DE728130C - Vorrichtung zum Verdunkeln von Lampen, insbesondere von elektrischen Gluehlampen, zum Zwecke des Schutzes gegen Luftangriffe - Google Patents

Vorrichtung zum Verdunkeln von Lampen, insbesondere von elektrischen Gluehlampen, zum Zwecke des Schutzes gegen Luftangriffe

Info

Publication number
DE728130C
DE728130C DEF82682D DEF0082682D DE728130C DE 728130 C DE728130 C DE 728130C DE F82682 D DEF82682 D DE F82682D DE F0082682 D DEF0082682 D DE F0082682D DE 728130 C DE728130 C DE 728130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
darkening
lamps
protection against
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF82682D
Other languages
English (en)
Inventor
August Fasel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST FASEL
Original Assignee
AUGUST FASEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST FASEL filed Critical AUGUST FASEL
Priority to DEF82682D priority Critical patent/DE728130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728130C publication Critical patent/DE728130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/08Frames adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verdunkeln von Lampen, insbesondere von elektrischen Glühlampen, zum Zwecke des Schutzes gegen Luftangriffe Die Erfindung bezieht sich auf eine dem Verdunkeln von Lampen, insbesondere von elektrischen Glühlampen, zum Zwecke des Schutzes gegen Luftangriffe dienende Vorrichtung. Sie fällt im engeren Sinne unter die bisher bekannten Vorrichtungen derjenigen Art, wobei eine Mehrzahl von auf ihrer Innenseite reflektierend ausgebildeten Metalllamellen rund um die Lampe auf- und zuklappbar angeordnet ist.
  • Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art waren weniger zum Verdunkeln für Zwecke des Luftschutzes bestimmt, sondern wurden als Lampenschirme benutzt und sollten die Beleuchtung einer kleineren oder größeren Fläche von Wohn- und anderen Räumen ermöglichen. Sie weisen, insbesondere wenn ihre Verwendung für Zwecke des Luftschutzes ins Auge gefaßt wird, verschiedene Nachteile auf.
  • Bei einer der bekannten Vorrichtungen müssen die rund um die Lampe angeordneten Metallamellen zum Auf- und Zuklappen einzeln bewegt werden. Außerdem bilden sich schon bei geringem Aufklappen CSffnungen, durch die Lichtstrahlen nach den Seiten hin austreten können. Es ist dies darauf zurückzuführen, daß die Drehpunkte der Metalllamellen abwechselnd in zwei verschiedenen Ebenen liegen.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung sind wohl Vorkehrungen für das gemeinsame
    Auf- und Zuklappen der Metallamellen ge-
    troffen. Dabei greift ein die Lamellen be-
    wegendes 'Mittel jedoch an einem besonderen
    beim Drehpunkt der Lamellen an diesen vor-
    gesehenen Hebelarm an, der sehr kurz ist
    und aus baulichen Gründen auch nur sehr
    kurz sein kann. Die Lamellen haften aber
    bei völlig zusammengeklapptem und auch bei
    wenig geöffnetem Zustand infolge ihrer genau
    gleichen Formgebung mit ihren Wölbungen
    ziemlich stark aneinander, so daß ein. immer-
    hin beträchtlicher Widerstand für ihr Auf-
    und Zuklappen zii überwinden ist. Infolge-
    dessen erfahren die kurzen und schwachen
    Hebelarme oder diese selbst sehr leicht Ver-
    biegungen und Formveränderungen, die zur
    Folge haben, daß sich die Lamellen nicht
    mehr lichtdicht auf- und ineinanderlegen und
    dann ebenfalls den Austritt von Lichtstrahlen
    nach den Seiten hin zulassen. _
    Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ver-
    meidet diese Nachteile. Bei ihr ist für das
    gemeinsame Auf- und Zuklappen der an einem
    gemeinsamen Tragring angelenkten, auf ihrer
    Innenseite lichtreflektierend ausgebildeten
    Metallamellen in dem von den Lamellen um-
    schlossenen Innenraum eine in Richtung der
    Lampen.mittelacbse auf Führungsstiften ver-
    schiebbare Ringscheibe vorgesehen, die mit
    dein oberen, schräg nach außen verlaufenden
    Teil aller Lamellen in Berührung steht. Das
    Verschieben der Ringscheibe in- Richtung
    gegen den Lamellendrehpunkt bewirkt daher
    das Spreizen oder Aufklappen der Lamellen,
    während bei entgegengesetztem Verschieben
    der Ringscheibe die Lamellen zusammen-
    klappen. Die der völlig zugeklappten Stellung
    der Lamellen entsprechende Stellung der
    Ringscheibe wird gesichert durch geringes
    Verdrehen, wobei sie hinter Ansätze der Füh-
    rungsstifte greift und so festgehalten wird.
    Durch die an sich bekannte Lagerung der
    Metallamellen an einem gemeinsamen Trag-
    ring in ein und derselben Ebene wird zunächst
    erreicht, daß sich die Lamellen bei völlig zu-
    geklappter und auch bei teilweise aufgeklapp-
    ter Stellung stets vollkommen lichtdicht auf-
    un#l ineinanderlegen und daher keine Licht-
    strahlen nach den Seiten hin austreten lassen.
    Lediglich eine durch den äußeren freien Rand
    aller Lamellen gemeinsam gebildete, im we-
    sntlichen kreisrunde Öffnung läßt ein Licht-
    Z> von regelbarer Stärke austreten.
    Die verschiebbare Ringscheibe-greift die La-
    mellen selbst an, und der von ihr für das Auf-
    klappen der Lamellen zurückzulegende Weg
    ist verhältnismäßig groll. Die für das Auf-
    klappen der Lamellen aufzuwendende Kraft
    ist daher klein, und .die Beanspruchung der
    Lamellen durch die Ringscheibe ist dabei so
    gering, däß eine - schädliche '\ erbiegung der
    Lamellen unmöglich ist. Die dauernde Auf-
    rechterhaltung des gebrauchsfähigen Zustan-
    des der Verdunkelungsvorrichtung ist daher
    gesichert.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-
    spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
    und zwar zeigt
    Abb. i einen Längsschnitt durch rlie Vor-
    richtung,
    Abb. 2 einen in Richtung der Linie a-a der
    Abh. r geführten-_schematischen Teilschnitt
    durch die Vorrichtung,
    Abb. 3 die Ansicht von drei Einzellamellen
    in zusammengeklappter Stellung,
    Abb..I die Draufsicht auf die die Lamellen
    stützende Ringscheibe und
    A11.-5 einen Teilschnitt durch die Ring-
    scheibe in ihrer durch die Führungsstifte ge-
    sicherten Endstellung.
    In dein Ausführungsbeispiel der Zeichnung
    ist angenommen, dali über den Sockel der
    elektrischen Glühlampe L ein normaler Scha-
    lenhalter i gesteckt ist. Im Innern dieses
    Schalenhalters i ist der Tragring 2 befestigt,
    der als gemeinsamer Träger für die der Lain-
    penforin angepaßten Lamellen 6 dient. Die
    Lamellen 6, deren Zahl in den Grenzen der
    praktischen Ausführungsmöglichkeiten an :ich
    beliebig gewählt werden kann, sind mit ihrem
    einen Ende -am äuliercii Umfang des Trag-
    ringes 2 schwenkbar befestigt, derart, daß sie
    aus der in Abb. i mit vollen Linien 1ezeicli-
    neten, der Verdunkelung dienenden zusam-
    inengeklappten Stellung in die mit gestrichel-
    ten Linien gezeichnete Stellung, die für nor-
    male Beleuchtung in Betracht kommt, ver-
    schwenkt .werden können. In ihrer Breite sind
    die Lamellen 6 so bemessen, daß sie sich in
    der zusammengeklappten Stellung gegenseitig
    teilweise überdecken, wie dies aus den Abb. 2
    und 3 ersichtlich ist. Sie werden vorteilhaft
    aus dünnem Metallblech gepreßt und stimmen
    in ihrer Form genauestens miteinander über-
    ein, so daß sie sich im zusammengeklappten
    Zustand vollkommen lichtdicht auf- und in-
    einanderlegen. Sie bilden so gemeinsam im
    wesentlichen eine Hohlkugel: die nur eine
    durch die freien, äußeren Ränder der Lamel-
    len gebildete Öffnung 8 für geringen Licht-
    durchgang während der Verdunkelung auf-
    weist.
    Das Verschwenken der Lamellen d. h.
    deren Auseinander- und - Zusammenklappen
    geschieht mit Hilfe der Ringscheibe 3, die in
    dem von den Lamellen umschlossenen Innen-
    raum untergebracht ist und die Lampe L um-
    gibt.- Im Beispiel der Zeichnung wird- die
    Ringscheibe 3 von drei Führungsstiften 5 ge-
    tragen und kann auf diesen in Richtung der
    Lampeninittelachse verschoben werden. Gegcii
    den äußeren Umfang dieser Ringscheibe 3
    stützen sich die gesamten Lamellen 6 mit demjenigen Teil ihrer Innenfläche, der schräg nach außen verläuft. Es ist demnach ersichtlich, daß durch Verschieben der Ringscheibe 3 nach oben, d. h. von ihrer mit vollen Linien gezeichneten in die gestrichelte Stellung, die Lamellen 6 nach außen geschwenkt und auseinandergeklappt werden, während durch. Verschieben der Ringscheibe 3 in umgekehrter Richtung die Lamellen zusammenklappen und sich schließen. Das Verschieben der Ringscheibe 3 und das Sichern ihrer Lage in den Grenz- und Zwischenstellungen 'ist auf verschiedene Weisen zu bewerkstelligen. In der Zeichnung ist angenommen, daß die Ringscheibe 3 durch drei Zugfedern 4 -in Richtung zum Tragring z gezogen und dadurch das Auseinanderklappen der Lamellen 6 für normale Beleuchtung bewirkt wird, während für das Verdunkeln, d. h. zum Zusammenklappen der Lamellen, die Ziehvorrichtung 7 vorgesehen ist, die an der Ringscheibe 3 angreift und nach unten gezogen wird, bis sich :die Ringscheibe gegen die Köpfe 5' der Führungsstifte 5 legt. In dieser unteren Grenzstellung kann die Ringscheibe 3 alsdann durch leichtes, ebenfalls mit Hilfe der Ziehvorrichtung 7 vorzunehmendes Verdrehen gesichert werden. Zu diesem Zweck weisen ihre Offnungen, mit denen sie sich auf den Stiften 5 führt, eine kurze, konzentrisch verlaufende Verlängerung von geringerer' Weite auf, in die der untere, verjüngte Teil der Stifte 5 durch das Verdrehen der Ringscheibe einläuft, so daß diese durch die Zugfedern 4 nicht mehr nach oben bewegt werden kann. Entgegengesetztes Verdrehen der.. Ringscheibe 3 bewirkt ihre Wiederfreigabe für die Bewegung nach oben und das Auseinanderklappen -der Lamellen 6.
  • Die innere; der Lampe L zugekehrte Fläche der Lamellen 6 ist poliert, so daß die auf diese Flächen einfallenden Lichtstrahlen stark reflektiert werden. Auf diese Weise bildet das Gerät bei auseinandergeklappten Lamellen, d. h. für Zwecke normaler Beleuchtung einen vollkommenen Reflektor, wie solche sonst für den ausschließlichen Zweck der Lichtv erstärkun.g oder zur Stromersparung durch die Ermöglichung der Verwendung schwächerer Lampen benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: @"orrichtung zum @-erdunkeln von Lampen, insbesondere von elektrischen Glühlampen, zum Zwecke des Schutzes gegen Luftangriffe, bestehend aus mehreren Metallamellen, die rund um die Lampe an einem Tragring auf- und zuklappbar angelenkt und auf ihrer Innenseite reflektierend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von den Lamellen (6) umschlossenen Innenraum der Verdunke--lungsvorrichtung eine mit dem oberen, schräg nach außen verlaufenden Teil der Lamellen (6) in Berührung stehende Ringscheibe (3) vorgesehen ist, die auf Führungsstiften (5) in die die Lamellen (6) spreizende Stellung verschiebbar ist, da-_gegen-in der zugeklappten Verdunkelungsstellung der Lamellen (6) nach Verdrehen hinter Ansätze der Führungsstifte (5) greift.
DEF82682D 1937-03-14 1937-03-14 Vorrichtung zum Verdunkeln von Lampen, insbesondere von elektrischen Gluehlampen, zum Zwecke des Schutzes gegen Luftangriffe Expired DE728130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF82682D DE728130C (de) 1937-03-14 1937-03-14 Vorrichtung zum Verdunkeln von Lampen, insbesondere von elektrischen Gluehlampen, zum Zwecke des Schutzes gegen Luftangriffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF82682D DE728130C (de) 1937-03-14 1937-03-14 Vorrichtung zum Verdunkeln von Lampen, insbesondere von elektrischen Gluehlampen, zum Zwecke des Schutzes gegen Luftangriffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728130C true DE728130C (de) 1942-11-20

Family

ID=7113944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF82682D Expired DE728130C (de) 1937-03-14 1937-03-14 Vorrichtung zum Verdunkeln von Lampen, insbesondere von elektrischen Gluehlampen, zum Zwecke des Schutzes gegen Luftangriffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728130C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667117A (en) * 1950-06-02 1954-01-26 Millard Adjustable colander for cooking and serving vegetables and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667117A (en) * 1950-06-02 1954-01-26 Millard Adjustable colander for cooking and serving vegetables and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339974A1 (de) Zusammenklappbarer armleuchter
DE728130C (de) Vorrichtung zum Verdunkeln von Lampen, insbesondere von elektrischen Gluehlampen, zum Zwecke des Schutzes gegen Luftangriffe
DE474859C (de) Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren
DE453479C (de) Flach legbarer Illuminationsstern
CH335380A (de) Zur Verwendung im Freien bestimmte Leuchte
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE515427C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19819222B4 (de) Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren
DE114313C (de)
DE4136251A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE946000C (de) Geschlossene, abgedichtete Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE838035C (de) Einrichtung zum Verbinden von langgestreckten Leuchten zu Lichtbändern
DE927582C (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung des Kaschierungskastens von Leuchten mit Leuchtstofflampen
AT363354B (de) Lichtsignal
DE1111575B (de) Leuchte fuer abwechselnd einstellbare farbige Beleuchtung
DE947771C (de) Blitzleuchte
DE695227C (de) Elektrische Laternenleuchte
DE433583C (de) Beleuchtungskoerper fuer indirekt wirkende Lichtquellen
DE2114837A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
DE60155C (de) Lampenschirm - Gestell
DE554383C (de) Beleuchtungskoerper
DE7043220U (de) Parabol Lampe
DE902242C (de) Lampion
DE610623C (de) Elektrische Leuchte mit Decken- und Bodenstrahlung