DE727991C - Verfahren zur Frequenzbeeinflussung hochfrequenter Wechselspannungen ultrakurzer Wellenlaenge - Google Patents

Verfahren zur Frequenzbeeinflussung hochfrequenter Wechselspannungen ultrakurzer Wellenlaenge

Info

Publication number
DE727991C
DE727991C DEL96509D DEL0096509D DE727991C DE 727991 C DE727991 C DE 727991C DE L96509 D DEL96509 D DE L96509D DE L0096509 D DEL0096509 D DE L0096509D DE 727991 C DE727991 C DE 727991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
modulation
influencing
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL96509D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL96509D priority Critical patent/DE727991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727991C publication Critical patent/DE727991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/04Means in or combined with modulating stage for reducing amplitude modulation

Landscapes

  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

  • Verfähren zur Frequenzbeeinflussung hochfrequenter Wechselspannungen ultrakurzer Wellenlänge Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beeinflussung der Frequenz einer höchfrequenten Wechselspannung von ultrakurzer Wellenlänge, insbesondere zur Frequenzmodulation von Dezimeterwellensendern. Bei Röhrengeneratoren derartiger Wellenlängen kann man- bekanntlich durch Änderung der Anadenspannung die Frequenz ändern. Wird die Anodenspannungsänderung im Takte einer Modulationsspannung vorgenommen, so ergibt sich eine Frequenzmodulation. -Gleichzeitig verändert man jedoch mit der Anodenspannung auch die erzeugte hochfrequente Energie- und erhält infolgedessen nachteifigerweise neben der gewünschten Frequernzmodulation __ _eine__ unerwünschte Amplitudenmodulation:- @ ,-Zur Vermeidung einer derartigen unerwünschten Nebenmodulation ist es bekannt, diese durch eine zweite Modulation an einer anderen Elektrode der Generatorröhre zu kompensieren. Diese Gegenmodulation muß nun so erfolgen, daß die im entgegengesetzten Sinne wie die ursprüngliche Störmodulation wirkt und diese aufhebt, ohne dabei die Nutzmodulation nachteilig zu beeinflussen. Dieses kann man, wie bekannt ist, bei einem in der Rückkopplungsschaltung, vorzugsweise in der Dreipunktschaltung, arbeitenden Röhrengenerator zum Zwecke der Unterdrückung einer unerwünschten Amplitudenmodulation bei der Frequenzmodulation dadurch bewirken, daß man gleichzeitig die Gittervorspannung und die Anodenspannung im Takte der Madulationsspannung in einem solchen Verhältnis -ändert, daß die erzeugte Hochfrequenzenergie konstant bleibt. Erfolgt .die Änderung der Anoden- und Gitterspannung im Sinne der Kompensation verhältnisrichtig, so ergibt sich dabei sogar noch als Vorteil eine- größere Frequenzänderung, die praktisch linear mit den Spannungsänderungen verläuft.
  • Das - Prinzipschaltbild der bekannten Anordnung ist in Abb. r dargestellt Die Senderröhre r arbeitet in der Dreipunktschaltung. Die Modulationsspannung Um"" wird an den Klemmen 2 und 3 über einen Potentiometer q so zugeführt, daß gleichzeitig Anodenspannung und Gitterspannung beeinflußt wird. .Die Anodenspannungsquelle ist. mit 5 bezeichnet: An den Potentiometerschleifern 6 und 7 ist das Verhältnis zwischen Anodenspannungsänderung und Gitterspannungsänderung so einstellbar, daß die Hochfrequenzamplitude konstant bleibt. Im Gitterkreis liegen eine Drossel 8 und ein Widerstand 9.
  • Vorliegende Erfindung ist auf eine technische Verbesserung dieser Modulationsschaltung gerichtet. Es wird vorgeschlagen, die Modulationsspannung nur dem Gitterkreis der Generatorröhre zuzuführen und durch einen im Anodenkreis liegenden Ohmschen Widerstand eine gleichzeitige automatische Anodenspannungsänderung solcher Größe zu erzeugen, daß. die Amplitude der hochfrequenten Generatorspannung dauernd konstant bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der gekennzeichneten Art ist in Abb. 2 im Prinzip dargestellt. Bekanntlich ändert sich der Anodenstrom bei Steuerung der Gittervorspannung der Röhre, wenn die Anodenspannung konstant ist, praktisch linear mit der Gitterspannung. Wird nun dem Erfindungsgedanken zufolge im Anodenkreis der Generatorröhre ein Ohmscher Widerstand eingeschaltet und die Modulationsspannung nur dem Gitterkreis zugeführt, so hat die modulationsfrequente Anodenstromänderung eine Änderung des Spannungsabfalls an -dem Ohmschen Widerstand zur Folge. Für die hochfrequente Arbeitsweise der Röhre bedeutet dieser sich ändernde Spannungsabfall eine modulationsfrequente Änderung der Anodenspannung, die die eingangs erwähnte Bedingung für die Kompensation der unerwünschten Amplituldenmodulation erfüllt. Durch entsprechende Bemessung des Widerstandes R (Abb. 2) wird der Kompensationseffekt optimal eingestellt. Im übrigen entspricht das Schaltbild .der Abb. 2 demjenigen der Abb. z und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
  • Die Vorteile der neuen Schaltung.bestehen einerseits in der wesentlichen Vereinfachung des Aufbaues der Generatorstufe, andererseits darin, daß nur eine geringe Modulationsleistung erforderlich ist. Die Modulationsspannung braucht nicht mehr in den Anodenkreis der Röhre eingekoppelt zu werden; der Gitterkreis stellt für den Modulationsspann.ungsgenerator eine beträchtlich geringere Belastung dar, als es bislang in den bekannten Schaltungen der Anodenkreis der Röhre war.
  • Die Anwendung der neuen Schaltung ist sehr vielseitig. Sie kommt neben der reinen Anwendung zur Modulation von Ultrakurzwellensendern auch.für Frequenzsteuerungszwecke in Frage. Wird z. B. in einem Übertagerungsempfänger als Oszillator eine gemäß der Erfindung aufgebaute Generatorstufe verwendet und vom Ausgang des Über-Lagerungsempfängers eine Regelspannung abgenommen, die zur Steuerung der Generatorstufe nur dem Gitterkreis der Röhre zugeführt wird, so erzielt man hierdurch -eine selbsttätige Scharfabstimmung des Empfangsgerätes, ohne nachteilige Amplitudenschwankungen im Zwischenfrequenzteil in Kauf nehmen zu müssen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Frequenzbeeinflussung hochfrequenter Wechselspannungen ultrakurzer Wellenlänge, insbesondere zur Frequenzmodulation von Wechselspannungen solcher Wellenlänge, die mit gittergesteuerten Röhren in der Rückkopplungsschaltung, insbesondere in der Dreipunktschaltung, erzeugt werden,' dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung (Modulationsspannung) nur dem Gitterkreis zugeführt wird und durch einen im Anodenkreis liegenden Ohmschen Widerstand eine gleichzeitige automatische Anodenspannungsänderung solcher Größe erzeugt wird, .daß die Hoclifrequenzamplitude dauernd konstant bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung ,des Verfahrens in einem Überlagerungsempfänger zur Beeinflussung der Oszillatorspannung die Steuerung durch eine im Empfänger als Demodulationsprodukt gewonnene Regelspannung erfolgt.
DEL96509D 1938-12-09 1938-12-10 Verfahren zur Frequenzbeeinflussung hochfrequenter Wechselspannungen ultrakurzer Wellenlaenge Expired DE727991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL96509D DE727991C (de) 1938-12-09 1938-12-10 Verfahren zur Frequenzbeeinflussung hochfrequenter Wechselspannungen ultrakurzer Wellenlaenge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0096509 1938-12-09
DEL96509D DE727991C (de) 1938-12-09 1938-12-10 Verfahren zur Frequenzbeeinflussung hochfrequenter Wechselspannungen ultrakurzer Wellenlaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727991C true DE727991C (de) 1942-11-18

Family

ID=25986450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL96509D Expired DE727991C (de) 1938-12-09 1938-12-10 Verfahren zur Frequenzbeeinflussung hochfrequenter Wechselspannungen ultrakurzer Wellenlaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727991C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1081073B (de) Hochfrequenzverstaerker
DE727991C (de) Verfahren zur Frequenzbeeinflussung hochfrequenter Wechselspannungen ultrakurzer Wellenlaenge
DE933517C (de) Transistor-Mischschaltung
DE892606C (de) Anordnung zur Erzeugung rechteckfoermiger Schwingungen mit leicht steuerbarer Frequenz
DE854233C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE807629C (de) Mischschaltung mit einer Mehrgitterroehre
DE580440C (de) Frequenzteileranordnung
DE755710C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzvervielfachung
DE810519C (de) Mischschaltung, insbesondere fuer Schwingungen sehr hoher Frequenzen
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE970035C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer frequenz- oder phasenabhaengigen Mess- oder Regelspannung
DE577643C (de) Sendeschaltung mit Regelung und Stabilisierung der Frequenz durch lange Rueckkopplungsleitungen
DE862029C (de) Schaltung zur UEbertragung von elektrischen Schwingungen hoher Frequenz, die eine Entladungsroehre aufweist, deren Kathode mit mindestens zwei Zufuehrungsleitungen versehen ist
AT84059B (de) Aus einer Kathodenstrahlröhre in Rückkopplungsschaltung bestehender Generator elektrischer Schwingungen.
DE829317C (de) Schaltungsanordnung zur Wellenbereichumschaltung von zwei Schwingkreisen, von denen einer relativ kurzwellig, insbesondere ultrakurzwellig, und der andere relativ langwellig ist
DE609940C (de) Einrichtung zur Regelung des Verstaerkungsgrades von Kaskadenverstaerkern
DE839823C (de) Einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer Messzwecke der Hochfrequenztechnik
DE928179C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbstschwingender Mehrgittermischroehre
DE862784C (de) Pendelrueckkopplungsempfangsschaltung, bei der die Pendelfrequenz in der gleichen Roehre erzeugt wird
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
AT167586B (de) Schaltung mit einer Elektronenröhre zur Erzeugung einer von der Phasenlage zwischen einer Wechselspannung und einer impulsförmigen Spannung abhängigen Meß- oder Regelspannung
DE448541C (de) Roehrensender, insbesondere fuer kurze Wellen
DE304283C (de)