DE726510C - Trag- und Zentriereinrichtung fuer in der Teilfuge des Gehaeuses unterteilte Leitraeder von Dampf- oder Gasturbinen - Google Patents

Trag- und Zentriereinrichtung fuer in der Teilfuge des Gehaeuses unterteilte Leitraeder von Dampf- oder Gasturbinen

Info

Publication number
DE726510C
DE726510C DEL103044D DEL0103044D DE726510C DE 726510 C DE726510 C DE 726510C DE L103044 D DEL103044 D DE L103044D DE L0103044 D DEL0103044 D DE L0103044D DE 726510 C DE726510 C DE 726510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
housing
support pieces
carrying
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL103044D
Other languages
English (en)
Inventor
Max A Hinrichs
Carl W Johnson
Carroll I Webster Jr
Walter R Wadden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE726510C publication Critical patent/DE726510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/644Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins for adjusting the position or the alignment, e.g. wedges or eccenters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Trag- und Zentriereinrichtung für in der Teilfuge des Gehäuses unterteilte Leiträder von Dampf- oder Gasturbinen Die in der Teilfuge des Gehäuses unterteilten Leiträder von Dampf- oder Gasturbinen stützen sich entweder gegenseitig ab, indem die obere Leitradhälfte von der unteren getragen wird, oder sie sind an besonderen Tragbolzen aufgehängt, die von im Gehäuseinneren vorgesehenen Rippen getragen werden.
  • Mit den bisher bekannten Mitteln ist es nicht möglich, die Leitradhälft,-.n an den Gehäusehälften so aufzuhängen, daß nach dem Zusammenbau die Teilfugen genau in einer Ebene liegen. Unter anderem mußte man zur genauen Zentrierung dünne Metallstreifen in die Radkörper einstemmen ünd diese dann zentrisch abdrehen. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil behoben, wobei noch der Vorteil erzielt wird, daß der Zusammenbau und das Auseinandernehmen der Turbine erleichtert wird. Wesentlich für die Erfindung ist, daß neben einem in der senkrechten Achse der Turbine im Gehäuse befestigten und in eine radiale Aussparung der unteren Leitradhälfte hineinragenden Zentrierbolzen an zwei gegenüberliegenden Stellen zu beiden Seiten der Teilfuge des Gehäuses an ihm befestigte Tragstücke mit einstellbaren Stützschrauben vorgesehen sind, die in Aussparungen der Leitradhälften hineinragen und so in der Lage sind, die Leiträder abzustützen und ihre senkrechte Einstellung sicherzustellen. Die Schrauben zur Befestigung der Tragstücke können am Gehäuse selbst einstellbar sein, wobei die Tragstücke zwischen einem an der Schraube angeordneten Bund und einer aufgesetzten Mutter gehalten sind. Die Tragstücke können aber auch mit Paßsitz in die Aussparung der Leitradhälften hineinragen und von einer einstellbaren Hohlschraube, die auf der Befestigungsschraube sitzt, gehalten sein. Bei Turbinen mit zwischen zwei Stufen angeordnetem Ventilkörper zur Zuführung des Dampfes aus einer Entnahme-oder Gemischdruckstufe zu einer unteren Stufe sind Trag- und. Zentriervorrichtungen von besonderer Bedeutung, tun die am Leitrad befestigten Ventilsitze richtig einzustellen. Neben den Tragstützen zur senkrechten Ausrichtung der Leitradhälften ist der für die untere L eitradhälfte vorgesehene Zentrierbolzen mit einem verstellbaren Querstift versehen, uin damit die waagerechte Ausrichtung des Leitrades zii den Ventilsitzen und den' am Turbinengehäuse befestigten Ventilstangen sicherzustellen.
  • Auf den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt einen Querschnitt durch die Turbine.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt in vergrößertem #,lalIstabe durch eine Halte- und Zentriervorrichtung.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine Sicherung, um ein axiales Verschieben der L eitradhälften gegeneinander zii verhindern.
  • Fig. d. und 5 zeigen in teilweisem Querschnitt zwei verschiedene Ausführungsformen der Tragstücke in vergrößertem Maßstube.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht nach Linie 6-6 der Fig.-l.
  • Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine Turbine mit Absperrventil für eine Entnahme und Geinischdruckstufe.
  • Fig.8 -zeigt einen dazugehörigen Querschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7.
  • Fig. 9 zeigt eine schaubildliche Darstellung des unteren Zentrierbolzens und Fig. io einen dazugehörigen Querschnitt. Die Anordnung nach Fig. i -neigt ein Turbinengehäuse finit zusammengeflanschter Ober-und Unterhälfte i und -2, deren Flansche längs einer durch die Drehachse gehenden waagerechten Ebene vereinigt und durch Bolzen 17 miteinander befestigt sind. Diametral gegenüberliegende Teile der Gehäuseflansche besitzen Aussparungen 18 und 20. Das aus Ober- und Unterteil 3 bzw. 16 bestehende Leitrad besteht aus einer inneren Scheibe .4, einem Außenring 5 und enthält mehrere Leitschaufeln 6, deren Enden an der Scheibe 4 bzw. am Außenring 5 befestigt sind, um eine Ringreibe von Leitschaufeln für die Zuführung des Dampfes zu einem von der Welle 8 getragenen, nicht dargestellten Turbinenrad zu bilden. Zwischen der Welle 8 und der Scheibe .4 des Leitrades ist eine Abdichtung vorgesehen, um Dampfverluste längs der Welle 8 zu verhindern. Diese Abdichtung ist von bekannter Bauart und enthält einen aus mehreren Segmenten zusammen-; gesetzten Ring io, die mittels die Segmente berührender Blattfedern 9, deren Enden von .Insätzen i i gehalten werden, gegeneinander und gegen die `Felle 8 gedrückt «-erden ünd in einer Ringaussparung der Scheibe .4 geführt sind. Eine relative axiale Bewegung zwischen den beiden Leitradhä lften wird durch radiale Keile 1-z verhindert, die an der unteren Leitradhälfte befestigt sind und in Nuten -23 der oberen Leitradhälfte hineinragen. Die Leitradhälften können sich aber auch seitlich zueinander nicht verschieben, da ein senkrechter Keil 25 (Fig.3), der in eine Aussparung 2.4 der Teilfläche der oberen L eitradhälfte 3 eingeschoben ist, in einer an der Teilfläche der unteren Leitradhälfte 16 vorgesehenen Aussparung durch @-erschweißung 26 verankert ist.
  • Die untere Leitradhälfte 16 ist bei vorliegendem Beispiel waagerecht in der unteren Gehäusehälfte 2 durch einen senkrechten Bolzen 13 zentriert, der in einer Aussparung d8 im unteren Teil der unteren Gehäusehälfte befestigt und in eine senkrechte Aussparung oder Bohrung 14 der unteren Leitradhälfte 16 eingeschoben isst. Der Bolzen hält die untere Leitradhälfte so, daß ihre obere Teilfuge parallel zur Teilfuge der Gehäusehälfte liegt. Eine richtige Zentrierung des Leitrades verlangt, daß sein Mittelpunkt mit dem -Mittelpunkt oder der _lclise des Gehäuses zusammenfällt.
  • Wenn die Mittelpunkte des Gehäuses und des Leitrades in den Teilfugen liegen, sollten auch die Teilfugen der Leitradhälften sowie die Teilfugen der Gehäusehälften in der gleichen Ebene liegen. Dies erfolgt durch richtige senkrechte Zentrierung der Leitradhälften mittel, Tragstücken, die auf beiden Seiten des Leitrades in der Nähe der Teilfugen angeordnet sind.
  • Die untere Leitradhälfte 16 ist auf jeder Seite senkrecht durch eine Tragstützenanordnug zentriert. Jede dieser Anordnungen enthält für die untere Leitradhälfte auf beiden Seiten ein Tragstück 23, das in einer Aussparung 18, 2o der unteren Gehäusehälfte 2 mittels eines Bolzens 21 befestigt ist und von dein ein Teil in eine Aussparung-17 der unteren Leitradhälfte 16 hineinragt. Der Leitradkörper wird auf den Tragstücken durch eine einstellbare Anordnung gehalten. Zu diesem Zweck besitzt die untere Leitradhälfte senkrechte Gewindebohrungen 27 (Fig. z), in die auf beiden Seiten je eine Stiftschraube 28 eingeschraubt ist. Diese Stiftschraube legt sich gegen das Tragstück 33 an. Eine Einstellung der Stiftschraub°n 28 auf beiden Seiten der unteren Leitradhälfte ermöglicht ein Anheben oder Senken dieser Hälfte gegenüber der unteren Gehäusehälfte. Beim Zusammenbau sind die Stiftschrauben 28 so eingestellt, daß die Teilflächen der unteren Leitradhälfte 16 sowie der unteren Gehäusehälfte :2 in gleicher Höhe, d. h. in der gleichen Ebene liegen. Nach dem Einsetzen der unteren Leitradhälfte in die untere Gehäusehälfte werden die Tragstücke 23 in die Aussparungen 47 eingeschoben und am Gehäuse durch die Bolzen 2i befestigt. Darauf werden die Stiftschrauben 28 eingestellt.
  • Die obere Leitradhälfte 3 wird vor dem Zusammenbau der beiden Gehäusehälften senkrecht in der oberen Gehäusehälfte i durch gleiche Tragstücke i9 auf jeder Seite der oberen Leitradhälfte zentriert. Die Tragstücke i9 sind den für die untere Leitradhälfte benutzten gleich. Sie halten vor dem Zusammenbau der Turbinengehäusehälften die obere Leitradhälfte 3 an der oheren Gehäusehälfte i.
  • Nach dem Zusammenbau der beiden Gehäusehälften halten die Tragstücke i 9 die obere Leitradhälfte nicht mehr, sondern verhindern nur eine Aufwärtsbewegung dieser Hälften. Sie dienen auch noch als senkrechte Zentrierung für die obere Leitradhälfte, wobei - diese Hälfte unmittelbar von der unteren Leitradhälfte bzw- von den Tragstützen 23 gehalten wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4. ist eine Stellschraube 29 vorgesehen, deren unterer Teil in eine Bohrung d9 der unteren Gehäusehälfte eingeschraubt ist und deren oberer Teil in einer Aussparung 3o dieser Gehäusehälfte liegt: Der obere Teil der Stellschraube besitzt einen Bund 3 i und einen zylindrischen Teil 32 mit einem Gewindeansatz 33. Auf dem Bund 3i sitzt das Tragstück 38, das vom zylindrischen Teil 32 zentriert wird. Es ragt in eine Aussparung 4.3 der unteren Leitradhälfte hinein und legt sich gegen eine von der Aussparung 4.3 gebildete Schulter 4.2 der unteren Leitradhälfte an. Das Tragstück wird durch eine Gegenmutter 4.o festgehalten, die auf den Ansatz 33 aufgeschraubt ist und dort z. B. durch eine Vernietung oder Verschweißung 41 zwischen der Gegenmutter 40 und dem Schraubenansatz 33 verriegelt ist. Bei der Ausführung nach Fig.5 enthält jedes Tragstück 59 eine in einer- Aussparung 51 des Gehäuses sitzende hohle Stellschraube 56, die mittels eines vorragenden, am Gehäuse befestigten Schraubenbolzens 58 zentriert und am Gehäuse befestigt ist. Die hohle Stellschraube 56 besitzt unten ein Außengewinde, das mit dem mit Gewinde versehenen Tragstück 59 in Eingriff steht und es trägt.. Das Tragstück 59 besitzt einen seitlichen Ansatz 6o, der in eine waagerechte Bohrung 61 der Leitradhälfte mit Paßsitz eingreift. Der obere Teil der hohlen Stellschraube 56 besitzt einen Schlitz für einen Schraubenschlüssel oder ein ähnliches Werkzeug. Wird die hohle Stellschraube 56 gedreht, so wird das Tragstück 59 senkrecht verstellt. Nach der Zentrierung werden die Tragstücke durch Schweißungen 63 zwischen dem Tragstück 59 und der Hohlschraube 56 festgelegt. Bei dieser Ausführung wird das Gewicht der oberen Leitradhälften von den verstellbaren Tragstücken aufgenommen, im Gegensatz zu den früheren Anordnungen, wo die oberen Hälften von den Tragstücken der unteren Hälften getragen werden.
  • Die in Fig.6 dargestellte Abdichtung ist vorgesehen, um längs der Innenfläche des Gehäuses die Dampfverluste zu verringern. Der Außenteil des Leitrades bildet einen Ringvorsprung ,65, der in eine Ringnut 66 des Gehäuses hineinragt und den von der Nut im Gehäuse gebildeten Absatz 64. erfaßt. Die axiale Strömung des Dampfes zwingt das Leitrad zum Anliegen an den Absatz 64. und verhindert dadurch Leckverluste längs der Innenfläche des Gehäuses. Da sich das Leitrad im Betriebe stärker ausdehnt als das Gehäuse, sind zwischen beiden Teilen radiale Spielräume vorgesehen. In axialer Richtung befinden sich Spielräume 67 zwischen dem Ringvorsprung und den gegenüberliegenden Gehäusewänden.
  • Um während des Transportes oder während des Betriebes eine übermäßige Relativbewegung in Richtung der Achse zu verhindern, sind am Leitrad bei allen Ausführungen axiale Bruchstifte 15 vorgesehen.
  • Eine richtige Zentrierung der Leiträder rizuß vor allem auch bei den Turbinen vorhanden sein, die mit Zuführung des Dampfes aus einer Entnahme- oder Gemischdruckstufe zu einer unteren Stufe arbeiten und bei denen die eine Leitradhälfte einen Ventilkörper trägt, wobei die Ventilstange vom Turbinengehäuse gehalten wird. Eine derartige Ausführung ist in den Fig. 7 bis io verdeutlicht. Die mittleren Stufen liegen in axialer Richtung beträchtlich auseinander, und die untere Gehäusehälfte der Turbine besitzt eine Öff- nung 76 zwischen den beiden Stufen zwecks Entnahme von Dampf aus der Turbine oder zwecks Zuführung von Dampf zur Turbine.
  • Falls die Turbine als Entnahmeturbine arbeitet, wird ein Teil des aus dem Laufrad 71 austretenden Dampfes durch die Öffnung 76 abgezogen und der andere Teil des Dampfes zur niedrigeren Druckstufe geleitet. Wird dagegen durch die Offnung 76 Dampf zugeführt, dann wird dieser Dampf mit dem aus dem Laufrad 71 kommenden Dampf zum Leitrad 74. und in das Laufrad 75 geführt. Es ist oft erwünscht, den Druckzustand vor dein Leitrad gemäß den Durchströmschwankungen durch die Öffnung 76 zu regeln. Dies erfolgt bei vorliegender Anordnung durch eine Ventilanordnung, die einen am Leitrad mittels Bolzen und Verschweißung zentrierten und befestigten Ventilkörper 73 enthält, der Ventilsitze 72 für die Zusammenarbeit mit mehreren Kegelventilen 78 besitzt, deren Ventilstangen 77 durch eine an einer Öffnung des Turbinengehäuses 79 befestigte Deckelplatte 8o geführt sind.
  • Die obere Hälfte des Leitrades trägt den Ventilkörper 73 und enthält mehrere Leitschaufeln 74. zur Aufnahme des Dampfes aus dem vom Körper 73 gebildeten Kanal und zur Zuführung des Dampfes zum Laufrad 75.
  • Die richtige Wirkung der Zentrieranordnung verlangt in diesem Falle, daß das Leitrad richtig zur Fläche des Ventilkörpers, die parallel zu der den Deckel So erfassenden Fläche 79 des Gehäuses liegt, eingestellt ist. Dies erfolgt durch die oben beschriebenen Anordnungen zum einstellbaren Abstützen des Leitrades im Gehäuse.
  • Zur Einstellung der Leiträder am Umfang dient der Bolzen 52, dessen dickerer unterer Teil 53 starr in einer senkrechten Bohrung 5-. im unteren Teil der unteren Gehäusehälfte gehalten wird. Der obere Teil des Bolzens 52 ragt in eine Aussparung 56 im.unteren Teil der unteren Leitradhälfte hinein und besitzt eine verstellbare Querschraube 57, die im Bolzen 52 sitzt. Gemäß Fig. to ist die Länge des Querstiftes 57 etwa gleich dem Durchmesser der Aussparung 56, und der Durchmesser des oberen Teiles 55 des Bolzens ist kleiner als der Durchmesser der Aussparung 56. Das vom Querstift 57 durchsetzte Ende des oberen Teiles 55 ist abgeflacht, um eine größere Verstellung des Querstiftes zu gestatten.
  • Bei dieser Anordnung kann das Leitrad durch Verstellung des Querstiftes verdreht werden, und eine Verstellung des Querstiftes 57 nach Entfernung des Leitrades aus dem Gehäuse bedingt eine leichte Verdrehung des Leitrades. Wenn man z. B. nach dem Zusammenbau des Turbinengehäuses feststellt, daß die linke Seite des Leitrades zu niedrig und deren rechte Seite zu hoch ist (Fig.8), so wird der Querstift 57 nach rechts im Uhr zeigersinn gedreht, damit er links mehr hervorragt. Dies verlangt notwendigerweise eine geringe Drehung des Leitrades in Uhrzeigerrichtung. Um eine solche Bewegung zuzulassen und eine richtige Abstützung der auch hier verwendeten seitlichen Tragstücke zu gewährleisten, werden die linken Stellschrauben 81 der Tragstücke in Uhrzeigerrichtung und die rechten Stellschrauben 81 der Tragstücke entgegen dem Uhrzeiger gedreht (alle Schrauben sind rechtsgängig). Auf diese Weise wird das Leitrad etwas gedreht und bleibt mit der Welle konzentrisch, wenn auch die Oberfläche der Teilfuge nicht mehr waagerecht in einer Ebene mit der Trennfuge des Gehäuses liegt, da es genügt, daß der Mittelpunkt des Leitrades mit dein Wellenmittelpunkt zusammenfällt.
  • Wenn man nach dem Zusammenbau des Turbinengehäuses mit dem Leitrad feststellt, daß die linke Seite der Fläche 82 des Ventilkörpers und die Fläche 79 des Turbinengehäuses nach links zusammenlaufen, werden der verstellbare Querstift 57 und die Stellschrauben 81 der Tragstücke in ähnlicher Weise wie oben angegeben verstellt, nur werden sie dann in entgegengesetzter Richtung als vorher gedreht.
  • Es ist also möglich, auch bei Verwendung von Ventilanordnungen in den Zwischenstufen die Ventilflächen zu den Leiträdern einzustellen und dadurch Undichtheiten der Ventile zu vermeiden.

Claims (3)

  1. PATÜNTANSPRÜcHr: i. Trag- und Zentriereinrichtung für in der Teilfuge des Gehäuses unterteilte Leiträder von Dampf- oder Gasturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem in der senkrechten Achse der Turbine im Gehäuse befestigten und in eine radiale Aussparung der unteren Leitradhälfte hineingreifenden Zentrierbolzen (13 bzw. 52) an zwei gegenüberliegenden Stellen zu beiden Seiten der Teilfuge des Gehäuses einstellbare Tragstücke (19, 23 bzw. 38 bzw. 59) für jede Leitradhälfte befestigt sind.
  2. 2. Trag- und Zentriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstücke (19, 23) in einer Aussparung (18, 2o) des Turbinengehäuses mittels Schrauben (21) befestigt sind und in zu beiden Seiten der Leitradfuge vorgesehene Aussparungen (47) mit Spiel hineinragen und durch senkrecht untereinanderliegende einstellbare Schraubstifte (28) abgestützt sind (Fig. 1 und 2).
  3. 3. Trag- und Zentriereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (29) zur Befestigung der Tragstücke (38) am Gehäuse selbst ein-,stellbar sind. und die Tragstücke zwischen einem an der Schraube angeordneten Bund (31) und einer aufgesetzten Mutter (q.o) gehalten sind (Fig. q.). q.. Trag- und Zentriereinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstücke (59) mit Paßsitz in Aussparungen (6i) der Leitradhälften hineinragen und von einer einstellbaren Hohlschraube (56), die auf der Befestigungsschraube (58) sitzt, gehalten sind (Fig. 5). 5.' Trag- und Zentriereinrichtung nach Anspruch z bis q. mit zwischen zwei Stufen an der einen Leitradhälfte angeordnetem Ventilkörper zur Zuführung des Dampfes aus einer Entnahme- oder Gemischdruckstufe zu einer unteren Stufe, dadurch gekennzeichnet, daß neben den seitlich angeordneten einstellbaren Tragstücken für die Leitradhälften ein von einem verstellbaren Querstift (57) durchsetzter Zentrierbolzen (5a) vorgesehen ist, der, in eine in der senkrechten Achse der Turbine liegende untere Aussparung (56) des Leitrades derart eingreift, daß durch Verstellen des Querstiftes und Einstellen der Tragstücke die richtige Lage des Leitrades zu den Ventilen gesichert ist.
DEL103044D 1940-01-25 1941-01-23 Trag- und Zentriereinrichtung fuer in der Teilfuge des Gehaeuses unterteilte Leitraeder von Dampf- oder Gasturbinen Expired DE726510C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US726510XA 1940-01-25 1940-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726510C true DE726510C (de) 1942-10-15

Family

ID=22108957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL103044D Expired DE726510C (de) 1940-01-25 1941-01-23 Trag- und Zentriereinrichtung fuer in der Teilfuge des Gehaeuses unterteilte Leitraeder von Dampf- oder Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726510C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088067B (de) * 1953-01-26 1960-09-01 Siemens Ag Dampfturbine, insbesondere UEberdruck-turbine, mit einem in einer waagerechten Achsebene unterteilten Aussengehaeuse und einem ebenfalls in einer waagerechten Achsebene unterteilten Innengehaeuse
DE1289535B (de) * 1959-12-09 1969-02-20 Siemens Ag Einrichtung an doppelgehaeusigen Turbinen, insbesondere Dampfturbinen, zur ausgerichteten Abstuetzung des Innengehaeuses oder Leitschaufeltraegers
DE1751486B1 (de) * 1968-05-20 1971-06-16 Sulzer Ag Halterung fuer den leitschaufeltraeger einer mehrstufigen gasturbine
US3661477A (en) * 1968-12-17 1972-05-09 Kongsberg Vapenfab As Heat shield
WO2010007136A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelträgeranordnung
WO2010102950A3 (de) * 2009-03-12 2011-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen positionierung von leitschaufelträgern in das turbinengehäuse im eingebauten zustand
WO2013121008A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschine mit spaltjustierung
DE102014214703A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichten eines Leitschaufelträgers zu einem Gehäuse einer Turbine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088067B (de) * 1953-01-26 1960-09-01 Siemens Ag Dampfturbine, insbesondere UEberdruck-turbine, mit einem in einer waagerechten Achsebene unterteilten Aussengehaeuse und einem ebenfalls in einer waagerechten Achsebene unterteilten Innengehaeuse
DE1289535B (de) * 1959-12-09 1969-02-20 Siemens Ag Einrichtung an doppelgehaeusigen Turbinen, insbesondere Dampfturbinen, zur ausgerichteten Abstuetzung des Innengehaeuses oder Leitschaufeltraegers
DE1751486B1 (de) * 1968-05-20 1971-06-16 Sulzer Ag Halterung fuer den leitschaufeltraeger einer mehrstufigen gasturbine
US3661477A (en) * 1968-12-17 1972-05-09 Kongsberg Vapenfab As Heat shield
JP2011528083A (ja) * 2008-07-16 2011-11-10 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 静翼支持装置
WO2010007136A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelträgeranordnung
DE102008033400B4 (de) * 2008-07-16 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelträgeranordnung
CN102159796B (zh) * 2008-07-16 2014-10-29 西门子公司 导向叶片支架结构
WO2010102950A3 (de) * 2009-03-12 2011-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen positionierung von leitschaufelträgern in das turbinengehäuse im eingebauten zustand
WO2013121008A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschine mit spaltjustierung
US9828875B2 (en) 2012-02-17 2017-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Turbomachine with gap adjustment
DE102014214703A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichten eines Leitschaufelträgers zu einem Gehäuse einer Turbine
US10865659B2 (en) 2014-07-25 2020-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for orienting a guide vane support relative to a turbine casing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020001877T5 (de) Geteilte statische Druckgaslagervorrichtung mit einstellbarem Schwenkwinkel zum statischen Auswuchten von Rotoren und eine Luftlagervorrichtung zum statischen Auswuchten eines rotierenden ringförmigen Teils
DE1900737A1 (de) Mit einem elastischen Flud arbeitende,von dem Flud axial durchstroemte Maschine
DE2412707B1 (de) Stopfbuchse
DE726510C (de) Trag- und Zentriereinrichtung fuer in der Teilfuge des Gehaeuses unterteilte Leitraeder von Dampf- oder Gasturbinen
DE682063C (de) Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln
DE3640302C2 (de) Zumeßschieber
DE4425344C2 (de) Drehschieber mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement
DE2944379A1 (de) Drehklappenventil
DE654978C (de) Fluessigkeits- oder Gasmesser
DE545380C (de) Ventil
CH385982A (de) Anordnung zur Justierung des Luftspaltes einer elektrischen Maschine
DE1159715B (de) Doppelsitzventil
DE1228478B (de) Schieberventil
DE4206246C1 (en) Device for assembly of housings with common shaft - employs offset auxiliary boss for compensation of shaft eccentricity when independently machined housings are fitted together
DE1173038B (de) Laufrad fuer Francis-Turbinen mit zwei ineinandergreifenden und miteinander ver-schraubten Schaufelkranzteilen
DE670794C (de) Lagerteil fuer den Schwenkzapfen an Klappsitzen von Sitzmoebeln, z. B. Reihensesseln
DE1628387C (de) Verfahren zur Montage eines mehr stufigen Axialverdichters und Montagering zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1069967B (de)
CH225420A (de) Nachstellvorrichtung an Schneckengetrieben.
DE1942790C (de) Düsenkasten fur Turbinen mit geteil tem Gehäuse
DE102004006011A1 (de) Schließvorrichtung mit austauschbarem Zylinderstift
DE934369C (de) Flanschlager fuer ein mit einer Bohrung fuer eine Wellendurchfuehrung versehenes Gehaeuse, insbesondere fuer liegende Wasserturbinen od. dgl.
DE476209C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Mehrzahl von schwingbar angeordnetenMagazinen, deren Verstellung durch ein an ihr unteres Ende gelenkig angreifendes Glied erfolgt
DE323269C (de) Walzenmuehle, bei welcher die obere Walze durch bewegliche Arme getragen wird, die um Zapfen schwingen koennen
AT291701B (de) Kugelschieberventil