrer freien Endabschnitte, am Deckel lösbar gehalten ist» so daß es nicht zu einem Kippen in der Halterung, d.h. der schlitzförmigen Ausnehmung^kommen kann. Dabei ist der mittlere Bereich der Eiszange für die Finger einer die Eiszange ergreifenden Hand frei zugänglich und kann daher in jedem Fall ohne Schwierigkeit erfaßt werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung ist der Ansatz in der Art eines umlaufenden Wulstes bzw. Steges ausgebildet, wobei der Wulst bzw. Steg entweder ein Paar oder aber auch mehrere Paare jeweils einander gegenüberliegender schlitzförmiger Ausnehmungen aufweisen kann, in welche die Eiszange einzuklemmen ist.
Es hat 'sich gezeigt, daß be: geeigneter Dimensionierung der schlitzförmigen Ausnehmung aufgrund der festen reibschlüssigen Halterung eine so feste Verbindung zwi-
sehen der Zange einerseits und dem Deckel andererseits zu schaffen ist, daß der Deckel mittels der als Griff wirkenden, eingeklemmten Eiszange von dem Behältnis abgenommen werden kann. Diese feste Verbindung ist insofern keineswegs nachteilig, als die die Eiszange anschließend, d.h. nach dem Abnehmen des Deckels, anpackende Hand eine große Angriffsfläche vorfindet oder sogar mit den Fingern unter die Eiszange greifen kann, so daß die Reibkraft zwischen Eiszange und Deckel ohne weiteres zu überwinden ist.
Die Abnahme des Deckels mittels der Eiszange ist auch bei weniger strammem Sitz der Eiszange in den schlitzförmigen Ausnehmungen des Deckels in Ausgestaltung der Neuerung dadurch zu erreichen, daß sich der untere Abschnitt der schlitzförmigen Ausnehmungen jeweils seitlich in Umfangsrichtung über einen bestimmten Abschnitt fortsetzt, so daß die Eiszange nach Einführung von oben her in die schlitzförmigen Ausnehmungen und anschließendes seitliches Verschieben formschlüssig unter den entsprechenden Deckelabschnitt greift und daher für ein Abziehen des Deckels von dem Behältnis besonders geeignet ist.
Der Wulst bzw. Steg kann außen am Rand des Deckels angeordnet sein und bündig in die Seitenwandung der Deckelscheibe übergehen. Dieses ergibt nicht nur beachtliche fertigungstechnische Vorteile, sondern es führt darüber hinaus auch zu einem Eiseimer, der den ästhetischen Anforderungen bestens Rechnung trägt. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß sich die Eiszange bei dem neuen Eiseimer praktisch
in dem Deckel versenken läßt, ohne die Nachteile einer erschwerten Entnahme aufzuweisen.
Ein solches Versenken;bzw. eine vollkommene seitliche Abdeckung der Eiszange einerseits und des Deckels
andererseits; kann in weiterer Ausgestaltung der Neuerung dadurch erreicht werden, daß eine schlitzförmige Ausnehmung im Abstand zur Außenseite des betreffenden Ansatzes endet. Ragt die Eiszange auch nicht nach oben über den obersten Rand des Deckels hinaus, so lassen
sich die neuen Eiseimer trotz der guten Zugänglichkeit der Zange für die vorübergehende Entnahme bei der Bevorratung sehr gut zu mehreren ubereinanderstapeln bzw. in einem Haushalt mit anderen Gegenständen sehr gut
zusammenstapeln, ohne daß die Eiszange im Wege ist.
Der besondere Vorteil des neuen Eiseimers bestehb darin, daß einerseits die Eiszange sicher in dem Deckel gehalten ist und daher in aller Regel auch als Handhabe zum Abnehmen des Deckels dienen kann;und daß andererseits dennoch eine sehr einfache Entnahme der Eiszange selbst unter ungünstigen Verhältnissen, d.h.
bei feuchter Eiszange bzw. nassen Fingern; ohne weiteres möglich ist.Darüber hinaus erfüllt der neue
Eiseimer gleichzeitig höchste ästhetische Anforderungen und ist aufgrund seiner klaren geometrischen Ausgestaltungsmöglichkeiten auch entsprechend einfach zu fertigen. Die Neuerung und bevorzugte Ausgestaltungen der Neuerung sind nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Eiseimer in Richtung des Pfeiles I der Figur 2V
Fig. 2 eine Seitenansicht des Eiseimers der Figur 1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 eine Variante des Eiseimers der Figur 1 und
Fig. 4 eine weitere Variante des Eiseimers der Figuren 1 bis 3·
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen im ganzen mit 1 bezeichneten Eiseimer mit einem becherförmigen, hohlen Behältnis 2 zur Entnahme von Eiswürfeln 3. An der offenen Oberseite 4 des Behältnisses 2 ist ein abnehmbarer Deckel 6 angeordnet. Im äußeren Randab'schnitt der Oberseite des Deckels 6 ist ein wulst- bzw. stegförmiger Ansatz 7 vorgesehen, der an zwei einander gegenüberliegenden Stellen mit nach oben offenen Ausnehmungen 8 versehen ist. In den Ausnehmungen 8 ist eine Eiszange 9 klemmend und damit lösbar gehalten. Mit strichpunktierten Linien sind in Figur 1 noch weitere Paare von schlitzförmigen Ausnehmungen 81 angedeutet, die zusätzlich zu den Ausnehmungen 8 vorgesehen sein können. Der Wulstansatz 7 befindet sich außen am Rand des Deckels 6 und geht bündig in die Seitenwandung 11 der Deckelscheibe 12 über.
Figur 3 zeigt eine Variante eines Eiseimers 1 in einer Darstellung gemäß Figur 1, bei welcher die schlitzförmigen Ausnehmungen 8 im Abstand a zur Außenseite 13 des wulstförmigen Ansatzes 7 enden. Hierdurch wird erreicht, daß der Eiseimer 1 bzw. dessen Deckel 6 in seitlicher Ansicht keine Unterbrechungen am oberen Randabschnitt aufweist.
Figur 4 zeigt eine weitere Variante eines Eiseimers 1 in einerFigur 2 entsprechenden Darstellung, bei welcher sich der untere Endabschnitt 14 der schlitzförmigen Ausnehmungen 8 seitlich in Umfangsrichtung des Pfeiles 16 über einen Abschnitt fortsetzt, so daß eine kammerartige Ausnehmung 17 geschaffen wird, in welche die Eiszange 9 nach einem Einfügen in Richtung des Pfeils 18 in die schlitzförmigen Ausnehmungen 8 in Richtung des Pfeiles 16 geschoben werden kann. Hierdurch untergreift die Eiszange 9 einen Abschnitt 19 des Ansatzes 7» so daß der Deckel 6 mittels der Eiszange 9 auch bei festem Sitz zwischen dem Deckel 6 einerseits und dem Behältnis 2 andererseits ohne weiteres nach oben abziehbar ist.
Die Eiszange 9 kann durch seitliches Anfassen an den Seitenflächen 21 bzw. durch Untergreifen (in Figur 1 strichpunktiert angedeutet) in einfachster Weise von dem Deckel 6 abgenommen werden und ist andererseits in ihrer Ruhestellung sicher in den beiden schlitzförmigen Ausnehmungen 8 gehalten.
SI 3 56
INDUGA Friedrich Stelling & Co., 2131 Stuckenborstel über Rotenburg (Han.)
Eiseimer zur Aufnahme von Eiswürfeln
Seitenwar.dung (von 12) Deckelscheibe -
13 Außenseite (von 7)
unterer Endabschnitt, (von 8)
"1
1 Eiseimer Ι
2 Behältnis 2
JJ Eiswürfel 3
4 offene Oberseite (von 1) 4
5 -
6 ,Deckel , β
,7 Apsatrjj Ntyu^straftd") 7
8. 8; Auspehmuneen 6
9 Eis^aner-· 9
ΙΟ 10
16 pfeil (= UmfanKsrichtunft)
1? kammerartipe Ausnehmung (in ?)
19 Abschnitt (von _7j
29
7ΙΜΤΙ1Η4.Λ
20 - ' 20
22 22
•I WI
25
25 β fc _ ^25
28 """

Claims (6)

Ansprüche
1. Eiseimer, bestehend aus einem eimer- bzw. becherförmigen hohlen Behältnis zur Entnahme von Eiswürfeln und einem an der offenen Oberseite des Behältnisses angeordneten, abnehmbaren Deckel sowie aus einer Eiszange, die j η einer an der Oberseite des Deckels vorgesehenen schlitzförmigen Ausnehmung klemmend gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Randabschnitt der Oberseite des Deckels (6) an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten ein Ansatz (7) vorgesehen ist, der mit einer nach oben offenen, schlitzförmigen Ausnehmung (8) versehen ist.
2. Eiseimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (7) in der Art eines umlaufenden Wulstes oder Steges (7) ausgebildet ist.
3. Eiseimer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst bzw. Steg (7) mit mehreren einander paarweise gegenüberliegenden schlitzförmigen Ausnehmungen (8,8') versehen ist.
4. Eiseimer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst bzw. Steg (7) außen am Rand des Deckels (6) angeordnet
730378ΐ26Λ.7ί
ist und bündig in die Seitenwrndung (11) der Deckelscheibe (12) übergeht.
5. Eiseimer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der untere Endabschnitt (14) einer schlitzförmigen Ausnehmung (8) seitlich (17) in Umfangsrichtung (16) fortsetzt (Figur
6. Eiseimer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine schlitzförmige Ausnehmung (S) im Abstand (a) zur Außenseite (13) des betreffenden Ansatzes (7)endet (Figur 3).
7MI7I1m4.ii
DE7303781U Eiseimer zur Entnahme von Eiswürfeln Expired DE7303781U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7303781U true DE7303781U (de) 1973-04-26

Family

ID=1289507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7303781U Expired DE7303781U (de) Eiseimer zur Entnahme von Eiswürfeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7303781U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441237C2 (de) Toilettenpapierspender
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
DE1142431B (de) Vorratsbehaelter fuer fluessige Fussboden- oder dergleichen Reinigungs- und Pflegemittel
DE2853689A1 (de) Geschirrhalterungsgestell, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE1914549B2 (de)
DE1579538C2 (de) Becherspender
DE3640982A1 (de) Serviettenspender
DE102020105490B4 (de) Duschablage
DE7303781U (de) Eiseimer zur Entnahme von Eiswürfeln
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
EP1345814B1 (de) Vorratsbehälter
DE4118157C2 (de) Mehrzweckbecher
DE7718546U1 (de) Halter fuer eine teefiltertuete
DE102012008190A1 (de) Kochtopfdeckelhalter
DE1411576C (de) Flaschentragbehalter aus Kunststoff mit Facheinteilung
DE3429495C2 (de) Tintennachfüllbehälter
DE8613632U1 (de) Griffstück für Speiseeis am Stiel
DE7304594U (de) Abgabebehälter für stäbchenförmige Hygiene - oder ähnliche Toiletteartikel
DE525725C (de) Verkaufseinrichtung fuer aufgerollte Baender, Spitzen o. dgl.
DE1918959C (de) Einführungsverschluss
DE7205127U (de)
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.
DE8032589U1 (de) Fliegenklatschen-set
DE1820981U (de) Ausgabebehaelter fuer papier.
DE8526354U1 (de) Löffelförmiger Portionierer