DE729355C - Schieber fuer Rohgas - Google Patents

Schieber fuer Rohgas

Info

Publication number
DE729355C
DE729355C DED78145D DED0078145D DE729355C DE 729355 C DE729355 C DE 729355C DE D78145 D DED78145 D DE D78145D DE D0078145 D DED0078145 D DE D0078145D DE 729355 C DE729355 C DE 729355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
slide
sealing surfaces
raw gas
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED78145D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED78145D priority Critical patent/DE729355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729355C publication Critical patent/DE729355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Schieber für Rohgas Die Erfindung betrifft einen Schieber für Rohgas mit Temperaturen von 200 bis 40o° C. In Reingasleitungen ist eine genügende Abdichtung der Schieber leicht. zu erreichen, da die Dichtungsflächen nicht verunreinigt werden. Schwieriger ist es jedoch, Schieber für unreine Gase dicht zu bekommen. Bei feuchten unreinen Gasen, z. B. Hochofengasen mit einer Temperatur bis 200° C, liegen die Verhältnisse noch günstig. Hier setzt sich zwischen der Schieberplatte 'und den Schiebergehäusen Staub- an, der durch aus .dem Gas ausgeschiedenes Wasser feucht gehalten wird. Der feuchte Staub bildet eine die Abdichtung fördernde schmierende Schicht. Bei unreinen Gasen, besonders Hochofengasen mit Temperaturen über 200° C, findet an den Dichtungsflächen keine Wasserausscheidung aus den Gasen mehr statt, so daß die feuchte Staubschicht an den Dichtungsflächen nicht entsteht. Der trockene Staub bläst dann durch die kleinste Öffnung hindurch, ohne diese zu schließen. Gemäß der Erfindung wird bei Schiebern für Rohgas mit Temperaturen von Zoo bis 40o° C eine bei Heißwindschiebern an sich bekannte Wasserkühlung im Bereich der Dichtungsflächen etwa in Form von Kühlwasserräumen in den Gehäuseringen des Schiebers vorgesehen, um die Dichtungsflächen so kühl zu halten, daß eine Ausscheidung von Wasser aus dem Gas erfolgt. Jetzt bann wie bei Rohgas mit niedriger Temperatur der sich zwischen der Schieberplatte und den Schiebergehäusen ansetzende Staub mit dem ausgeschiedenen Wasser eine dichtende Schmierschicht bilden.
  • Die Wasserkühlung im Bereich der Dichtungsflächen läßt sich z. B. auch in der Weise durchführen, daß in der Nähe der Dichtungsflächen- zusätzlich Wasserringleitungen angebracht werden. Die Wasserringleitungen können für den Fall, daß das Gas keine oder nur ungenügende Mengen Wasserdampf enthält, mit gegen die Schließplatten des Schiebers gerichteten- Spritzöffnungen versehen werden. Das aus diesen Öffnungen auf die Schließplatten des Schiebers spritzende Wasser ersetzt das dein Gas fehlende Wasser.
  • Die Kühlung der Dichtflächen hat auch den Vorteil, daß der Gefahr des Verziehens der Gehäuseringe bei hohen Temperaturen eiltgegengewirkt wird.
  • Wie schon erwähnt, hat inan bereits bei Heißwindschiebern eine Wasserkühlung des Gehäuses vorgesehen. Hier ist der Zweck der Kühlung jedoch nicht, die Abdichtung zu fördern, sondern Materialzerstörungen unter ungleich höheren Temperaturen, wie sie bei Roligas auftreten, zu vermeiden. IMit Rücksicht auf die allerhöchstens 30o bis 40o=' C betragende Temperatur des z. B. aus dem Hochofen kommenden Rohgases lag keine Veranlassung vor, eine Gehäusekühlung durch Wasser ins Auge zu fassen. Auch bei Heißwindschiebern wird eine Wasserkühlung des Gehäuses nicht angewendet, wenn die feinperaturen des Heißwindes unter 60o° C liegen. Die einschlägigen Firmen empfehlen Heißwindschieber mit wassergekühltem Gehäuse erst für Heißwind von etwa 60o bis 100ö- C.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in zwei Abbiddungen dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen teilweisen Längsschnitt eitles üls Brillenschieber ausgebildeten Roligasschiebers, Abb. 2 eine Stirnansicht. -Die beiden mit den Leitungsstückeil verbundenen ringförmigen Gehäuseteile des Brillenschiebers sind mit i und 2 und die Schieberplatte ist mit 3 bezeichnet. Die Gehäuseringe i und 2 haben Dichtungsnasen 4., gegen die die Sehieberplatte 3 beispielsweise finit federnden Ringen 6 anliegt. Die Dichtungspressung wird mittels in der Abb. 2 finit 7 bezeichneten Druckspindeln erzielt, mit denen die Gehäuseringe i und -a gegeneinandergezogen werden können. Die Druckspindel ;' dient gleichzeitig ,als Drehachse für die Schieberplatte 3. Die Druckspindeln 7 sind durch einen gemeinsamen Kettentrieb S zwangsläufig miteinander verbunden. Insoweit zeigt der Brillenschieber nichts Bemerkenswertes.
  • Gemäß der Erfindung sind nun die Gehauseringe i und 2 mindestens auf der den Dichtungsnasen 4 zugekehrten Seite mit einem Ringhohlraum g bzw. io versehen, denen von unten her durch Leitungen i i Kühlwasser zugeführt wird. Der Ablauf des Kühlwassers erfolgt oben durch die Leitungen 1? ! s. Abb. 2). Ferner sind ini Innern des Schiebers so nahe wie möglich an den Dichtungsflächen Ringleitungen 13 angebracht, die ebenfalls von Kühlwasser durchflossen werden, das unten durch die Leitungen 14 zugeführt und oben durch die Leitungen 1 5 abgeführt wird.
  • Es ist nicht notwendig, daß, wie es im gezeichneten @@usführungsbeispiel vorgesehen ist, die Gehäusekühlung zusammen mit der Kühlung durch Ringleitungen angewendet wird. Je nach den Anforderungen, die an die Kühlung gestellt werden, kann auch eine der angegebenen Kühlungsarten ausreichend sein, um ini Bereich der Dichtungsflächen aus den Gasen die für die Bildung einer abdichtenden feuchten Staubschicht notwendigen Wassermengen auszuscheiden.
  • Die Ringleitungen i3 können auch finit kleinen gegen die Dichtungsringe 6 der Schie-Tierplatte 3 oder die Dichtungsnasen d. der Gehäuseringe i und ? gerichteten Öffnungen versehen sein, so daß auch bei trockenen Gasen eine Befeuchtung der Dichtungsflächen durch Bespritzen finit `'Wasser möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schieber für Rohgas mit Temperaturen von Zoo bis .Ioo° C, gekennzeichnet durch eine bei Heißwindschiebern an sich bekannte ZN'asserkülilung im Bereich der Dichtungsflächen etwa in Form von Kühlwasserräumen (c9, io) in den Gehäuseringen des Schiebers, uni die Dichtungsflächen so kühl zu halten, daß eine _\usscheidung von Wasser aus den Gasep erfolgt. a. Schieber nach -Xzispruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Dichtungsflächen zusätzlich Wasserringleitungen (13) angebracht sind. 3. Schieber nach Anspruch 2, insbesondere für wasserarmes Rohgas, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitungen (13) finit gegen die Schließplatten (3) des Schiebers gerichteten Spritzöffnungen versehen sind.
DED78145D 1938-06-04 1938-06-04 Schieber fuer Rohgas Expired DE729355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78145D DE729355C (de) 1938-06-04 1938-06-04 Schieber fuer Rohgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78145D DE729355C (de) 1938-06-04 1938-06-04 Schieber fuer Rohgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729355C true DE729355C (de) 1942-12-14

Family

ID=7062650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED78145D Expired DE729355C (de) 1938-06-04 1938-06-04 Schieber fuer Rohgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539790A1 (de) Kompensatorverbindung zwischen zwei mit einem feuerfesten futter versehenen rohrstuecken
DE729355C (de) Schieber fuer Rohgas
DE852247C (de) Dampfzufuehrung bei Dampfturbinen
DE473343C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE2006667C2 (de) Ventil, insbesondere für Abgasturbinen
DE635773C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE597595C (de) Absperrschieber fuer Heisswind und heisse Gase
DE915133C (de) Heisswindschleber mit einteiligem Gehaeuse
DE482592C (de) Stahlflaschenventil
DE514051C (de) Absperr- und Drosselorgan
DE371700C (de) Umschaltvorrichtung fuer Wassergaserzeuger
DE745499C (de) Kuehlkasten aus zwei ineinanderpassenden Behaeltern fuer Hochoefen
DE625922C (de) Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer
DE1200325B (de) Zwei hintereinandergeschaltete Verschlusskoerper aufweisendes Bypassventil einer Dampfturbinen-anlage
DE3344660A1 (de) Hitzeschild zum schutz von besichtigungsoeffnungen in feuerungen
DE859628C (de) Dichtungsring fuer Heisswindschieber
CH152348A (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit gekühltem Einspritzorgan.
AT83307B (de) Gassicherheitsschieber.
DE817495C (de) Gussarmaturen mit Waermeaustauschkanaelen
DE1579982A1 (de) Heizkessel mit vom Kesselwasser unabhaengigem Warmwasserbereiter
DE558017C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Dampfleitungen
DE499130C (de) Wassergekuehlter Heisswindschieber
DE369298C (de) Drehrohrofen fuer erhoehten Innendruck
DE389073C (de) UEberhitzerkammer innerhalb des Wasserraumes eines Heizroehrenkessels
DE928561C (de) Absperrschieber