DE726761C - Sicherheitsvorrichtung fuer durch Fluessigkeit angetriebene Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer durch Fluessigkeit angetriebene Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE726761C
DE726761C DEW107501D DEW0107501D DE726761C DE 726761 C DE726761 C DE 726761C DE W107501 D DEW107501 D DE W107501D DE W0107501 D DEW0107501 D DE W0107501D DE 726761 C DE726761 C DE 726761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
safety device
motor vehicles
regulator
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW107501D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Weihe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DEW107501D priority Critical patent/DE726761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726761C publication Critical patent/DE726761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für durch Flüssigkeit angetriebene Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für durch Flüssigkeit angetriebene Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. Die Sicherheitsvorrichtung besteht aus einem Regler, der die Bremsflüssigkeit beim Bremsen, also auf dem Wege zu den Radzylindern, nicht behindert, nach dem Bremsen dagegen den Rücklauf der Bremsflüssigkeit in den Druckzylinder selbsttätig drosselt. Dadurch wird erreicht, daß bei Bremsanlagen, die infolge Abnutzung der Bremstrommeln und der Bremsbeläge oder durch andere Umstände einen Tu großen Fußhebelleerlauf haben, durch einen zweiten Bremshub, durch sog. Nachtreten, der Fußhebelweg wieder auf die normale Länge zurückgebracht werden kann.
  • Es ist bereits eine derartige Regelvorrichtung bekannt, die aus einem mit einer zentralen Bohrung versehenen Abschlußkörper besteht, welcher durch :eine Feder gegen die Durchflußöffnung eines Druckzylinders gepreßt wird. Die Feder ist dabei so bemessen, daß sie bei Betätigung des Druckzylinders zusammengepreßt werden kann, wodurch der Abschlußkörper abgehoben wird und die Auslaßöffnung freigibt. Beim Rückfluß der Flüssigkeit verschließt der Abschlußkörper die Durchflußöffnung und gibt den Rückfluß nur durch eine Drosselbohrung frei. Es ist ferner vorgeschlagen worden, als Sicherheitsvorrichtung eine Ventileinrichtung vorzusehen, welche eine Aussparung im Ventilsitz besitzt, durch welche der Rückfluß gedrosselt erfolgen kann.
  • Gegenüber den beiden mehrteiligen bekannten Vorrichtungen ist der Regler nach der Erfindung einteilig und daher von außerordentlicher Einfachheit. Seine Ausführung ist so klein, daß er in den im Bremsbau iiblichen Leitungsarmaturen untergebracht werden kann, ohne daß diese Armaturen vergrößert zu werden brauchen. Der Regler besteht aus einer Hülse, die sich an einem Ende trichterförmig stark verjüngt und deren Werkstoff federnde oder nachgiebige Eig°nschaften hat. Die Hülse kann aus Gummi oder Metall sein.
  • In der Abb. i ist im Schnitt und vergrößert ein Rohranschl.ußnippel, wie er im Bremsenbau allgemein verwendet wird, mit dem eingesetzten hülsenförmigen Regler dargestellt. Abb. 2 ist die Aufsicht auf den Regler 2 nach der Abb. i.
  • In der Abb. i ist der Rohranschlußnippel mit i bezeichnet. Der Regler 2 besteht aus einer dünnwandigen Stahlblechhülse, die unten einen Bördel3 und einen zylindrischen Teil .l hat. Dadurch kann der Regler 2 sicher in der Bohrung 5 des Rohranschlußnippels i gelagert werden. Der Regler 2 ist bei 6 im Querschnitt bedeutend kleiner als bei 7. Bei 8, 9, i o, i i (Abb. i und 2) ist der trichterförmige Teil des Reglers geschlitzt. Die Schlitze sind in der Ausführung etwa denen bei Stahlschreibfedern gleich. In Ruhestellung sind also die Schlitze im großen und ganzen flüssigkeitsdicht. Der Regler arbeitet wie folgt: Beim Bremsen strömt die Flüssigkeit in Richtung von A nach B zu den Radzylindern, dabei wird der trichterförmige, geschlitzte Teil des Reglers :2 auseinandergeblättert und der Durchflußwiderstand durch starke Vergrößerung des Querschnittes bei 6 verringert. Nach dem Bremsen dagegen kann die Flüssigkeit in umgekehrter Richtung von B nach A nur durch die enge Bohrung 6 in den Druckzylinder zurückströmen, wodurch der Rücklauf erheblich verzögert wird. Der Regler 2 hat nicht die Eigenschaft eines Ventils oder eines anderen Absperrkörpers. Der Regler hat auch nicht die Aufgabe, in der Bremsanlage eine sog. Vorspannung zu erzeugen und aufrechtzuerahlten, wozu er auch gar nicht in der Lage ist.
  • In der Abb. i und 2 besteht der Regler 2 aus einer Stahlblechhülse. Sinngemäß kann der Regler aus einem ähnlich geformten Gummikörper hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sicherheitsvorrichtung für durch Flüssigkeit angetriebene Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler aus einer Hülse (2) mit an einem Ende verringerten Querschnitt (6) besteht, 'wobei_ der trichterförmige Teil der Hülse ein oder mehrere Schlitze (8, 9, i o, i i) hat, wodurch der Querschnitt (6) der Hülse beim Durchgang der Bremsflüssigkeit in Richtung von A nach B erweitert werden kann.
DEW107501D 1940-07-17 1940-07-17 Sicherheitsvorrichtung fuer durch Fluessigkeit angetriebene Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen Expired DE726761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW107501D DE726761C (de) 1940-07-17 1940-07-17 Sicherheitsvorrichtung fuer durch Fluessigkeit angetriebene Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW107501D DE726761C (de) 1940-07-17 1940-07-17 Sicherheitsvorrichtung fuer durch Fluessigkeit angetriebene Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726761C true DE726761C (de) 1942-10-20

Family

ID=7616772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW107501D Expired DE726761C (de) 1940-07-17 1940-07-17 Sicherheitsvorrichtung fuer durch Fluessigkeit angetriebene Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726761C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081789B (de) * 1951-08-21 1960-05-12 Girling Ltd Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
EP0240625A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Tokico Ltd. Scheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081789B (de) * 1951-08-21 1960-05-12 Girling Ltd Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
EP0240625A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Tokico Ltd. Scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947012A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE726761C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer durch Fluessigkeit angetriebene Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1802370A1 (de) Ventil zur Regulierung des Bremsdruckes in Druckluftbremsanlagen
DE1892468U (de) Hauptzylinder fuer fluessigkeitsdruck-steueranlagen, insbesondere fuer fusshebelbetaetigte fahrzeugbremsen.
DE876216C (de) Hydraulische Auflaufbremse mit Fluessigkeitsdaempfung fuer Kraftfahrzeuganhaenger od. dgl.
DE1964926C3 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE713107C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen von Kraftwagenzuegen
DE1103682B (de) Ventilgesteuerte Viertaktbrennkraft-maschine mit Auspuffbremse
DE19624548B4 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE701605C (de) Loesevorrichtung fuer Sperrvorrichtungen an hydraulischen Bremsen
DE2106849A1 (de) Druckmittelbetatigte Bremsvor richtung
DE3235032A1 (de) Bremsverzoegerungsabhaengiger bremsdruckminderer
DE858919C (de) Sicherheitsventil
DE1028404B (de) Doppelrueckschlagventil
DE1500082A1 (de) Rueckschlagventil fuer pneumatische und hydraulische Anlagen
DE1455929A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE3233961C2 (de)
DE202008014524U1 (de) Ventilanordnung
DE718159C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Druckluftbremse eines abgekuppelten Anhaengers
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE7128569U (de) Druckmindererventil bei einer fluessigkeitsdruckbremse
DE3327350A1 (de) Druckrueckhalteventil
DE2427613A1 (de) Lastabhaengige regelventil-anordnung
DE2119941A1 (de) Trägheitsgesteuertes Ventil