AT291701B - Kugelschieberventil - Google Patents

Kugelschieberventil

Info

Publication number
AT291701B
AT291701B AT1048768A AT1048768A AT291701B AT 291701 B AT291701 B AT 291701B AT 1048768 A AT1048768 A AT 1048768A AT 1048768 A AT1048768 A AT 1048768A AT 291701 B AT291701 B AT 291701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
housing
valve
housing insert
opening
Prior art date
Application number
AT1048768A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cameron Iron Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cameron Iron Works Inc filed Critical Cameron Iron Works Inc
Priority to AT1048768A priority Critical patent/AT291701B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291701B publication Critical patent/AT291701B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kugelschieberventil 
Die Erfindung betrifft ein Kugelschieberventil mit einem Gehäuse, dessen Einlass und Auslass in eine von einem ausbaubaren Gehäuseeinsatz begrenzte Schieberkammer einmünden, in der ein mit einem Durchlass zur Verbindung von Ein-und Auslass versehener Kugelschieber quer zu den
Einmündungen drehbar angeordnet ist, wobei jede Einmündung von einem gegen Gehäuse,
Gehäuseeinsatz und Schieber abdichtenden Sitzkörper umschlossen ist. 



   Bei derartigen Kugelschieberventilen ist es bekannt, den Kugelschieber in einem Gehäuseeinsatz lose drehbar anzuordnen und lediglich drehschlüssig mit einer Handhebelwelle zu seiner Betätigung zu verbinden. Der lose drehbare Kugelschieber kann sich in Schliessstellung unter der Wirkung des
Einlassdruckes fest gegen einen an der Auslasseinmündung in die Schieberkammer befindlichen
Sitzkörper anlegen und so dicht abschliessen. Ein Beispiel für diesen Stand der Technik zeigt die
USA-Patentschrift Nr. 3, 405, 909.

   Obzwar bei dieser bekannten Konstruktion die Schliesswirkung ausser
Zweifel steht, besteht ihr Nachteil darin, dass die dem Einlassdruck proportionale Pressung zwischen
Kugelschieber und Auslasssitz das Öffnen und Schliessen des Ventils inbesondere bei höheren Einlassdrücken sehr erschwert und die Gefahr einer Zerstörung des Sitzkörpers oder eines
Herauspressens von dessen Sitzdichtung mit sich bringt. Kugelschieber dieser Art sind daher nur für niedrigere Einlassdrücke verwendbar, obwohl ihr schnelles und dichtes Schliessen gerade bei hohen   Einlassdrücken   von Vorteil wäre. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein einfaches, betriebssicheres Kugelschieberventil zu schaffen, das auch bei hohem Einlassdruck leicht zu öffnen und zu schliessen ist. Dieses Ziel wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass der Kugelschieber im Gehäuseeinsatz um eine starre Achse drehbar gelagert ist und jeder Sitzkörper zur Abdichtung gegen den Kugelschieber eine nur gegen überdruck in dem den Kugelschieber umschliessenden Ringteil der Schieberkammer wirksame Einwegdichtung aufweist. 



   Die drehbare Lagerung des Kugelschiebers um eine starre Achse fängt die gesamte Belastung durch den Einlassdruck in einer Weise ab, die nur geringen Einfluss auf den öffnung-un Schliesswiderstand des Ventils ausübt. Die Sitzdichtung ist hiedurch entlastet und gegen Beschädigung oder Verpressung gesichert. durch ihre Ausbildung als Einwegdichtung ist einerseits jede Möglichkeit ihres Auspressens in die Ringkammer um den Kugelschieber ausgeschaltet, anderseits ein hoher Widerstand gegen Auspressen in den Auslass und genügend Elastizität zur Abdichtung gegen den mit starrer Drehachse gelagerten Kugelschieber vorhanden.

   Hinsichtlich des Ladungszustandes der Ringkammer um den Kugelschieber ergeben sich dieselben vorteilhaften Verhältnisse für die Abdichtungsfunktion der Sitzkörper zwischen Gehäuse und Gehäuseeinsatz, wie sie gemäss der genannten USA-Patentschrift durch die lose Lagerung des Kugelschiebers gegeben sind. 



   Eine besonders wirksame und dabei einfache, insbesondere produktionstechnisch vorteilhafte Ausbildungsform der Einwegdichtung und des Sitzkörpers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper zumindest zur Abdichtung gegen Gehäuseeinsatz und Kugelschieber eine gemeinsame Dichtung aufweist, die mit je einer gegen den Ringteil der Schieberkammer weisenden Dichtlippe an dem Gehäuseeinsatz und dem Kugelschieber elastisch anliegt. 



   Eine vorteilhafte Aufhängung des Kugelschiebers ergibt sich dadurch, dass der Kugelschieber an jedem seiner Pole mit dem Ende je einer von zwei im Gehäuseeinsatz koaxial drehbar gelagerten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spindeln lösbar verankert ist. Diese Aufhängung erlaubt es z. B., den Kugelschieber bei ausgebautem Gehäuseeinsatz ohne Ausbau seiner Drehlager auszutauschen, dies war bisher durch die lose Lagerung des Kugelschiebers ermöglicht. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. l ist ein Längsschnitt eines in eine Rohrleitung eingebauten erfindungsgemässen Kugelschieberventils in geöffneter Stellung ; Fig. 2 ist eine der Fig. l ähnliche Ansicht, jedoch in Schliessstellung ; Fig. 3 ist eine Schrägansicht des Ventils von Fig. l und 2, jedoch mit von der Leitung getrenntem Ventilgehäuse und mit aus dem Gehäuse entnommenem Gehäuseeinsatz ; Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Kugelschiebers der Spindeln und der Sitze, ohne   Gehäuseeinsatz ; Fig. 5   ist ein vergrösserter Querschnitt einer der Sitze. 



   Gemäss Fig. l und 2 besitzt das in seiner Gesamtheit   mit --10- bezeichnete Ventil   ein Gehäuse - 11--mit einem dieses in Längsrichtung durchquerenden Strömungskanal --12-- sowie mit einer   Öffnung--13--,   die das Gehäuse in Querrichtung durchsetzt und den Strömungskanal durchquert. 



  Die gegenüberliegenden Enden des   Strömungskanals --12- sind   mit einem Gewinde--14-versehen, um das Ventil verhältnismässig fix in eine Rohrleitung --15-- einfügen zu können. 



   Das Ventil --10-- besitzt auch einen   Gehäuseeinsatz -16--,   der sich in die Öffnung - des ersten Gehäuses herausnehmbar einsetzen lässt und von einer zylindrischen Öffnung - durchsetzt wird. Genauer gesagt steckt der Gehäuseeinsatz so in der Öffnung des Gehäuses, dass die Achsen der   Öffnung--17--und   des Strömungskanals --12-- fluchten. Wie am besten in Fig. 3 zu erkennen, ist die   öffnung --13- rechteckig   und über ihre ganze Länge von gleichmässigem Querschnitt.

   Die gegenüberliegenden Seiten dieser Öffnung, die den Strömungskanal umgeben, sind deshalb zueinander parallel ; wird daher der   Gehäuseeinsatz-16-samt   dem Abschlussorgan und den Sitzen in die   Öffnung --13-- eingeführt   bzw. befindet es sich in dieser Öffnung, so ist es parallel zur Achse dieser Öffnung druckentlastet. Wie bei bekannten Ventilen dieser Art braucht der Gehäuseeinsatz   --16--   daher nur gegen die Schwerkraft abgestützt werden und benötigt nicht die üblichen lastaufnehmenden Schraubenbolzen, um es an das Gehäuse --1-- anzuschliessen. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht diese Vorrichtung zum Halten des 
 EMI2.1 
 natürlich auch an beiden Enden der Öffnung Augen vorgesehen werden), und je einem Ansatz--19-auf jeder der beiden Seiten am Ende des Gehäuseeinsatzes, von welchen je nach der seitlichen Orientierung des Gehäuseeinsatzes mit Bezug auf das Gehäuse einer zwischen den   Augen--18--   aufgenommen wird. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, ist der Gehäuseeinsatz daher 
 EMI2.2 
 Löcher eingeführt werden kann, um den Gehäuseeinsatz in richtiger Lage innerhalb der Öffnung   - -13-- zu halten.    



   Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der Gehäuseeinsatz --16-- einen im wesentlichen rohrförmigen   Mittelabschnitt --20-- mit Lagern --21   und   21a- auf,   die sich radial von gegenüberliegenden Seiten desselben aus erstrecken, und die Ansätze --19-- erstrecken sich von gegenüberliegenden Seiten des   Lagers --21-- aus.   Befindet sich der Gehäuseeinsatz in der   Öffnung-13--,   so liegt je eine Ringfläche --2-- auf den beiden Seiten seines Mittelabschnittes--20--sehr nahe den gegenüberliegenden Seiten der Öffnung--13--und umgibt deren Schnitt mit dem Strömungskanal --12--. 



   Wie am besten in Fig. l und 2 zu erkennen, ist die Öffnung--17--durch den Gehäuseeinsatz   - -16-- um so   viel grösser als der durch das   Gehäuse--11--verlaufende Strömungskanal--12--,   dass ein   Absperrorgan--23--mit   einem Durchlass --24- von im wesentlichen dem gleichen Durchmesser wie der Strömungskanal aufgenommen werden kann, so dass sich in der offenen Stellung 
 EMI2.3 
 Teil desselben, um das Ventil zu schliessen, wie in Fig. 2 dargestellt. 



   Das   Absperrorgan--23--besitzt   einen Kugelschieber--25--, in welchem der Durchlass   --24-- gebildet   wird sowie eine obere   Spindel--26--und   eine untere   Spindel--27--,   die sich von der Kegel weg an gegenüberliegenden Seiten des Durchlasses erstrecken. Dabei erstreckt sich die 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    Fig. l- 26   und 27-- von der   Kugel-25-abmontierbar   sein müssen, damit das Abschlussorgan in den Gehäuseeinsatz eingebaut bzw. aus diesem ausgebaut werden kann. Zu diesem Zweck ist auf zwei Seiten der Kugel eine Längsnut --40-- vorhanden, in der Flansche-41 und 42--, die sich an den inneren Enden der Spindeln--26 und   27-befinden,   gleiten können. 



   Jede Spindel besitzt eine Vorrichtung, mit deren Hilfe ihr Flansch in einer festen Längsstellung innerhalb ihrer zugehörigen Nut lösbar festgehalten wird. Wie in Fig. l dargestellt, ist ein   Stift-43-   
 EMI4.1 
 der   Nut --40-- radial   nach innen erstreckt. Ein ähnlicher   Stift --47-- ist   in eine Axialbohrung --48-- der Spindel --27-- eingeschraubt, um sein inneres   Ende-49-in   ein Loch-50eintreten oder aus diesem austreten lassen zu können, das sich von der Bodenseite der Kugel-25nach innen erstreckt. 



   Die äusseren Enden der Stifte-43 und 49-besitzen einen Schlitz oder eine andere Formgebung, um mittels eines geeigneten Werkzeuges gedreht werden zu können, und die inneren Enden der   Löcher--46   und 50-sind etwas abgeschrägt, um die Einwärtsbewegung des Stiftes --43 bzw.   47--zu   begrenzen. Ein   O-Ring-51-umgibt   den Stift --43--, um ihn gegen die   Bohrung --44-- abzudichten,   und ein ähnlicher   O-Ring-52-umgibt   den Stift-47innerhalb der Bohrung--48--. 



   Beide   Nuten --40-- erstrecken   sich parallel zur Achse des   Durchlasses-24-- ;   befindet sich daher der Durchlass --24-- in Schliessstellung des Ventils, wie in Fig. 2 gezeichnet, so stehen die Seiten der Nuten und Flansche zum Strömungskanal --12-- normal. Auf diese Weise verteilt sich die vom Medium in der Leitung auf die Kugel in Schliessstellung ausgeübte Kraft über eine grosse Fläche der 
 EMI4.2 
 -53a-- angedeutet,Hilfe eines O-Ringes--54--abgedichtet, der die Spindel umgibt und auf einem Metallring-53ruht, der ebenfalls die Spindel umgibt, jedoch der Kugel näherliegt.

   Das innere Ende jeder Lageröffnung   - 26a   und   27a--ist vergrössert,   um die Ringe -54 und 53--zwischen der Ringschulter am äusseren Ende des vergrösserten Abschnittes der Lageröffnung und einer ringschulter --5-- um die Spindel nächst ihrem Schnitt mit dem daran befindlichen Flansch aufzunehmen. 



   Die   Ringe-53   und   54--müssen   keinen, vom Leitungsdruck herrührenden, Schub durch die Spindel aufnehmen, da die Flansche an den inneren Enden der Spindeln durch die Hinterschnitte der   Nuten-40--in   der Kugel --25-- gehalten werden. Zwischen den Lageröffnungen und den Spindeln-26 und 27-- liegen Langerbüchsen --56-- aus Teflon   od. ähnl.   Material. Die O-Ringe - befinden sich am inneren Ende dieser Büchsen, so dass sie nicht nur den Leitungsdruck aufhalten, sondern auch die Büchsen vor Verunreinigung schützen. 



   Die   Spindel --26-- ragt   aus der Lageröffnung --26a-- heraus, damit ihr äusseres Ende zwecks Drehung des Abschlussorgans zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung mit einem geeigneten Werkzeug manipuliert werden kann ; an diesem Ende befinden sich mit dem Gehäuseeinsatz - zusammenwirkende Teile, um Anschläge für die offene und die geschlossene Stellung des Abschlussorgans zu bilden. Zu diesem Zweck wird, wie am besten in Fig. 3 zu erkennen, eine Platte --58-- auf das obere Ende der   Spindel --26-- aufgeschoben   und von   Stiften --57-- gegen   die Oberseite des Lagers --21-- hinuntergehalten. Die Spindel ist unrund, um ein entsprechend geformtes Loch --58a-- in der Platte aufzunehmen, so dass letztere eine bestimmte Winkelstellung in bezug auf die Spindel beibehält.

   An gegenüberliegenden Enden einer bogenförmigen Ausnehmung   - 58b-entlang   der Platte sind in einem Abstand von   900 Schultern   vorhanden. In der offenen Stellung des Ventils berührt ein   Stift-59-die   eine dieser Schultern und in der geschlossenen Stellung die andere. 



   Im Zuge der Benutzung des   Ventils -10-- wird   das   Gehäuse --11-- in   die Leitung   - 15-- eingebaut,   wobei der   Gehäuseeinsatz -16-- und   die darin befindlichen, der Abnutzung unterworfenen Teile bereits eingesetzt sind oder nicht. Im letzteren Falle wird dann der Gehäuseeinsatz mit den der Abnutzung unterworfenen Teilen so in die Öffnung --13-- des Gehäuses --1-eingeführt, dass das Loch im   Ansatz --19-- mit   den Löchern in den   Augen --18-- des   Ventilgehäuses fluchtet. Nach dem Einführen des   Stiftes --18a-- in   diese aufeinander ausgerichteten Löcher ist das Ventil fertig montiert und zum Betrieb in der beschriebenen Weise bereit. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 Kugelschieber (25) an jedem seiner Pole mit dem Ende (41, 42) je einer von zwei im Gehäuseeinsatz (16) koaxial drehbar gelagerten Spindeln (26, 27) lösbar verankert ist. EMI6.2 Kugelschieber (25) an seinen Polen parallele und vorzugsweise hinterschnittene Nuten (40) zur Aufnahme komplementär geformter Enden (41, 42) der Spindeln (26, 27) aufweist und in die Spindeln zu deren Verriegelung mit dem Kugelschieber in Ausnehmungen (46, 50) desselben einrastbare Stifte (43, 47) längsverstellbar eingelassen sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : US-PS 3 405 909
AT1048768A 1968-10-28 1968-10-28 Kugelschieberventil AT291701B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1048768A AT291701B (de) 1968-10-28 1968-10-28 Kugelschieberventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1048768A AT291701B (de) 1968-10-28 1968-10-28 Kugelschieberventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291701B true AT291701B (de) 1971-07-26

Family

ID=3622681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1048768A AT291701B (de) 1968-10-28 1968-10-28 Kugelschieberventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511306A1 (de) Schlauchabsperrventil mit einem mit laengsrippen versehenen einsatzstueck
DE1283049B (de) Absperrhahn mit zweiteiligem Gehaeuse
DE2135178A1 (de) Filtriereinrichtung für Strömungsmittel
DE2849281C2 (de)
DE1500140B1 (de) Membranventil
AT291701B (de) Kugelschieberventil
DE2052196A1 (de) Absperrorgan
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE2847956C2 (de) Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
DE1813309A1 (de) Ventil
DE2360090C3 (de) Druckentlasteter Absperrhahn
DE2547366C3 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel
DE44575C (de) Hahn mit schräg gestelltem Küken und rautenförmiger Durchflufsöffnung
DE1153955B (de) Rueckschlagventil fuer Rohrleitungen
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE2358161C3 (de) Rückschlagventil
DE1159715B (de) Doppelsitzventil
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE1084995B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken mit Abstuetzung der Dichtungsringe
DE1434913C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
AT231775B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
DE69820875T2 (de) Durchflussbegrenzer
DE320112C (de) Drossel- und Absperrhahn
DE1529088C (de) Sicherheits-Gasanschlußarmatur fur Steckeranschluß
AT264236B (de) Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee