DE72952C - Auslösevorrichtung für Signale bei Drahtbrüchen - Google Patents

Auslösevorrichtung für Signale bei Drahtbrüchen

Info

Publication number
DE72952C
DE72952C DENDAT72952D DE72952DA DE72952C DE 72952 C DE72952 C DE 72952C DE NDAT72952 D DENDAT72952 D DE NDAT72952D DE 72952D A DE72952D A DE 72952DA DE 72952 C DE72952 C DE 72952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
levers
event
signals
wire breaks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72952D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Deutschland MFD
Publication of DE72952C publication Critical patent/DE72952C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/02Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using mechanical transmission, e.g. wire, lever
    • B61L7/028Indicating or fixing arrangements in the event of breaking or tension difference of transmission wires for points, signals or similar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT:
Durch vorliegende Einrichtung wird die »Haltstellung« der Signalflügel beim Reifsen einer solchen doppelten Drahtleitung herbeigeführt, die für die »Fahrstellung« ganz sein mufs. Die Einrichtung ist wesentlich gekennzeichnet durch zwei Hebel, welche beim Reifsen der Drähte in gespreizte Stellung kommen upd eine Verstellung anderer Hebel zur Folge Jiaben, die durch passende Uebertragungsmittel auf einen Schieber wirken, so dafs die nach den Signalflügeln führende Stange vom Stellhebel abgekuppelt wird.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der Einrichtung, Fig. 2 eine Oberansicht der beiden Hebelpaare und Fig. 3 und 4 zeigen in Seiten- und Oberansichten den Schieber und einen Theil der Stellstange.
An jeden der an dem Signal vorbeigeführten beiden Drähte wird mittels Drahtrollen α ax ein Hebel b B1 gehängt, und diese Hebel sind bei χ drehbar gelagert. Bei normalem Zustande der Leitung stehen die beiden Hebel 'parallel zu einander; reifst dagegen ein Draht, so bleibt ein Hebel an dem ganz gebliebenen Draht hängen, während der andere, um χ schwingend, nach unten fällt. Die Hebel b und bx sind durch die Hebel c und C1 verbunden (Fig. 2), welche an den Hebeln Ob1 bei d dx drehbar und an ihrem anderen Ende mit dem Schieber e durch Bolzen f verbunden sind. Der Schieber e ist am Hebel bx geführt und greift mit seiner Nase hinter den am Signalständer drehbar gelagerten Hebel g. Durch die gespreizte Stellung der Hebel b und bx wird die Entfernung zwischen χ und f geändert, wodurch der Hebel g und mit ihm der Hebel h in die punktirt angedeutete Lage kommen. Der Hebel h ist nach einem Kreisbogen geformt, dessen Mittelpunkt bei normaler Stellung bei i in der Drehachse des Hebels k liegt; auf den Hebeln h und k ist in ihren Längsrichtungen der Schieber /, Fig. 1 und 3, bewegbar. Der Hebel k wird durch die Rolle m (oder bei localer Signalbedienung durch die Hand des Wärters) bewegt und stellt die Signalflügel mittels der Stange n, die in einem nach oben gekehrten Einschnitt ο des Hebels k, Fig. 1 und 4, und einem seitlichen Schlitz ρ des Schiebers /, Fig. 1 und 3, mittels Bolzens q gehalten ist, wenn Hebel h in normaler Stellung steht.
Ist nun h in die punktirt angedeutete Stellung gekommen, so ist Schieber / auf Hebel k, in der Pfeilrichtung gleitend, über den Bolzen q fortgerückt, wodurch Bolzen q aus dem Einschnitt 0 heraustritt und die Verbindung zwischen Stange η und Stellhebel k unterbrochen ist, so dafs die Flügelstange η und somit der Signalflügel von der Bewegung des Hebels k unabhängig ist.
Der Flügel bleibt also beim Drahtbruch während der »Haltstellung« auf »Halt« stehen und fällt beim Drahtbruch während der »Fahrtstellung« (durch sein Eigengewicht den Bolzen q aus dem Einschnitt ο herausziehend) auf »Halt«.

Claims (1)

  1. Die Stange r und die Platte s verhindern die Bewegung der Hebel b b1 nach oben.
    Patεντ-Anspruch:
    Eine Auslösevorrichtung für Signale bei Drahtbrüchen mit zwei parallelen Hebeln (b b1j, die beim Reifsen der Drähte in gespreizte Stellung kommen, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Spreizen die Hebel (c c,) verstellt werden, welche den Schieber (I) auf dem Stellhebel (k) mittels des nach einem Kreisbogen geformten Hebels (h) verlegen, wodurch die FlUgelstange (n) abgekuppelt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72952D Auslösevorrichtung für Signale bei Drahtbrüchen Expired - Lifetime DE72952C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72952C true DE72952C (de)

Family

ID=346134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72952D Expired - Lifetime DE72952C (de) Auslösevorrichtung für Signale bei Drahtbrüchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72952C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE72952C (de) Auslösevorrichtung für Signale bei Drahtbrüchen
DE1271025B (de) Einlaufsperre an einem Foerderer fuer Einkaufskorbwagen
DE271823C (de)
DE236579C (de)
DE405164C (de) Selbsttaetiger Riegelverschluss fuer Tueren, Wagenverschlaege o. dgl.
DE238579C (de)
DE36583C (de) Neuerung an Weichen- und Signal-Sicherungs-Apparaten
DE274214C (de)
DE308620C (de)
DE116745C (de)
DE91549C (de)
DE69721C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Auslösung der Eisenbahn-Signalflügel bei Drahtbruch
DE132392C (de)
DE298366C (de)
DE35641C (de) Kombination eines aufschneidbaren Weichenstellriegels mit einem Weichensignal
DE30496C (de) Die Verbindung eines doppelten Drahtzuges mit zwei Signalstellhebeln bei Centraiapparaten für Weichen und Signale
DE948683C (de) Schlepper mit Schleppdaumen zum Transport von Walzgut od. dgl.
DE642807C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE155793C (de)
DE166637C (de)
DE47768C (de) Drahtzugrollen, welche beim Reissen des Drahtes eine Haltestellung des Signals hervorbringen
DE59786C (de) Vorrichtung zum Vermerken der Anzahl von Personen, welche in Strafsenbahnwagen, andere Fahrzeuge, Gebäude u. s. w. eintreten oder dieselben verlassen
DE41867C (de) Mechanische Kontroivorrichtung für durch doppelte Drahtzüge bewegte Weichen
DE155794C (de)
DE464141C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Bedienung von Eisenbahnschranken durch den fahrenden Zug